Wartung der 423-Klimatisierung
Hallo zusammen,
ich bin in den letzten Tagen in Frankfurt bei Gluthitze öfters 423 gefahren. Bei allen lief die Klimatisierung deutlich hörbar auf Hochtouren, aber trotzdem fiel mir auf: Zum Teil sind die 423 innen richtig angenehm kühl, zum Teil aber auch unangenehm warm, fast wie ein 420.
Meine Fragen: Wie werden die Klimatisierungsgeräte des 423 eigentlich gewartet? Müssen da regelmäßig Filter oder Granulat oder sonstwas ausgetauscht werden? In welchen Zeitabständen ist das fällig? Kann die mangelnde Kühlleistung mancher 423 daran liegen, dass die Wartung der Klimatisierungsgeräte vernachlässigt wurde? Kühlt diese Klimatisierung die Luft eigentlich nur, oder entfeuchtet sie sie auch?
ich bin in den letzten Tagen in Frankfurt bei Gluthitze öfters 423 gefahren. Bei allen lief die Klimatisierung deutlich hörbar auf Hochtouren, aber trotzdem fiel mir auf: Zum Teil sind die 423 innen richtig angenehm kühl, zum Teil aber auch unangenehm warm, fast wie ein 420.
Meine Fragen: Wie werden die Klimatisierungsgeräte des 423 eigentlich gewartet? Müssen da regelmäßig Filter oder Granulat oder sonstwas ausgetauscht werden? In welchen Zeitabständen ist das fällig? Kann die mangelnde Kühlleistung mancher 423 daran liegen, dass die Wartung der Klimatisierungsgeräte vernachlässigt wurde? Kühlt diese Klimatisierung die Luft eigentlich nur, oder entfeuchtet sie sie auch?
Genauso, wie du es beschrieben hast. Filter und Granulat müssen regelmäßig ausgewechselt werden, um die Kühlleistung zu erhalten.sbahnfan @ 7 Aug 2004, 20:27 hat geschrieben: Wie werden die Klimatisierungsgeräte des 423 eigentlich gewartet? Müssen da regelmäßig Filter oder Granulat oder sonstwas ausgetauscht werden?

Kommt auf die Hitze drauf an. Je wärmer, desto mehr haben die Anlagen zu tun, und je öfter müssen die Verschleißteile ausgetauscht werden.sbahnfan @ 7 Aug 2004, 20:27 hat geschrieben:In welchen Zeitabständen ist das fällig?
Es kann nur daran liegen.sbahnfan @ 7 Aug 2004, 20:27 hat geschrieben:Kann die mangelnde Kühlleistung mancher 423 daran liegen, dass die Wartung der Klimatisierungsgeräte vernachlässigt wurde?

Die Geräte entfeuchten soweit ich weiß schon, aber da bin ich mir nicht sicher. Die Fahrzeugausbildung kommt erst im September.sbahnfan @ 7 Aug 2004, 20:27 hat geschrieben:Kühlt diese Klimatisierung die Luft eigentlich nur, oder entfeuchtet sie sie auch?

Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das Granulat ist AFAIK zum entfeuchten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Um es mal ganz vorsichtig auszudrücken...
Ich kritisiere im folgenden lediglich die "Art" der Kühlung, nicht das betreffende Fahrzeug (auch wenn man einiges mit einem bestimmten Fz in Verbindung bringen könnte, das bleibt Auffassungssache des Lesers, worauf ich keinen Einfluß habe).
Diese Klimatisierung, die das Fz um 3 Grad kühler macht als draußen, halte ich persönlich für den größten Fehlgriff aller Zeiten.
An einem Tag wie gestern hat es 30 Grad draußen... demnach hat´s in den Zügen mindestens 27 Grad... was vom Komfort her nicht grad angenehmer ist. Im Gegenteil... draußen weht ab und zu ein kleines Lüftchen und die Schweißausdünstungen (is ja normal... wenn´s heiß is, schwitzt man...) verflüchtigen sich recht schnell.
Gleiche Situation im Zug (nur 3 Grad kühler, was man getrost vernachlässigen kann, is eben nur ein Tropfen auf dem heißen Stein). Es ist heiß... in einem geschlossenen Raum (weil die Fenster sich nicht öffnen lassen und die Türen sowieso keine Millisekunde zu lang offen bleiben). Ich will´s beim Wort nennen... Es ist muffig und es stinkt.... anders kann ich es nicht beschreiben. Da kann keiner der Mitreisenden was dafür, aber es ist Tatsache... und gerade die letzten paar Tage habe ich es vor allem in gut gefüllten Zügen immer wieder erleben müssen. Ich wollte mich absichtlich in die Lichtschranke stellen bis zur Abfahrt des Zuges, damit wenigstens zwar warme, aber saubere Luft in die Wägen kommt. Dumm nur, daß ich nur schätzen kann, wann der Zug abfährt, daher ließ ich es und gab mich meinem Schicksal hin...
Vielleicht war es auch nur großes Pech, aber in den letzten Tagen bin ich wohl ausschließlich in Zügen gefahren, in denen es von der Luft her, alles andere als komfortabel war.
Dieses Zusammenspiel von Türautomatik und Klimatisierung (-3°) is bei besonders heißen Tagen keine gute Sache.
Meine Fragen in dem Zusammenhang:
Ist es möglich, zumindest auf der Stammstrecke die Türautomatik aufzuheben, eben daß sie offen bleiben und zentral geschlossen werden vor Abfahrt ? (letzteres wird ja meines Wissens ohnehin demnächst praktiziert). Denn im Tunnel is es nie so warm wie oben, alle Türen werden in der Regel geöffnet, wäre also ne gute Möglichkeit zum Durchzug.
Oben hieß es, daß der Tf bei einem Ausfall des Klima-Systems die Fenster freigeben kann. Geht das zentral, oder muß er an jedem Fenster mit nem vierkant Hand anlegen ? (letzteres würde kein Tf machen, wofür ich volles Verständnis aufbringen würde).
Wie auch immer... ich hab´s und ich werde es auch immer wieder überleben. Aber wo ich schon Mitglied hier im Forum bin, erlaube ich mir doch, auf einiges hinzuweisen...
(Bitte kein MMC)
Ich kritisiere im folgenden lediglich die "Art" der Kühlung, nicht das betreffende Fahrzeug (auch wenn man einiges mit einem bestimmten Fz in Verbindung bringen könnte, das bleibt Auffassungssache des Lesers, worauf ich keinen Einfluß habe).
Diese Klimatisierung, die das Fz um 3 Grad kühler macht als draußen, halte ich persönlich für den größten Fehlgriff aller Zeiten.
An einem Tag wie gestern hat es 30 Grad draußen... demnach hat´s in den Zügen mindestens 27 Grad... was vom Komfort her nicht grad angenehmer ist. Im Gegenteil... draußen weht ab und zu ein kleines Lüftchen und die Schweißausdünstungen (is ja normal... wenn´s heiß is, schwitzt man...) verflüchtigen sich recht schnell.
Gleiche Situation im Zug (nur 3 Grad kühler, was man getrost vernachlässigen kann, is eben nur ein Tropfen auf dem heißen Stein). Es ist heiß... in einem geschlossenen Raum (weil die Fenster sich nicht öffnen lassen und die Türen sowieso keine Millisekunde zu lang offen bleiben). Ich will´s beim Wort nennen... Es ist muffig und es stinkt.... anders kann ich es nicht beschreiben. Da kann keiner der Mitreisenden was dafür, aber es ist Tatsache... und gerade die letzten paar Tage habe ich es vor allem in gut gefüllten Zügen immer wieder erleben müssen. Ich wollte mich absichtlich in die Lichtschranke stellen bis zur Abfahrt des Zuges, damit wenigstens zwar warme, aber saubere Luft in die Wägen kommt. Dumm nur, daß ich nur schätzen kann, wann der Zug abfährt, daher ließ ich es und gab mich meinem Schicksal hin...
Vielleicht war es auch nur großes Pech, aber in den letzten Tagen bin ich wohl ausschließlich in Zügen gefahren, in denen es von der Luft her, alles andere als komfortabel war.
Dieses Zusammenspiel von Türautomatik und Klimatisierung (-3°) is bei besonders heißen Tagen keine gute Sache.
Meine Fragen in dem Zusammenhang:
Ist es möglich, zumindest auf der Stammstrecke die Türautomatik aufzuheben, eben daß sie offen bleiben und zentral geschlossen werden vor Abfahrt ? (letzteres wird ja meines Wissens ohnehin demnächst praktiziert). Denn im Tunnel is es nie so warm wie oben, alle Türen werden in der Regel geöffnet, wäre also ne gute Möglichkeit zum Durchzug.
Oben hieß es, daß der Tf bei einem Ausfall des Klima-Systems die Fenster freigeben kann. Geht das zentral, oder muß er an jedem Fenster mit nem vierkant Hand anlegen ? (letzteres würde kein Tf machen, wofür ich volles Verständnis aufbringen würde).
Wie auch immer... ich hab´s und ich werde es auch immer wieder überleben. Aber wo ich schon Mitglied hier im Forum bin, erlaube ich mir doch, auf einiges hinzuweisen...
(Bitte kein MMC)
Die Entfeuchtung der Luft ist, wenn sie funktioniert, sinnvoller als die Abkühlung. Sowohl energietechnisch als auch für den Menschen selber. Ich hab sowas mal in der Vorlesung über "feuchte Luft" gehört. Der Dozent hat gemeint, es wär angenehmer in der Sahara mit 40 Grad und trockener Luft als in Indonesien mit 25Grad und hoher Luftfeuchte. Außerdem strömt nicht so viel heiße Luft über trockeneStep_3 @ 8 Aug 2004; 02:42 hat geschrieben: Diese Klimatisierung, die das Fz um 3 Grad kühler macht als draußen, halte ich persönlich für den größten Fehlgriff aller Zeiten.
An einem Tag wie gestern hat es 30 Grad draußen... demnach hat´s in den Zügen mindestens 27 Grad... was vom Komfort her nicht grad angenehmer ist. Im Gegenteil... draußen weht ab und zu ein kleines Lüftchen und die Schweißausdünstungen (is ja normal... wenn´s heiß is, schwitzt man...) verflüchtigen sich recht schnell.
Also, auch wenn ich den ET 420 sehr schätze, finde ich im Sommer den 423 angenehmer.
Du gehörst also zu den 95% der Fahrgästen, die glauben, es würde bei offenem fenster oder offener Tür besser gekühlt. Dies ist leider eine weit verbreitete Meinung, sie wird auch von Fahrgastverbänden gefördert. Diese fordern zwar überall Klimaanlagen, allerdings wollen sie diese gleich mit offenen Fenstern eliminieren.Step_3 @ 8 Aug 2004; 02:42 hat geschrieben: Ich wollte mich absichtlich in die Lichtschranke stellen bis zur Abfahrt des Zuges, damit wenigstens zwar warme, aber saubere Luft in die Wägen kommt. Dumm nur, daß ich nur schätzen kann, wann der Zug abfährt, daher ließ ich es und gab mich meinem Schicksal hin...
Mir ist in letzter Zeit eher das Gegenteil als Step_3 aufgefallen...
Und zwar ist die Kühlung heuer deutlich besser, als letztes Jahr, ich will nicht sagen überhaupt besser, als je zuvor.
Es ist allerdings seltsam, wie welch unterschiedliche Leistung die HKLRs auf einem Kurzzug bringen.
Da kann es in 423 0xx richtig kühl sein (so wie man es von normalen Klimaanlagen gewohnt ist), aber im dazugehörigen 433 0xx,
obwohl keine Tür dazwischen ist, ziemlich miefig warm.
Kann es sein, dass die Kühl- und Heizgeräte nach und nach gegen leistungsfähigere ausgetauscht werden? :huh:
nochwas @ Step_3:
Auch wenn die HKLRs deiner Meinung nach vielleicht nicht so super kühlen, sie verhindern auf jeden Fall, dass sich das Fz
durch die Sonneneinstrahlung noch mehr aufheitzt. (teilweise +10 - 15 °C gegenüber aussen, wie ein Auto auf einem Parkplatz)
Und zwar ist die Kühlung heuer deutlich besser, als letztes Jahr, ich will nicht sagen überhaupt besser, als je zuvor.
Es ist allerdings seltsam, wie welch unterschiedliche Leistung die HKLRs auf einem Kurzzug bringen.
Da kann es in 423 0xx richtig kühl sein (so wie man es von normalen Klimaanlagen gewohnt ist), aber im dazugehörigen 433 0xx,
obwohl keine Tür dazwischen ist, ziemlich miefig warm.
Kann es sein, dass die Kühl- und Heizgeräte nach und nach gegen leistungsfähigere ausgetauscht werden? :huh:
nochwas @ Step_3:
Auch wenn die HKLRs deiner Meinung nach vielleicht nicht so super kühlen, sie verhindern auf jeden Fall, dass sich das Fz
durch die Sonneneinstrahlung noch mehr aufheitzt. (teilweise +10 - 15 °C gegenüber aussen, wie ein Auto auf einem Parkplatz)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
@Step_3: Das, was du kritisierst und als "größten Fehlgriff aller Zeiten" bezeichnest, ist unter dem technischen Aspekt gesehen sinnvoll. Was denkst du, wenn da eine richtige Klimaanlage am Werk wäre, wie schnell da der Stromverbrauch zu groß wäre? Hast du eigentlich eine Ahnung, wie viel eine richtige Klimaanlage an Strom frißt, vor allem, wenn sie für einen Zug wie den 423 konzipiert werden muß? Alle paar Kilometer öffnen sich pro Kurzzug bis zu 12 Türen (bei Doppelbahnsteigen sind es 24 Türen) und dann ist die schöne, gekühlte Luft wieder beim Teufel! Und jetzt stell dir mal vor, die Klimaautomatik ist darauf eingestellt, auf z.B. 22°C runterzukühlen. Draußen hat es 30°C, also 8°C Unterschied. Die Klima hats geschafft, und dann kommt die Hackerbrücke, sämtliche Türen öffnen sich und wo ist die kühle Luft? Draußen.
Wenn du dir mal anschaust, hängt auf der Stammstrecke (Hackerbrücke - Ostbahnhof) eh schon doppelter Fahrdraht. Ja glaubst du, wenn all die Züge so viel Strom fressen, daß das auch nur irgendein Unterwerk noch herbringen kann? Nein, leider nicht. Dann bricht der ganze Verkehr komplett zusammen.
Desweiteren darfst du auch nicht vergessen, daß sich die Erkältungsfälle extrem nach oben schaukeln, wenn alle paar Kilometer warme Luft kommt, dann wird ohne Rücksicht auf Verluste wieder herabgekühlt, dann wieder Hitze, dann wieder Kälte, usw. Außerdem denke ich, daß eine Runterkühlung um drei Grad wesentlich besser ist wie gar keine Kühlung.
@Easydor: Das mit den leistungsstärkeren HLKR's ist durchaus möglich. Muß ich mal bei Gelegenheit erfragen.
Grüße
:quietsch:

Desweiteren darfst du auch nicht vergessen, daß sich die Erkältungsfälle extrem nach oben schaukeln, wenn alle paar Kilometer warme Luft kommt, dann wird ohne Rücksicht auf Verluste wieder herabgekühlt, dann wieder Hitze, dann wieder Kälte, usw. Außerdem denke ich, daß eine Runterkühlung um drei Grad wesentlich besser ist wie gar keine Kühlung.
@Easydor: Das mit den leistungsstärkeren HLKR's ist durchaus möglich. Muß ich mal bei Gelegenheit erfragen.

Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich finde die Klimatisierung des 423 - wenn sie denn funktioniert - gar nicht schlecht. Ich sehe ein, dass bei einer richtigen Klimaanlage und dem ständigen Tür-auf-Tür-zu der Energieverbrauch zu hoch wäre.Step_3 @ 8 Aug 2004, 02:42 hat geschrieben: Diese Klimatisierung, die das Fz um 3 Grad kühler macht als draußen, halte ich persönlich für den größten Fehlgriff aller Zeiten.
Nur wenn die Klimatisierung nicht richtig funktioniert, dass wirds unangenehm... Und das habe ich in den letzten heißen Tagen in Frankfurt öfters erlebt. Da wird anscheinend die Wartung der Klimatisierungsgeräte (HLKR's) vernachlässigt.
Da muß ich dir recht geben. Ich bin letztes Jahr (dieses Jahr hatte ich sowas noch nicht erlebt) im Juli einmal in eine Sause eingestiegen, wo anscheinend alle HLKR's ausgefallen war und die Klappfenster waren zu. Es war so unerträglich heiß, so daß ich am Stachus wieder ausgestiegen bin. :blink: :ph34r: :unsure:sbahnfan @ 8 Aug 2004, 12:41 hat geschrieben: Nur wenn die Klimatisierung nicht richtig funktioniert, dass wirds unangenehm... Und das habe ich in den letzten heißen Tagen in Frankfurt öfters erlebt. Da wird anscheinend die Wartung der Klimatisierungsgeräte (HLKR's) vernachlässigt.
Zur Frage von Step_3 (hatte vergessen, zu antworten): Ja, der Tf muß mit dem Vierkant jedes einzelne Fenster aufmachen. Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob das (un)zumutbar ist. Ich vertrete aber die Meinung, daß man sich die Zeit im Sinne der Kundenfreundlichkeit schon nehmen kann. Außerdem steht im Terminal ja auch, daß man die Fenster so bald wie möglich (nicht sofort!) freigeben soll. Es wird also nicht verlangt, daß bei einer Wendezeit von nur 5min die Pünktlichkeit gefährdet wird.
Wie gesagt: Der Punkt ist streitbar.

Grüße
HLKR-Quietsch
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Außerdem würden viele Fahrgäste (besonders die des älteren Semesters) reihenweise auf den Bahnsteigen zusammenbrechen, sobald sie den Zug verlassen haben, denn einen rapiden Wechsel von angenehm kühl innen auf schwül-heiß draußen verträgt nicht jeder Kreislauf.ET 423 @ 8 Aug 2004, 11:35 hat geschrieben: Desweiteren darfst du auch nicht vergessen, daß sich die Erkältungsfälle extrem nach oben schaukeln, wenn alle paar Kilometer warme Luft kommt, dann wird ohne Rücksicht auf Verluste wieder herabgekühlt, dann wieder Hitze, dann wieder Kälte, usw. Außerdem denke ich, daß eine Runterkühlung um drei Grad wesentlich besser ist wie gar keine Kühlung.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Die Entfeuchtung der Luft ist fast noch wichtiger als die Kühlung, wie schon gesagt. Trockene Luft kann den Schweiß leichter Aufnehmen, es entsteht Verdunstungskälte und schon wird's angenehm. Außerdem klebt man nich derart im Sitz fest.
Noch 'ne technische Frage: An den Aggregaten ("HKLR's") ist so eine Art durchsichtige Dose ind der irgendein Pulver drin ist. Dieses Zeug ist mal weiß, mal orange. Ist das das angesprochene Granulat? Falls ja, ändert es die Farbe um den Abnutzungsgrad zu zeigen?
Noch 'ne technische Frage: An den Aggregaten ("HKLR's") ist so eine Art durchsichtige Dose ind der irgendein Pulver drin ist. Dieses Zeug ist mal weiß, mal orange. Ist das das angesprochene Granulat? Falls ja, ändert es die Farbe um den Abnutzungsgrad zu zeigen?
Ganz genau so ist es, komplett richtig erfaßt.DasBa @ 8 Aug 2004, 17:40 hat geschrieben: An den Aggregaten ("HKLR's") ist so eine Art durchsichtige Dose ind der irgendein Pulver drin ist. Dieses Zeug ist mal weiß, mal orange. Ist das das angesprochene Granulat? Falls ja, ändert es die Farbe um den Abnutzungsgrad zu zeigen?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wo genau ist denn diese Dose? Kann man die auch vom Bahnsteig aus sehen, oder kann man die nur in der Werkstatt betrachten? Dann steige ich nämlich in Zukunft bevorzugt in 423er mit weißer Dose ein.DasBa @ 8 Aug 2004, 17:40 hat geschrieben: Noch 'ne technische Frage: An den Aggregaten ("HKLR's") ist so eine Art durchsichtige Dose ind der irgendein Pulver drin ist. Dieses Zeug ist mal weiß, mal orange. Ist das das angesprochene Granulat? Falls ja, ändert es die Farbe um den Abnutzungsgrad zu zeigen?
Die siehst du vom Bahnsteig aus. Hängen neben jedem HLKR, wobei ich sagen muß, daß die Standardfarbe bei uns hier orange ist (dunkler wirds bei Verbrauch). Vielleicht verwenden die Werkstätten verschiedene Granulate?sbahnfan @ 8 Aug 2004, 18:52 hat geschrieben: Wo genau ist denn diese Dose? Kann man die auch vom Bahnsteig aus sehen, oder kann man die nur in der Werkstatt betrachten? Dann steige ich nämlich in Zukunft bevorzugt in 423er mit weißer Dose ein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@luc
@et423
Daß sich eine "echte" Klima nicht wirklich rentiert, ist mir auch klar, ich war aber auch nicht derjenige, der sie gefordert hat. Ich hatte wohl wirklich das Pech, denn entgegen Euren Aussagen, daß es dieses Jahr viel besser sein soll, bin ich wohl mit den einzigen im Netz fahrenden Zügen rumgefahren, bei denen die Klimatisierung mal nicht oder nicht ordentlich funktioniert hat.
Daß der Tf die Fenster wirklich selber manuell öffnen muß, finde ich schon schwach, aber letztendlich war das wohl ne Kostenfrage. Hab jedenfalls noch keinen 423 mit offenen Fenstern gesehen (muß nix heißen, inzwischen fahre ich nur noch selten S-bahn).
Allgemein war das Problem ja nicht nur die Hitze, sondern auch die Luftfeuchtigkeit und die Qualität der Luft im Zug. Wo sich viele Menschen auf engstem Platz aufhalten, mieft´s eben und in einem geschlossenen Raum erst recht... Wenn da die Technik versagt, is es doppelt bitter....
ähm... wie quotet man eigentlich mit Autorangabe, ich check das irgendwie nicht, daher hab ich´s drübergeschrieben....
Nein, so habe ich das nicht gemeint.... Gekühlt wird bei offener Tür nicht besser, aber es findet ein Luftaustausch statt, es kommt zwar warme Luft rein, aber der Mief drinnen geht auch raus. Das ist dann natürlich die Wahl zwischen Pest und Cholera, aber ich persönlich mag´s lieber warm und sauber als kühl und miefig.Du gehörst also zu den 95% der Fahrgästen, die glauben, es würde bei offenem fenster oder offener Tür besser gekühlt. Dies ist leider eine weit verbreitete Meinung, sie wird auch von Fahrgastverbänden gefördert. Diese fordern zwar überall Klimaanlagen, allerdings wollen sie diese gleich mit offenen Fenstern eliminieren.
@et423
Sicherlich hast du recht... es ist allenfalls besser als nix. Mein Ausdruck "größter Fehlgriff aller Zeiten" paßt wohl nicht wirklich, er ist vermutlich aus der Laune heraus entstanden, weil´s gestern wirklich in jenem Zug etwas widerlich war.Das, was du kritisierst und als "größten Fehlgriff aller Zeiten" bezeichnest, ist unter dem technischen Aspekt gesehen sinnvoll. [...]
Daß sich eine "echte" Klima nicht wirklich rentiert, ist mir auch klar, ich war aber auch nicht derjenige, der sie gefordert hat. Ich hatte wohl wirklich das Pech, denn entgegen Euren Aussagen, daß es dieses Jahr viel besser sein soll, bin ich wohl mit den einzigen im Netz fahrenden Zügen rumgefahren, bei denen die Klimatisierung mal nicht oder nicht ordentlich funktioniert hat.
Daß der Tf die Fenster wirklich selber manuell öffnen muß, finde ich schon schwach, aber letztendlich war das wohl ne Kostenfrage. Hab jedenfalls noch keinen 423 mit offenen Fenstern gesehen (muß nix heißen, inzwischen fahre ich nur noch selten S-bahn).
Allgemein war das Problem ja nicht nur die Hitze, sondern auch die Luftfeuchtigkeit und die Qualität der Luft im Zug. Wo sich viele Menschen auf engstem Platz aufhalten, mieft´s eben und in einem geschlossenen Raum erst recht... Wenn da die Technik versagt, is es doppelt bitter....
ähm... wie quotet man eigentlich mit Autorangabe, ich check das irgendwie nicht, daher hab ich´s drübergeschrieben....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber offen bringen die Türen auch nur was, wenn nicht zu viele Leute drin sind. Wenn du so überfüllte Bahnen hast wie die S6 Ost zum Berufsverkehr (und da miefts am meißten) nützt nichts mehr.Step_3 @ 8 Aug 2004, 21:33 hat geschrieben:Gekühlt wird bei offener Tür nicht besser, aber es findet ein Luftaustausch statt, es kommt zwar warme Luft rein, aber der Mief drinnen geht auch raus. Das ist dann natürlich die Wahl zwischen Pest und Cholera, aber ich persönlich mag´s lieber warm und sauber als kühl und miefig.
ganz einfach [QOUTE=Step_3,8 Aug 2004, 21:33]führt bei korrekter Schriebweise zu obigem ErgebnisStep_3 @ 8 Aug 2004, 21:33 hat geschrieben:ähm... wie quotet man eigentlich mit Autorangabe, ich check das irgendwie nicht, daher hab ich´s drübergeschrieben....
-
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Das Ding hängt nur auf dem Endwagen.ET 423 @ 8 Aug 2004, 18:59 hat geschrieben:Die siehst du vom Bahnsteig aus. Hängen neben jedem HLKR, wobei ich sagen muß, daß die Standardfarbe bei uns hier orange ist (dunkler wirds bei Verbrauch). Vielleicht verwenden die Werkstätten verschiedene Granulate?
Meines Wissens gibt es nur eine Granulat-Art, aber festlegen möchte ich mich nicht.
Das, welches ich meine, ist übrigens in neuem Zustand pink und wird glaube ich mit der Zeit weiß.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Das wäre aber irgendwie unlogisch... Dann hätten ja nur 2 von 4 HLKR's eine Entfeuchtung.7. Bauserie @ 9 Aug 2004, 12:20 hat geschrieben:Das Ding hängt nur auf dem Endwagen.
Hier in München ist es definitiv orange.7. Bauserie @ 9 Aug 2004, 12:20 hat geschrieben: Meines Wissens gibt es nur eine Granulat-Art, aber festlegen möchte ich mich nicht.
Das, welches ich meine, ist übrigens in neuem Zustand pink und wird glaube ich mit der Zeit weiß.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Egal, wie unlogisch es erscheinen mag: Es ist so!EasyDor @ 9 Aug 2004, 12:46 hat geschrieben:Das wäre aber irgendwie unlogisch... Dann hätten ja nur 2 von 4 HLKR's eine Entfeuchtung.
Und ob's jetzt pink oder orange ist, da will ich mich nicht so wirklich festlegen.
Der eine sagt, es ist ein orange, welches einen pinkfarbenen Stich hat, der andere sagt, es ist ein rosa, welches ins orangene geht, wie auch immer...
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Um das Thema mal abzuschließen, das Granulat hat nichts mit der Klimatisierung zutun, sondern mit dem Kühlkreislauf.7. Bauserie @ 9 Aug 2004, 14:50 hat geschrieben: Egal, wie unlogisch es erscheinen mag: Es ist so!
Und ob's jetzt pink oder orange ist, da will ich mich nicht so wirklich festlegen.
Der eine sagt, es ist ein orange, welches einen pinkfarbenen Stich hat, der andere sagt, es ist ein rosa, welches ins orangene geht, wie auch immer...
Wenns neu ist, dann ist es orange, und wird weiß, wenns verbraucht ist.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Kann ich Dir nicht so genau sagen.sbahnfan @ 24 Aug 2004, 12:27 hat geschrieben: Also ist es so, dass die HLKR's der Endwagen kühlen und entfeuchten und die HLKR's der Mittelwagen nur kühlen? Dann steige ich in Zukunft bevorzugt in die Endwagen ein.
Die Granulatbehälter hängen auf dem Dach, etwa zwischen Führerraumklimagerät und HLKR 1 bzw. HLKR 4, so daß man zum wechseln des Granulates soweit aus dem Dacharbeitsraum heraus muß, daß man sich sogar anleinen muß, um sich gegen Herabfallen zu sichern.
Ob die Dinger jetzt zu den Führerraumklimageräten gehören oder zu den HLKR der Endwagen, das vermag ich nicht so genau zu sagen. Was ich hingegen ziemlich sicher weiß ist, daß es nirgendwo sonst beim 423 ein solches Granulat gibt.
Beim 425 sind übrigens (je Endwagen) zwei etwas kleinere Behälter im Kasten unter der zweiten Sitzbank hinter dem Führerraum angebracht.
Hier einige Links zu Bildern, auf denen man das Granulatzeugs erkennen kann:
423 030 von Markus O. Robold
423 034 von Nicklas Meyer
423 035 von Dirk Mattner
423 037 von Christoph Schmitz
423 046 von Nicklas Meyer
423 052 von Nicklas Meyer
Alle Bilder sind auf et423.de veröffentlicht.
Das Granulat sieht auf allen Bildern etwas weißer aus als es wirklich ist. Jedoch erschien es mir beim Durchblättern zumindest so, als wäre Hannover der Spitzenreiter in Sachen "altes Granulat" gewesen. Kann allerdings auch sein, daß es mir nur so vorkommt.
Sollte einer Nachschauen wollen: et423.de und dann auf der linken Seite "Fahrzeugstatistik" ("ET 423 1. Bauserie", "ET 423 2. Bauserie" oder "ET423 3. Bauserie").
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Irgendwie hört mir keiner zu...
Das Granulat hat nichts mit der Klimatisierung (weder vom Führerraum noch vom Fahrgastraum) zutun, sondern mit dem Kühlkreislauf der Transformatoren. (Wer genau hinschaut, das Töpchen hängt an dem Gerät zwischen dem HLKR und dem Klimagerät des Führerstandes) Die Entfeuchter sind direkt in jedem HLKR, von außen nicht sichtbar, und enthalten auch kein Granulat!

Das Granulat hat nichts mit der Klimatisierung (weder vom Führerraum noch vom Fahrgastraum) zutun, sondern mit dem Kühlkreislauf der Transformatoren. (Wer genau hinschaut, das Töpchen hängt an dem Gerät zwischen dem HLKR und dem Klimagerät des Führerstandes) Die Entfeuchter sind direkt in jedem HLKR, von außen nicht sichtbar, und enthalten auch kein Granulat!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Muss mir das morgen nochmal durchlesen, aber soweit ich das verstanden habe entziehen sie dem Kühlkreislauf Wasser...7. Bauserie @ 24 Aug 2004, 17:19 hat geschrieben: Mit dem Kühlkreislauf der Transformatoren?
Was bewirken sie da?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Und mit was wird dann gekühlt? *brüll*EasyDor @ 24 Aug 2004, 17:56 hat geschrieben:Muss mir das morgen nochmal durchlesen, aber soweit ich das verstanden habe entziehen sie dem Kühlkreislauf Wasser...
Davon abgesehen ist der Trafo zusammen mit den Fahrmotoren und den Untersitzheizgeräten in einem Kühlkreislauf...
se upp för tåg
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Naja, so unbedingt sinnvoll erscheint es mir nicht, einem Wasserkreislauf das Wasser zu entziehen...EasyDor @ 24 Aug 2004, 17:56 hat geschrieben: Muss mir das morgen nochmal durchlesen, aber soweit ich das verstanden habe entziehen sie dem Kühlkreislauf Wasser...
Muß mal schauen, ob ich irgendwo was finde...
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Wie gesagt ich weiß es nicht genau (Ich weiß nur, dass es mit dem Kühlkreislauf der Leistungselektronik zutun hat)...
Es ging ja auch nur darum, das nur 2 mal vorhandene Granulat zu entschuldigen.
Es ging ja auch nur darum, das nur 2 mal vorhandene Granulat zu entschuldigen.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Der Trafo zählt nicht zur Leistungselektronik. Der Stromrichter zählt dazu, der hängt aber am anderen Kühlkreislauf (HLKR von den MWG 2/3, zusammen mit den BNV, den FM 3+4/5+6 und den UHG der MW).EasyDor @ 24 Aug 2004, 18:54 hat geschrieben:(...) (Ich weiß nur, dass es mit dem Kühlkreislauf der Leistungselektronik zutun hat)... (...)
se upp för tåg
Es ist der Transformatorölausgleichsbehälter. Das Granulat gehört zum Luftentfeuchter des selben. Warum das Ding einen Luftentfeuchter braucht, ist mir allerdings auch schleierhaft...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein