[M] Zugzielanzeiger auf (S)-Stationen und Zügen
Nein. Die Anzeigeform am Ostbahnhof ist ohnehin noch verbesserungswürdig, meiner Meinung nach.FloSch @ 7 Dec 2004, 16:28 hat geschrieben:Zeigen die neuen am Ostbahnhof denn die Zuglänge an?Christoph @ 7 Dec 2004, 16:19 hat geschrieben: Vom Informationsgehalt ist die Anzeige identisch zu dem, was auf den dreiteiligen Anzeigern auf Gleis 5 dargestellt wird.
Bin mal gespannt, ob und wie sich das noch ändert.
Die mit Abstand größte Anzeige ist die, der Gleisnummer. Kein Witz! Dafür wird ein ganzes Anzeigefeld
verbraucht.
Gut lesbar ist auch das Zugziel, aber dafür steht die Liniennummer an den (mal linken, mal rechten) Rand
gequetscht und ist aus der Entfernung nicht mehr lesbar. Die Abfahrzeit in Miniatur-Schrift sowieso nicht...
Ich bin ja beruhigt, daß heute früh schon wieder das "Bitte Zugbeschriftung beachten" draufsteht, offenbar
wird da noch an der entgültigen Anzeigeform verbessert...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich sprach eigentlich von den Tunnel-ZZA. Und die gibts am Ostbahnhof meines wissens noch nicht. Dafür können die ZZA im Außenbereich ja auch keinen zweiten Zug anzeigen und haben das auch in ihrer Fallblattausführung ja auch nicht getan. Bei denen im Tunnelbereich finde ichs spannend, bei so manchen Anzeigeformen ist nämlich überhaupt kein Platz mehr für Wagenstandsanzeigen gewesen423-Kutscher @ 8 Dec 2004, 05:05 hat geschrieben:Die sind drin, ähnlich wie am Ostbahnhof Gleis 5, nur funktioniert das noch nicht.ropix @ 7 Dec 2004, 23:07 hat geschrieben:Bliebe nur die Frage, wie man die Wagenstandsanzeigen noch einbaut, ohne an der jetztigen Aufteilung viel zu ändern oder am Ende die Schrift doch wieder zu verkleinern
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Anzeigen werden scheinbar auf die neue Version wir an Ostbahnhof Bahnsteig B umgebaut (wobei mir nicht klar ist wofuer man die dafuer ganz abbauen muss), und teilweise offenbar auch an andere Standorte gehaengt. Ich denke aber dass die alle wieder zurueckkommen.Christoph @ 8 Dec 2004, 08:46 hat geschrieben: Wieso wurden eigentlich die RIS-Monitore in Giesing und Neuperlach Süd abgebaut?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hier die versprochenen Bilder:
Offenbar wurde gerade waehrend wir anwesend waren ein bisschen rumprobiert. Die Aufnahmen stammen bis auf die letzte von Freitag, etwa 23 Uhr.
Zuerst schoen brav mit Liniennummer:
http://www.directupload.net/images/041208/pA7FGCsp.jpg
Was das wohl ist?
http://www.directupload.net/images/041208/34KGjAGf.jpg
Auf einmal eine Variante ohne die Liniennummern:
http://www.directupload.net/images/041208/HY4RBhiK.jpg
Dann kamen auf einmal sehr interessante Infos (das gelbe in Laufschrift):
http://www.directupload.net/images/041208/LVlWC7J8.jpg
Auf einmal waren teilweise wieder brauchbare Infos vorhanden:
http://www.directupload.net/images/041208/QaAeVvAg.jpg
Man achte auf die Liniennummer:
http://www.directupload.net/images/041208/3Scbq3bs.jpg
Offenbar wurde gerade waehrend wir anwesend waren ein bisschen rumprobiert. Die Aufnahmen stammen bis auf die letzte von Freitag, etwa 23 Uhr.
Zuerst schoen brav mit Liniennummer:
http://www.directupload.net/images/041208/pA7FGCsp.jpg
Was das wohl ist?
http://www.directupload.net/images/041208/34KGjAGf.jpg
Auf einmal eine Variante ohne die Liniennummern:
http://www.directupload.net/images/041208/HY4RBhiK.jpg
Dann kamen auf einmal sehr interessante Infos (das gelbe in Laufschrift):
http://www.directupload.net/images/041208/LVlWC7J8.jpg
Auf einmal waren teilweise wieder brauchbare Infos vorhanden:
http://www.directupload.net/images/041208/QaAeVvAg.jpg
Man achte auf die Liniennummer:
http://www.directupload.net/images/041208/3Scbq3bs.jpg
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Da fällt mir doch auf, daß die Liniennummern auf den Monitoren mit der "alten", gewohnten, fast rechteckigenBoris Merath @ 8 Dec 2004, 14:47 hat geschrieben: Hier die versprochenen Bilder:
Offenbar wurde gerade waehrend wir anwesend waren ein bisschen rumprobiert. Die Aufnahmen stammen bis auf die letzte von Freitag, etwa 23 Uhr.
Zuerst schoen brav mit Liniennummer:
http://www.directupload.net/images/041208/pA7FGCsp.jpg
Was das wohl ist?
http://www.directupload.net/images/041208/34KGjAGf.jpg
Auf einmal eine Variante ohne die Liniennummern:
http://www.directupload.net/images/041208/HY4RBhiK.jpg
Dann kamen auf einmal sehr interessante Infos (das gelbe in Laufschrift):
http://www.directupload.net/images/041208/LVlWC7J8.jpg
Auf einmal waren teilweise wieder brauchbare Infos vorhanden:
http://www.directupload.net/images/041208/QaAeVvAg.jpg
Man achte auf die Liniennummer:
http://www.directupload.net/images/041208/3Scbq3bs.jpg
Grafik dargestellt werden, während die neuen Netzspinnen die Liniennummern mit einer neuen, fast runden
Liniennummer enthalten.
Wieso wurde das überhaupt auf der Netzspinne geändert? War die alte, gewohnte Grafik nicht mehr gut genug?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Psychologisch geschickt....Boris Merath @ 8 Dec 2004, 14:26 hat geschrieben: Die Anzeigen werden scheinbar auf die neue Version wir an Ostbahnhof Bahnsteig B umgebaut (wobei mir nicht klar ist wofuer man die dafuer ganz abbauen muss), und teilweise offenbar auch an andere Standorte gehaengt. Ich denke aber dass die alle wieder zurueckkommen.
Die bisherigen RIS-Monitore zeigten an, wenn ein Zug Verspätung hat. Die neuen zeigen nur noch an, wann der nächste Zug kommt und nicht mehr, ob seine tatsächliche Abfahrtszeit sich von der geplanten Abfahrtszeit unterscheidet. Und mangels Uhren (die ja jetzt abgebaut werden) ist es schon ziemlich schwer, zu erkennen, ob ein Zug verspätet fährt, oder nicht. :rolleyes:
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Oh ja, wirklich sehr schwer. In der heutigen Zeit hat fast jeder Depp ein Handy, auf dem die Uhrzeit auch abzulesen ist. Die Neanderthaler, die kein Handy haben (wünschte, ich hätte auch keinsChristoph @ 8 Dec 2004, 17:35 hat geschrieben: Und mangels Uhren (die ja jetzt abgebaut werden) ist es schon ziemlich schwer, zu erkennen, ob ein Zug verspätet fährt, oder nicht.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ist doch ein kluger schachzug der S-Bahn München... jetzt sehen die Fahrgäste nicht mehr direkt das der Zug verspätung hat...Die bisherigen RIS-Monitore zeigten an, wenn ein Zug Verspätung hat. Die neuen zeigen nur noch an, wann der nächste Zug kommt und nicht mehr, ob seine tatsächliche Abfahrtszeit sich von der geplanten Abfahrtszeit unterscheidet. Und mangels Uhren (die ja jetzt abgebaut werden)
mfg Daniel
Das hat vor mehr als einer Stunde schon Christoph festgestellt. Aja, falls es jemanden interessiert: Das ist kein Schachzug der S-Bahn München, sondern, wenn überhaupt, von Station&Service. Die sind für die Dinger zuständig. Würde es nach dem Willen der Sause gehen, würde da sowieso Einiges anders laufen, aber das wird zu :offtopic:uferlos @ 8 Dec 2004, 18:01 hat geschrieben: ist doch ein kluger schachzug der S-Bahn München... jetzt sehen die Fahrgäste nicht mehr direkt das der Zug verspätung hat...

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das soll wohl auf dem Netzplan die S-Bahn deutlicher von der U-Bahn unterscheiden. Die U-Bahn behält nämlich ihre rechteckigen Liniennummern, die S-Bahn dagegen hat jetzt runde. Find ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt gut, weil so die Verwechslungsgefahr etwas verringert wird... die Liniennummern sind ja an sich gleich, von 1 bis 8 - somit ist eine zusätzliche Unterscheidungsmöglichkeit sicher sinnvoll.Christoph @ 8 Dec 2004, 16:42 hat geschrieben: Da fällt mir doch auf, daß die Liniennummern auf den Monitoren mit der "alten", gewohnten, fast rechteckigen
Grafik dargestellt werden, während die neuen Netzspinnen die Liniennummern mit einer neuen, fast runden
Liniennummer enthalten.
Wieso wurde das überhaupt auf der Netzspinne geändert? War die alte, gewohnte Grafik nicht mehr gut genug?
Ob in den vergangen 32 Jahren wirklich so oft S- und U-Bahnen (die ja schließlich nicht nur mit der Nummer, sondern auch mit S bzw. U davor geführt werden) verwechselt werden, wage ich mal zu bezweifeln...Oliver-BergamLaim @ 8 Dec 2004, 19:16 hat geschrieben:Das soll wohl auf dem Netzplan die S-Bahn deutlicher von der U-Bahn unterscheiden. Die U-Bahn behält nämlich ihre rechteckigen Liniennummern, die S-Bahn dagegen hat jetzt runde. Find ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt gut, weil so die Verwechslungsgefahr etwas verringert wird... die Liniennummern sind ja an sich gleich, von 1 bis 8 - somit ist eine zusätzliche Unterscheidungsmöglichkeit sicher sinnvoll.Christoph @ 8 Dec 2004, 16:42 hat geschrieben: Da fällt mir doch auf, daß die Liniennummern auf den Monitoren mit der "alten", gewohnten, fast rechteckigen
Grafik dargestellt werden, während die neuen Netzspinnen die Liniennummern mit einer neuen, fast runden
Liniennummer enthalten.
Wieso wurde das überhaupt auf der Netzspinne geändert? War die alte, gewohnte Grafik nicht mehr gut genug?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Ja, da musst du gar nicht so lachen. Ging es dir noch nie so: du wolltest nach Feldmoching fahren, steigst in den Zug und plötzlich findest du dich in Petershausen wieder :ph34r:Step_3 @ 8 Dec 2004, 21:01 hat geschrieben:"S" und "U" sehen sich aber auch verdammt ähnlich :ph34r:
(Achtung !!! Humor !!!)
(Wer in diesem Beitrag Humor findet darf in behalten und bei gegebenen Anlass weiterverwenden

Doofe Tram!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
So neu ist das gar nicht. In München sind mir die rundlichen Linienlogos erstmals bei der Eröffnung der Neufahrner Spange begegnet, und zwar an den Zugzielanzeigern, die zur Anzeige der Flügelungen von Moosach bis Neufahrn aufgestellt wurden.Christoph @ 8 Dec 2004, 16:42 hat geschrieben: Da fällt mir doch auf, daß die Liniennummern auf den Monitoren mit der "alten", gewohnten, fast rechteckigen
Grafik dargestellt werden, während die neuen Netzspinnen die Liniennummern mit einer neuen, fast runden
Liniennummer enthalten.
Wieso wurde das überhaupt auf der Netzspinne geändert? War die alte, gewohnte Grafik nicht mehr gut genug?
Seit wann es die abgerundeten S-Bahn-Logos in Berlin gibt, weiß ich nicht, aber dort gibt es auf jeden Fall die Unterscheidung S-Bahn abgerundet, U-Bahn eckig, auf den Netzplänen, und gestalterisch scheint München (allen voran die MVG mit der gesamten Optik ihrer Netzpläne, was der MVV gottlob so nicht übernommen hat) ja zur Zeit so einiges von Berlin abzukupfern.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ha, für Münchner oder Deutsche allgemein wird die Unterscheidung wohl echt nicht so schwer sein. Aber sei z.B. mal ein Tourist aus New York: da haben die U-Bahnlinien entweder nur Nummern (1, 2, 3, etc.) oder nur Buchstaben (D, J, X, Z, usw.). Über die Linie selbst (Expreß oder Lokal? Takt? Fahrzeugtyp? Strecke nur innerhalb Manhattans oder in einen anderen Borough rüber?) sagt die Bezeichnung jedoch nichts aus.Christoph @ 8 Dec 2004, 20:40 hat geschrieben: Ob in den vergangen 32 Jahren wirklich so oft S- und U-Bahnen (die ja schließlich nicht nur mit der Nummer, sondern auch mit S bzw. U davor geführt werden) verwechselt werden, wage ich mal zu bezweifeln...
Und jetzt kommt mal einer, der entweder ein D oder eine 3 als Linienbezeichnung gwohnt ist, und sieht zum ersten Mal in seinem Leben eine Liniennummer... genau, aus einem Buchstaben und einer Zahl: S2, U2 etc. Wie soll der denn checken dass das zwei völlig verschiedene Systeme sind? Der denkt wahrscheinlich dass die U2 ein Nebenast der S2 mit Abzweig am Hauptbahnhof ist *lach*. Aber zugegeben: dem armen Kerl hilft es auch nicht viel weiter, wenn zwischen rechteckigen und abgerundeten Symbolen unterschieden wird. Rechteckig steht nämlich in New York für Verstärkerlinie - und somit würde die gesamte Münchner S-Bahn nur zur Rush-hour fahren



Au weia, da müßte dann aber schon so einiges schief gehen.schorsch @ 9 Dec 2004, 01:04 hat geschrieben: Ja, da musst du gar nicht so lachen. Ging es dir noch nie so: du wolltest nach Feldmoching fahren, steigst in den Zug und plötzlich findest du dich in Petershausen wieder :ph34r:


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wobei ich das ganze ehrlich gesagt gar nicht mal so bloed finde. Die unterschiedlichen Logos bringen IMHO doch etwas mehr Struktur rein. So kann man jetzt anhand des Logos ohne die Beschriftung lesen zu muessen, erkennen, welche Linie es ist und auch ob U-Bahn oder nicht (gut, konnte man anhand der Farbe theoretisch auch, aber nicht jeder Fahrgast eknnt alle Linienfarben auswendig). Auch wenns in der Praxis wohl keine allzu grossen Vorteile bringt, bringts doch IMHO etwas mehr Uebersicht rein.Christoph @ 8 Dec 2004, 20:40 hat geschrieben: Ob in den vergangen 32 Jahren wirklich so oft S- und U-Bahnen (die ja schließlich nicht nur mit der Nummer, sondern auch mit S bzw. U davor geführt werden) verwechselt werden, wage ich mal zu bezweifeln...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Grade eben habe ich in Berg am Laim etwas witziges gesehen:
Dort war an den Anzeigen (Sind noch Fallblattanzeiger) richtung Stadtauswärts jeweils ca. über dem Linienlogo weiße Folie von außen aufs Glas geklebt, so, dass nur noch das Zugziel gezeigt wird. Frei nach dem Motto: Besser gar keine Linie als eine falsche...
Dort war an den Anzeigen (Sind noch Fallblattanzeiger) richtung Stadtauswärts jeweils ca. über dem Linienlogo weiße Folie von außen aufs Glas geklebt, so, dass nur noch das Zugziel gezeigt wird. Frei nach dem Motto: Besser gar keine Linie als eine falsche...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Jep genau so wie angekündigt, da nicht rechtzeitigt alle neuen Anzeiger montiert werden können. Das wirst du allen Anzeigern in Richtung Osten finden (also überall, wo sich eben die Linien ändern). Soll aber ja kein Dauerzustand sein wenn man den Pressemeldungen glauben darf...EasyDor @ 12 Dec 2004, 02:14 hat geschrieben: Dort war an den Anzeigen (Sind noch Fallblattanzeiger) richtung Stadtauswärts jeweils ca. über dem Linienlogo weiße Folie von außen aufs Glas geklebt, so, dass nur noch das Zugziel gezeigt wird.
Aha... Soll das lustig sein?Bichl ET420 @ 12 Dec 2004, 13:28 hat geschrieben: Neulich in der S-Bahn:
Der Tf zum Fahrgast: Hätten sie bitte etwas Tesa, mir ist die Hupe vom Dach gefallen.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich lach mich schlapp...Bichl ET420 @ 12 Dec 2004, 13:28 hat geschrieben: Neulich in der S-Bahn:
Der Tf zum Fahrgast: Hätten sie bitte etwas Tesa, mir ist die Hupe vom Dach gefallen.
Aber sehr interessant zu wissen, dass das Makrophon beim 423 jetzt anscheinend "Hupe" heißt. Ok, ist ja auch verständlich, so sch... wie sich das anhört!

Na denn auf, ich setz mich dann gleich ins Auto und hupe mal kräftig Zp1!

Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und das KS-Dingsda wird ja auch immer mehr als Ampel bezeichnet was wohl daran liegt, dass es jetzt die den Autofahren angehörigen Ottonormalverbrauchern gänzlich unbekannte Kombination gelb-grün nicht mehr gibt, sind wir mit unserem Tunnel doch schon sehr nah am MIV dran. Im Stau stehende S-Bahnen (Stau manchmal mit dem der A9 zwischen Freimann und Fröttmaning vergleichbar - selbe Zeit für gleiche Streck) fahren über Ampeln, hupen und werden durch unfähige Beschilderungen (ZZAs) - analog den unfähigen Mobinet-Verkehrsleitsystemen - beschildert.Plochinger @ 12 Dec 2004, 13:58 hat geschrieben:Aber sehr interessant zu wissen, dass das Makrophon beim 423 jetzt anscheinend "Hupe" heißt. Ok, ist ja auch verständlich, so sch... wie sich das anhört!![]()
Und wenn ich gerade bei negativen Paralellen bin: Es gibt zuwenig Parkraum - beim Auto in der ALtstadt - bei der S-Bahn in Steinhausen, viel zu wenig Ausweichmöglichkeiten, einen Stau zu umfahren und irgendwann mal Verbesserungen bei den Anzeige®n.
Nur eine Parallele gibt es leider noch nicht: Bei den Autos wird an der Stauverbesserung aktuell gearbeitet, bei der S-Bahn leider erst in sehr frühem Stadium geplant.
Na wenigstens gibts hier mal eine Übereinstmmung. Bei beiden Fahrzeugtypen wirds sofort zu Beschwerden kommen - nur mit dem Unterschied, dass die Mehrzahl der spurungebundenen Fahrzeuge tatsächlich ohne Anlass (bzw. verbotenerweise für von außen erkennbare nicht-Anlässe) hupen.Na denn auf, ich setzt mich dann gleich mal ins Auto und hupe mal kräftig Zp1!![]()
-
Naja, dem mag ich widersprechen. Es gibt auch im Straßenverkehr die Kombination Grün-Gelb, heißt dort allerdings nicht Langsamfahrt, sondern "Fahrt - Wechsel auf Gelb steht bevor". Ist ein Relikt aus vergangenen DDR-Zeiten und gibt es auch heute noch, zum Beispiel in Frankfurt (Oder). Ist immer sehr lustig, wenn an solchen Ampeln "Wessis" vorbeikommen, und ein recht verdutzes Gesicht ziehen.ropix @ 12 Dec 2004, 14:23 hat geschrieben: Und das KS-Dingsda wird ja auch immer mehr als Ampel bezeichnet was wohl daran liegt, dass es jetzt die den Autofahren angehörigen Ottonormalverbrauchern gänzlich unbekannte Kombination gelb-grün nicht mehr gibt
Die Signale werden ürigens meistens als Ampel bezeichnet, weil die Leute es nicht besser wissen, ich habe z.B. auch noch nie jemenaden zu einer Straßenampel den offiziellen Namen Lichtzeichenanlage sagen hören.
Aber das hat nun wirklich nichts mit dem Thema zu tun und ist mehr als :offtopic:
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
In der Stammstrecke der Münchner S-Bahn gibt es ja seit einiger Zeit neue Abfahrtstafeln (neue Monitore, nicht mehr die mechanisch blätternden).
Seitdem fehlt mir regelmäßig die früher angezeigte Info, ob es sich um einen Kurz-, Voll- oder Langzug handelt.
Das war praktisch, weil man dann wusste, ob man sich aus dem Pulk der Wartenden lösen kann, um weiter vorne oder hinten zu warten.
Weiß jemand, warum das nicht mehr angezeigt wird? Haben sich die Leute früher zu sehr verteilt?
Seitdem fehlt mir regelmäßig die früher angezeigte Info, ob es sich um einen Kurz-, Voll- oder Langzug handelt.
Das war praktisch, weil man dann wusste, ob man sich aus dem Pulk der Wartenden lösen kann, um weiter vorne oder hinten zu warten.
Weiß jemand, warum das nicht mehr angezeigt wird? Haben sich die Leute früher zu sehr verteilt?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
An die Moderatoren/Admins:
Wär's vielleicht langsam mal sinnvoll, den Themenbereich ZZA aus S-Bahn Stammstrecke herauszulösen in ein eigenes Thema?
Wär's vielleicht langsam mal sinnvoll, den Themenbereich ZZA aus S-Bahn Stammstrecke herauszulösen in ein eigenes Thema?
Ja, das meine ich auch...FloSch @ 12 Dec 2004, 15:19 hat geschrieben: An die Moderatoren/Admins:
Wär's vielleicht langsam mal sinnvoll, den Themenbereich ZZA aus S-Bahn Stammstrecke herauszulösen in ein eigenes Thema?
Ich hoffe mal, die Zuglängen-Anzeige wird wieder funktionieren, sobald man vollständig von den alten Anzeigen auf die neuen umgestellt hat...