Ja gut, wenn er tagsüber nichts mehr vor hat ... :ph34r:Entenfang @ 25 Sep 2019, 15:20 hat geschrieben:Ein Reporter der WiWo berichtet von seinem Entschluss, statt dem Frühflieger lieber Nachtzug zu fahren.
ÖBB übernimmt Großteil der DB Nachtzüge
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
...dann kann eins natürlich mit irgendwelchen Tagesrandverbindungen durch die Gegend jukeln, ja. Wem auch noch alles andere egal ist, kann natürlich auch fliegen.218 466-1 @ 26 Sep 2019, 06:24 hat geschrieben: Ja gut, wenn er tagsüber nichts mehr vor hat ... :ph34r:
JeDi, Heute auch schon wieder seit 5:30 auf den Beinen
Du hast den Artikel auch nicht gelesen, aber zu allem natürlich eine - möglichst simple - Meinung, was?!218 466-1 @ 26 Sep 2019, 07:24 hat geschrieben: Ja gut, wenn er tagsüber nichts mehr vor hat ... :ph34r:
Der Autor schreibt sehr anschaulich, dass er sehr gut geschlafen hat und nur einmal in der Nach wach wurde. Außerdem, dass er deutlich fitter am nächsten Tag war, als die Kollegen die den Frühflieger genommen hatten.
Das mag nicht immer so klappen und auch ich bin schon wach im Nachtzug gefahren (allerdings im "Liege"sessel, dessen Name eine Verarschung ist), aber oft genug kann man dort zumindest so gut schlummern, dass es eine sinnvolle Alternative darstellt.
Wie gerne würde ich nach Barcelona oder Hamburg oder auch Italien einen Nachtzug buchen, statt mit dem Auto zu fahren, wenn der Preis halbwegs stimmt. Und gerade bei ersterer Strecke ist das mit den immer teurer werdenden Autobahngebühren nicht einmal so schwierig.
Bereits ab Januar 2020 will die ÖBB auch nach Brüssel fahren, berichtet der Standard. Ein Jahr später wird möglicherweise auch Amsterdam wieder ans Nachtzugnetz angebunden.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Er fährt doch sicherlich nicht mit dem Zug. Da gibt es nur pöbelnde Deutsche drin... :ph34r:146225 @ 21 Oct 2019, 20:44 hat geschrieben: Mach dir nicht ins Hemd ... solange die Züge weiter so stark nachgefragt sind, macht die ÖBB alles richtig.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
https://www.diepresse.com/5728918/so-sollen...er-obb-aussehen
--> https://media.diepresse.com/images/uploads_...71090155466.jpg
Zugegeben für körperlich nicht fitte Personen ist es unmöglich oben rein zu kommen.
Wie und wo man seinen (grossen) Koffer verstauen soll ist mir immer noch fraglich.
--> https://media.diepresse.com/images/uploads_...71090155466.jpg
Zugegeben für körperlich nicht fitte Personen ist es unmöglich oben rein zu kommen.
Wie und wo man seinen (grossen) Koffer verstauen soll ist mir immer noch fraglich.
Ich wage zu behaupten, eine nicht fitte Person kommt auch im klassischen 2er oder 4er Abteil schwer ins obere Bett. Macht aber nix, es gibt ja 50% untere Betten.einen_Benutzernamen @ 27 Nov 2019, 12:42 hat geschrieben: Zugegeben für körperlich nicht fitte Personen ist es unmöglich oben rein zu kommen.
Wie und wo man seinen (grossen) Koffer verstauen soll ist mir immer noch fraglich.
Das mit dem Koffer, ich könnte mir vorstellen, man weist bei der Buchung darauf hin, dass nur Koffergröße max. XY (ich würde tippen, übliches Flugzeug-Handgepäck-Maß) passt. Notfalls kanns der Zub wohl in seinem Abteil parken.
Grundsätzlich find ich das aber gut, denn mit 1 oder 3 wildfremden Menschen in einem Abteil zu schlafen hält sicher viele ab. Und ein klassisches Einzelabteil ist halt entsprechend teuer (und passen natürlich auch nicht so viele in einen Zug).
Und man hat ja weiterhin die Wahl, auch größere Abteile zu buchen. Ist ja nicht so, als dass es nur das gäbe.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Abwarten, ob es eine Zahlungsbereitschaft für das Konzept gibt. Ein klassisches Double führt nämlich zumindest dazu, dass ich aufrecht sitzen kann (auch wenn mir die ÖBB keinen Einzelplatz im Double verkaufen möchten). Solche Dinge wird es aber im NJ-neu ja nicht mehr geben.Didy @ 27 Nov 2019, 11:53 hat geschrieben: Grundsätzlich find ich das aber gut, denn mit 1 oder 3 wildfremden Menschen in einem Abteil zu schlafen hält sicher viele ab. Und ein klassisches Einzelabteil ist halt entsprechend teuer (und passen natürlich auch nicht so viele in einen Zug).
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Der neue Nightjet Wien - Brüssel: Der Standart
Sinnvoll könnte es sein wenn die ÖBB sich belgientaugliche Loks anschafft das zumindest kein Lokwechsel notwendig ist und man von Wien bis Brüssel durchfahren kann.
Sinnvoll könnte es sein wenn die ÖBB sich belgientaugliche Loks anschafft das zumindest kein Lokwechsel notwendig ist und man von Wien bis Brüssel durchfahren kann.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Die sind wohl schon in Bestellung:karhu @ 28 Feb 2020, 20:34 hat geschrieben: Sinnvoll könnte es sein wenn die ÖBB sich belgientaugliche Loks anschafft das zumindest kein Lokwechsel notwendig ist und man von Wien bis Brüssel durchfahren kann.
https://kurier.at/chronik/oesterreich/oebb-...-loks/400439290Nach zunächst 17 und dann 30 Loks werden nun gleich 61 Stück auf einmal bestellt, die Flotte wird damit auf insgesamt 108 Stück aufgerüstet. 28 der neuen Lokomotiven sollen mit einem speziellen Ausstattungspaket für Belgien und die Niederlande bestückt werden.
Wobei jetzt die halbe Stunde auch nicht allein durch den Lokwechsel bedingt sein kann.karhu @ 28 Feb 2020, 19:34 hat geschrieben: Der neue Nightjet Wien - Brüssel: Der Standart
Sinnvoll könnte es sein wenn die ÖBB sich belgientaugliche Loks anschafft das zumindest kein Lokwechsel notwendig ist und man von Wien bis Brüssel durchfahren kann.
Der geht beim IC Berlin - Amsterdam in Bad Bentheim in 10 bzw. 12 Minuten. Oder sind belgische Loks da komplizierter als niederländische?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Railjet will neue Nachtzüge in Europa anbieten: PM der DB vom 8.12.20: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pres...verkehr-5759896
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich dachte wir haben heute den 1ten April!!!
Aus den Verlinkten Artikel:
Aus den Verlinkten Artikel:
Noch ein Artikel: https://www.htr.ch/story/neue-nachtzuege-na...lant-28884.htmlDezember 2021: Wien–München–Paris und Zürich–Köln–Amsterdam
Dezember 2023: Wien/Berlin–Brüssel/Paris
Dezember 2024: Zürich–Barcelona
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Eine sehr gute Nachricht
Aber warum ist da nur die SSB, DB, ÖBB ja SNCF dabei? Auch die Staatsbahnen FS (Italien) PKK (Polen), CD, MAV (Ungarn), SJ (Schweden) VR (Finnland), TRAINOSE (Griechenland), CFR (Rumänien) und Renfe (Spanien) betreiben derzeit Nachtzüge in der EU (habe ich noch welche vergessen?) Sowie eigene pirvate Anbieter z.B. Snälltåget. Man sollte da die Zusammenarbeit mit diesen nicht ausschließen, nur so kann ein richtiges Nachtzug-netz in der EU mit guten Anschlüssen und durchgehenden Fahrkarten funktionieren.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Wo bitte fahren TRAINOSE Nachtzüge? Inner Griechisch gab es zwar eine Nachtverbindung aber meines wissens nur mit einen Sitzwagen.
Siehe: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zem...nazev=&rok=2020
Der Liegewagen ist auch nicht von den Griechen:
https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zem...Hellas&rok=2020
Siehe: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zem...nazev=&rok=2020
Der Liegewagen ist auch nicht von den Griechen:
https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zem...Hellas&rok=2020
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich finds einfach erfreulich, dass die ÖBB da was tut - und zwar hier und jetzt, und nicht nur in irgendwelchen Sonntagsreden über Verkehrswende vielleicht irgendwann 2035 oder so...karhu @ 9 Oct 2021, 10:41 hat geschrieben: Die ÖBB hat 22 frühere Sitzwagen zu topmodernen Liegewagen umgebaut: YouTube
22 Liegewagen mehr sind bei einem Gesamtbestand von derzeit circa 70 Liegewagen kein Pappenstiel.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.