Neue Türknöpfe für den 423er!

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Sooo unlogisch ist das nun auch wieder nicht: Wenn ein Hinweis, daß man auf den Knopf zum Aussteigen drücken solle, steht, dann ist das doch logisch, daß man nur auf den aktivierten Türknopf drücken soll und nicht auf dem "Halt"-Knopf.
ich denke so viel schläue(:D) muss man mitbringen, dass man auf den Knopf, der sich direkt unter dem Text befindet drücken muss, als irgendwo anders - aber die Fahrgäste, naja wollen wir mal nicht drüber reden.
Ferner sind die Öffnungsmechanismen in vielen Bussen der SSB verbessert worden, daß man am Türknopf vorher drücken kann und die Türe öffnen sich automatisch nach dem Halt
Also bei uns geht das sogar in den 1994er O 405G. Besonders "lustig" ist das dann, wenn der Fahrer - machen vorallem die Neulinge - anstatt der Haltestellenbremse (anheben, nach unten drücken und wieder zurückziehen) die Türfreigabe als Haltestellenbremsenauslöser benutzen, wenn dann nämlich jemand auf freier Strecke die Türöffnung betätigt ("Wagen hält" geht an) und der Fahrer dann an ner roten Ampel das macht, geht mitten auf der Straße (teilweise sogar an Kreuzungen passiert) die Tür auf.
Es gibt auch welche, die schon 100m vor der Haltestelle die Türen freigeben, dann gibt das natürlich bei den O405ern ne richtige Notbremsung :angry:
Also ich mach das immer so, dass ich nach dem Abfahren an der vorherigen Haltestelle aufsteh mich an die Tür hinstell und den Knopf drück, das dumme ist halt, nur beim Citaro steht dann "Stop" dran, beim O405 sieht man keine Reaktion. Und wenn der Fahrer dann erst nach 10 Sekunden nach Halt die Türen freigibt, steh ich halt immernoch da und mach nix. Dann motzen mich manche Leute an "Mensch, Junge - Du musst den Knopf drücken, dann geht die Türe schon auf" und dann geht meistens die Tür auf, ohne dass ich was gedrückt hab :)

Aber am schönsten wäre es immernoch, wenn die die Knöpfe vom 420+ in die 423er einbauen würden :)
Koffer.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ensign Joe @ 2 Jul 2006, 11:39 hat geschrieben: Aber am schönsten wäre es immernoch, wenn die die Knöpfe vom 420+ in die 423er einbauen würden :)
Aber dann bitte bitte auch mit dem "U-Boot Sonar" - also dem Piepsen der Knöpfe wenn Türen freigegeben aber zu :D
-
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

ich will lieber das laute piepsen wenn die tür offen ist und die freigabe weg ist. also das richtige piepsen vom 420+ *ohrenklingel*
Koffer.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich hätte bitte gerne einmal Piepton 3 mit Sahne - wenn die Türen zu sind, bitte...
Wer alle Klingel... ähm Pieptöne haben will, kann ja das Mehdorn-Sparabo für nur 99 Euro/Monat nehmen. :lol:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ensign Joe @ 2 Jul 2006, 12:01 hat geschrieben: ich will lieber das laute piepsen wenn die tür offen ist und die freigabe weg ist. also das richtige piepsen vom 420+ *ohrenklingel*
inklusive Türschließdruck und Wartezeiten. Ja, hätte was, aber angeblich is da ja das EBA dagegen.
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ensign Joe @ 2 Jul 2006, 11:39 hat geschrieben:ich denke so viel schläue(:D) muss man mitbringen, dass man auf den Knopf, der sich direkt unter dem Text befindet drücken muss, als irgendwo anders - aber die Fahrgäste, naja wollen wir mal nicht drüber reden.
Und was hat die Intelligenz mit dem Kommentar zum Hinweis auf den Türknopf zu tun? Es ist selbstverständlich, daß man auf den Knopf drücken muß, wenn man aussteigen will. Auf dem roten Halte-Knopf drückt man nur, wenn man aussteigen will.

Zu Deinem folgenden Kommentar möchte ich noch etwas sagen, was ich in Leonberg im Bus der Fa. Seitter erlebt habe, wenn ich an der Haltestelle "Albert-Schweitzer-Gymnasium" aussteigen wollte (ich wollte sowieso zum Leo-Center), habe ich nach Verlassen der Haltestelle "Belforter Platz" auf den Halteknopf gedrückt, dann hatte mich der Busfahrer an der Kreuzung vor der Ampel (gleich vorne stand die Haltestelle "Neuköllner Platz", dennoch muß ich wegen des Linienverlaufs dieses Busses zum ASG, gefragt ob ich hier aussteigen wolle (und das an der Kreuzung außerhalb der Haltestelle), deshalb habe ich sein Angebot, mich hier aussteigen zu lassen abgelehnt und ihm gesagt, daß ich nur an der für diese Linie festgelegte Haltestelle aussteigen wollte.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Greif ich das nochmal auf:
Diesen Montag (auf der Heimfahrt vom Austausch, der übrigens auch Bahnfotos ergeben hat :D :ph34r: B) ) - wieder in der der Pariser Metro deutlich zu bevorzugenden Münchner Sause - bei der Einfahrt nach Laim. Etwa noch 30 km/h und irgendeine Oma (~60) hämmert ungefähr 20 Mal auf den Knopf - woraufhin natürlich nichts passiert - woraufhin sie anfängt, was diese Bundesbahn doch für ein Sch*** sei!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

423 089 heute auf der S6 unterwegs.

....an alle die sich jetzt fragen: "hab ich was verpasst?!" -> anscheinend schon. :P
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja da werden "neue" Türtaster getestet.
mfg Daniel
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Was soll denn am 423 089 noch so alles umgebaut werden außer den Türtastern?
Bild
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Für alle, die die neuen Captron SENSORtaster am ET 423 089 noch nicht gesehen haben:

http://www.youtube.com/watch?v=ZeeKXROVf3s (Channel is nich von mir)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hatte die Kraxn neulich auch am 3er mal. Find ich viel besser als die alten Dinger.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

In dem Video sieht man bei 0:50 die zwei Drehstrom-Diesel, die auf dem RailAdventure-Gleis an der Donnersberger Brücke gestanden haben ;)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

spock5407 @ 22 Apr 2012, 21:27 hat geschrieben: Hatte die Kraxn neulich auch am 3er mal. Find ich viel besser als die alten Dinger.
Finde die Taster an sich auch deutlich besser: Sie sind auffälliger, man muss nicht so fest drücken und man erkennt wesentlich besser, ob Türen noch freigegeben sind oder nicht, jedoch weisen sie den gleichen Nachteil auf, wie auch die vor einigen Jahren getesteten: Drückt man - beispielsweise nach EInfahrt in den Bahnhof - schon vor der Türfreigabe darauf und lässt den Finger dann da, so bringt das nichts. Man kann die Taster erst betätigen, nachdem die grünen Lichter leuchten. Das ist vmtl. nicht im Sinne von "Sekunden suchen, Zeit finden"...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...erstens das und zweitens: müssen die nen Piepston von sich geben? Mir piepsts und durchsagts schon gewaltig genug in den Zugen und Bahnen. Beim Schließvorgang seh ichs ja noch eine. Aber muß mir der Taster wirklich bestätigen, dass ich jetzt auf den Knopf gedrückt habe?!?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Bedank dich dafür bei der EU, die sich dafür auf paar Hundert Seiten "TSI-PRM" ausgedacht haben, wann was in welcher Frequenz wie lang und wie laut piepsen muss.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 23 Apr 2012, 00:01 hat geschrieben: Bedank dich dafür bei der EU, die sich dafür auf paar Hundert Seiten "TSI-PRM" ausgedacht haben, wann was in welcher Frequenz wie lang und wie laut piepsen muss.
So viel isses dann doch nicht - 132 Seiten hat die PRM. Anguckbar hier.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Hot Doc @ 22 Apr 2012, 23:55 hat geschrieben: [...] müssen die nen Piepston von sich geben? [...] Beim Schließvorgang seh ichs ja noch eine. Aber muß mir der Taster wirklich bestätigen, dass ich jetzt auf den Knopf gedrückt habe?!?
Schau mal, wie viele Leute auf die alten Taster draufhämmern, bis die Tür aufgeht. Da find ich das schon angenehmer, wenn der Taster irgendwie meldet "ich habs erkannt, dass Du gedrückt hast, warte noch kurz, ich mach gleich auf".
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Daniel Schuhmann @ 24 Apr 2012, 22:21 hat geschrieben: Schau mal, wie viele Leute auf die alten Taster draufhämmern, bis die Tür aufgeht. Da find ich das schon angenehmer, wenn der Taster irgendwie meldet "ich habs erkannt, dass Du gedrückt hast, warte noch kurz, ich mach gleich auf".
Vor allem für sehbehinderte Fahrgäste ein klares Signal, dass die Türe nun öffnet. Ganz unabhängig davon, ob derjenige wirklich aussteigen will oder vllt. ungünstig mit dem Arm auf den Taster gekommen ist.

Auch in Sachen zentrales Öffnen aller Türen könnte das ein guter Schritt sein. Denn kurz vor dem Öffnen der Türe - auch wenn keiner ein- oder aussteigen möchte - gibt es schließlich dieses Tonsignal, womit auch sich anlehnende Fahrgäste gewarnt werden.
S27 nach Deisenhofen
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Daniel Schuhmann @ 24 Apr 2012, 22:21 hat geschrieben:Schau mal, wie viele Leute auf die alten Taster draufhämmern, bis die Tür aufgeht. Da find ich das schon angenehmer, wenn der Taster irgendwie meldet "ich habs erkannt, dass Du gedrückt hast, warte noch kurz, ich mach gleich auf".
Mit dem alten Türtaster ist das auch nicht anders, als mit dem neuen Türtaster, daß beim alten Türtaster der grüne Kranz als Signalisierung aufleuchtet, daß die Türe nun bereit ist, von den Fahrgästen geöffnet zu werden. Dazu leuchtet nach dem Druck darauf als Bestätigung ein roter Punkt in der Tastermitte auf. Dabei frage ich mich wirklich, wo nun das Problem dabei ist, auf die Taster zu schauen, bevor sie auf die Taster drücken!?

Das darauf hämmern, bis die Taster reagieren, zeugt nun wirklich nicht von Intelligenz solcher Klientel, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Das ist mein Ernst.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Es gibt aber auch Fahrzeuge , wie bei der BRB, die Trittstufen haben, die ausgefahren werden müssen. Da leuchtet der Türtaster auch grün, aber es dauert dann schon mindestens 5 Sekunden, bis die Tü öffnet. Und in dieser Zeitspanne drücken die meistens mehrmals drauf, weil sie Angst haben, dass die Tür net aufgeht.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

jonashdf @ 25 Apr 2012, 00:18 hat geschrieben:Es gibt aber auch Fahrzeuge , wie bei der BRB, die Trittstufen haben, die ausgefahren werden müssen. Da leuchtet der Türtaster auch grün, aber es dauert dann schon mindestens 5 Sekunden, bis die Tü öffnet. Und in dieser Zeitspanne drücken die meistens mehrmals drauf, weil sie Angst haben, dass die Tür net aufgeht.
Dann werden sie mit dem neuen Taster sicher auch genauso verhalten, wie mit dem alten Taster, weil sie warten müssen, bis die Trittstufe ausgefahren ist. Im TGV POS (-alles was einstöckig ist) zum Beispiel (das ist klar, daß das genau sowenig mit dem Thema zu tun hat, wie mit der BRB) muß man nach dem Druck auf dem Türknopf genauso warten, bis der Tritt heruntergeklappt ist, bevor sich die Türe öffnen. Wenden wir uns mal der S-Bahn Rhein-Neckar (ET425 ohne Stufen - auch, wenn es mit ET323 nichts zu tun hat) zu: Dort müssen die Fahrgäste ebenfalls warten, bis der Schiebetritt (leider dient das nicht der Spaltüberbrückung, sondern der Verringerung der Spaltgröße zwischen der Bahnsteigkante und dem Zug) ausgefahren ist. Und die 5 Sekunden ist nicht wirklich die Welt.

Trotzdem halte ich das für einen unpassenden Vergleich, da ET423-Züge im ggs. zu den oben genannten und den von Dir zitierten Zügen über keinerlei Einrichtungen zur Spaltüberbrückung verfügen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

yeg009a @ 25 Apr 2012, 07:09 hat geschrieben: der Schiebetritt (leider dient das nicht der Spaltüberbrückung, sondern der Verringerung der Spaltgröße zwischen der Bahnsteigkante und dem Zug)
Wo ist der Unterschied zwischen Spaltüberbrückung und Spaltlängenverringerung?
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Daniel Schuhmann @ 25 Apr 2012, 20:01 hat geschrieben: Wo ist der Unterschied zwischen Spaltüberbrückung und Spaltlängenverringerung?
Um die Frage beantworten zu können, verweise ich auf die Karlsruher Niederflurstraßenbahn: An den Haltestellen mit erhöhten Bahnsteigen in der Stadt Karlsruhe ist der Spalt zwischen der Bahnsteigkante und der Straßenbahn groß. Der Schiebetritt wird vor dem bzw. beim öffnen der Türe so weit ausgefahren, daß der Schiebetritt die Bahnsteigkante fast berührt. Das nennt man Spaltüberbrückung. Beim ET425 hingegen reicht der Schiebetritt nicht mal bis zur Bahnsteigkante, daher keine Spaltüberbrückung, sondern -verringerung.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

yeg009a @ 25 Apr 2012, 22:24 hat geschrieben: daß der Schiebetritt die Bahnsteigkante fast berührt. (...) reicht der Schiebetritt nicht mal bis zur Bahnsteigkante
Und wo ist da jetzt der Unterschied? :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Das nervt! Soll ich mal die Bilder machen und hier einreichen oder fahr mal selber nach Mannheim und Karlsruhe!? Meinst Du, der Schiebebrett der Mannheimer bzw. Ludwigshafener S-Bahn ist sooo groß, daß es die Lücke zwischen der Bahnsteigkante und dem Zug vollständig schließen kann (daher "nicht mal bis zur ...")? Karlsruher NF-Straßenbahn kann das mit dem Schiebebrett die Lücke zwischen der Bahnsteigkante und dem Zug schließen (da wird der Spalt zwischen der Bahnsteigkante und dem Schiebebrett der Karlsruher Straßenbahn so klein sein, daß nicht mal ein Gegenstand von der Bahnsteigkante auf das Gleis fallen kann, beim ET425 dagegen reicht die Lücke trotz ausgefahrener Schiebebrett aus, daß der Gegenstand von der Bahnsteigkante auf das Gleis fallen kann. (Beides in der Gerade - nicht in der Kurve)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

yeg009a @ 26 Apr 2012, 18:07 hat geschrieben: Soll ich mal die Bilder machen und hier einreichen oder fahr mal selber nach Mannheim und Karlsruhe!?
Ich war da über einen Monat lang und bin insbesondere bei ersterem froh, dass der Monat vorbei ist. Und bin außerdem der Überzeugung, dass diese Schiebetritte nicht für Gegenstände, sondern vor allem für Fahrgäste gedacht ist. Und - oh Wunder - ein Rollifahrer hat es doch tatsächlich vor meinen Augen ohne den ganzen Bahnhof zusammenzuschreien geschafft, aus einem 425 alleine auszu"fahren". Ziel des Tritts damit erreicht, oder?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

chris232 @ 26 Apr 2012, 18:24 hat geschrieben:Ich war da über einen Monat lang und bin insbesondere bei ersterem froh, dass der Monat vorbei ist. Und bin außerdem der Überzeugung, dass diese Schiebetritte nicht für Gegenstände, sondern vor allem für Fahrgäste gedacht ist. Und - oh Wunder - ein Rollifahrer hat es doch tatsächlich vor meinen Augen ohne den ganzen Bahnhof zusammenzuschreien geschafft, aus einem 425 alleine auszu"fahren". Ziel des Tritts damit erreicht, oder?
Klar - für Rollstuhlfahrer, aber schon mal gesehen, daß es durchaus auch Rollstühle gibt, die kleine Vorderräder, wie dieses hier, haben? Im Stuttgarter Hbf (tief) habe ich beim ET420 (ohne Schiebetritt - aber dafür einen - was soll ich dazu sagen? - "Überhang") einmal ein Rollstuhlfahrer gesehen, der beim Einstieg in die S-Bahn Probleme hatte, obwohl die Distanz zwischen der Bahnsteigkante und dem Zug nicht allzu groß ist, weil die Vorderräder eines Rollstuhls klein sind, da hätte der Rollstuhlfahrer seinen Rollstuhl entweder nach hinten "kippen" müssen, um einfacher einsteigen zu können, oder Rückwärts in den Zug einsteigen müssen.

Aber widmen wir uns wieder dem Thema: Nachdem Ihr wegen meiner Kommentar-Beschreibung keinen Unterschied gesehen bzw. -lesen haben wollt, muß ich ganz klar sagen, daß ich bei den verschiedenen Türtastermodellen keinerlei Unterschiede sehe, außer, daß es verschiedene Optiken gibt. Bei den Türtastern ist das, egal, ob der vorhandene Türtaster beim ET423 oder neue im Video gezeigte Türtaster, gleiche: Wenn das grüne Licht bzw. Ring aufleuchtet dann, weiß der Fahrgast, daß die Türe durch drücken auf den Taster geöffnet werden kann, nach dem Drücken leuchtet ein rotes Licht in der Mitte (alte Taster) oder ein Ring nach rechts "versetzt" (neue Taster) auf und signalisiert dem Fahrgast, daß die Taster reagiert hat und bittet um Geduld, daß in wenigen Sekunden die Türe geöffnet werden. Das ist egal, ob das im ET425, oder im VT611/612, oder im ET423 geschieht, das ist bei allen, unabhängig von der Optik gleich.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

yeg009a @ 26 Apr 2012, 19:40 hat geschrieben: Aber widmen wir uns wieder dem Thema: Nachdem Ihr wegen meiner Kommentar-Beschreibung keinen Unterschied gesehen bzw. -lesen haben wollt, muß ich ganz klar sagen, daß ich bei den verschiedenen Türtastermodellen keinerlei Unterschiede sehe, außer, daß es verschiedene Optiken gibt. Bei den Türtastern ist das, egal, ob der vorhandene Türtaster beim ET423 oder neue im Video gezeigte Türtaster, gleiche: Wenn das grüne Licht bzw. Ring aufleuchtet dann, weiß der Fahrgast, daß die Türe durch drücken auf den Taster geöffnet werden kann, nach dem Drücken leuchtet ein rotes Licht in der Mitte (alte Taster) oder ein Ring nach rechts "versetzt" (neue Taster) auf und signalisiert dem Fahrgast, daß die Taster reagiert hat und bittet um Geduld, daß in wenigen Sekunden die Türe geöffnet werden. Das ist egal, ob das im ET425, oder im VT611/612, oder im ET423 geschieht, das ist bei allen, unabhängig von der Optik gleich.
hä?

bisherige Faiveley Türöffnungsknöpfe: Fahrgast muss mit den Fingern mit einer "gewissen" Kraft dagegen drücken, damit die Türe überhaupt erst öffnet

erprobte Captron Türöffnungstaster: funktionieren kapazitiv, also ähnlich einem modernen Touchscreen Handy - Berührung mit Finger reicht schon zum Öffnen aus

hast du noch nie gesehen, wie die Leute 2-3 mal verzweifelt versuchen die Türe zu öffnen, dabei aber nicht fest genug dagegen drücken und dann schnell zur nächsten Türe rennen (weil sie denken die wäre kaputt) und dort erneut verzweifeln?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

yeg009a @ 26 Apr 2012, 19:40 hat geschrieben: Klar - für Rollstuhlfahrer, aber schon mal gesehen, daß es durchaus auch Rollstühle gibt, die kleine Vorderräder, wie dieses hier, haben?
Und die von dem beobachteten Rollifahrer waren nicht größer. Im übrigen finde ich es durchaus vertretbar, den Meter in den Zug rückwärts zurückzulegen.

@S-Bahn 27: Oh ja, kapazitiv ist gut. Sprich, für Leute mit Handschuhen oder Prothesen nicht bedienbar. Super Idee.
Und du meinst, dass wegen nem anderen Taster die Leute weniger "nervös" sind?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten