[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Nachdem anscheinenend so was noch nicht existiert (die Forensuche spuckt zumindest nix brauchbares aus), mache ich mal einen Signalbilderthread auf. Der eine oder andere kennt die Spielregeln ja schon aus dem Zusi-Forum. Das ganze soll kein reiner Bilderthread werden, sondern darf auch gerne Fachsimpeleien et cetera über das gezeigte beinhalten. Sollte halt was mit Signalen und Co. zu tun haben - ansonsten liegt die On-Topic-Messlatte nicht wirklich hoch...

Dabei geht es im Übrigen NICHT um fotografische Fähigkeiten. Zwar sollte das Motiv erkennbar sein, aber auch technisch nicht ganz perfekte Bilder dürfen gezeigt werden. Deshalb habe ich das ganze auch bewusst unter "Technik" eingeordnet statt im Bilderforum.

Ich mache dann auch gleich mal den Anfang - die folgenden Bilder stammen alle aus Essen-Altenessen und sind in Blickrichtung Dortmund Hauptbahnhof fotografiert.

Bild

Ein ulkiges Haupt-und Vorsignal in Essen-Altenessen und Zwergbauart - wahrscheinlich deshalb so ausgeführt, weil sonst das Bahnsteigdach im Weg wäre. Auch gut, spart einen Vorsignalwiederholer.

Überhaupt ist die Signalisierung in Essen-Altenessen, na ja, sagen wir mal: kreativ. An Gleis 1 (Hauptgleis Richtung Dortmund) steht dieses Signal, Bauart 58/59 (?):

Bild

Und so sieht es dann an Gleis 2 bis 4 aus: An Gleis 2 (ganz rechts im Bild, Hauptgleis von Dortmund kommend) steht das im ersten Bild gezeigte Bonsaisignal, auf Gleis 3 ein Signal der Einheitsbauart, ein Gleis weiter dann wieder ein 58/59ersignal.

Bild

Dass das Ausfahrsignal am Gegengleis (Gleis 2) neuer als das am Hauptgleis (Gleis 1) ist, würde imho darauf hindeuten, dass da die Möglichkeit, Züge Richtung Dortmund über Gleis 2 zu schicken, erst später nachgerüstet wurde. Was an den Gütergleisen 3 und 4 vorgegangen ist, kann ich nicht sagen, da ich die Betriebsabläufe nicht kenne... Eine witzig anzusehende Kombination ist es trotzdem.

Gruß,
Stephan
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich wünsche dem neuen und interessanten Thema allzeit volle Seiten und beteilige mich zum Einstieg erst mal mit einem Ne7, welches ein nicht mehr so ganz alltägliches Zusatzschild trägt.

Bild

Gefunden übrigens in [acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ehmaliges aus Dießen...

Bild
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - wo fängt man denn da am besten an?

Nun ja, ich probiere es mal mit Österreich. Da gibt es sehr einfache Bauarten von Vorsignalen:

Bild
Da stellt man Spiegeleier neben Gleise. Das Problem ist halt, dass die Vorsignaltafel in Österreich schon seit langem abgeschafft ist. Dieses Exemplar jedenfalls bewacht eine Einfahrt in Braunau.

Bild
Aber es gibt nicht nur unbewegliche Formsignale. Auch gemalte Lichtsignale machen sich in Österreich gut, hier das Exemplar am Salzburger Hauptbahnhof, ein weiteres wäre am Welser Lokalbahnhof zu finden.

Bild
Und weil Vorsignale grad so schön waren hier noch ein vergessenes Exemplar aus dem ca. 16 Jahrhundert.

Bild
ob das vorherige Signal wirklich noch lange in Warnung zeigen braucht frag ich mich dann beim dazugehörigen Hauptsignal aber schon. Nicht mehr viel Rost findet sich hier in Aschach um die nicht vorhandene Farbe noch beisammenzuhalten.

Bild
Besser hat es da die "deutsche Seite", hier allerdings mit den letzten mir bekannten Nachtzeichen an Formsignalen in Österreich :)

Bild
Und als letztes für heute soll noch ein Verschubsignal nicht fehlen. Dann war dieses scheue Lichtmachding für den Tag entgültig passé

Und falls jemand frägt - Ja, die Österreicher haben normalerweise schon Indusimagnete :D
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - Schlechtwetterbilder hab ich sogar noch ein paar
Bild
Wie z.B. hier in Volkmarsen, wo ein Vertreter der Scheidt und Bachmann KS-Signale steht.

Apropos KS-Signale:
Bild
Da gabs doch noch so ganz komische Vertreter wie hier in Stollberg von :)
-
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ein sehr interessantes Thema, da will ich mich auch gleich mal mit einer gestrigen Besonderheit beteiligen.

Bild
Auf den ersten Blick ja absolut nichts ungewöhnliches - Hp2+Zs3 Kz "6" und Vr0+Zs3 Kz "3" dürfte so an sich keine Seltenheit sein!

Interessant wirds wenn man den Blick mal nach oben richtet:

Bild
Deutlich sicvhtbar, dass nur jeder zweite Lichtpunkt der "6" leuchtet.
Einen solchen Leuchtmittelausfall hatte ich auch mal bei einem Zs3 Kz "8" - da kam ich um die Ecke und auf den ersten Blick schienen da nur wirre Lichtpunkte im Zusatzanzeiger verstreut zu sein.
Ich wünsche dem neuen und interessanten Thema allzeit volle Seiten und beteilige mich zum Einstieg erst mal mit einem Ne7, welches ein nicht mehr so ganz alltägliches Zusatzschild trägt.
Die Haltetafel ist und war schon immer das Signal Ne5. Ne7 ist die Schneepflugtafel. Im übrigen ist das verwendete Zusatzschild ungültig und zu entfernen, vgl. 0301.1401 5 (4)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Danke für die "6" - wenn sonst noch jemand Bilder von einem Zusatzanzeiger mit einer ausgefallenen Lampe hat würde ich mich freuen - das ist irgendwie find ich immer recht interessant :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

ropix @ 12 May 2010, 23:52 hat geschrieben: Nun ja, ich probiere es mal mit Österreich. Da gibt es sehr einfache Bauarten von Vorsignalen
Da würde es doch bei uns auch eine einfache Vorsignaltafel tun...?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Daniel Schuhmann @ 13 May 2010, 01:11 hat geschrieben: Da würde es doch bei uns auch eine einfache Vorsignaltafel tun...?
Wie gesagt - die Österreicher haben die Vorsignaltafel abgeschafft. Da muss man jetzt eben "echte" Signale aufstellen wenn man auf ein Hauptsignal hinweisen will :)

Kleine Gemeinheit am Rande noch - ein in Warnung belassenes Vorsignal in Österreich kann vier Gründe haben.
  • Das Hauptsignal ist noch in Haltstellung
  • Es wird abweichend nach Fahrplan eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert
  • Es steht bei durchfahrenden Zügen noch das Ausfahrsignal in Haltstellung
  • Der Einfahrweg ist verkürzt
Grad bei Salzburg HBF - es kann mit einer H-Tafel unmittelbar hinterm Einfahrsignal gerechnet werden :D Da hier nur Kohle[leer]züge verkehren - wünsche im Wennfall viel Spass beim Bremsen :)
-
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Boris Merath @ 13 May 2010, 00:50 hat geschrieben: wenn sonst noch jemand Bilder von einem Zusatzanzeiger mit einer ausgefallenen Lampe hat würde ich mich freuen - das ist irgendwie find ich immer recht interessant :-)
Da fährste mal nach Pasing oder Neuaubing, da ist das mit dem 8er fast planmäßig.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und weil ich schon mal ein paar KS-Bilder rausgekramt hab. Folgendes auch nicht besonderes Bild zeigt ein auch nicht besonderes Signal, dessen Haltgebietung der Strecke aber fast eine ganze Woche lang den Zugverkehr gekostet hat. Nur warum :D

Bild
-
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Bild

Bild

Mainz

Bild

Gmund, Bauart Scheidt und Bachmann ? *zuropixschiel*

Bild

Tegernsee

Bild

Die interessante Bauart aus Pasing, hier Westkreuz.

Bild

Markt Erlbach (Zugleitbetrieb)

Bild

Der durchgeschaltete Bahnhof Rothenburg ob. der Tauber.
Gruß
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Gut, dann mache ich aber auch mal mit - auch wenn ich wirklich nicht viele Signalfotos habe ...

Hp2 + Vr0
Bild

Ks1
Bild

Ks1 + Zs6
Bild

Auch das ist ein Signalbild :D ...
Bild

... nämlich das hier - Zs7
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Guido @ 13 May 2010, 13:13 hat geschrieben: Gut, dann mache ich aber auch mal mit - auch wenn ich wirklich nicht viele Signalfotos habe ...

Hp1 + Vr0
*hüstel*
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Taschenschieber @ 13 May 2010, 13:14 hat geschrieben:
Guido @ 13 May 2010, 13:13 hat geschrieben: Gut, dann mache ich aber auch mal mit - auch wenn ich wirklich nicht viele Signalfotos habe ...

Hp1 + Vr0
*hüstel*
Falsches Bild zu richtiger Beschreibung ... so ist das wenn die Dinger bloß IMG-beliebige Zahl heißen. Hab mal die Beschriftung geändert :D
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Wo ist 1.,2.,3, Bild entstanden?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

jonashdf @ 13 May 2010, 13:20 hat geschrieben: Wo ist 1.,2.,3, Bild entstanden?
Nu, das wäre doch mal eine Sache für unsere Freaks das zu beantworten ... obwohl das eigentlich alles sehr leicht ist :D
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

jonashdf @ 13 May 2010, 12:25 hat geschrieben: Gmund, Bauart Scheidt und Bachmann ? *zuropixschiel*

Bild
Nein, Siemens, Straßenbahnsignal :-)

(Na gut, vereinfachtes Lichtsignal halt :-) aber u.a. für Stadtbahnsysteme gedacht)
ropix @ 13 May 2010, 09:44 hat geschrieben:Kleine Gemeinheit am Rande noch - ein in Warnung belassenes Vorsignal in Österreich kann vier Gründe haben.
  • Das Hauptsignal ist noch in Haltstellung
  • Es wird abweichend nach Fahrplan eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert
  • Es steht bei durchfahrenden Zügen noch das Ausfahrsignal in Haltstellung
  • Der Einfahrweg ist verkürzt
Dazu sollte man aber noch sagen, dass es dabei um das Einfahrvorsignal geht - also das in Warnung belassene Einfahrvorsignal kann ein haltzeigendes Ausfahrsignal signalisieren. Erst mit dem Zusatz wirds wirklich gemein :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

So, dann wühlen wir doch mal, was man hier so beitragen könnte....

Bild
Das Foto macht sicher jeder dort.... :ph34r:
Langenbach

Bild
Nett hinsichtlich Kombination, Anordnung und Größenverhältnisse
Rüsselsheim

Bild
Bauart Hobbythek?

Bild
Den Sinn des El6 an dieser Stelle konnte mir bislang leider auch noch niemand erklären :blink:
Deisenhofen

Bild
Bü-Signal und Hektometertafel entsprechen hier auch nicht ganz der Regelbauart....
hinter Germering

Bild
Mukran

Bild
Eine neufünfländische Spezialität für zweigleisige Strecken
bei Rambin (Rügen)

Bild
Besser als jede Energiesparlampe
Lauterbach Mole

Bild
Dieses Grenzzeichen hab ich irgendwann hier schon mal gezeigt
Markt Erlbach
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Das Foto macht sicher jeder dort.... :ph34r:
Langenbach
Besonderheit?
Den Sinn des El6 an dieser Stelle konnte mir bislang leider auch noch niemand erklären :blink:
Deisenhofen
Den kann ich dir erklären. Halt für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer.
Mukran
Besonderheit?
Eine neufünfländische Spezialität für zweigleisige Strecken
bei Rambin (Rügen)
Besonderheit?
Besser als jede Energiesparlampe
Lauterbach Mole
Besonderheit?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Fortsetzung:

Bild
Zs6 in Blech - inzwischen ja nicht mehr soooo selten wie früher mal
Donnersbergerbrücke

Bild
Inzwischen durch Meterangaben ersetzt
Solln

Bild
SFB-Hauptsignal in Neuaubing

Bild
Es war einmal.... Der Klassiker in Olching

Bild
Unterföhring

Bild
Wir sparen einen Masten ein....
Pasing

Bild
Köln

Bild
"Leinfelden", "fLughafen" oder einfach nur "Links"? ;)
Rohr

Bild
Und zu guter Letzt leuchtet in Zs6 in S-Vaihingen
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

143 094-1 @ 13 May 2010, 20:09 hat geschrieben: Den kann ich dir erklären. Halt für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer.
Direkt vor einem Prellbock ist so eine Tafel auch wirklich wichtig.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

143 094-1 @ 13 May 2010, 20:09 hat geschrieben:
Das Foto macht sicher jeder dort.... :ph34r:
Langenbach
Besonderheit?
keine
143 094-1 @ 13 May 2010, 20:09 hat geschrieben:
Den Sinn des El6 an dieser Stelle konnte mir bislang leider auch noch niemand erklären :blink:
Deisenhofen
Den kann ich dir erklären. Halt für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer.
Tja, nur halt für alle anderen Fahrzeuge auch.... :unsure:
143 094-1 @ 13 May 2010, 20:09 hat geschrieben:
Mukran
Besonderheit?
Sieht man als Wessi halt nicht so oft.
143 094-1 @ 13 May 2010, 20:09 hat geschrieben:
Eine neufünfländische Spezialität für zweigleisige Strecken
bei Rambin (Rügen)
Besonderheit?
dto.
143 094-1 @ 13 May 2010, 20:09 hat geschrieben:
Besser als jede Energiesparlampe
Lauterbach Mole
Besonderheit?
keine
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Wildwechsel @ 13 May 2010, 20:25 hat geschrieben: Sieht man als Wessi halt nicht so oft.
Neu wird allerdings nur noch das Ost-Bü-Überwachungssignal aufgestellt, m. W. i. d. R. auch in der "Malervariante" mit zwei gelben Punkten statt echten Lichtern.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Tja, nur halt für alle anderen Fahrzeuge auch.... :unsure:
Natürlich. Aber AUCH für jene mit gehobenen Stromabnehmern. Also ist das Signal durchaus berechtigt.
Besonderheit?
keine
Gut, dann habe ich den Sinn des Themas falsch verstanden. Ich dachte, es ginge ähnlich wie im Zusi-Pendant dazu, besondere Signalbauformen oder -bilder zu zeigen, so wie ropix.

Wenn das allerdings so ist, dann hab ich noch ne ganze Menge an Bildern.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

143 094-1 @ 13 May 2010, 20:54 hat geschrieben:
Tja, nur halt für alle anderen Fahrzeuge auch.... :unsure:
Natürlich. Aber AUCH für jene mit gehobenen Stromabnehmern. Also ist das Signal durchaus berechtigt.
Berechtigt vielleicht, aber irgendwie halt überflüssig.

Natürlich sollten irgendwie besondere Sachen im Vordergrund stehen, aber mal eine kleine Galerie mit relativ normalen Signalen ist doch wohl auch in Ordnung. Man soll's halt nur nicht übertreiben.

Gruß,
Stephan
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

143 094-1 @ 13 May 2010, 20:54 hat geschrieben:
Tja, nur halt für alle anderen Fahrzeuge auch.... :unsure:
Natürlich. Aber AUCH für jene mit gehobenen Stromabnehmern. Also ist das Signal durchaus berechtigt.
Ähm, ja, schon, aber hat jemand eine ernsthafte Erklärung?
143 094-1 @ 13 May 2010, 20:54 hat geschrieben: Ich dachte, es ginge ähnlich wie im Zusi-Pendant dazu, besondere Signalbauformen oder -bilder zu zeigen,
Das stand so nirgends. Wenn wir uns darauf einigen, das es künftig so sein soll, soll es mir auch recht sein. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zu faul zum zitieren ... zum El6 in Deisenhofen

Das El6 steht ja dort doch noch etwas vor dem Prellbock. Tfz mit gehobenem Stromabnehmer müssen vor dem Signal anhalten. Dieselloks, Dampfloks, E-Loks die mit gesenkten Stromabnehmer da rein geschoben werden oder auch Wagen können bis an den Prellbock ran fahren bzw geschoben werden. Auch wenn der Abstand nicht nach der Welt ausschaut, können das im Zweifelsfall die paar entscheidenden cm sein für die Freimeldung der Weiche. Auf der anderen Seite von der Absellung hat man ähnliche Signalsituation, da sieht man den Sinn aber deutlicher.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Danke schonmal. Ähm, verstehe ich das jetzt richtig, dass man sich 1-2m Oberleitung gespart hat? Ggf. muss ich mal hinfahren und mir die andere Seite von der Abstellung mal anschauen, vielleicht begreif ich es ja dann. :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Wahrscheinlich hängt der Isolator schon vor dem Prellbock - dass die Oberleitung noch weitergeht, sieht man auf dem Bild, sie ist hinter dem Prellbock abgespannt. Könnte das hinkommen?

Beitrag 1000, by the way.
Antworten