Muc_train @ 16 Aug 2013, 11:48 hat geschrieben:Das was an der Decke hängt wird ja nur ein Gehäuse mit Montoren sein, der Steuerungsrechner für alle Displays wird doch eher in der Fahrerkabine untergebracht sein, oder?
Nein, jedes Gehäuse enthält einen eigenen Rechner. Alle diese Rechner hängen zwar wiederum (per Ethernet) mit dem RBL-Rechner (init copilotPC) zusammen, bekommen aber von diesem nur die Rohdaten, also Linie, Haltestelle, Uhrzeit, und erzeugen daraus dann selbständig das Anzeigebild.
Mich würde eh mal interessieren wie die Displays angebunden sind, über DVI oder sogar schon HDMI oder Displayport oder sowas?
Die Displays sind AFAIK so wie Notebook-Displays an ihre Grafikkarten angebunden, das müsste die LVDS_Schnittstelle sein.
Muc_train @ 16 Aug 2013, 12:27 hat geschrieben:Und ob man da nun irgend ein Datenbus-Kabel verwendet oder doch eins wo direkt das Bild überträgt, dürfte vermutlich keinen so großen Unterschied machen.
Oh, täusch dich da nicht!
50 Meter Ethernet-Kabel --> kein Problem.
50 Meter HDMI --> viel Spaß...
Oder anderst gefragt, mich würde es sehr interessieren wie es genau abläuft. In der Fahrerkabine gibt es ja einen Montor wo die Haltestellen anzeigt mit der Info wie weit man von der nächsten Haltestelle entfernt ist. Wird der Rechner der diese Infos generiert auf für die Fahrgast-Bildschirme "angezapft". Falls ja dann müsste der Rechner sich ja beim Fahrer befinden.
Fast richtig. Der Monitor in der Fahrerkabine ist das Bedienteil für den RBL-Rechner, und der RBL-Rechner gibt seine Daten an die Bildschirmrechner (die unmittelbar an den Displays sitzen) weiter. Das ist alles über industrielles Ethernet (M12-Stecker und Industrieswitches) verbunden.
Mir ist auch aufgefallen das die Monitore nicht exakt gleich umschalten, sondern miminmal verzögert von vorne nach hinten.
Eben weil jede Monitoreinheit für sich unabhängig ist. (Können auch unabhängig voneinander abstürzen...

)
Muc_train @ 16 Aug 2013, 13:03 hat geschrieben:Arbeiten die alteren Displays mit der Glasscheibe nach dem gleichen Prinzip nur von einem anderen Hersteller?
Im Prinzip ja. Der andere Hersteller ist übrigends
Annax Anzeigesysteme.
kometMUC @ 17 Aug 2013, 14:20 hat geschrieben:Man sieht ja auch auf dem Bild weiter oben, dass trotz recht großzügigen Displays immer noch Haltestellennamen abgekürzt werden. Muss das wirklich sein? "Großhessel. Brücke" - machen die 4 fehlenden Buchstaben jetzt wirklich ein Platzproblem?
Siehe die C-Zug-Innenanzeigen und ihre Haltestellenverstümmelung (ich denke mit Grauen an "Gar.Forsch.Zen."): Platz haben und das dan auch benutzen können sind zwei Paar Schuhe... :-/
Die Uhrzeit könnte größer sein und die aktuelle Haltestelle müsste auch mindestens 2 Fontgrößen größer sein. Jetzt ist man schon mal endlich von zeichenlimitierten Displays in die "Moderne" gewechselt und schon wieder macht man Kompromisse.
Mei, alles wird moderner und besser... :rolleyes:
Irgendwie wurde von dieser Antwort zwar schon alles gesagt, aber halt noch nicht von mir
Gruß Michi