Wartung der 423-Klimatisierung

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Genauso ist es im 423, dort wird ebenfalls Motorwärme (und Trafowärme) benutzt...
Ja, aber das war ja auch vorher schon klar und spricht auch nicht dafür, dass man das Gerät als Klimaanlage bezeichnen könnte...
Ich habe das jetzt aber auch nicht mit dem Auto vergleichen wollen, sondern mit einem Gerät für Gebäude. Sprich die, die ausschließlich die Steckdose als Energiequelle haben...
Aber ein ET423 ist als Fahrzeug technisch doch eher an einem Auto dran, als an einem Haus. Es heißt ja beim 423er und beim Auto Fahrzeugtechnik und beim Haus Haustechnik... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oh Mann, da ist ja ein Thema losgetreten worden. Also zu den geöffneten Klappfenstern: Wenn eines oder sogar noch mehrere HLKR's ausfallen, dann hat man als Tf sogar die Anweisung, die Klappfensterverriegelung aufzuheben. Funktionieren aber alle einwandfrei (was ja immer noch der Regelbetrieb ist - trotz gegenteiliger Meinungen), haben die Fenster zu zu sein. Denn ansonsten arbeiten die HLKR's gegen abströmenden Luftdruck, weswegen dann auch die HLKR's ihren Output erhöhen, es natürlich nicht schaffen und somit irgendwann aufgeben. Dann bekomm' ich vorne eine Störmeldung und das HLKR schaltet ab.
Da hier ja die Vergleiche mit Autos aufkamen: Wer öffnet im Auto bitte ein Fenster (oder mehrere) und läßt gleichzeitig seine Klimaanlage laufen? Das ist doch total unnütz, oder etwa net? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Selbst, wenn die Leute, die unmittelbar nach der Ankunft im Bahnhof in den Zug mit Klimaanlagen einsteigen, im Zug als warm empfinden, dann ist ihr Körper noch nicht "heruntergefahren". Ich weiß auch warum: So lange der Körper "kocht", kann man das trotz laufender Klimaanlage nicht als kühl empfinden. Daher ist es besser min. 5 Min. vor Abfahrt im Bf einzutreffen und im Wartezeitraum kann sich der Körper erholen oder besser gesagt: "runterfahren". Erst dann kann man im Zug als kühl empfinden.

//Anmerkung: Es soll nicht allein der ET423 sein, auch andere Züge, in denen die Klimaanlagen laufen, angesprochen werden.

//Was bedeutet die Abkürzung "HKLR"?
PS.: In Stuttgart habe ich mehrfach erlebt, daß im ET423 einige Fenster offen waren und bevor ich es schließe prüfe ich, ob die Klimaanlage läuft indem ich mit der Hand an die Decke lange (dort an der Beleuchtung strömt die Luft seitlich aus). Und wenn ich an der Decke einen Luftzug spüre, mache ich das Fenster zu, egal, was die Leute sagen und bevor es zu einem Protest kommt, sage ich, daß hier die Klimaanlage läuft.

ET423 @ 5 Jul 2005, 04:57 hat geschrieben:Da hier ja die Vergleiche mit Autos aufkamen: Wer öffnet im Auto bitte ein Fenster (oder mehrere) und läßt gleichzeitig seine Klimaanlage laufen? Das ist doch total unnütz, oder etwa net?
Oh, das kann ich auch sagen, was mein Freund mir erzählt hat, daß seine Eltern in ihrem Auto die Fenster einen Spalt öffnen, trotz Klimaanlagen. Mein Freund hat ihnen gebeten die Fenster zu schließen, aber die meinen, daß sie frische Luft bräuchten.

//Frage zum Quote: Warum kann es mit dem Namen allein nicht korrekt konvertieren? Wieso geht es nur mit Zeitangaben zusätzlich?
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

AndreasZ @ 5 Jul 2005, 00:52 hat geschrieben: Du zum Beispiel. Hab' ich dir was vorgeworfen?
Mensch, langsam fängt mich das echt an zu nerven, dass es an jeder Ecke irgendwer irgendeinen Angriff wittert, wenn man irgend 'ne Meinung nicht teilen kann!
Schau Dir mal Deinen Ton an! :angry:

Zur Klimaanlage ET423: Es ist keine Klimaanlage, jegliche Definition die hier bisher zitiert worden ist, sagt aus, dass eine Klimaanlage die Temperatur auf einen konstanten Wert regelt und das ist hier einfach nicht der Fall, hier wird ab einem gewissen Wert nur gekühlt und nicht auf eine bestimmte, konstante Temperatur geregelt. Das ist auch gut so, denn es ist schon ein Unterschied ob ich von 25 Grad Außentemperatur in 22 Grad Innentemperatur reinkomme oder ob ich von 30 Grad in 22 Grad komme. Man kann sich ja dann vorstellen, wo sich die Menschheit eher eine Erkältung holen kann (und wenn man an den Sommer vor 2 Jahren denkt, da hatten wir kurz vor den 40 Grad, wenn nicht sogar drüber).

@DT810: Gemäß der Themenüberschrift geht es hier nunmal um die raumlufttechnische Versorgung der Baureihe 423 und nicht um alle Züge.
Zur Abkürzung HLKR: Wie in diesem Thema bereits schonmal erwähnt, heisst das Heizungs-, Lüftungs-, Kühl- und Rückkühlgerät.
Zum Quote: Die Forensoftware macht Probleme, das hat aber nix mit Namen oder Zeitstempel beim Quote zu tun, das ist dann Zufall, wenn das bei Dir erst dann funktioniert.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 5 Jul 2005, 04:57 hat geschrieben: Denn ansonsten arbeiten die HLKR's gegen abströmenden Luftdruck, weswegen dann auch die HLKR's ihren Output erhöhen, es natürlich nicht schaffen und somit irgendwann aufgeben. Dann bekomm' ich vorne eine Störmeldung und das HLKR schaltet ab.
Wenn die HLKRs abschalten, womit werden denn dann die Fahrmotoren gekühlt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Da hier ja die Vergleiche mit Autos aufkamen: Wer öffnet im Auto bitte ein Fenster (oder mehrere) und läßt gleichzeitig seine Klimaanlage laufen? Das ist doch total unnütz, oder etwa net?
Unnütz vielleicht, aber mit modernen Cabrios kannst du im tiefsten Winter offen fahren und hast innen 25 Grad...
Oh, das kann ich auch sagen, was mein Freund mir erzählt hat, daß seine Eltern in ihrem Auto die Fenster einen Spalt öffnen, trotz Klimaanlagen. Mein Freund hat ihnen gebeten die Fenster zu schließen, aber die meinen, daß sie frische Luft bräuchten.
Du kannst denen ruhig sagen, dass ich schon stundenlang im Auto gesessen bin und nicht erstickt bin und sogar die Luft immer gut war. Die Luft durch's Fenster geht nämlich nicht durch die ganzen Filteranlagen der Klimaanlage durch, sondern die "frische" Straßenluft kommt direkt rein... Übrigens verschlechtern die offenen Fenster den cw-Wert (Luftwiderstand) teilweise erheblich und so steigt der Spritverbrauch! Wenn ich sehe, dass die Entwickler da Monate oder Jahre lang an Fensterdichtungen arbeiten, bei denen die Windgeräusche ein ganz kleines bisschen kleiner sind, das ganze noch schick aussieht und auch noch aerodynamisch günstig ist und dann alle eh währende der Fahrt die Fenster aufmachen um durch eine eventuell abgeschaltete Klimaanlage Sprit zu sparen, dann stelle ich mir die große Sinnfrage...
Schau Dir mal Deinen Ton an! :angry: 
Wie's in man in den Wald hineinruft...
Und für den Angry-Smilie hast du wohl ein Spar-Abo...
Zur Klimaanlage ET423: Es ist keine Klimaanlage
Jo, sag' ich doch...
Das ist auch gut so, denn es ist schon ein Unterschied ob ich von 25 Grad Außentemperatur in 22 Grad Innentemperatur reinkomme oder ob ich von 30 Grad in 22 Grad komme. Man kann sich ja dann vorstellen, wo sich die Menschheit eher eine Erkältung holen kann (und wenn man an den Sommer vor 2 Jahren denkt, da hatten wir kurz vor den 40 Grad, wenn nicht sogar drüber).
Man kann eine Klimaanlage auch "unamerikanisch" einstellen, so dass man innen 15 Grad und außen 30 hat... Mehr als 5 Grad Differenz sind sowieso ungesund (und kosten viel Energie).
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

AndreasZ @ 5 Jul 2005, 13:49 hat geschrieben:QUOTE
Zur Klimaanlage ET423: Es ist keine Klimaanlage
Jo, sag' ich doch...
Ich habe auch nie etwas anderes behauptet, es wurde mir von Dir nur unterstellt, etwas anderes gesagt zu haben.
AndreasZ @ 5 Jul 2005, 13:49 hat geschrieben:Und für den Angry-Smilie hast du wohl ein Spar-Abo...
Das war ja wohl ein dummer Erguß, den die Welt nicht wirklich braucht, aber eindeutig zeigt, dass Du nicht mehr weiter wusstest, aber immer das letzte Wort brauchst.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Geh' draußen spielen...
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Das Zitieren dauert mir jetzt ein bißchen zu lange, deshalb faße ich jetzt einfach mal zusamme:

1. Eine Klimaanlage ist eine technische Einrichtung, die dafür gedacht ist, das Klima in einem geschloßenen Raum zu beeinflußen.
1.a Es ist dabei egal, ob dies Heizen oder Kühlen bedeutet.
1.b Es muss nicht automatisch gehen (die wenigstens Autos haben eine "Climatronic" oder ähnliches eingebaut und der Temperaturregler beinflußt nur die Temperatur der Luft die in den Wagen einströmt, da die meisten nicht mal ein Thermometer besitzen)

2. Ein Kühlaggregat ist im Normalfall nicht dafür eingerichtet, auf eine gezielte Temperatur runterzukühlen, was dazu fürhen kann, das die abgekühlte Luft danach wieder durch den Heizteil der Anlage läuft, um die richtige Temperatur zu erlangen.

3. 'Richtige' Gebäudeklimaanlagen steuern nicht nur das Kühlgerät, sondern auch die Heizkörper gezielt an. Die von einem Mitglied angesprochene 'Steckervariante' ist normalerweise nur ein Nachrüstgerät, das deshalb normalerweise die hauseigene Heizanlage nicht mitnutzt.

4. Das Wort Klimaanlage ist nur im allgemeinen Sprachgebrauch mit Kühlgerät gleichgesetzt. Die technische Definition lautet etwas anders.


Das sind keine Hypothesen sondern Tatsachen. Streitet euch also bitte nicht um den Wahrheitsgehalt.

Ich persönlich (jetzt könnt ihr von mir aus anfangen zu diskutieren :D) behaupte deshalb:
Der ET423 besitzt eine Klimaanlage (genannnt HKLR), die jedoch nicht mit dem traditionellen Kompressorkühler arbeitet.


So jetzt aber mal zurück zum Thema:
Ich habe in Frankfurt noch keine ausgefallene Klimaanlage im ET423 gefunden und geöffnete Fenster sind bei uns eher spärlich verteilt (1 in 2 Vollzügen). Ich habe das Gefühl, dass die meistens Frankfurter ganz froh darüber sind, kühle Waggen zu finden, weil trotz aller gegenläufigen Behauptungen die 420er deutlich wärmer sind. (Ich glaub, das ein paar Müncher mal wieder 420er fahren müssen, um mal wieder zu wissen, wie warm es da drinenn wirklich werden kann! - Die Gefühle werden da bei manchen die Sinne etwas vernebelen)
Und nur mal so: die Hälfte der Frankfurter Fahrzeuge sind noch 420er und ich bin im Moment jedesmal froh, nicht mit einem 420er fahren zu müssen.

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Oh weiah! Hier wird doch tatsächlich aus der größten Halbwissensdatenbank der Welt zitiert (Wikipedia), anstatt der Fachliteratur glauben zu schenken. *kopfschüttel*

Definition Klimaanlage:
Eine Klimaanlage muss mindestens folgende Funktionen erfüllen: Heizen, Befeuchten, Kühlen und Entfeuchten, Erneuern und Reinigen der Luft. Fehlt eine dieser Funktionen, handelt es sich um eine "Teilklimaanlage"

Aufgaben einer Klimaanlage
Schaffung eines den Anforderungen entsprechenden Raumklimas bezüglich Raumlufttemperatur, Raumfeuchte, Luftreinheit und Luftbewegung. Lufterneuerung, Luftfiltrierung, Geruchsbeseitigung, Schadstofferfassung und Beseitigung von Abwärme, oft auch Konstanthaltung von Druckdifferenzen zwischen Räumen, definierte Reinheit der Raumluft, definierte Luftströmung zum Schutz von Produkten oder Personen sind ebenfalls wichtige Aufgaben. Für die thermodynamischen Prozesse einer Klimaanlage werden folgende Elemente eingesetzt:

Luftkonditionierungselemente, Luftauslässe
Die thermodynamischen Funktionen der Klimaanlage werden mit Hilfe von Luftkonditionierungselementen erreicht, welche entweder in einer zentralen Einheit (Monoblock) eingebaut sind oder dezentral in Lüftungskanälen, an Fensterbrüstungen, im Raum, in Deckenelementen oder in Doppelböden montiert werden. Für eine zugfreie Verteilung der klimatisierten Luft in der Aufenthaltszone von Personen und für definierte Reinheit und Luftströmung ist die Wahl geeigneter Luftauslasselemente sowie die korrekte Dimensionierung und Anordnung dieser Elemente von entscheidender Bedeutung.

Aufgaben einer Klimaanlagen-Regelung
Einhalten einer bestimmten Raumlufttemperatur durch Erwärmung und Kühlung. Einhalten einer vorgeschriebenen relativen Luftfeuchtigkeit durch Befeuchten (hauptsächlich im Winter) und Entfeuchten (hauptsächlich im Sommer). Energetisch optimale Nutzung der Aussenlufttemperatur und der Feuchte.
se upp för tåg
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

@8. Bauserie: Auch nach dieser Definition ist es eindeutig eine Klimaanlage. Punkt ende aus. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

EasyDor @ 5 Jul 2005, 17:26 hat geschrieben: @8. Bauserie: Auch nach dieser Definition ist es eindeutig eine Klimaanlage. Punkt ende aus. ;)
Eben nicht! Lesen-verstehen-anwenden! Entfeuchten sowie Befeuchten fehlt den 42X (Heißt ja auch nur HLKR und nicht HLKREB), somit ist es nur eine Teilklimaanlage.
se upp för tåg
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

8. Bauserie @ 5 Jul 2005, 17:32 hat geschrieben: Eben nicht! Lesen-verstehen-anwenden! Entfeuchten sowie Befeuchten fehlt den 42X (Heißt ja auch nur HLKR und nicht HLKREB), somit ist es nur eine Teilklimaanlage.
Sicher wird die Luft entfeuchtet. Nur befeuchtet wird sie meines Wissens nicht...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Nur befeuchtet wird sie meines Wissens nicht...
Eben keine Klimaanlage!
Und warum glaubt mir das keiner? (Ich erwarte keine Antwort. Ich kann's mir denken... <_< )
anstatt der Fachliteratur glauben zu schenken
Kannst du dann auch noch die Fachliteratur als Quelle angeben?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

AndreasZ @ 5 Jul 2005, 17:51 hat geschrieben:Kannst du dann auch noch die Fachliteratur als Quelle angeben?
Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen - Grundlagen der Thermodynamik, Komponenten einer Vollklimaanlage, Normen und Vorschriften. ISBN 3486630768
se upp för tåg
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Kerle nee, ist doch furzegal, ob das Gerät ausnahmslos alle Kriterien einer vollwertigen Klimaanlage erfüllt :rolleyes: . Es sorgt für eine außentemperaturabhängige Absenkung der Innentemperatur um einen gewissen fixen Gradwert, was auch mit Blick auf den Energiebedarf angesichts der häufigen Halte (-> beim Fahrgastwechsel offene Türen) im S-Bahn-Verkehr IMO völlig ausreichend ist und nach meinem Verständnis allemal noch in den Sachbereich "Klimagerät" fällt. Für solche Systeme ist mir aus anderen Zusammenhängen auch der Begriff "leichte Klimatisierung" geläufig.
Klar wäre es manchen 42x-Hassern lieb, die Frage "Klimaanlage oder nicht?" als weiteren Aufhänger für ihre meist rein bauchgesteuerte sogenannte Argumentation heranzuziehen, aber bei mir zieht das nicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

jadefalcon @ 5 Jul 2005, 18:42 hat geschrieben: Kerle nee, ist doch furzegal, ob das Gerät ausnahmslos alle Kriterien einer vollwertigen Klimaanlage erfüllt :rolleyes: . Es sorgt für eine außentemperaturabhängige Absenkung der Innentemperatur um einen gewissen fixen Gradwert, was auch mit Blick auf den Energiebedarf angesichts der häufigen Halte (-> beim Fahrgastwechsel offene Türen) im S-Bahn-Verkehr IMO völlig ausreichend ist und nach meinem Verständnis allemal noch in den Sachbereich "Klimagerät" fällt. Für solche Systeme ist mir aus anderen Zusammenhängen auch der Begriff "leichte Klimatisierung" geläufig.
Klar wäre es manchen 42x-Hassern lieb, die Frage "Klimaanlage oder nicht?" als weiteren Aufhänger für ihre meist rein bauchgesteuerte sogenannte Argumentation heranzuziehen, aber bei mir zieht das nicht.
Vollste Zustimmung!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 5 Jul 2005, 13:04 hat geschrieben: Wenn die HLKRs abschalten, womit werden denn dann die Fahrmotoren gekühlt?
In 99% der Fälle ist bei einer HLKR-Störung nur der Fahrgastraum betroffen. Du hast den Bogen allerdings schon in die richtige Richtung gespannt - würde das HLKR komplett ausfallen, würde auch die betroffene Antriebsanlage nicht mehr gekühlt werden. Das führt zu einer automatischen Abschaltung und einer daraus resultierenden Geschwindigkeitsbeschränkung.

Zum Thema an sich: Es wundert mich echt, wieso man sich wegen sowas in die Haare kriegen kann. Die 423-Klimatisierung ist das doch echt net wert, oder? Man kann da sicherlich noch stundenlang diskutieren, was es nun tatsächlich ist. Wenn das in gesitteten Bahnen abläuft, hab' ich auch nix dagegen. Gehts allerdings in so einem ruppigen Stil weiter wie bisher, wird eingeschritten.

Gruß :oiseasy:

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

ET 423 @ 5 Jul 2005, 19:16 hat geschrieben: Gehts allerdings in so einem ruppigen Stil weiter wie bisher, wird eingeschritten.
Schön wäre es gewesen....
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Schön wäre es gewesen....
Zustimmung.
Ich brauche nicht das letzte Wort.
:lol:

Der 423er hat im Fahrgastraum keine Klimaanlage!
So, was jetzt der einzelne davon hält und wie man das interprätiert, ist mir jetzt ausnahmsweise egal.
Damit ist für mich das Thema erledigt.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

8. Bauserie @ 5 Jul 2005, 17:13 hat geschrieben: Oh weiah! Hier wird doch tatsächlich aus der größten Halbwissensdatenbank der Welt zitiert (Wikipedia), anstatt der Fachliteratur glauben zu schenken. *kopfschüttel*
Dazu kann ich leider nur sagen:
War nicht von Wikipedia zitiert, sondern von einem mir bekannten Klimatechniker.

Und Wikipedia ist trotz allem bei entsprechender vorsichtigem Lesen eine Goldgrube.

Aber das ist ein wenig :offtopic:

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

SethAphopes @ 5 Jul 2005, 21:12 hat geschrieben: Dazu kann ich leider nur sagen:
War nicht von Wikipedia zitiert, sondern von einem mir bekannten Klimatechniker.

Und Wikipedia ist trotz allem bei entsprechender vorsichtigem Lesen eine Goldgrube.

Aber das ist ein wenig :offtopic:

MfG, SethAphopes
Für interessierte Menschen ist Wikipedia eine sinnvolle Ergänzung aber auch Alternative zu anderen Lexika. Für Fachidioten welche nur irgendwelche Zahlen auswendig lernen bzw. Vorschriften runter leiern dürfte Wikipedia natürlich ein Chaos sein, fabriziert von ihren unwissenden und verblödeten Mitmenschen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Was mich mal interessieren würde: Der 423-Führerstand ist doch mit einer "richtigen" Klimaanlage gekühlt, angeblich wegen der hitzeempfindlichen Computer. Meine Frage: Warum hat man das nicht noch auf die direkt dahinter befindliche 1. Klasse ausgedehnt und die Trennwand zum Türenbereich entsprechend luftdicht ausgeführt? Dann hatte man in der 1. Klasse mal ein wirkliches Komfortplus. (Ich weiß, dass die Münchener 423 keine 1. Klasse haben und dass das da nicht sinnvoll wäre. Aber bei den Stuttgarter, Frankfurter und Ruhrpotter 423 wäre es durchaus sinnvoll, weil es da ja nach wie vor die 1. Klasse gibt).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 5 Jul 2005, 21:52 hat geschrieben: Was mich mal interessieren würde: Der 423-Führerstand ist doch mit einer "richtigen" Klimaanlage gekühlt, angeblich wegen der hitzeempfindlichen Computer.
Nicht nur angeblich, das ist de facto der Grund. Es sind aber keine hitzeempfindlichen Computer, es sind schlichtweg Computer, die wie jeder andere Home-PC Kühlung brauchen.
sbahnfan @ 5 Jul 2005, 21:52 hat geschrieben: Warum hat man das nicht noch auf die direkt dahinter befindliche 1. Klasse ausgedehnt und die Trennwand zum Türenbereich entsprechend luftdicht ausgeführt? Dann hatte man in der 1. Klasse mal ein wirkliches Komfortplus. (Ich weiß, dass die Münchener 423 keine 1. Klasse haben und dass das da nicht sinnvoll wäre. Aber bei den Stuttgarter, Frankfurter und Ruhrpotter 423 wäre es durchaus sinnvoll, weil es da ja nach wie vor die 1. Klasse gibt).
Weil man dann wieder vor dem Problem stünde, daß es den einen zu warm und den anderen zu kalt ist. Außerdem ist der 423 nunmal in Modulbauweise konzipiert worden. Da paßt eine Klimaanlage, die gerade mal einen geringen Bruchteil des restlichen Fahrgastraumes kühlt, nicht gerade ins Konzept. Vor allem, wenn der restliche Bereich eben nur die hitzig diskutierte Klimatisierung hat.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Was mich mal interessieren würde: Der 423-Führerstand ist doch mit einer "richtigen" Klimaanlage gekühlt, angeblich wegen der hitzeempfindlichen Computer.
Ja und die Tfs müssen's auch im Normalfall viel länger in dem Ding aushalten, als ein normaler Fahrgast, der einmal "kurz" von Eching zum Hauptbahnhof fährt oder gar nur zwei Stationen... Und ein klimatisierter Führerraum ist auch ein Sicherheitsplus...
Weil man dann wieder vor dem Problem stünde, daß es den einen zu warm und den anderen zu kalt ist. Außerdem ist der 423 nunmal in Modulbauweise konzipiert worden. Da paßt eine Klimaanlage, die gerade mal einen geringen Bruchteil des restlichen Fahrgastraumes kühlt, nicht gerade ins Konzept. Vor allem, wenn der restliche Bereich eben nur die hitzig diskutierte Klimatisierung hat.
Ich glaube, das wäre auch einfach zu teuer für den Zweck...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 5 Jul 2005, 22:46 hat geschrieben: Ja und die Tfs müssen's auch im Normalfall viel länger in dem Ding aushalten, als ein normaler Fahrgast, der einmal "kurz" von Eching zum Hauptbahnhof fährt oder gar nur zwei Stationen... Und ein klimatisierter Führerraum ist auch ein Sicherheitsplus...
Genau. Bis zu drei Stunden fahren wir am Stück umher (Führerraumwechsel mal unbeachtet). Ein Sicherheitsplus ist es auf jeden Fall, allerdings hat man es früher ja auch ausgehalten. Türen auf bzw. alle Fenster auf und hoffen, daß man nie irgendwo lange zu stehen hat...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 5 Jul 2005, 23:28 hat geschrieben: allerdings hat man es früher ja auch ausgehalten.
Ja und ganz früher hatte man noch den heißen Ofen neben sich und musste auch noch Kohle schaufeln.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

...und wenn der heiße Ofen mal gequietscht hat, ist der Heizer von der Lok gestiegen und hat dann 'ne Pulle Öl nachgefüllt...
Und ohne Sifa, TAV, Lichtschranke und FIS ging's auch... Aber probier' das heute mal... :lol:
pok

Beitrag von pok »

So, jetzt muss ich mal erzählen, was ich gerade diesbezüglich erlebt habe:

1:
Bin vorhin gerade am Hauptbahnhof in die S-Bahn eingestiegen und mir fiel richtig auf, wie schön kühl es darin war. Es hätte zwar noch etwas kälter sein können, aber es war wirklich in Ordnung. Und das wohlgemerkt, trotz Berufsverkehr und vollen Zügen. Ich war so überrascht, dass ich mich in dem Moment entschloss: Ja, das muss ich im EBF mitteilen und somit zumindest den Leuten Recht geben, die ab und an mal in kühlen Zügen fahren. Leider ist dieser Zustand aber meiner Erfahrung nach ein absoluter AUSNAHMEFALL! Aber zumindest scheint es irgendwie möglich zu sein, ein vernünftiges Klima zu schaffen und falls es in der Bauweise keine Unterschiede gibt, dann muss man eben auf die S-Bahn als Betreiber und nicht als Fahrzeug schimpfen, dass sie die Möglichkeiten, die die Fahrzeuge bieten, offensichtlich nicht richtig einzusetzen wissen.
Jedenfalls war ich nach diesem Erlebnis erstmal begeistert....bis... ja bis ich mich dann wieder in meiner Windtheorie bestätigt sah, als wir beim nächsten Bahnhof waren und die Türen aufgingen. Egal ob auf der Seite auf der ich stand, oder auf der gegenüberliegenden... immer im Bahnhof kommt Luft rein, die den ganzen Zug innen angenehm kühlt. Demnach ist es in den Bahnhöfen durchaus kühler als in der S-Bahn selbst! Nachdem der Stammstreckentunnel aber (zumindest soweit ich informiert bin) kein eigenes Belüftungssystem hat, müsste der Tunnel ja auch kühler sein, als der Fahrgastinnenraum. Also müsste die Fensterkühlung zumindest von Hackerbrücke bis Ostbahnhof deutlich besser sein als die elektrische.
Aber ich will es jetzt nicht schlecht reden... sofern es in jedem Zug wenigstens so funktionieren würde, wie in der, in der ich da war, wäre es schonmal ein beachtlicher Fortschritt.

2:
Ein paar Stunden später, bei der Rückfahrt, erwischte ich noch ne U-Bahn Typ B. Ich stand da drin und als es losging fiel mir plötzlich ein Windstoß auf, der ähnlich wie im C ausgesprochen angenehm war. Ich dreht mich um, weil ich überrascht war, weil ich-wie gesagt-, das nur aus dem C kenne, und siehe da: Es war ein Fenster auf. Und dadruch war die Fahrt DEUTLICH angenehmer als die S-Bahn! Und es kam auch ein ganz ordentliches Stück Luft durch; nicht wie hier jemand behauptete >nur ein bisschen<. Dann dacht ich mir: Hmm, ich sollte meinen Eintrag im EBF nochmal überdenken.

Das tat ich und so kam es zu diesem hier :)

Fazit: Ich seh mich aus praktischer Erfahrung weiterhin in meiner Theorie mit dem Wind bestätigt. Es ist einfach deutlich angenehmer, selbst wenn die Kühlung im 423 funktioniert. Aber man könnte gut damit leben, wenn die KÜhlung wenigstens so funkionierten würde, wie in dem einen Zug, in dem ich heute fuhr und der mir in Wochen nicht begegnet ist und wohl auch lange nicht mehr begegnen wird.

Das bezieht sich natuerlich jetzt hauptsächlich auf die Fahrt im Tunnel, aber nicht, weil ich behaupte, dass es ausserhalb nicht mehr funktionieren würde, sondern weil ich dies nur vermute, aber nicht weiß. Und bei der Diskussion hier muss ich nicht noch mehr Vermutungen als richtig hinstellen. Aber ich werd es weiter beobachten und sehen, ob ich auch da Recht hätte.

Gruß,
pok
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

pok @ 6 Jul 2005, 19:04 hat geschrieben:Fazit: Ich seh mich aus praktischer Erfahrung weiterhin in meiner Theorie mit dem Wind bestätigt. Es ist einfach deutlich angenehmer, selbst wenn die Kühlung im 423 funktioniert. Aber man könnte gut damit leben, wenn die KÜhlung wenigstens so funkionierten würde, wie in dem einen Zug, in dem ich heute fuhr und der mir in Wochen nicht begegnet ist und wohl auch lange nicht mehr begegnen wird.
Manchen Leuten kann man es einfach nicht beibringen :rolleyes: B)

Achtung! [Polemiemodus] Mit diesen Phänomenen haben sich schon hunderte von Wissenschaftlern beschäftigt und sind alle so zu ziemlich denselben Ergebnissen gekommen, aber pok hat natürlich mit seinen Erfahrungen recht. Wie könnte er auch falsch liegen, er hat ja immer recht. :rolleyes: Aber da man ja mit noch so vielen verschiedenen Benutzern, die dieselben Erfahrungen wie ich gemacht haben einen pok nicht überzeugen kann, werde ich hiermit aufhören, pok überzeugen zu wollen. :unsure: :blink: [/Polemiemodus]

Ne, mal im Ernst Leute, ob ihrs glaubt oder nicht, aber die haben sich bei dem Bau der neuen S-Bahnen schon was gedacht. Vielleicht nicht viel, aber doch schon ein bißchen. :lol:

Und ich weise noch einmal ausdrücklich darauf hin, das ich in München erst ein einziges Mal 423 gefahren bin und da hatte die Klima einwandfrei gefunzt (und ja: es war Sommer :rolleyes:).

Zu Frankfurt: Ich sehe im Schnitt nur alle drei Vollzüge mal ein offenes Fenster (welches ich selbstverstänclich schließe und auch versuche - 5 Cent Methode - wieder abzuschließen) und bis jetzt hab ich noch keinen 423 erwischt, bei dem die Klima nett gefunzt hat.

MfG, SethAphopes

P.S.: Das Wort Klima steht da absichtlich, meine Meinung dazu steht weiter oben.
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten