[M] Tram Freiham

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ah gut... danke. Wenn der 19 in Pasing hält, kann ja von der Asuweiche 2/4 min später der Zug nach Freiham kommen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

jonashdf @ 17 Feb 2010, 19:14 hat geschrieben: Ah gut... danke. Wenn der 19 in Pasing hält, kann ja von der Asuweiche 2/4 min später der Zug nach Freiham kommen...
Das klappt nie und nimmer. Dann lieber TramPolin's Idee, den 19er irgendwo in der Innenstadt zu brechen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich halte überhaupt nix davon, unter fast gleicher Liniennummer eine so deutlich andere Linienführung im Nachtnetz. Das mag ein viele Umleitungen gewohnter Dresdner verstehen.

Ich votiere angesichts der starken Auslastung in der Landsberger immer noch stark für einen 29er Freiham<>Sendlinger Tor. Dann kommt man kapazitiv mit den R2 aus. Oder der 29er fährt Freiham<>Steinhausen(Vogelweideplatz)
Damit wäre im Stoss eine Verstärkung der Buslinien zu der geplanten Bürosiedlung möglich, über das ja auch schon spekuliert wurde. Somit hätte auch Steinhausen seine Innenstadtanbindung, die ja mit ner 25/15er-Verlängerung vom MWP her nicht da wäre.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

spock5407 @ 17 Feb 2010, 20:27 hat geschrieben: Ich halte überhaupt nix davon, unter fast gleicher Liniennummer eine so deutlich andere Linienführung im Nachtnetz. Das mag ein viele Umleitungen gewohnter Dresdner verstehen.
Und was ist mit dem N17? Das verstehen die Münchner doch auch?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Weitgehend identische Fahrtroute, bei der nur ein paar Hst anders sind.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Oder man verwendet für die Nachttramlinien eigene Nummern. Die Linie N27 wird ja auch verstanden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jean @ 17 Feb 2010, 20:34 hat geschrieben: Oder man verwendet für die Nachttramlinien eigene Nummern. Die Linie N27 wird ja auch verstanden.
Eben.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich wäre ja nach wie vor dafür, daß man die U-bahnverlängerung nach Pasing aufgibt und im Zuge des Baus der Westtangente am Laimer Platz eine Wendeschleife baut, und da dann eine Neubaustrecke durch die Gotthardstraße und die Willibaldstraße (oder eine andere) zur bisherigen Strecke - dann kann man nach Freiham eine Linie - Laimer Platz - Pasing - Freiham fahren lassen und der 19 wird am Anfangsstück entlastet und kann bleiben wie er ist.
Alternativvorschlag wäre, eine Linie Gondrellplatz - Westendstraße - Pasing - Freiham und den 18er aus der Innenstadt dafür am Willibaldplatz wenden lassen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Langsam OT, aber aus der Arnulfstr. lieber Bayernlover kommst nicht in die Prielmayer zum Stachus Nord Ri Maximillianstr.
Und via Hbf - Bayerstr. - Sauschwanzl gibts keine Hst am Stachus und damit kein Rendevous.

Damit N17 Amalienburg-Hbf-Maximillianstr. - St. Veit-Str. = tot.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann würde allerdings die Strecke zum Gondrellplatz die Innenstadtbedienung verlieren und das wäre nicht gut.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und wie das ausgeht, ham die Fahrgastzahlen vom 26er gezeigt.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

spock5407 @ 17 Feb 2010, 20:40 hat geschrieben: Langsam OT, aber aus der Arnulfstr. lieber Bayernlover kommst nicht in die Prielmayer zum Stachus Nord Ri Maximillianstr.
Und via Hbf - Bayerstr. - Sauschwanzl gibts keine Hst am Stachus und damit kein Rendevous.

Damit N17 Amalienburg-Hbf-Maximillianstr. - St. Veit-Str. = tot.
Ups. Naja, dann lassen wir doch die Linien wie sie sind und vertauschen sie erst am Max-Weber-Platz? Bzw. 18er ab Isartor zur Mauerkircherstraße, und den 17er über Deutsches Museum. Dann sollte es klappen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 17 Feb 2010, 20:41 hat geschrieben: Und wie das ausgeht, ham die Fahrgastzahlen vom 26er gezeigt.
beim 26er war ja die U-bahn relativ nah - beim 18er ist das nicht der Fall ist - zudem hat man ja die Umsteigebeziehung an der Westendstraße und gewinnt eine Verbindung nach Pasing, was ja so schlecht auch nicht ist.

und die Strecke zum Gondrellplatz hat sich gehalten, obwohl sie ja von 1984 bis 1992 (ca angaben) auch keine Innenstadtanbindung hatte
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Den letzten Abschnitt kannst du auch sehr schlecht mit Bus bedienen! Und in der Früh ist Stadteinwärts immer Stau!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Jean @ 17 Feb 2010, 21:30 hat geschrieben: Den letzten Abschnitt kannst du auch sehr schlecht mit Bus bedienen! Und in der Früh ist Stadteinwärts immer Stau!
außer wenn man die U4 endlich mal bis zur Blumenau verlängern würde. Dann bräuchte man nur noch nen Bus zwischen Ammerseestr. und
Westendstr. Ganz nach dem Prinzip "U-Bahn zerstört den gesamten Oberflächenverkehr"
Und glaub mir, es gibt einige Busse, die in der Früh stadteinwärts im Stau stehen <_<

aber jetzt ist es wirklich zu :offtopic: hier. :(
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 17 Feb 2010, 20:36 hat geschrieben: ich wäre ja nach wie vor dafür, daß man die U-bahnverlängerung nach Pasing aufgibt und im Zuge des Baus der Westtangente am Laimer Platz eine Wendeschleife baut, und da dann eine Neubaustrecke durch die Gotthardstraße und die Willibaldstraße (oder eine andere) zur bisherigen Strecke - dann kann man nach Freiham eine Linie - Laimer Platz - Pasing - Freiham fahren lassen und der 19 wird am Anfangsstück entlastet und kann bleiben wie er ist.
Alternativvorschlag wäre, eine Linie Gondrellplatz - Westendstraße - Pasing - Freiham und den 18er aus der Innenstadt dafür am Willibaldplatz wenden lassen.
die U-Bahnkannste net aufgeben, weil man die möglicherweise für Freiham braucht, wenn dort mal die Bebauung weiter aufgestockt wird.

ansonsten schlies ich mich Jean an

jede Tram, der man die Innenstadtanbindung genommen hat, exestieren heute nicht mehr

Beispiele sind hier der 26er und auch der alte 17er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 17 Feb 2010, 23:17 hat geschrieben: jede Tram, der man die Innenstadtanbindung genommen hat, exestieren heute nicht mehr
Den 17er Nordwest gibt's noch bzw. wieder, obwohl man ihm ursprünglich die Innenstadtanbindung genommen hat. Jetzt natürlich mit Innenstadtanbindung q.e.d.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 17 Feb 2010, 23:17 hat geschrieben: jede Tram, der man die Innenstadtanbindung genommen hat, exestieren heute nicht mehr

Beispiele sind hier der 26er und auch der alte 17er
Und was ist mit dem 23er?

Und beim 26er ist die U-Bahn sehr nah. grösstenteils nur 300 m oder noch weniger. Erst die letzten zwei Haltestellen sind weiter weg. Eher kann man froh sein, dass da noch ein Metrobus fährt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hochbrücker @ 17 Feb 2010, 12:11 hat geschrieben: Wäre mir da garnicht so sicher das da so viele umsteigen.
Die Zeit die die Leute zum umsteigen benötigen,dawei sind Sie schon zwei drei Stationen mit der Tram weiter.
Seit der 19er nicht mehr am Stachus hält, ist sogar die schnellste Verbindung Lohensteinstrasse - Marienplatz (ich mein den im Zentrum) über Pasing. Also wird die S-Bahn da schon einiges abnehmen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Dumme Frage - der 26er fuhr wo?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

andreas @ 17 Feb 2010, 21:13 hat geschrieben: und die Strecke zum Gondrellplatz hat sich gehalten, obwohl sie ja von 1984 bis 1992 (ca angaben) auch keine Innenstadtanbindung hatte
Ausserdem ist der 18er, bevor er war, zwischen Lautensackstrasse und Westendstrasse meist leer gewesen. Erst als die Beschleunigung 5 Minuten Fahrzeitverkürzung ermöglichte, haben die Passagiere begonnen, nicht mehr in die U-Bahn umzusteigen. Weitere Fahrgäste wurden durch die Verkürzung der U4 zur Theresienwiese in den 18er getrieben.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 18 Feb 2010, 00:19 hat geschrieben: Dumme Frage - der 26er fuhr wo?
Ab Lorettoplatz da, wo heute der 54 fährt. Ab Harras fuhr er auf der Route des 53ers zur Schwanthalerhöhe und dann direkt parallel zur U4 zur Westenstrasse und dann wie der 18er.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fastrider @ 18 Feb 2010, 00:22 hat geschrieben: Ab Lorettoplatz da, wo heute der 54 fährt. Ab Harras fuhr er auf der Route des 53ers zur Schwanthalerhöhe und dann direkt parallel zur U4 zur Westenstrasse und dann wie der 18er.
Danke!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Fastrider @ 18 Feb 2010, 00:15 hat geschrieben: Und beim 26er ist die U-Bahn sehr nah. grösstenteils nur 300 m oder noch weniger. Erst die letzten zwei Haltestellen sind weiter weg. Eher kann man froh sein, dass da noch ein Metrobus fährt.
Wobei man die U-Bahn bestimmt exakt wie die 26er geführt hätte, wenn nicht die IGA (Internationale Gartenschau) dazwischen
gekommen wäre. So dachte man sich halt, perfekt die U6 endet am Harras, nehmen wir die einfach her und lassen die irgendwie
quer durch zum IGA-Park - heute Westpark- fahren. Bis auf die Nicht-Anbindung des Haderner Sterns hätte man keine Nachteile
sondern nur Vorteile gehabt u. a. U-Bahnhof am Luise-Kiessselbach-Platz.

(Das Haderner Stern hätte dann wenigstens ne normale Stadtbuslinie im mind. 20 Minuten Takt spendiert bekommen und nicht
so ne Kleinbuslinie im 60-Minuten-Takt)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

S-Bahn 27 @ 18 Feb 2010, 00:42 hat geschrieben: Wobei man die U-Bahn bestimmt exakt wie die 26er geführt hätte, wenn nicht die IGA (Internationale Gartenschau) dazwischen
gekommen wäre. So dachte man sich halt, perfekt die U6 endet am Harras, nehmen wir die einfach her und lassen die irgendwie
quer durch zum IGA-Park - heute Westpark- fahren. Bis auf die Nicht-Anbindung des Haderner Sterns hätte man keine Nachteile
sondern nur Vorteile gehabt u. a. U-Bahnhof am Luise-Kiessselbach-Platz.

(Das Haderner Stern hätte dann wenigstens ne normale Stadtbuslinie im mind. 20 Minuten Takt spendiert bekommen und nicht
so ne Kleinbuslinie im 60-Minuten-Takt)
Quelle?

soweit ich weiss, hat man den Bau der sogenannten Blumenlinie immer so geplant. Man hat lediglich den Bau um ein paar Jahre vorgezogen, eine Führung direkt unter dem 26er war meines Wissens nach nie vorgesehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Freiham? :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 17 Feb 2010, 23:17 hat geschrieben:
andreas @ 17 Feb 2010, 20:36 hat geschrieben: ich wäre ja nach wie vor dafür, daß man die U-bahnverlängerung nach Pasing aufgibt und im Zuge des Baus der Westtangente am Laimer Platz eine Wendeschleife baut, und da dann eine Neubaustrecke durch die Gotthardstraße und die Willibaldstraße (oder eine andere) zur bisherigen Strecke - dann kann man nach Freiham eine Linie - Laimer Platz - Pasing - Freiham fahren lassen und der 19 wird am Anfangsstück entlastet und kann bleiben wie er ist.
Alternativvorschlag wäre, eine Linie Gondrellplatz - Westendstraße - Pasing - Freiham und den 18er aus der Innenstadt dafür am Willibaldplatz wenden lassen.
die U-Bahnkannste net aufgeben, weil man die möglicherweise für Freiham braucht, wenn dort mal die Bebauung weiter aufgestockt wird.

ansonsten schlies ich mich Jean an

jede Tram, der man die Innenstadtanbindung genommen hat, exestieren heute nicht mehr

Beispiele sind hier der 26er und auch der alte 17er
und was glaubst du, wann dafür wieder geld da sein wird? 2050?

außerdem ist das schmarrn mit der Innenstadtanbindung - der 25 lebt noch, genauso wie alle anderen sich auch ohne Innenstadtanbindung gehalten haben bis zur U-bahn. Die 13 fuhr z.b. 13 Jahre ohne Innenstadtanbindung und hatte trotzdem genug Fahrgäste. Genauso wie der Ast zum Gondrellplatz sich ohne Innenstadtanbindung gehalten hat.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich denk auch, man sollte sich mal entscheiden. Wenn der 19er nach Freiham fährt, ist die U5 dorthin endgültig tot. Ob das jetzt schlimm ist, nunja, kommt drauf an was für Fahrzeuge man da hinter schickt. Ein R2 im Takt10 wird wohl kaum reichen ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

In Wie bspw. fahren die Trambahnen in relativ geringem Abstand zu den U-Bahnen auch tagsüber mindestens alle 5 Minuten, das wäre doch mal auch für die Münchner Tram ein Anfang.
Also die 18er schonmal im Takt5 nach Pasing und ebenso weiter nach Freiham, dann fallen Verspätungen gar nicht mehr auf ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Lazarus @ 18 Feb 2010, 00:50 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 18 Feb 2010, 00:42 hat geschrieben: Wobei man die U-Bahn bestimmt exakt wie die 26er geführt hätte, wenn nicht die IGA (Internationale Gartenschau) dazwischen
gekommen wäre. So dachte man sich halt, perfekt die U6 endet am Harras, nehmen wir die einfach her und lassen die irgendwie
quer durch zum IGA-Park - heute Westpark- fahren. Bis auf die Nicht-Anbindung des Haderner Sterns hätte man keine Nachteile
sondern nur Vorteile gehabt u. a. U-Bahnhof am Luise-Kiessselbach-Platz.

(Das Haderner Stern hätte dann wenigstens ne normale Stadtbuslinie im mind. 20 Minuten Takt spendiert bekommen und nicht
so ne Kleinbuslinie im 60-Minuten-Takt)
Quelle?

soweit ich weiss, hat man den Bau der sogenannten Blumenlinie immer so geplant. Man hat lediglich den Bau um ein paar Jahre vorgezogen, eine Führung direkt unter dem 26er war meines Wissens nach nie vorgesehen.
Falsch, man hat den Bau der Blumenlinie anfangs immer entlang der alten Tramtrasse geplant, wie "S-Bahn 27" richtig gesagt hat..

Habe mal ,meine Pläne aus den späten 60er Jahren bemüht.
Ursprünglich waren im Südwesten 4 Ubahnäste geplant
- U9 Ungefähr die heutige U5, wobei der ursprüngliche Verlauf keinen Halt am Heimaranplatz vorsah sondern die strecke etwas nördlicher verlaufen wäre
- U3 ab der Poccistraße ziemlich genau an der A96 entlang
- U6 ab Poccistraße über Harras exakt auf dem Weg der ehemelaigen 26er und ab Waldfriedhof weiter nach Großhadern
- U8: die heutige U3 nach Fürstenried West

So der Plan wie ihn der Stadtrat 1965 verabschiedet hatte. Dass es anders gekommen ist wissen wir, aus den 4 Stammstrecken wurden 3, der Abzweg von U3 /6 ist an der Implerstraße und nicht mehr bei der Poccistraße etc.

Auch bei den ein Jahr später im Stadtrat beschlossenen Änderungen gabs noch 4 Süd-Äste, nachder Vergabe Olympias an München hatte man zwar ein bisschen was verändert (z. Bsp. war der Abzweig jetzt am Goetheplatz statt an der Poccistraße, die U9 wurde zum Heimaranplatz verschwenkt, aber an dem Verlauf der damals geplanten U3/6 hatte sich noch nichts verändert, diese wäre immer noch der Tram gefolgt, die Stationen Westpark, Holzapfelkreuth und Haderner Stern hätte es danach nie gegeben.
Erst 1970, als man sich von der 4. Stammstrecke verabschiedet hat plante man mit dem heutigen Streckenverlauf.
Antworten