all-in.de-all-in\ @ 19. Mar 2014 hat geschrieben:(...) DB Regio Allgäu-Schwaben werde sich selbstverständlich an der Ausschreibung beteiligen (...) Ein Selbstläufer sei die Ausschreibung aber keineswegs, denn seit der Regionalisierung des Personennahverkehrs(...) hat sich der Wettbewerb verschärft und der Marktanteil der Deutschen Bahn liegt bundesweit derzeit nur noch bei 75 Prozent. (...) „Wenn wir diese Ausschreibung verlieren, gehen hier die Lichter aus“, sagt Vorstandsvorsitzende der DB Regio AG in Frankfurt, Dr. Manfred Rudhart. Betroffen davon wären rund 400 Arbeitnehmer in der Region und ihre Familien,
Allgäu-Sammelthema
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
DB-Regio Allgäu-Schwaben macht es wie die SOBB. Angst schüren um die Ausschreibung zu gewinnen ...
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
So ein Schwachsinn, als würde die BEG danach entscheiden und die Region hat keinen Einfluss darauf. Es ist doch legitim darauf hinzuweisen dass dort viele Arbeitsplätze und vor allem persönliche Schicksale daran hängen.
Übrigens Schuld der BEG, die die EU-Verordnung 1370 nicht anwendet, wonach Übernahme zu mindestens gleichen Konditionen wie vorher, explizit erlaubt sind und was nahezu alle Länder außerhalb Deutschlands anwenden.
Mag Jammerei sein, ist nicht besser oder schlechter als das Märchen von den neuen Arbeitsplätzen die entstehen durch einen eventuellen neuen Betreiber. Meist wenn es hochkommt ein Nullsummenspiel.
Übrigens Schuld der BEG, die die EU-Verordnung 1370 nicht anwendet, wonach Übernahme zu mindestens gleichen Konditionen wie vorher, explizit erlaubt sind und was nahezu alle Länder außerhalb Deutschlands anwenden.
Mag Jammerei sein, ist nicht besser oder schlechter als das Märchen von den neuen Arbeitsplätzen die entstehen durch einen eventuellen neuen Betreiber. Meist wenn es hochkommt ein Nullsummenspiel.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Laut einem Artikel in der heutigen Allgäuer Zeitung scheint es auch nicht jedem zu schmecken, dass die BEG ab 2020 alle Dieselzüge nach Augsburg führen und damit Füssen und Marktoberdorf ihrer Direktverbindung nach München berauben will. Die BEG ist offenbar bereit, Alternativen zu prüfen.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Kann ich verstehen, dass das nicht jedem gefällt, denn meiner Erfahrung nach sind es hauptsächlich die Direktverbindungen nach München, die gut ausgelastet sind (schon allein wegen der vielen Tagestouristen nach Neuschwanstein, die überwiegend aus München anreisen).NJ Transit @ 21 Mar 2014, 14:43 hat geschrieben: Laut einem Artikel in der heutigen Allgäuer Zeitung scheint es auch nicht jedem zu schmecken, dass die BEG ab 2020 alle Dieselzüge nach Augsburg führen und damit Füssen und Marktoberdorf ihrer Direktverbindung nach München berauben will. Die BEG ist offenbar bereit, Alternativen zu prüfen.
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Vor einigen Jahren bin ich regelmäßig auf der Strecke München - Füssen gefahren, und damals habe ich mich schon darüber gewundert, warum es so viele Verbindungen nach Augsburg gab, obwohl meinem Eindruck nach die meisten Fahrgäste nach München wollten (in Buchloe war immer großes Umsteigen angesagt, der Zug ist dann meistens relativ leer nach Augsburg weitergefahren).
Zum Glück muss ich da jetzt nicht mehr hin, denn die dauernde Umsteigerei würde mich nerven, wenn in Zukunft fast alle Züge nach Augsburg fahren würden...
Zum Glück muss ich da jetzt nicht mehr hin, denn die dauernde Umsteigerei würde mich nerven, wenn in Zukunft fast alle Züge nach Augsburg fahren würden...
Wo ist das Problem?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Immerhin passiert es in Buchloe wirklich sehr selten, dass der "Über-Kreuz"-Anschluss mal nicht klappt.rautatie @ 21 Mar 2014, 15:51 hat geschrieben: Zum Glück muss ich da jetzt nicht mehr hin, denn die dauernde Umsteigerei würde mich nerven, wenn in Zukunft fast alle Züge nach Augsburg fahren würden...
DIE BEG hat doch bei den anderen ausgeschriebenen Strecken auch die Flügelung bestellt. Warum sollte es denn damit dann nicht auch im Allgäu funktionieren?NJ Transit @ 21 Mar 2014, 14:43 hat geschrieben: Laut einem Artikel in der heutigen Allgäuer Zeitung scheint es auch nicht jedem zu schmecken, dass die BEG ab 2020 alle Dieselzüge nach Augsburg führen und damit Füssen und Marktoberdorf ihrer Direktverbindung nach München berauben will. Die BEG ist offenbar bereit, Alternativen zu prüfen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Weil das Ausschreibungskonzept elektrischen Betrieb zwischen München und Memmingen und dieselnden Betrieb zwischen Augsburg und Kempten/Füssen vorsieht.MAM @ 21 Mar 2014, 16:24 hat geschrieben: DIE BEG hat doch bei den anderen ausgeschriebenen Strecken auch die Flügelung bestellt. Warum sollte es denn damit dann nicht auch im Allgäu funktionieren?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Man nehme IC3 und IR4... Idealerweise mit einer Starkstromleitung, sodass der IR den IC versorgen kann. Die Dinger wären fürs teilelektrifizierte Allgäu eigentlich genial.NJ Transit @ 21 Mar 2014, 16:41 hat geschrieben: Weil das Ausschreibungskonzept elektrischen Betrieb zwischen München und Memmingen und dieselnden Betrieb zwischen Augsburg und Kempten/Füssen vorsieht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wozu? Wenn, würde ich doch schauen, ob man einen Diesel-Flirt/GTW/[acronym title="JWWDI: ja was weiß denn ich <Ausrufezeichen>"]jwwdi[/acronym] und einen E-Flirt/GTW/jwwdi Mehrfachtraktionsfähig bekommt. Hybridtriebzüge sind im Allgäu eher sinnlos, das wäre dann eher was für so Strecken wie Ulm-Basel (nach Südbahnelektrifizierung).MAM @ 21 Mar 2014, 19:21 hat geschrieben: Man nehme den Flirt3 Hybrid
Die erste 245 dreht ab Kempten ihre Runden vor planmäßigen Zügen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das ist ja bei den ersten Fahrten im Regelbetrieb auch völlig ungewöhnlich und eine Neuheit, die man früher in der guten alten Zeit mit der Bundesbahn als noch alles besser war nicht gemacht hat. Oder?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Angstloks? Niemals. Nie. Nein. Alles nur neumodisch. Probleme und Ausfälle in den Anfangszeiten einer Baureihe hat das BZA damals behördlich untersagt. Und Baureihen, die über den Prototyp-Status nie hinaus gekommen sind, weil die Probleme vielfach größer waren als der Nutzen, die hat es auch niemals gegeben.chris232 @ 3 Jun 2014, 22:07 hat geschrieben: Das ist ja bei den ersten Fahrten im Regelbetrieb auch völlig ungewöhnlich und eine Neuheit, die man früher in der guten alten Zeit mit der Bundesbahn als noch alles besser war nicht gemacht hat. Oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Damit man die für BR 218 berechneten Fahrzeiten halten kann. :ph34r:Fahrgast @ 3 Jun 2014, 21:23 hat geschrieben:Warum fahren die eigentlich mit 2 Loks - da ist doch ein Steuerwagen dran!
IM Ernst: Die Tf haben s.i.w. noch keine Einführung in die Dosto-Stwg. Erst müssen Schulungsfahrten stattfinden.
Die TRAXX fahren wenigstens. Bei Vecrton-glump müsste man jubeln, wenn der Motor überhaupt anspringt.JeDi @ 3 Jun 2014, 21:44 hat geschrieben:Wegen der hohen Zuverlässigkeit der Schroxx nimmt man seine Ersatzlok gleich mit.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wie lange gabs da jetzt simulierten Probebetrieb in Form von Testfahrten?chris232 @ 3 Jun 2014, 22:07 hat geschrieben: Das ist ja bei den ersten Fahrten im Regelbetrieb auch völlig ungewöhnlich und eine Neuheit, die man früher in der guten alten Zeit mit der Bundesbahn als noch alles besser war nicht gemacht hat. Oder?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Die Siemens-ER 20 beweisen seit Jahren ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, das muss die Bombardier-Lok mit Einzelmotoren erst schaffen.218 466-1 @ 4 Jun 2014, 05:09 hat geschrieben: Die TRAXX fahren wenigstens. Bei Vecrton-glump müsste man jubeln, wenn der Motor überhaupt anspringt.![]()
Ob man dafür jetzt Glaubenskriege ausfechten muss ist die andere Frage.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der EK20 (Euro-KriecherTrapeztafelfanatiker @ 4 Jun 2014, 13:51 hat geschrieben:Die Siemens-ER 20 beweisen seit Jahren ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, das muss die Bombardier-Lok mit Einzelmotoren erst schaffen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich werte das mal als Antwort auf die Frage zu den Glaubenskriegen und möchte daher widersprechen! <_<218 466-1 @ 4 Jun 2014, 17:14 hat geschrieben: Der EK20 (Euro-Kriecher) des Waschmaschienenherstellers, muss sich schon der 246 zum Vergleich stellen, die bei Metronom ebenfalls zuverlässig fahren.
Ja, irgendwie ist es schon bescheuert solche Argumente zu bringen, wenn man sich das zu(g)verlässige regelmäßige "kommt-später-und-Zulassung-dauert-länger" des Staubsaugerherstellers anschaut...TramBahnFreak @ 4 Jun 2014, 22:14 hat geschrieben: Ich werte das mal als Antwort auf die Frage zu den Glaubenskriegen und möchte daher widersprechen! <_<


München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Kaum ist ein Neufahrzeug da, schon geht es wieder los, alle werfen mit ach so schlimmen Neufahrzeugen um sich, die man, um sich als Freak zu qualifizieren, um lustig zu sein oder was weiß ich mit Verballhornisierungen und ja nicht mit wirklichen Namen bezeichnet. Dass Siemens auch Haushaltsgeräte herstellt, kommt natürlich auch gleich wieder hervor, warum erwartet eigentlich niemand, dass die 245 fliegen kann, wo Bombardier doch auch Flugzeuge herstellt? Sehr sinnvolle Diskussion, wirklich 
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Die 2143.18 (blau) der Staudenbahn ist heute gegen mittag auf dem (geplanten) Weg in die Werkstatt von Immenstadt nach Augsburg in Biessenhofen brennend zum stehen gekommen.
Streckensperre und Umleitungen waren die Folge.
http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/L...rt26090,1654429
Lok brennt bei Biessenhofen aus: Rund 300.000 Euro Sachschaden
Brand · Eine Diesellokomotive, die auf der Bahnstrecke von Kempten nach Kaufbeuren – ohne Waggons – unterwegs war, ist am Mittwochmittag nahe des Bahnhofs in Biessenhofen (Ostallgäu) in Brand geraten und komplett ausgebrannt.
Streckensperre und Umleitungen waren die Folge.
http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/L...rt26090,1654429
Lok brennt bei Biessenhofen aus: Rund 300.000 Euro Sachschaden
Brand · Eine Diesellokomotive, die auf der Bahnstrecke von Kempten nach Kaufbeuren – ohne Waggons – unterwegs war, ist am Mittwochmittag nahe des Bahnhofs in Biessenhofen (Ostallgäu) in Brand geraten und komplett ausgebrannt.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]