[M] Jahresfahrplan 2013

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

168er @ 16 Jul 2012, 00:00 hat geschrieben: Wobei das nicht zwingend erst dann kommen muss, kann man u.U. auch vorziehen, siehe Verstärkung 23er, die laut dem Dokument auch erst später hätte erfolgen sollen. ;)
Ich würde ja die Taktverstärker grundsätzlich (um)benennen!
Die Stammlinien erhalten die Nummern 1-9 und die Verstärker 11-29
Geplante U9 würde dadurch zur U7 werden!

U1 (U7) : Westfriedhof - Neuperlach Zentrum = U15 --> Mo - Fr 6-9 und 15-20
Westfriedhof - Sendlinger Tor = U11 --> Mo - Fr 9.00-15.00
U2 : Milbertshofen - Kolumbuspl. = U12 --> Mo - Fr 9.00-15.00, Sa 9-20
Milbertshofen - Messestadt = U22 --> Mo - Fr 6-9 und 15-20
U3: Münchner Freiheit - Fürstenried West = U13--> Mo - Fr 6-20
Münchner Freiheit - Thalkirchen = U23--> Sa 9-20
U6: Münchner Freiheit - Harras = U16--> Mo - Fr 6-20, Sa 9-20

Zur Verdeutlichung:
- Es ist logischer, wenn eine Linie Verstärker mit unterschiedlichen Endpunkten hat dass diese unterschiedlich bezeichnet sind.
- Täglicher oder vorwiegender Verstärker mit 1.. und anderer Verstärker mit 2..!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Die jetzige Regelung bei der Bezeichnung der U-Bahnlinien entspricht dem Schema bei den S-Bahnlinien. Aber auch bei Buslinien gibt es Langfahrten über die ganze Linienstrecke und Kurzfahrten auf Streckenabschnitten. Wollte man alle Fahrstrecken mit eigenen Nummern versehen, dürfte es auf Grund von zahlreichen Liniennummern sehr unübersichtlich werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Yup, eindeutig.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

tomausmuc @ 16 Jul 2012, 08:55 hat geschrieben: Ich würde ja die Taktverstärker grundsätzlich (um)benennen!
Die Stammlinien erhalten die Nummern 1-9 und die Verstärker 11-29
Geplante U9 würde dadurch zur U7 werden!

U1 (U7) : Westfriedhof - Neuperlach Zentrum = U15 --> Mo - Fr 6-9 und 15-20
Westfriedhof - Sendlinger Tor = U11 --> Mo - Fr 9.00-15.00
U2 : Milbertshofen - Kolumbuspl. = U12 --> Mo - Fr 9.00-15.00, Sa 9-20
Milbertshofen - Messestadt = U22 --> Mo - Fr 6-9 und 15-20
U3: Münchner Freiheit - Fürstenried West = U13--> Mo - Fr 6-20
Münchner Freiheit - Thalkirchen = U23--> Sa 9-20
U6: Münchner Freiheit - Harras = U16--> Mo - Fr 6-20, Sa 9-20

Zur Verdeutlichung:
- Es ist logischer, wenn eine Linie Verstärker mit unterschiedlichen Endpunkten hat dass diese unterschiedlich bezeichnet sind.
- Täglicher oder vorwiegender Verstärker mit 1.. und anderer Verstärker mit 2..!
Das wird ja extrem unübersichtlich, wenn es am Ende 25 U-Bahnlinien gibt....
Gerade die x Varianten bei der U6 erzeugen einen Nummernsalat sondersgleichen.

Bei der S-Bahn hat man ja auch bewusst auf eigene Nummern für Verstärker verzichtet.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ich persönlich fände es fast weniger verwirrend, wenn man Verstärkerlinien mit denselben Nummern bezeichnen würde wie die normalen Linien. Zumindest dann, wenn keine neue Linienführung entsteht (so wie bei der jetzigen U7, die ja Teile von U1, U2 und U5 befährt).

Aber warum beispielsweise die Tramlinien 21 oder 15 eigene Nummern haben? Gibts da wirklich einen Vorteil?
Wo ist das Problem?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

rautatie @ 16 Jul 2012, 11:29 hat geschrieben: Aber warum beispielsweise die Tramlinien 21 oder 15 eigene Nummern haben? Gibts da wirklich einen Vorteil?
Ja. Man kann sich damit rühmen, 11 Linien zu haben. Würde die 21 als 20 und die 15 als 25 fahren, wären es ja nur 9 Linien.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 21er fährt für die Wende am Westfriedhof ja etwas anders, da mag ich des noch vertreten. Beim 15er kanns wirklich nur noch historisch bedingt sein, denn der 25er fuhr früher Ri Stadt und der 15er zum Martinsplatz.

Ich würde einfach die frühere Variante mit dem "E"-Postfix zur Stammline für nur zeitweilig verkehrende Verstärker verwenden => den neue 22er als 20E fahren und den 15er als 25E.

MVG-intern brauchst ja getrennte Linien-ID's für die Telematik-Datenbanken und -geräte, wennst getrennte Umläufe hast. Wie mans schildert, ist dann natürlich ne andere Sache.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 16 Jul 2012, 12:36 hat geschrieben: MVG-intern brauchst ja getrennte Linien-ID's für die Telematik-Datenbanken und -geräte, wennst getrennte Umläufe hast. Wie mans schildert, ist dann natürlich ne andere Sache.
Nö, wozu? Bei den Bussen klappts ja auch ohne separate Liniennummern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Stimmt, eine Linienbezeichnung mit einem Zusatzbuchstaben fände ich noch sinnvoller, dann weiß man wenigstens, es handelt sich um eine verkürzte Variante einer Hauptlinie.

Ich finde es ja auch komisch, dass die Nummern der Münchner Tram-Verstärker nicht einheitlich gebildet werden: mal wird einfach um 1 hochgezählt, und mal gleich um 10. Und als die 16 noch die Verstärkerlinie der 17 war, gabs da noch die Variante mit 1 runterzählen.

Wie ist das in anderen Städten? Gibts da verkürzte Verstärkerlinien? Wie werden die benannt? In Berlin gibts glaub ich da keine eigenen Nummern, oder?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In München haben wir ein Mischsystem aus

- dem alte System basierte auf Liniengruppen (15,25 , 7/17/27, 19/29/39 etc.), die gemeinsame Stammstrecken hatten. Davon ist der 15/25 übriggeblieben wovon insbesondere die Linie 25 nach Grünwald mit die älteste Tradition hat

- und dem neueren System mit benachbarten Liniennummern (18/19 , 20/21 , 16/17)

Mehr dazu is hier aber OT; such mal ein bissl im Forum, Du wirst feststellen das das schon mehrmals diskutiert wurde. In anderen Städte wirst Du auch vielfach einen beliebigen Mix aus Historie und Neuerem finden. Berlin hat, glaub ich 1993 wars, auf ein komplett neues und recht sinnvolles Schema umgestellt, es mit der Einführung der Metrolinien aber leider wieder z.T. umgewürfelt.
Mehr sollten wir aber unter dem Grundsatz-Faden diskutieren.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

rautatie @ 16 Jul 2012, 12:59 hat geschrieben: Wie ist das in anderen Städten?
In Dresden gibt es ab und zu E-Linien, normale Verstärker fahren aber unter der gleichen Nummer. In Berlin ist es genauso. Es scheint also zu funktionieren ;)

Und ich fände es auch doof, wenn man sich in der U6 treffen will, und dann klappt das nicht, weil der eine in die U16 steigt und der andere in die U26...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Eigentlich wäre das doch alles kein Thema, wenn der liebe Gott etwas grosszügiger mit der Intelligenz bei den Homo Sapiens gewesen wäre. Schliesslich steht es bei der U-Bahn am Bahnsteig (ok, nur bei den neuen Zügen auch im Zug) dran und es wird regelmässig durchgesagt.

Bei Tram und Bus finde ich es da bescheidener, dass im Fahrzeug nur die Liniennummer anstelle Linniennummer + Ziel dransteht. Wiesbaden hat das gleiche System, anfangs auch das Ziel mit dranzustehen gehabt und das dann wieder geändert - so wie in München. Ich vermute, weil die DAF dann nicht mehr zwischen nächster Haltestelle und Ziel unterscheiden können.

Problem ist da eventuell auch der Sprachgebrauch mit "Richtung" und "nächste Haltestelle". Da lobe ich mir Chicago: This is Washington and Wells. This is a brown line train to the Loop. Da gibt es nichts zu deuteln.

Apropos Liniennummer: @spock: die Untescheidung 15/25 ist schätzungsweise 50 Jahre älter und 10 Linienwege als die Unterscheidung St. Martinsplatz/Hanauer Str. WIMRE ging es anfangs auch mehr um die klare Unterscheidung, dass die 25 die Stadt verlässt.

Zurück zu Wiesbaden: dort werden Buchstaben sehr intensiv genutzt - zur Unterscheidung abweichender Linienwege (z.B. 24 regulär, 24W im Abendverkehr mit Schlenker über Bierstadt/Wolfsfeld). Das hilft durchaus auch - sollte aber bei Tram und U-Bahnen doch recht selten vorkommen. Wäre aber für die U2 zum Olympiazentrum denkbar - U2O ...

Nett am Rande: es gab mal eine 7 nach Erbenheim, anfangs als 7E bezeichnet. Verstärker dann als E7E - das war dann wohl doch zu viel Buchstabensalat und wurde dann zur 7H ...

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17181
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also wenn ich so den Plan von Wiesbaden sehe...dann ist es wirklich alles andere als übersichtlich...aber zurück zum Thema...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

OT: ACK, man muss ja das Fehlen jeglichen Schienennahverkehrs kompensieren ...

Luchs.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Es gibt wieder eine kleine Neuigkeit für den Fahrplan 2013.
Es gibt Planungen den Linienwechsel 50/ 143 aufzuheben und dafür je nach Tageszeit den 143 mit dem 60 Verstärker bzw. 175 durchzubinden. Dabei sollen aber weiterhin Gelenkbusse zum Einsatz kommen.
Das würde also heißen Gelenker in der Früh und Nachmittags aufm Verstärker vom 60er und zw. 10 und 13 Uhr aufm 175.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Jetzt schon. ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Da bin ich mal gespannt, wie der SEV-Fahrplan ab 9.12. auf dem 19er aussieht. Die Fahrten sollen ja wie bereits zu lesen war, nach Pasing Nord geführt werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

IMO müssen die des ja faktisch so positiv so frueh verkaufen, damit die Preiserhöhung durchsetzbar bleibt, nachdem da ja schon in der Presse spekuliert wird.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Nagel feuert auch schon kräftig Richtung MVG. Und recht hat er...

http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...er-2489057.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17181
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und in den Kommentaren ist mal wieder die Ankündigung von Straftaten zu lesen...und Gewalt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 5 Sep 2012, 13:16 hat geschrieben: Und in den Kommentaren ist mal wieder die Ankündigung von Straftaten zu lesen...und Gewalt...
Die lese ich schon garnimmer, steht ja grossteils eh nur Schwachsinn drin.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

spock5407 @ 5 Sep 2012, 11:43 hat geschrieben:IMO müssen die des ja faktisch so positiv so frueh verkaufen, damit die Preiserhöhung durchsetzbar bleibt, nachdem da ja schon in der Presse spekuliert wird.
Wird ja auch extra "klargestellt": "Klarstellen möchte die MVG, dass damit keinerlei Einsparungen gegenüber dem geplanten Endzustand verbunden sind, im Gegenteil: In der Übergangsphase entsteht voraussichtlich Mehraufwand, weil gleichzeitig alle Variobahnen und zusätzlich bis zu 5 P-Züge zu unterhalten sind."

Zumindest insoweit sollte doch statt dem Fahrgast Stadler aufkommen müssen, wenn die Rechtsabteilung der MVG bei der Aushandlung der Verträge nicht Mist gebaut hat. Die Angebotsausweitungen sind ja eigentlich schon mit der letzten Tarifanpassung abgegolten. Bin gespannt, wie die demnach eigentlich nur noch mit etwaigen gestiegenen Lohn- und Energiekosten zu begründende "Anpassung" ausfallen wird.

(Rechtfertigt natürlich so oder so nicht, was mal wieder in den Kommentaren für ein Unsinn erzählt wird.)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich hab mich mal erbarmt. Buslogos = Umsteigen zu Metrobuslinien. S-Bahn-Logos hats leider net mitgenommen.

Trambahn Dez 2012
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Oct 2012, 23:44 hat geschrieben: Ich hab mich mal erbarmt:

Trambahn Dez 2012
Gut geworden

Nur in Pasing der 119 stimmt so net ganz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus @ 7 Oct 2012, 23:49 hat geschrieben: Nur in Pasing der 119 stimmt so net ganz.
Dachte ich mir schon wg. den Umbaubauarbeiten dort, hab den erstmal "quick and dirty" aus dem Ziel-19er umgefärbt. Wie soll der fahren? Dann korrigier ichs noch nach.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Oct 2012, 23:58 hat geschrieben: Dachte ich mir schon, hab den erstmal "quick and dirty" aus dem Ziel-19er umgefärbt. Wie soll der fahren? Dann korrigier ichs noch nach.
Steht so weit ich weiss noch net ganz fest. Fakt ist derzeit nur, das die Landsberger Str zwischen Gleichmannstr und Bäckerstr voll gesperrt wird. Das heisst, dort können auch keine Busse fahren. Die werden alle über die Bäckerstrasse umgeleitet. Daher gibt es auch eine Überlegung, den 119er wegen der Bauarbeiten nach Pasing Nord zu führen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hab zumindest mal das Schleiferl durch die mal Gleichmann weg. (Mist, etz hat sich das 23er-Grün beim Konvertieren "gebräunt". Naja).

Auch der eine odere ander Hst-Namen stimmt noch net ganz.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ja das ist gut

Rathaus Pasing stimmt net ganz, aber ich will jetzt mal net zu pingelig sein. :ph34r:

Wenn die Tram dann fertig ist, heissen die Haltestellen dann ab Knie nur noch Rathaus Pasing und Pasing Bf. Pasinger Marienplatz fällt dafür weg.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten