
[Bilder] Signalfotos
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das Ding in Petershausen kenn ich natürlich. Aber nachdem das auf dem Bild oben so spiegelt, wollte ich mich nicht hundertprozentig festlegen, dass das das gleiche Modell ist, darum das "eher" von mir bzw. das "müsste" vom Boris. 

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Also die alten Signale sind genau genommen sogar noch extrem weit verbreitet, denn für das neue Signalbild wurde auf die alten einfach nur ein neues Blech vorne drauf gemacht und die zweite Lampe entfernt. Wenn man die Signale von hinten ansieht, dann erkennt man da häufig noch sehr gut das alte Signal.Taschenschieber @ 15 Jun 2010, 14:11 hat geschrieben:Hui, alte BÜ-Überwacher - wie verbreitet sind die noch? Danke jedenfalls für die Bilder!
Für ein Beispielfoto möge man bitte einfach auf mein Avatar-Bild klicken.

Ob tatsächlich noch irgendwo die alte Bauform verwendet wird, ist mir nicht bekannt, im aktuellen Signalbuch wäre die alte Variante aber durchaus noch vorhanden.
Das existiert heute auf jeden Fall nicht mehr. Aber auch das wäre laut aktuellem Signalbuch immer noch zugelassen.XMen75 @ 15 Jun 2010, 22:42 hat geschrieben:Bezüglich Tegernseebahn fällt mir auch noch was ein.
Als ich vor Jahren mit Dampfzug-Sonderfahrt mitgefahren bin, fiel mir ein sehr merkwürdiges Üs auf.
Es bestand nur aus einem ganz kleinen Signalschirm mit weissen Blinklicht, BÜ0 war nicht mal aufgemalt vorhanden.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Der WV1zs4 in Petershausen

ist ziemlich sicher keine LED, sondern Glühlampe + Glasfaseroptik. (Und ganz schön schwer so zu fotografieren, dass sich nicht irgendwas in der Scheibe spiegelt...hier wäre ne SLR mit Polfilter wohl mal wirklich angebracht gewesen.) Wenn man sich anschaut, wie "analog" das Ding blinkt - ich glaub nicht daran, dass das LED ist.
Und nachdem er ja doch irgendwie eine Kuriosität ist, einerseits wegen seiner Technik, andererseits weil er so extrem kurz vor dem zugehörigen Hauptsignal steht, hier nochmal zusammen mit "seinem Signal":

Weitere Signale in dieser Technik könnte es im S-Bahn-Netz evtl. im Bereich der neuen ESTW Südwest geben?
Gruß Michi

ist ziemlich sicher keine LED, sondern Glühlampe + Glasfaseroptik. (Und ganz schön schwer so zu fotografieren, dass sich nicht irgendwas in der Scheibe spiegelt...hier wäre ne SLR mit Polfilter wohl mal wirklich angebracht gewesen.) Wenn man sich anschaut, wie "analog" das Ding blinkt - ich glaub nicht daran, dass das LED ist.
Und nachdem er ja doch irgendwie eine Kuriosität ist, einerseits wegen seiner Technik, andererseits weil er so extrem kurz vor dem zugehörigen Hauptsignal steht, hier nochmal zusammen mit "seinem Signal":

Weitere Signale in dieser Technik könnte es im S-Bahn-Netz evtl. im Bereich der neuen ESTW Südwest geben?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Bis jetzt nicht.Michi Greger @ 21 Jun 2010, 20:01 hat geschrieben: Weitere Signale in dieser Technik könnte es im S-Bahn-Netz evtl. im Bereich der neuen ESTW Südwest geben?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Nix besonderes, einmal Stellwerkstörung (zuvor Kompelttausfall) Daglfing 
Nein, es geht nicht nach MSTH rein, wie man leicht im Hintergrund sieht ...

denn da steht

und weil das viel Freude bereitet ist dann das nächste Signal

(wenn man genau hinschaut sieht man die gelben Punkte)
In die Gegenrichtung war nur halb so viel Freude geboten ...


Nein, es geht nicht nach MSTH rein, wie man leicht im Hintergrund sieht ...

denn da steht

und weil das viel Freude bereitet ist dann das nächste Signal

(wenn man genau hinschaut sieht man die gelben Punkte)
In die Gegenrichtung war nur halb so viel Freude geboten ...

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6832
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9723
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ist ein Zs6, "Fahrweg geht in das Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung".
Ohne besonderen Auftrag durch Befehl oder Zs- Signale muss der Tf anhalten, wenn er erkennt, dass der Fahrweg in´s Gegengleis führt.
"Edit: Offiziell auch als "Gegengleisanzeiger" bekannt, hat mir eben die 301 geföüstert.
Ohne besonderen Auftrag durch Befehl oder Zs- Signale muss der Tf anhalten, wenn er erkennt, dass der Fahrweg in´s Gegengleis führt.
"Edit: Offiziell auch als "Gegengleisanzeiger" bekannt, hat mir eben die 301 geföüstert.
Irgendwann und ~wo wurde es schonmal angesprochen ...

So schaut das in Oberschleißheim dann aus (Richtung München), das Ausfahrsignal ist auf Kennlicht, das Einfahrsignal für den Bf Schleißheim zeigt Hp0.

So schaut das in Oberschleißheim dann aus (Richtung München), das Ausfahrsignal ist auf Kennlicht, das Einfahrsignal für den Bf Schleißheim zeigt Hp0.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Versuch B sind Anweisungen an den Spritzzug, da wurden die Auswirkungen von verschiedenen UNkrautvernichtungsstrategien geprüft.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Wie Boris bereits erwähnt hat, sind dies Anweisungen für den Spritzzug. Zudem gibt es auch Schilder, welche die Aufschrift "Versuch nB" tragen.mapic @ 15 Jul 2010, 11:36 hat geschrieben:Weiß jemand von euch, was diese Schilder "Versuch B" eigentlich zu bedeuten haben? :unsure:
Hierbei steht das B für "Bespritzen", das nB für "nicht Bespritzen".
Hoffe, damit geholfen zu haben.

Schöne Grüße,
Alexander
Offtopic: Imageshack bietet dir doch einen Code für Thumbnails an, nimm doch das nächste Mal bitte denleinfelder @ 17 Jul 2010, 14:41 hat geschrieben: Sorry für das etwas große Bild

Ich glaube gar nicht, dass das Schild mit dem BÜ zu tun hat. Wo ist das aufgenommen? Möglicherweise an einem Anschlussgleis, das nur mit Sperrfahrten befahren wird?
Gruß,
Stephan
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Könnte sein, dass man (z.B. als Anschlussbedienung) vorher halten muss um die technische Sicherung "manuell" (=Schlüssel) einzuschalten.
Im Düsseldorfer Raum gibt es einen solchen Anschluss, da fährt man als Zugfahrt bis an eine H-Tafel (@Unkundige: ja, exakt so eine wie in Personenbahnhöfen
) und muss mit einem vorher beim Fdl abgeholtem Schlüssel einen Kasten aufsperren, da kann man sich dann (der "Hauptschlüssel" gibt die folgenden frei) den Schlüssel für die Weiche richtig zu legen holen (weiter geht's nämlich als Rangierfahrt, und zwar dann nach dem "Kopf machen" geschoben) und den für die BÜ-Sicherung um ebendiesen einzuschalten - ein richtiges Luxusteil mit Vollschranken sowie Gelb-Rot-Ampel. 
Im Düsseldorfer Raum gibt es einen solchen Anschluss, da fährt man als Zugfahrt bis an eine H-Tafel (@Unkundige: ja, exakt so eine wie in Personenbahnhöfen


MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Es handelt sich hierbei um eine im normalen Persohnenverkehr befahrene Strecke Wiki
Das Foto habe ich an einem Streckengleis aufgenommen wo normaler Persohnenverkehr stattfindet.
Dieses Zeichen Halt für Schienenverkehr gibt es noch an einer anderen Stelle dieser Strecke, allerdings an einem Bahnübergang ohne Lichtzeichen an einer sehr unübersichtlichen Stelle wo der Tf dann sehr gut aufpassen muss das der Bahnübergang frei ist. Diese Strecke ist generell mit sehr wenigen technischen Sicherungsanlagen ausgestattet so das der Zug sehr oft Pfeifen muss und einige Bahnübergänge nur mit 20km/h passieren kann.
Das Foto habe ich an einem Streckengleis aufgenommen wo normaler Persohnenverkehr stattfindet.
Dieses Zeichen Halt für Schienenverkehr gibt es noch an einer anderen Stelle dieser Strecke, allerdings an einem Bahnübergang ohne Lichtzeichen an einer sehr unübersichtlichen Stelle wo der Tf dann sehr gut aufpassen muss das der Bahnübergang frei ist. Diese Strecke ist generell mit sehr wenigen technischen Sicherungsanlagen ausgestattet so das der Zug sehr oft Pfeifen muss und einige Bahnübergänge nur mit 20km/h passieren kann.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Wo aufgenommen?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:

Das Lichtsignal Hl der DR in der ehemaligen DDR, das ist sicher im Osten alltäglich, für mich allerdings, da ich im Westen lebe, etwas besonderes, da ich eine solche Signalanlage zum ersten mal gesehen habe, die Aufnahme entstand am 02.08.2010 um 10:19 Uhr in Lietzow (in Sassnitz war der Urlaub zu Ende und ich befand mich auf dem Rückweg in den Westen).
Das Signalbild dieses Lichtsignals ist Hl 3b und das bedeutet, daß ab diesem Signal 60 km/h und ab dem nächsten Signal V-Max gefahren werden darf.
Ich habe zu diesem Bild 2 Fragen:
- Was ist das für ein mit dem Kreuz versehene Signal "P2"? - Bitte sagt das nicht, daß das ein ungültiges Signal sei, das weiß ich auch so, aber, was das für ein Signal (Nach H/V-Signal sieht mir das nicht aus) ist, möchte ich wissen.
- Wo begann die Strecke in der DDR, da die Hektometertafel 261,6 km anzeigt?
In Stralsund begann die Strecke jedenfalls nicht.
Nach Schweers+Wall (Stand 2007/2008) beginnt die Strecke mit einer Nummer 6321 in Stralsund und endet in Sassnitz.
Das ist ein Ks-Signal - von der bezeichnung her zu urteiln ein Ausfahrsignal und vmtl. ein nachfolger des jetzt noch leuchtendn Hl-Sigs.yeg009a @ 12 Aug 2010, 23:35 hat geschrieben: - Was ist das für ein mit dem Kreuz versehene Signal "P2"? - Bitte sagt das nicht, daß das ein ungültiges Signal sei, das weiß ich auch so, aber, was das für ein Signal (Nach H/V-Signal sieht mir das nicht aus) ist, möchte ich wissen.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Sind diese 20km/h wegen einem technisch nicht gesicherten Bahnübergang also so einer mit P-Tafeln, dann könnte sein das danach wieder beschleunigt werden darf und danach wieder beim nächsten Bahnübergang dieser Art wieder auf 20km/h runtergebremmst wird.jonashdf @ 12 Aug 2010, 23:47 hat geschrieben: Interessante Vorankündigung in Simmelsdorf, 20 km/h erlaubt, angekündigt werden 20 km/h... :blink:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ein Ks-Signal der Bauform Scheidt und Bachmann - die heute noch ein Sonderling im deutschen Schienennetz ist, und nur an wenigen Strecken bisher anzutreffen, und sich optisch deutlich von den Einheits-Ks-Signalen unterscheidet.yeg009a @ 12 Aug 2010, 23:35 hat geschrieben: - Was ist das für ein mit dem Kreuz versehene Signal "P2"? - Bitte sagt das nicht, daß das ein ungültiges Signal sei, das weiß ich auch so, aber, was das für ein Signal (Nach H/V-Signal sieht mir das nicht aus) ist, möchte ich wissen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Dann müsste aber doch noch ein "BÜ" drunter hängen? Kann aber natürlich auch sein dass einfach 100m danach die 20er-Beschränkung aufgehoben ist und noch mal meinetwegen 900m danach (je nach Bremswegabstand der Strecke) wieder eine 20er-Beschränkung kommt.leinfelder @ 13 Aug 2010, 00:00 hat geschrieben: Sind diese 20km/h wegen einem technisch nicht gesicherten Bahnübergang also so einer mit P-Tafeln, dann könnte sein das danach wieder beschleunigt werden darf und danach wieder beim nächsten Bahnübergang dieser Art wieder auf 20km/h runtergebremmst wird.
@yeg009a: Die Kilometrierung muss nicht zwangsläufig bei km 0 beginnen. Insbesondere an Abzweigstellen kommt das schon mal vor dass da nicht ganz passende Zahlen stehen. In dem Fall halfen zwei Minuten bei wiki um rauszufinden, dass die Kilometrierung hier in Berlin beginnt. Siehe Bahnstrecke Stralsund-Sassnitz und Preußische Nordbahn.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Um genau zu sein, am ehemaligen Berliner Nordbahnhof. Diese Erkenntnis ergab sich durch einen kurzen Blick in den vorgenannten Schwer und Teuer, dafür muss ich noch nicht mal mich durch Wikipedia klicken. <_<
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Betriebsführungsgrenze - Bayerisch Eisenstein

Dieser Überweg wird kein leichter sein, oder: Wie ich lernte, den Zuordnungspfeil zu lieben. Auf dem Bild sieht man's nicht wirklich, aber auf Höhe der Tafel befindet sich tatsächlich der Reisendenüberweg.

<magnet dienststelle="NHO" signal="n232" frequenz="500Hz"/>
Vorbildlich beschrifteter PZB-Magnet in Hof Hbf.

Da stand auch mal was anderes.

Nette Signalbatterie in Fürth Hauptbahnhof:

Gruß,
Stephan
Dieser Überweg wird kein leichter sein, oder: Wie ich lernte, den Zuordnungspfeil zu lieben. Auf dem Bild sieht man's nicht wirklich, aber auf Höhe der Tafel befindet sich tatsächlich der Reisendenüberweg.
<magnet dienststelle="NHO" signal="n232" frequenz="500Hz"/>
Vorbildlich beschrifteter PZB-Magnet in Hof Hbf.
Da stand auch mal was anderes.
Nette Signalbatterie in Fürth Hauptbahnhof:
Gruß,
Stephan