in einem SPIEGEL-Interview mit der DUDEN-Redaktion brachte der SPIEGEL-Redakteur die These auf mit der im Vordergrund stehenden Tätigkeit, die kreisförmige Pedalbewegungen bedingt. Von Seiten der DUDEN-Redaktion gab es keinen Widerstand, wenn ich mich richtig erinnere. Es ist aber schon viele Jahre her, das war noch weit vor dem Start der neuen Rechtschreibung. Damals wurde noch die alte Rechtschreibung ins Lächerliche gezogen, die auch viele hanebüchene Ausnahmefälle hatte, wenngleich nicht so viele wie die neue Rechtschreibung.autolos @ 7 Mar 2005, 09:48 hat geschrieben:Zu "Auto" und "Rad" käme mir der Gedanke, daß "Auto" eindeutig ist, wohingegen mit radfahren das Fahrrad fahren gemeint ist. Das Rad ist aber nicht prinzipiell als Synonym für Fahrrad in Gebrauch. Wenn ich mit meiner Familie "radfahre", kann man sich vorstellen, daß wir jeder auf einem Fahrrad sitzen. Es könnte aber auch sein, daß eines der Kinder auf einem Dreirad sitzt.
So, jetzt höre ich auf, sonst verschiebt ein Admin noch das Ganze in ein Thema "warum man 'Rad fahren' früher 'radfahren' schrieb".