MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Tatsächlich ist die CSU auf Landesebene (siehe S-Bahn Angebot) besser als auf städtischer Ebene.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Jup, mit kommt es so vor als würde die CSU die dümmsten von denen nach München schicken...aber gut, wir werden jetzt zu politisch...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Wo macht bitte Grün Rot oder Rot Grün irgendwas besser? Ausser ständig sinnlos neue Radwege zu bauen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Neue Radwege sind ja nicht per se deshalb sinnlos, nur weil sie nicht alle mit güldenem Belag durch die Universumsmetropole Pasing führen. Mehr Klimaschutz erfordert eben unter anderem auch mehr Kurzstrecken mit dem Radl, und topographisch gesehen ist das in München im Vergleich zu anderswo ja auch nicht unmöglich viel verlangt.
Ansonsten ist es naiv bis kindisch, von Politiker(inne)n etablierter Parteien noch irgendwo und irgendwann zu erwarten, dass diese irgendetwas besser machen würden. Ist doch gar nicht deren Intention. Entweder sind es verbohrte Ideologen, oder korrupte Lobbyschlampen, oder rückgratlose Würmer, die beim ersten bisschen Gegenwind umknicken.
Es wird wohl - gerade auf kommunaler Ebene - kein Weg mehr dran vorbei führen, dass bisher nicht so sehr beachtete Parteien und Wählerbündnisse stärker in Verantwortung genommen werden. Und damit meine ich weder Hubsis freie Pseudo-CSU noch das Modell Sachsen, nachdem man irgendwelche tiefbraunen Vollpfosten Modell 1938 wählt. Nein, es müssen sachorientierte und basisdemokratische Ansätze (also nicht "die Basis") das Bild prägen, die Losung "Suchet der Stadt Bestes!" muss in der Kommunalpolitik Alltag werden.
Aber so blamiert sich eben jeder so gut wie er kann, und wenn sich die bettelarme Landeshauptstadt München keinen besseren Nahverkehr leisten kann, als das was die MVG vor hat anzubieten, dann ist das eben so. Es ist illusorisch, Menschen - vor allem Menschen mit Macht über andere - davon abbringen zu wollen, Dummheiten zu machen. Die Folgen der Dummheiten scheinen ja auch "harmlos" zu sein, sie werden allerdings genauso wenig verzeihlich sein wie alle anderen Sünden gegen das Klima der letzten Jahrzehnte vor ihnen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
So sehr ich den Weiterbetrieb des X30 auf dem Ostast begrüßen würde, wäre ich nicht allzu optimistisch, denn von der erforderlichen neuen Haltestellenposition an der Vollmannstraße Richtung Arabellapark war am Wochenende noch nichts zu sehen. Dort befindet sich sowohl vor als auch nach der Kreuzung ein Grünstreifen.
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Wo werden denn ständig neue Radwege gebaut? Dringend nötig wäre es, mehr für den Radverkehr zu tun. Ich kann nicht erkennen, dass Grün-Rot da mehr tut, als Schwarz-Rot. Einzelne Maßnahmen gibt es, aber das war auch vorher schon. Da war mal was mit dem Radentscheid, da hat fast der komplette Stadtrat zugestimmt, aber was in der Praxis passiert, ist lächerlich.Lazarus hat geschrieben: ↑22 Nov 2022, 18:15Wo macht bitte Grün Rot oder Rot Grün irgendwas besser? Ausser ständig sinnlos neue Radwege zu bauen?
Das macht natürlich das Desaster beim ÖPNV nicht besser. Nebenbei: es ist nicht nur bei der S-Bahn besser, sondern auch in den Landkreisen im Umland, von denen ja auch die meisten CSU-regiert sind. Oder gibt es da irgendwo Kürzungen?
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Schon muss ich mich korrigieren: etwas zurückgesetzt von der Kreuzung, beim Zugang zum Denninger Anger, wurde ein Stück Grünstreifen "geopfert" und provisorische Platten verlegt, sowie ein Haltestellenmast aufgestellt. Ist bei der Vorbeifahrt in der Dunkelheit leicht zu übersehen.Beobachter2 hat geschrieben: ↑22 Nov 2022, 19:13
So sehr ich den Weiterbetrieb des X30 auf dem Ostast begrüßen würde, wäre ich nicht allzu optimistisch, denn von der erforderlichen neuen Haltestellenposition an der Vollmannstraße Richtung Arabellapark war am Wochenende noch nichts zu sehen. Dort befindet sich sowohl vor als auch nach der Kreuzung ein Grünstreifen.
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Sieht man inzwischen auch auf Google Maps, auch die neuen Haltestellen. Hingegen sehe ich die Änderungen bei den zwei Nachtlinien nicht.Beobachter2 hat geschrieben: ↑23 Nov 2022, 10:24 Schon muss ich mich korrigieren: etwas zurückgesetzt von der Kreuzung, beim Zugang zum Denninger Anger, wurde ein Stück Grünstreifen "geopfert" und provisorische Platten verlegt, sowie ein Haltestellenmast aufgestellt. Ist bei der Vorbeifahrt in der Dunkelheit leicht zu übersehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Für mich liest sich das eher wie eine Drohung und eben keine beschlossene Sache. Aber die Journalisten und Stadträte sind für ihre engagierte Arbeit im ÖPNV-Bereich ja schliesslich bekannt

Es hat schon seine Vorteile, wenn Betrieb und Planung unter einem Dach sind. Was soll denn in der Planung besser laufen, wenn dafür das Mobilitätsreferat zuständig ist? Es wird ja nach wie vor aufgrund des NVP bei der MVG entschieden, welche Angebotsänderungen durchgeführt werden und welche nicht. Ich finde das Beispiel BEG zeigt sehr gut, wieso das Prinzip MVG doch gar nicht so schlecht ist. Im Netz Augsburg wird jetzt erstmal mit einem verminderten Angebot gestartet. Ja, es gibt bei der S-Bahn Ausweitungen, das hat aber eher finanzielle Gründe, und weniger mit der Organisation dahinter.Iarn hat geschrieben: ↑22 Nov 2022, 13:01 Wenn das Leistungsprogramm eh vom Stadtrat oder Mobilitätsreferat vorgegeben werden muss, dann kann man durchaus im MVG Management sparen und es zu einem rein ausführenden Organ ohne eigene Entscheidungsbefugnis machen und die Fahrplanerstellung ins Mobilitätsreferat verlagern.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Ich vermute mal die MVG legt dann unterschiedliche "Szenarien" dar und die Stadt sagt wir sind bereit für den und den zu zahlen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Richtig, so war das zumindest die letzten Jahre. Dahinter gelegt sind dann auch Kalkulationen, wie viele die einzelnen Stufen kosten würde.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Ich sehe auch nicht das größte Problem bei der MVG sondern bei der Politik...sei es die Stadtpolitik oder die Staatspolitik aus Berlin.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Dein Beispiel ist extrem schlecht gewählt, weil Du hier noch nicht einmal Äpfel mit Birnen vergleichst, also innerhalb der Lebensmittelgruppe Obst, sondern Du vergleichst Äpfel mit Stahlnägel. Wann gab es denn im Netz der MVG mal einen Betreiberwechsel?
Wobei, so schlecht ist das dann doch nicht. Denn beim Netz Augsburg braucht es einen Betreiberwechsel als Grund für ein vermindertes Angebot. Die MVG schafft das auch so.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Naja, nichts anderes propagiert Iarn ja mit seiner Anti-MVG Haltung? Mir ist im ÖPNV Bereich in Deutschland kein Beispiel einer grossen Stadt bekannt, wo das gemacht wurde, oder erfolgreich war. Beispiele nehme ich gerne an. Ich persönlich sehe einfach keine Vorteile, wenn Betrieb und Planung getrennt werden.Mark82216 hat geschrieben: ↑23 Nov 2022, 18:05Dein Beispiel ist extrem schlecht gewählt, weil Du hier noch nicht einmal Äpfel mit Birnen vergleichst, also innerhalb der Lebensmittelgruppe Obst, sondern Du vergleichst Äpfel mit Stahlnägel. Wann gab es denn im Netz der MVG mal einen Betreiberwechsel?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Ich will prinzipiell noch in die prä-MVG Zeiten zurück als die Verkerhsbetriebe noch eine integrierte Sparte der Stadtwerke ohne CI und Management ChiChi war. Und auch das U-Bahn Referat war in meinen Augen ein erfolgreiches Modell, wo man noch stärker auf städtischer Seite geplant hat.
Ich glaube halt, der Bürger profitiert nicht vom Eigenleben der MVG.
Fremdvergabe ist eine Drohkulisse die immer wieder von der MVG an die Wand gemalt wird, meist begründet mit der pösen EU (ohne dass es jemals ein vergleichbares Beispiel gegeben hätte).
Ich glaube halt, der Bürger profitiert nicht vom Eigenleben der MVG.
Fremdvergabe ist eine Drohkulisse die immer wieder von der MVG an die Wand gemalt wird, meist begründet mit der pösen EU (ohne dass es jemals ein vergleichbares Beispiel gegeben hätte).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Klar, wenn man teilweise über 90% der bayerischen Mittel nach München fließen lässt und dafür seit bald 20 Jahren Maßnahmen bei Infrastruktur wie auch Fahrplanangebot "streckt", will ich doch sehr hoffen, dass das BEG-Angebot im S-Bahnbereich nicht implodiert wie heuer z.B. im Werdenfelsnetz ...
Auch klar, sowas wie das Wettbewerbsdesaster mit Go Ahead ist ein gefundenes Fressen für Leute wie mich, rein praktisch zeigt es aber auch, dass Unternehmen wie DB Regio (und DB Fernverkehr) nur deswegen Angebote ausbauen oder einfach nur halten können, indem sie den Personalmangel mit etwas Können und noch noch viel mehr Glück durch de facto ein erhebliches Schrumpfen des eigenen Angebots an Mitbewerber abwälzen können. Für solche Schwarze-Peter-Spiele ist der Wettbewerb natürlich immer schon eine tolle Sache gewesen, das geht bei der MVG (oder historische bei der Bundesbahn) nicht. Die kann nicht alle Leute aus Pasing abziehen, dort alles zusammenstreichen, damit in der Innenstadt das Leben weitergeht und sich damit heimlich auch noch profilieren, weil das Problem jetzt nominell wer anders hat.

Das ist an sich aber kein MVG-"Problem", sondern in allen Branchen üblich. Die Frage, warum das Schischi vor allem die MVG (und in den Ausschreibungsnetzen die DB Regio, BRB etc.) jeder für sich macht und nicht der MVV oder die BEG, ist allerdings berechtigt. Im Bwegt-Länd muss man immer öfter genau hinschauen, welche Firma es gerade wieder verbockt. Lustigerweise ist auch der Breisgau-S-Bahn der Sub, der wohl das Servicepersonal stellt, für die Fahrgäste präsenter als die DB selbst, die außer einigen streng regulierten Logos am Zug quasi gar nicht mehr in Erscheinung tritt. Ich musste beim Schreiben des vorigen Satzes sogar kurz überlegen, ob das DB- oder SWEG-Züge sind, wobei dahinter ja wieder ganz andere Leasing- und Warungsfirmen stehen (können) ... blablabla, und rein strukturell ist das auch wieder ein so krass grusliges Schischi, dagegen ist die MVG halt harmlos. Finde ich.
Man darf aber beim Thema Eigenwerbung auch nicht vergessen, dass man auch nix davon hat, wenn man z.B. dringend vor allem mit Leuten von außerhalb der Branche Stellen in Firmen besetzen muss, die keiner sieht und kennt.
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Für den 30.11. ist das Thema jetzt auf die Tagesordung von der Vollversammlung des Stadtrats gesetzt worden: https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsv ... il/7220108
Viel "Spaß" beim Lesen des Beschlussentwurfs.
Viel "Spaß" beim Lesen des Beschlussentwurfs.
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Herzlichen Dank!
Zum inhaltlichen: Ich habe selten so ein kondensiertes Bullshit Bingo gelesen wie auf der ersten Seiten (3+4).
Die Aussage lautet kompakt. "Wir haben kein Geld. Wir kürzen - egal was Nahverkehrsplan sagt." Da wird in über zwei Seiten worthülsenreich drum herum gelabert.
Zum inhaltlichen: Ich habe selten so ein kondensiertes Bullshit Bingo gelesen wie auf der ersten Seiten (3+4).
Die Aussage lautet kompakt. "Wir haben kein Geld. Wir kürzen - egal was Nahverkehrsplan sagt." Da wird in über zwei Seiten worthülsenreich drum herum gelabert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Einerseits nutzt man den X30 zur Verstärkung für den HP8, aber andererseits will man den wieder ganz streichen. Passt auch irgendwie nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Have gerade bei meiner Autoversicherung die Jahreskilometer Leistung für 2023 angehoben. Neues Fahrrad ist wohl auch fällig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Am HP8 übernimmt aber auch der Parkplatzbus mit Zwischenhalt an der Brüdermühlstraße die Hauptlast zur U3, (bei Veranstaltungen ,mit sehr dichtem Takt). Erst letztes Wochenende fuhr daher der 54er mit vielen freien Stehplätzen Richtung Harras los. Der fahrplanmäßig direkt dahinter fahrende X30 war dann auch richtig leer unterwegs. Und kam erst kurz nach dem 54er an Harras S an.
Der X30 bietet eigentlich nur für Fahrgäste aus dem Nord-Osten einen Fahrzeitgewinn. Ist er das der MVG wichtig genug?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Die Streichung der U7 in den Sommer/Weihnachtsferien ist nicht ganz nachvollziehbar. Da wird man dann schon ab Rotkreuzplatz Platzverhältnisse wie auf der U3/6 in der HVZ haben. Und das ohne Störung, trotz teilweisem C1/2-Zug Einsatz...scharl hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 00:02 Für den 30.11. ist das Thema jetzt auf die Tagesordung von der Vollversammlung des Stadtrats gesetzt worden: https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsv ... il/7220108
Viel "Spaß" beim Lesen des Beschlussentwurfs.
Leider kann man es sich kaum verkneifen zu erwähnen. All das unter einer grün/roten Stadtregierung...

Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Rote und Grüne sind mit dem Motto Verkehrswende angetreten. Keiner hat gesagt, dass es eine Wende zum Besseren ist 

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Es ist eine Farce, etwas zu versprechen (ÖPNV-Ausbau) wenngleich man dort, wo man Verantwortung hat (Stadt München), genau das Gegenteil macht & ÖPNV aus kostengründen reduziert. Gleichzeitig werden Straßen verkleinert und damit Stau gefördert (Luftbelastung).
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Klar, statt den ÖPNV attraktiver zu machen, macht man den MIV weniger attraktiv...Flogg hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 18:23 Es ist eine Farce, etwas zu versprechen (ÖPNV-Ausbau) wenngleich man dort, wo man Verantwortung hat (Stadt München), genau das Gegenteil macht & ÖPNV aus kostengründen reduziert. Gleichzeitig werden Straßen verkleinert und damit Stau gefördert (Luftbelastung).

Der X98 war wohl ein flopp. Warum wird die Linie U3 nicht einfach im 5 Minuten Takt bis Thalkirchen betrieben? Zu einfach?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Die Verkehrswende ist schon jetzt gescheitert. Zumindest die, die sich Grün Rot vorgestellt hat...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Zeigt sich das nicht täglich auf unseren Straßen?Jean hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 18:40Klar, statt den ÖPNV attraktiver zu machen, macht man den MIV weniger attraktiv...Flogg hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 18:23 Es ist eine Farce, etwas zu versprechen (ÖPNV-Ausbau) wenngleich man dort, wo man Verantwortung hat (Stadt München), genau das Gegenteil macht & ÖPNV aus kostengründen reduziert. Gleichzeitig werden Straßen verkleinert und damit Stau gefördert (Luftbelastung).![]()
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Wen wundert das noch? Wenn ich einen Termin habe, fahre ich halt doch lieber Auto. Da komme ich wenigstens an. Bei der MVG nicht so sicher, wenn Busse wegen irgendwas wieder ausfallen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Busse fallen nicht aus. Zumindest wurde mir vor ein paar Wochen bei Geltendmachung der MVG Garantie erklärt, der ausgefallene Bus wäre exakt eine Sekunde nach planmäßiger Abfahrtszeit gefahren. So die Daten des Copilot. Der Bus war vermutlich mit einer Tarnvorrichtung ausgestattet, deswegen haben ich und die anderen Fahrgäste den nicht gesehen.
Re: MVG Jahresprogramm (Streichliste) 2023
Das ist halt so, wenn man im Stadtrat Narrenfreiheit hat und keinem Rechenschaft ablegen muss...Mark82216 hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 19:33Busse fallen nicht aus. Zumindest wurde mir vor ein paar Wochen bei Geltendmachung der MVG Garantie erklärt, der ausgefallene Bus wäre exakt eine Sekunde nach planmäßiger Abfahrtszeit gefahren. So die Daten des Copilot. Der Bus war vermutlich mit einer Tarnvorrichtung ausgestattet, deswegen haben ich und die anderen Fahrgäste den nicht gesehen.
Ich traue mir wetten, das die MVG ihre Kürzungsliste trotzdem umsetzt. Man begründet es halt dann mit Personalnot. Von der Stadt prüft es doch eher keiner nach.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!