ich denke so viel schläue(:D) muss man mitbringen, dass man auf den Knopf, der sich direkt unter dem Text befindet drücken muss, als irgendwo anders - aber die Fahrgäste, naja wollen wir mal nicht drüber reden.Sooo unlogisch ist das nun auch wieder nicht: Wenn ein Hinweis, daß man auf den Knopf zum Aussteigen drücken solle, steht, dann ist das doch logisch, daß man nur auf den aktivierten Türknopf drücken soll und nicht auf dem "Halt"-Knopf.
Also bei uns geht das sogar in den 1994er O 405G. Besonders "lustig" ist das dann, wenn der Fahrer - machen vorallem die Neulinge - anstatt der Haltestellenbremse (anheben, nach unten drücken und wieder zurückziehen) die Türfreigabe als Haltestellenbremsenauslöser benutzen, wenn dann nämlich jemand auf freier Strecke die Türöffnung betätigt ("Wagen hält" geht an) und der Fahrer dann an ner roten Ampel das macht, geht mitten auf der Straße (teilweise sogar an Kreuzungen passiert) die Tür auf.Ferner sind die Öffnungsmechanismen in vielen Bussen der SSB verbessert worden, daß man am Türknopf vorher drücken kann und die Türe öffnen sich automatisch nach dem Halt
Es gibt auch welche, die schon 100m vor der Haltestelle die Türen freigeben, dann gibt das natürlich bei den O405ern ne richtige Notbremsung
Also ich mach das immer so, dass ich nach dem Abfahren an der vorherigen Haltestelle aufsteh mich an die Tür hinstell und den Knopf drück, das dumme ist halt, nur beim Citaro steht dann "Stop" dran, beim O405 sieht man keine Reaktion. Und wenn der Fahrer dann erst nach 10 Sekunden nach Halt die Türen freigibt, steh ich halt immernoch da und mach nix. Dann motzen mich manche Leute an "Mensch, Junge - Du musst den Knopf drücken, dann geht die Türe schon auf" und dann geht meistens die Tür auf, ohne dass ich was gedrückt hab

Aber am schönsten wäre es immernoch, wenn die die Knöpfe vom 420+ in die 423er einbauen würden
