Allgäu-Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 8 Oct 2014, 21:09 hat geschrieben: Da.
Haben die nen festen Umlauf?
Die müssten ja mangels Kompatibilität zu irgendwas anderem ja eigentlich einen eigenen Umlaufplan haben...?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 8 Oct 2014, 23:05 hat geschrieben: Haben die nen festen Umlauf?
Ja, je einmal Lindau <-> Oberstdorf und Oberstdorf <-> Ulm.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Für die Statistiker: Es sind 611 027/527 + 032/532, sowie 611 002/502 + 011/511.
Kann aber sein, dass die durchgetauscht werden. Jedenfalls wurden diese beinden Kombinationen bisher gesichtet.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 9 Oct 2014, 08:01 hat geschrieben: Kann aber sein, dass die durchgetauscht werden.
Ist so. Es sind ja (wozu schreib ich das überhaupt?) Nur 2 Stück verliehen...
103001
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Okt 2014, 16:12
Wohnort: Landsberg am Lech

Beitrag von 103001 »

146225 @ 3 Jun 2014, 22:36 hat geschrieben: Angstloks? Niemals. Nie. Nein. Alles nur neumodisch. Probleme und Ausfälle in den Anfangszeiten einer Baureihe hat das BZA damals behördlich untersagt. Und Baureihen, die über den Prototyp-Status nie hinaus gekommen sind, weil die Probleme vielfach größer waren als der Nutzen, die hat es auch niemals gegeben.
Und die Erde ist eine Scheibe
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Frank_W.
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 14 Nov 2014, 20:34

Beitrag von Frank_W. »

JeDi @ 8 Oct 2014, 20:06 hat geschrieben: BTT: hat schon jemand die nach Kempten ausgeliehenen 611er fahren sehen?
Hallo,

hier finden sich ein paar Fotos -> http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...387#msg-7182387

Um den Beitrag direkt zu zeigen, sind es zu viele Fotos für hier.


Gruß Frank
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Aha das Haubtgebäude gehört einer Baufirma, und genau diese Frima baut auch den neuen Bahnhof, typische bayerische Kleinstadtkorruption. Quelle: BezirksBlätter

Wieder mal ein typisches Beispiel wie die DB mit ihren Bahnhöfen umgeht, was kein Geld bringt wird verscherbelt oder verfällt. Dieses Gebäude hätte eigentlich die DB, wenn sie noch eine echte Staatsbahn wäre, im Besitz und sanieren können.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Lr mit 4x 218 (414, 411, 425 und 424) und 10 Dosto heute von Mainz nach Kempten.

Vsl. ab morgen doch noch einige ZWS-218 mit DoRE München-Füssen/-Memmingen - mit einjähriger Verspätung. :blink:
Zw. Ulm Kempten und Mühldorf sollen zudem eine 218er durchgetauscht werden. 245 spielen evtl. auch mit.

Edit: Wagen ginen nach Pasing. Loks nach Kempten.
Diese vier 218 waren dort bis 1993 bereits stationiert.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Noch ein Artikel dazu:
Augsburger Allgemeine @ 14 Dec 2014, 00:00 hat geschrieben:Zum Fahrplanwechsel am Sonntag werden nun 16 Doppelstockwagen regelmäßig auf der Strecke Füssen-München eingesetzt. (...)  Insgesamt sieben Loks vom Typ B 245 und 16 Wagen wurden angeschafft, altes Material wird dafür ausgemustert.
Das reicht aber längst nicht um alle n-Wagen abzustellen die auch heute munter weiterfahren. 16 Wagen ergibt gerade mal vier Garnituren.
In diesem Anschaffungspaket sind zudem fünf neue Neigetechnikzüge vom Typ VT 612 enthalten.
...
Deutsche Bahn investiert Millionen in neue Züge - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern...id32330897.html
Ah ja. Wo wurden die denn gebaut? :unsure: :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 16 Dec 2014, 16:49 hat geschrieben: Das reicht aber längst nicht um alle n-Wagen abzustellen die auch heute munter weiterfahren. 16 Wagen ergibt gerade mal vier Garnituren.
Passt doch, München-Füssen sind doch nur 3 Umläufe?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Das ist aber im Umlauf ungünstig wenn man in [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] von Ankunft '05 bis Abfahrt '52 der nächsten Stunde (also 1h 47 Min.) herumsteht. Normal fahren die Garnituren überwiegend abwechseld nach Füssen und Memmingen und dafür braucht man mindesten sechs davon + Wochenend- und HVZ-Verstärker.
Oder lässt man augerechnet z.B. den Starzug "Neuschwansteinexpress" weiter mit n fahren? (Nicht dass ich was dagegen hätte, aber aus neutraler Sicht wäre das irgendwie ... naja. :huh:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mal blöd gefragt: sollten nicht alle n-Wagen in Richtung Allgäu, also egal ob nach Füssen oder Memmingen, komplett durch Dostos ersetzt werden? Ich kann mich dunkel an eine PM von Regio Bayern erinnern, wonach "das Ende der herkömmlichen Einstockwagen" im Allgäu naht oder irgendwie sowas in der Richtung.

Auch: nach Kempten fahren ja (mal abgesehen vom Alex) glaub ich ohnehin nur 612er, oder?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oliver-BergamLaim @ 17 Dec 2014, 11:53 hat geschrieben: Auch: nach Kempten fahren ja (mal abgesehen vom Alex) glaub ich ohnehin nur 612er, oder?
Ich hab zwar die neuen Unterlagen noch nicht ausgewertet - ich gehe aber davon aus, dass zumindest die 642 im Außerfern weiterhin unterwegs sind. Zumindest im letzten Jahr gabs auch 642- und 218+n-Leistungen Richtung Buchloe - München/Augsburg und 628-Leistungen Richtung Ulm. 628 und 642 kamen aus Richtung Oberstdorf. Dazu kommt noch in der Saison der Schneeexpress mit 218+n/BDuu.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 16 Dec 2014, 20:19 hat geschrieben: Oder lässt man augerechnet z.B. den Starzug "Neuschwansteinexpress" weiter mit n fahren? (Nicht dass ich was dagegen hätte, aber aus neutraler Sicht wäre das irgendwie ... naja. :huh:
Mmh. Ich wäre jetzt anhand der PM von DB Regio davon ausgegangen, dass man wirklich Linienrein fährt (und der Neuschwansteinexpress der vierte Dosto-Umlauf ist). Wie gesagt - ich hab noch nicht die Zeit gefunden, nachzuschauen, was da jetzt wo fährt...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Nicht alle Dosto fahren mit BR 245. RE 57511 war heute mit 218 420-8 unterwegs.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 27 Dec 2014, 23:25 hat geschrieben: ALEX z.T. mit SEV zw. Kempten und Lindau 24.12. - 29.12. ohne Angabe von Gründen.
DB-Regio fährt jedenfalls normal.
Der Personal- und Materialmangel, die kleinen Schelme...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Was hat es denn mit ALX50317 und ALX50318 auf sich?
zugente

Beitrag von zugente »

TramBahnFreak @ 28 Dec 2014, 00:21 hat geschrieben: Was hat es denn mit ALX50317 und ALX50318 auf sich?
29317 im Ausfall, Busersatz mit 50317
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

zugente @ 28 Dec 2014, 13:11 hat geschrieben: 29317 im Ausfall, Busersatz mit 50317
Merci!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Nichts geht mehr:
Sehr geehrte Frau (...),

wegen diverser witterungsbedingten Weichen- und Fahrzeugstörungen kommt es im Allgäu zu erhöhten Verzögerungen und Zugausfällen.

Ihre DB Regio Bayern
Ein bis-chen Schnee und schon klappt die Bahn zusammen. :angry:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Schlimm, ja. Das bisserl Schnee. Der Straßenverkehr hat damit ja auch keine Probleme. Absolut keine. <_<
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

NJ Transit @ 29 Dec 2014, 21:51 hat geschrieben:Der Straßenverkehr hat damit ja auch keine Probleme. Absolut keine. <_<
Über Jahrzehnte gab es im Allgäu bei der Bahn keine darart krassen Beeinträchigungen durch Schnee, obwohl das Allgäu schon wesentlich größere Schneemengen gesehen hat.
Was heute abging (Verspätungen bis zu 100 Minuten und Ausfälle zeitweise über 50% aller Züge) ist nicht entschuldbar und zeugt von di­let­tan­tischer Vorbereitung sowohl von DB Netz, als auch von DB Regio.
Insbesondere BR 642 und 650 scheinen für diese Witterung völlig ungeeignet zu sein, denn RB mit diesen Tfz waren am stärksten von Ausfällen betroffen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 29 Dec 2014, 23:43 hat geschrieben: Über Jahrzehnte gab es im Allgäu bei der Bahn keine darart krassen Beeinträchigungen durch Schnee, obwohl das Allgäu schon wesentlich größere Schneemengen gesehen hat.
Was heute abging (Verspätungen bis zu 100 Minuten und Ausfälle zeitweise über 50% aller Züge) ist nicht entschuldbar und zeugt von di­let­tan­tischer Vorbereitung sowohl von DB Netz, als auch von DB Regio.
Insbesondere BR 642 und 650 scheinen für diese Witterung völlig ungeeignet zu sein, denn RB mit diesen Tfz waren am stärksten von Ausfällen betroffen.
Ich würde das jetzt nicht unbedingt in bester Fuzzymanier wieder ausschließlich auf diese oder jene Fahrzeuge schieben wollen, sondern vor allem auf die im Vergleich zu früher deutlich geringere Personal- und Materialstärke, die einfach ganz andere Arbeitsweisen mit sich bringt. Früher hattest Du auch auf dem größeren Bahnhof der Nebenbahn 3-4 Mann Personal vor Ort, die in den Zugpausen im Winter auch mal Schnee geräumt haben, nach zig Dienstjahr(zehnt)en ihre "kritischen" Stellen aus Erfahrung kannten und somit manches Problem gar nicht erst entstehen haben lassen. Heute ist auf solchen Bahnhöfen niemand mehr, der beauftragte Subunternehmer kommt 1x täglich zum Bahnsteig räumen und Mülleimer leeren, und das wars. Vom Niedergang der Bahnmeistereien wollen wir ohnehin erst recht schweigen.

Genauso ist es mit den Fahrzeugumläufen und Tf-Schichten: Verspätungen wegen Schnee, auch größere, gab es früher auch schon. Das heisst automatisch, das dann auch die Folgeleistung einer Zugfahrt meistens noch mit hineingezogen wird. Nur: Früher war eher mal die Möglichkeit gegeben, einen Reservisten mit einem weiteren Zug "ins Rennen" zu schicken, der dann eine der Folgeleistungen halbwegs pünktlich fuhr und den größten Druck von der verspäteten Garnitur nahm. Heute ist doch die Lage im Regelfall so, dass entweder kein weiteres Fahrzeug übrig ist, oder falls doch kein Tf dafür frei verfügbar, oder eine andere Kombination dieser Umstände. Und wenn der Umlauf X dann in der Früh +53 wegen "witterungsbedingter Probleme" gesammelt hat, dann schleppt er die halt durch den Tag.

Das heisst nicht automatisch, dass diese Zustände gut wären oder der einzig richtige Weg. Es sind die Zustände, die die gewünschte kosteneffiziente Eisenbahn schaffen musste. Und die sich vermutlich mehr auswirken als alle Baureihenfragen, junge Dame.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

-[url=http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/services/aktuelle_betriebslage.shtml]Bahn-Website[/url]\ @ 20.12.2014, 14:20 hat geschrieben:Allgäu: Witterungsbedingte Beeinträchtigungen bei Neigetechnikzügen / Verzögerungen (Stand 30.12.2014, 14:20 Uhr)
KBS 756: Ulm - Memmingen
KBS 910: Augsburg - Treuchtlingen - Nürnberg
KBS 965: Garmisch-Partenkirchen - Reutte in Tirol
KBS 970: München - Kempten - Lindau/Oberstdorf
KBS 971: Augsburg - Memmingen - Lindau
KBS 973: Kempten - Reutte in Tirol
KBS 974: Buchloe - Füssen
KBS 975: Ulm - Kempten
KBS 978: Mindelheim - Günzburg
KBS 980: Ulm - Günzburg - Augsburg - München
KBS 986: Augsburg - Kaufering - Landsberg
KBS 987: Augsburg - Buchloe - Bad Wörishofen
KBS 995: Nördlingen - Donauwörth

Meldung:
wegen diverser witterungsbedingter Beeinträchtigungen kommt es auf allen mit Neigetechnikzügen befahrenen Strecken im Allgäu zu Verzögerungen von bis zu 15 Minuten.

Die Beeinträchtigungen bestehen bis voraussichtlich 04.01.2015
Soviel zu "nicht-fahrzeugabhängig"... Sorry, 146225! :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Neigetechnik wurde vorsorglich deaktiviert.

Passend zur Erklärung von 146225 noch der Text eines Fdl von hier: Winter 2014/2015
Vor etlichen Jahren, Winter, höchste Einsatzstufe. Nachmittags, es war noch hell, fängt es an zu scheien; es saut runter, was runter kommen kann. Als die Schneedecke immer dicker wird, Nachfrage bei derr zuständigen Stelle wegen zugesagtem Schneeräumtrupp. Zusicherung, dass er unterwegs ist. Etwas später nur noch "Verkehr geradeaus", weil sich trotz auf Hochtouren laufenden Weichenheizungen praktisch keine Weiche mehr umlegen ließ. Kurze Zeit danach trifft der Schneeräumtrupp ein. 2 Mann einer örtlichen Baufirma, keine Aufsichtskraft. Diese war noch auf einem anderen Bahnhof mit Aufsicht beschäftigt, kommt aber, wenn er dort fertig ist. Zwei Stunden später kommt die Aufsichtskraft tatsächlich und kaum eine Stunde später, meine Ablösung war schon da, lief auch die erste Weiche wieder.

Gewundert habe ich mich den ganzen Tag nicht. Schneefall war angesagt, Schneeräumtrupps und -Plan angeordnet, Aufsichtskraft aktiviert, alles bestens.
Dass eine einzige Aufsichtskraft für vier oder fünf Trupps in mindestens drei Bahnhöfen bestellt war, hat mich auch nicht gewundert.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 30 Dec 2014, 14:26 hat geschrieben:
-[url=http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/services/aktuelle_betriebslage.shtml]Bahn-Website[/url]\ @ 20.12.2014, 14:20 hat geschrieben:Allgäu: Witterungsbedingte Beeinträchtigungen bei Neigetechnikzügen / Verzögerungen (Stand 30.12.2014, 14:20 Uhr)
KBS 756: Ulm - Memmingen
KBS 910: Augsburg - Treuchtlingen - Nürnberg
KBS 965: Garmisch-Partenkirchen - Reutte in Tirol
KBS 970: München - Kempten - Lindau/Oberstdorf
KBS 971: Augsburg - Memmingen - Lindau
KBS 973: Kempten - Reutte in Tirol
KBS 974: Buchloe - Füssen
KBS 975: Ulm - Kempten
KBS 978: Mindelheim - Günzburg
KBS 980: Ulm - Günzburg - Augsburg - München
KBS 986: Augsburg - Kaufering - Landsberg
KBS 987: Augsburg - Buchloe - Bad Wörishofen
KBS 995: Nördlingen - Donauwörth

Meldung:
wegen diverser witterungsbedingter Beeinträchtigungen kommt es auf allen mit Neigetechnikzügen befahrenen Strecken im Allgäu zu Verzögerungen von bis zu 15 Minuten.

Die Beeinträchtigungen bestehen bis voraussichtlich 04.01.2015
Soviel zu "nicht-fahrzeugabhängig"... Sorry, 146225! :ph34r:
Ich wußte gar nicht, dass im Außerfern, nach Füssen und auf der Mittelschwabenbahn, zwischen Ulm und München sowie im Nördlinger Ries bogenschnelle 612 verkehren. Fazit: Bei Bahnens hat man nicht mal mehr genug Personal um Mitteilungen und Meldungen redaktionell korrekt herauszugeben. :rolleyes: :(

Dass man bei hässlichen Witterungslagen für gewisse Fahrzeuge Einschränkungen hat, gabs auch schon beim Schienenbus. Von daher, der gern geäußerte Fuzzyglaube man müsse nur auf "bewährte Bundesbahn-/Reichsbahn (nichtzutreffendes streichen) - Baureihen" zurückgreifen und schon läuft auch bei Schneesturm und -30 °C alles planmäßig auf die Sekunde bleibt für mich weiterhin irrig. Zu zuverlässigem Bahnbetrieb bei Schnee gehört neben entsprechendem Räumgerät (das laut Sichtungen anderszuforum übrigens im Allgäu unterwegs war) halt vor allem Personal, Personal, Personal, dass die Strecken und Anlagen dauerhaft befahrbar hält.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich wollte dir mit dem obigen Beitrag auch nicht widersprechen. ;)

Es ist wohl alles in allem eine Kombination aus Fehler auf mehreren Ebenen, die dazu führt, dass teilweise schon kleinere äußere Einflüsse bewirken, dass das ganze System aus dem Ruder läuft... :ph34r:
Antworten