Neue Türknöpfe für den 423er!

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Marcel

Beitrag von Marcel »

Guten Abend zusammen,

hab heut ein interessanten Artikel gelesen, ist er euch schon bekannt?

http://www.bahnaktuell.net Bahnaktuell.net - Immer aktuelle Bahnnachrichten


Viele Grüße und euch einen schönen Abend,
Marcel

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich habe das schon heute gesehen.

Mit Fotobeweis. :)

Welche Zugnummer handelt es sich?
Bild

Hier sehen Sie zwei Bilder über Sensorenknopf...
Bild
Bild


PS: Ich hatte mal probieren zu knopfen, es war bisher leichter als voher.

Oder handelt es dies doch falsch, für mir ist dies Bild erstemal!!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich denke mal du hast recht, und es sind die neuen!
Und? Euch allen schon was aufgefallen?
Diese Knöpfe gibt es schon seit 1994 in München, und zwar bei der MVG! Die ersten damit waren die 3-Teiligen neuen Trambahnen!
Wieso hat die DB nicht gleich diese Türknopfe verwendet? Ich fand die immer schon besser.
Da reicht Handauflegen schon aus... :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Freu mich schon, wenn alle Züge umgerüstet sind!
Dann gehören auch die Hilflosen Menschen, die die Türen nicht aufbekommen, der Vergangenheit an...
Werden eigentlich nur die 423 der S-Bahn München GmbH umgerüstet, oder alle? (Auch 424-426?)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Achtung, Spekulation !! :D

Erstens sind die zur Zeit eingebauten Türtaster Eisenbahnstandard. Die Öffner bei den Dostos jedenfalls sind ganz ähnlich wenn nicht sogar die gleichen.
Zweitens wird wohl nur München in den Genuß der neuen Sensoren kommen. Die Herstellerfirma der neuen Taster sitzt in München und die Sausebahn-GmbH hat direkt mit dieser Firma Kontakt aufgenommen.
Außerdem glaube ich auch nicht, daß in Düsseldorf oder Stuttgart so ein riesen Umbau notwendig wäre. Dort kommen die Leute offensichtlich mit den herkömmlichen Türöffnern zurecht.

Gruß, Ch.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

@Charlie, du bist aber wieder direkt, aber ich muß dir zustimmen, nirgends gibt es so viele Probleme mit den Türen wie hier in München, bei vielen Zügen sind die gelben Streifen im Türbereich nun schon so breit aufgetragen, aber die lieben Fahrgäste merken es immer noch nicht...

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

S-Bahnman, du hast Recht, letztes Jahr hatte die TZ einen Artikel geschrieben, wo alles wieder nur an der S-Bahn liegt. Der Artikel hieß: "Pendler sauer: Wut auf die Bahn wächst!" Da haben wir EiBs von Cargo und S-Bahn einen Gegenartikel geschrieben, wo wir jede Fakten des Artikels richtig gestellt haben. Ein Beispiel war u. a. auch das Thema Lichtschranke, ein weiteres war der Schmierfilm, wo die TZ alle Schuld der S-Bahn gab, obwohl es eigentlich "natürlich" ist...

Es ist aber immer wieder lustig im Berufsverkehr, wenn man den Fahrgästen am Hauptbahnhof beim einsteigen zuschaut...
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

da muss ich mal meinen Senf dazugeben! Hier in NRW fahren die Züge ohne Gelbe Lichtschrankenmakierung und mit den normalen Türtastern und NIEMAND hat damit Probleme! Alle Leute kapieren dass und gehen automatisch ein Stück von der Tür weg! Ich habe noch NIE erlebt, dass hier die Türen wegen der Lichtschranke nicht zugingen! Also das ist ein rein Münchner Problem und auch mit den Knöpfen kommt hier jeder zurecht!

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

@Nicklas, wenn du nur meinen Beitrag richtig gelesen hättest, es ging auch nur um München.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo S-Bahnman,

ja, ich habe deinen Beitrag richtig gelesen, ich wollte damit nur sagen, dass anscheinend die Münchner zu doof sind :D
,damit umzugehen! Weil hier hat ja niemand damit Probleme! München braucht mal wieder ne Extrawurst, was nicht so selten vorkommt! B)


Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Das ist leider wahr, aber es wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern, denn was in 30 Jahren falsch gemacht wurde, das kann man eben nicht in 3 Jahren aufholen. Vielleicht dauert es ja noch mal 30 Jahre :D , wer weiß das schon genau.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Tja, die Münchner sind halt die ET420 noch so gewohnt... da konnte man direkt an der Tür stehen, Lichtschranke, was ist das? Die Türen macht doch der TF zu :)
Gelbe Markierung am Boden, hä, wo bitte ---- achso, ja, ach der Streifen da, a so....

:D :P :D
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Das wir den 423 schon seit 2 Jahren im ständigen Liniendienst haben, sollten die Münchner es schon so langsam begriffen haben. In anderen Bundesländern geht es doch auch.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Die Lichtschrankengeschichte ist ja in München von Anfang an versaubeutelt worden.
Man hat die neuen Züge auf die Gleise gestellt und den Fahrgästen nicht erklärt, wie die überhaupt funktionieren.
Und woher soll ein unerfahrener Fahrgast denn überhaupt wissen, dass die Türen mit Lichtschranken funktionieren und wo die überhaupt sitzen? Denn "sichtbare" Lichtschranken im herkömmlichen Sinne sind das ja auch gar nicht.
Wenn man mal seine Erfahrungen mit der Lichtschranke gemacht hat, dann kommt man schon mit klar und inzwischen ist das in München auch kein großes Problem mehr. Aber es ist halt immer mal wieder für irgendwen das erste Mal!
Die Türöffnungstaster sind nun auch wirklich dämlich!
Machen von ersten Anschein her den Eindruck eines Sensortasters, sind aber keine. Man muss kräftig draufdrücken. Und dann auch noch nicht mal da, wo es leuchtet, sondern irgendwo dazwischen.
Gerade weil hier seit Jahren die Trambahnen mit wunderbar funktionierenden und verständlichen Sensortastern fahren, gibt es bei der S-Bahn ständig Missverständnisse.
Bayern und seine Extrawürste: Wenn in Bayern bessere Lösungen in Gebrauch sind als in der restlichen Welt, dann sollten wir zu diesen Extrawürsten auch stehen!
Wer sagt denn, dass ein Türtaster in Düsseldorf genau so funktionieren muss, wie in München?

Gruß
Froschkönig
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich schätze schon, daß fast alle in München und Umgebung mittlerweile kapiert haben, wie der Hase läuft. Ich habe schon seit Monaten niemanden mehr gesehen, der die Tür nicht aufbekommen hat :D Und die Fahrgäste sind mittlerweile auch so weit, daß sie sich nicht mehr im "Lichtschrankenbereich" (z.T. FETT aufgetragene, gelbe Bodenmarkierung B)) aufhalten. Was ich aber immer wieder sehen muß, ist, daß Fahrgäste fahrlässigerweise (absichtlich wirds wohl niemand machen, oder?) Gepäck u.a. abstellen, und vergessen, daß das Teil eventuell noch die Lichtschranke blockieren könnte. Anfang diesen Jahres bin ich am Heimeranplatz ausgestiegen, und habe mich beim Vorbeigehen gewundert, warum der Zug nicht schon längst losgefahren ist (die Türfreigabe war schon fast eine Minute zurückgenommen worden). Als ich bei der ersten Tür ankam, wußte ich, warum. Jemand hatte sein Fahrrad im Eingangsbereich abgestellt, und der Hinterreifen stand noch in der Lichtschranke. Ich habe dann gefragt, wem dieses Fahrrad gehöre. Es gehörte, entgegen meiner Annahme, nicht jemandem, der stand, sondern jemandem, der sich in aller Gemütlichkeit hingesetzt und seine Zeitung ausgepackt hatte. Der ist dann gleich verschüchtert aufgestanden (hatte einen schlechten Tag und somit einen bösen Blick drauf :D), und hat sein Bike ein paar (!!) Zentimeter von der Tür wegbewegt, und siehe da! Die Tür schloß sich und man konnte losfahren. Es geht also, wenn "man" nur will, und ein bißchen besser aufpassen würde.

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich bin heute mit 423 103 gefahren.
Die neuen Türknöüfe sind echt super, die SBahn-München GmbH soll die so schnell wie möglich überall einbauen!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Na gut, ich muß zugeben, die neuen Taster sind wirklich gut. Nicht wegen dem Piepsen, das ist eigentlich Quatsch, sondern weil sie so leicht zu betätigen sind.
Aber die Kosten, Kosten, Kosten, Kosten!
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Moin.
Nein, nicht damit sie wissen, WANN sie drücken sollen, sondern damit sie wissen, dass überhaupt was passiert, sprich: dass die Tür sich öffnet.

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Blinde merken, ohne das Piepsen, nicht daß sich die Tür öffnet? Merkwürdig!? :rolleyes:
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Ja doch, sowas solls geben... :P
Hab auch gerade gelesen, dass auf dem Taster in Blindenschrift das Wort "Tür" stehen soll.. :D
Besser spät als nie...
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Wirklich?


_____________

...achten Sie beim Einsteigen bittte auf die Türschließautomatik!
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Nein, das hab ich mir nur ausgedacht, um hier Unruhe zu stiften :angry:
Ich habs so gelesen. Obs stimmt, weiß ich nicht, kann keine Blindenschrift..

Q-F
Besser spät als nie...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja das stimmt mit der Blindenschrift B) . Nun, leider werden die Stuttgarter 423 gar nicht in das Vergnügen kommen, einfachere, leichtere Taster zu haben...nicht wahr S-Bahn-Stuttgart??? :P
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

In München werden im kommenden Herbst/Winter drei weitere 423er auf andere Türtaster umgerüstet - nicht die selben wie beim 423 103, aber ähnliche. Und dann wird im praktischen Alltag getestet, was besser ist. Ach ja, und dann stellt sich nur noch die Frage, was auch bezahlbar ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Wildwechsel @ 30 Sep 2003, 21:40 hat geschrieben: In München werden im kommenden Herbst/Winter drei weitere 423er auf andere Türtaster umgerüstet - nicht die selben wie beim 423 103, aber ähnliche. Und dann wird im praktischen Alltag getestet, was besser ist.
Werden das drei verschiedene Systeme oder drei gleiche? Bei zweiterem würde mich interessieren, warum gleich drei Züge umgerüstet werden und nicht nur einer.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

fkm @ 3 Oct 2003, 10:32 hat geschrieben: Werden das drei verschiedene Systeme oder drei gleiche? Bei zweiterem würde mich interessieren, warum gleich drei Züge umgerüstet werden und nicht nur einer.
Somit dürfte es fast logisch sein, daß es sich um unterschiedliche Systeme handelt, wobei mir nicht wirklich einfällt, was das für Knöpfe sein könnten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

ET 423 @ 3 Oct 2003, 13:17 hat geschrieben: ...wobei mir nicht wirklich einfällt, was das für Knöpfe sein könnten.
Mir auch nicht. Der Test im 423 103 wurde u.a. damit begründet, daß der Einfachheit halber künftig alle MVV-Verkehrsmittel dieselben Türdrücker haben sollen. Wahrscheinlich haben sich die im 103er verwendeten Modelle nicht bewährt, warum sonst sollten jetzt weitere getestet werden?

Vielleicht haben sich auch ein paar Fahrgäste über das ständige Gepiepse im 103er beschwert... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mittlerweile scheint es festzustehen, daß die gesamte 423-Flotte auf die neuen Türtaster umgerüstet wird. Jeden Tag stehen neue Kandidaten in der berühmt berüchtigten MSTH-Werkshalle und werden umgebaut. Die neuen Türtaster gibts jetzt zusätzlich zum Prototyp 423 103 auch noch beim 423 238 und beim 423 272. ;) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

gut, danach dürfen sie gleich weiterbasteln und die schönen, weichen Sitze einbauen... Dann will ich die schönen IKEA-Gepäckhalter und himmelblaue Deckenfarbe. Dann noch Helga den Hals umdrehen *dumdidum*
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Gibts da nicht schon ein(ige)en? Neulich hab ich mich mal hingesetzt und mich gleich gewundert,w arum ich so "weich" auf den Sitz gefallen bin ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten