das dürfte net das Problem sein, da man den Bahnhof ohnehin meist eingleisig bedient. Den abgestellten Zugteil könnte man also wie z.b. in Markt Schwaben einfach stehen lassenuferlos @ 2 Aug 2008, 19:47 hat geschrieben: weil dort kein platz ist?
naja man kann die S6 doch am Ostbahnhof stärken und schwächen... das sollte beim aufenthalt/richtungswechsel ja möglich sein
[M] Zuglängen bei der S-Bahn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber mangels LS nicht mehr verstärken - nur auf und mit Befehl und dann ist der Fahrplan entgültigst dahin????Lazarus @ 2 Aug 2008, 20:10 hat geschrieben:das dürfte net das Problem sein, da man den Bahnhof ohnehin meist eingleisig bedient. Den abgestellten Zugteil könnte man also wie z.b. in Markt Schwaben einfach stehen lassenuferlos @ 2 Aug 2008, 19:47 hat geschrieben: weil dort kein platz ist?
naja man kann die S6 doch am Ostbahnhof stärken und schwächen... das sollte beim aufenthalt/richtungswechsel ja möglich sein
Das ist übrigens auch gleichzeitig der kleine aber extrem gemeine Unterschied zu z.B. Markt Schwaben...
-
achso, jetzt versteh ich dasropix @ 3 Aug 2008, 00:51 hat geschrieben:Aber mangels LS nicht mehr verstärken - nur auf und mit Befehl und dann ist der Fahrplan entgültigst dahin????Lazarus @ 2 Aug 2008, 20:10 hat geschrieben:das dürfte net das Problem sein, da man den Bahnhof ohnehin meist eingleisig bedient. Den abgestellten Zugteil könnte man also wie z.b. in Markt Schwaben einfach stehen lassenuferlos @ 2 Aug 2008, 19:47 hat geschrieben: weil dort kein platz ist?
naja man kann die S6 doch am Ostbahnhof stärken und schwächen... das sollte beim aufenthalt/richtungswechsel ja möglich sein
Das ist übrigens auch gleichzeitig der kleine aber extrem gemeine Unterschied zu z.B. Markt Schwaben...
bin vorhin nur von den Örtlichkeiten ausgegangen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da wäre es halt praktisch wenn man am Einfahrsignal in eine Rangierfahrt übergehen dürfte - dann bräuchte man nur ans ESig ein Ls hängen...ropix @ 3 Aug 2008, 00:51 hat geschrieben: Aber mangels LS nicht mehr verstärken
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wohingegen ich nach wie vor Anhänger des Stumpfgleis/Einfahrt in besetztes Gleis-Anzeigers binBoris Merath @ 3 Aug 2008, 01:03 hat geschrieben: Da wäre es halt praktisch wenn man am Einfahrsignal in eine Rangierfahrt übergehen dürfte - dann bräuchte man nur ans ESig ein Ls hängen...


-
Das würde an den Regelungen scheitern. Überdies müßte man dann vom Esig bis zum Bahnsteig mit 25km/h kriechen. Damit wäre der Fahrplan auch im Eimer. :rolleyes:Boris Merath @ 3 Aug 2008, 01:03 hat geschrieben:Da wäre es halt praktisch wenn man am Einfahrsignal in eine Rangierfahrt übergehen dürfte - dann bräuchte man nur ans ESig ein Ls hängen...
Nein - wie schon gesagt, fahren die Züge bis Perlach als Vollzüge. Dort endet der Zug dann und fährt dann wieder Richtung Ostbahnhof zurück. Der andere Zug steht am Gleis gegenüber als Kurzzug bereit und fährt los, sobald alle drin sind.ich denk mal das da am ostbahnhof gestärkt/geschwächt wurde...
Worauf ich eher gespannt bin, ist, wie die sich das im Berufsverkehr vorstellen (denn auch da wird nur kurz gefahren!). Am Wochenende reicht ein Kurzzug ja für [acronym title="MPER: München-Perlach <Bf>"]MPER[/acronym] - [acronym title="MKZ: Kreuzstraße <Bf>"]MKZ[/acronym] so aus, aber im Berufsverkehr? Ok, es sind Schul- und Semesterferien, aber dennoch dürften die Züge dann übelst voll werden. Ich weiß ja nicht, ob das mit den Kurzzügen rund um die Uhr so eine gute Idee ist...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Zu dieser Frage weiß ich leider auch noch nichts, kann auch nur spekulieren.ET 423 @ 2 Aug 2008, 13:13 hat geschrieben:@Froschkönig: Eine Frage brennt mir da auf den Fingern: Wenn ab 12/2009 das neue Liniennetz startet, müßten ja auf der S4 nach Geltendorf Langzüge fahren, die auf der S4 nach Ebersberg etwas unterbesetzt wären, wegen des eh verkehrenden Takt10. Gleiches gilt für den Ast Herrsching - Flughafen. Reichen dafür überhaupt die Fahrzeuge, diese zusätzlichen Langzüge zu fahren? :unsure:
Komplett-Langzugbetrieb wird von der Wagenanzahl eng, immer in Pasing schwächen ist sehr aufwändig.
Denkbar wäre vielleicht eine Taktverschiebung im Berufsverkehr,
sodass die Langzüge vom Flughafen und von Geltendorf dann bis Germering und Zorneding als Taktverstärker fahren.
Das müsste von den Wagen her passen, denn Germering ist nicht so weit weg und Zorneding wird heute schon mit Langzügen bedient.
Ähnlich hat man ja den Erding-Express eingefügt, also denkbar wäre es.
Kannst ja mal bei uns in der Planungsabteilung nachfragen, die sind eigentlich immer recht auskunftfreudig,
wenn sie sich mit solchen Detailfragen überhaupt schon beschäftigt haben.
Ist ja schließlich noch ein Weilchen hin!

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4598
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, das wurde z.B. gestern Abend so praktiziert, was dazu geführt hat, dass keine S6 auch nur annähernd pünktlich in den Tunnel rein kam. Dafür ist die Standzeit einfach nicht lang genug und die S6 nicht pünktlich genug. Wenn man das den ganzen Tag über machen will, kann man den Fahrplan auch gleich einstampfen. Da ist umsteigen in Perlach noch die bessere Lösung.uferlos @ 2 Aug 2008, 19:47 hat geschrieben: naja man kann die S6 doch am Ostbahnhof stärken und schwächen... das sollte beim aufenthalt/richtungswechsel ja möglich sein
naja scheint aber auch net so dolle zu funktionieren, zumindest heut mittag kam die S6 am Ostbahnhof mit +5 anFloSch @ 3 Aug 2008, 15:15 hat geschrieben: Na ja, das wurde z.B. gestern Abend so praktiziert, was dazu geführt hat, dass keine S6 auch nur annähernd pünktlich in den Tunnel rein kam. Dafür ist die Standzeit einfach nicht lang genug und die S6 nicht pünktlich genug. Wenn man das den ganzen Tag über machen will, kann man den Fahrplan auch gleich einstampfen. Da ist umsteigen in Perlach noch die bessere Lösung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
ist mit 30 dahinkriechen so viel besser?ET 423 @ 3 Aug 2008, 06:19 hat geschrieben: Das würde an den Regelungen scheitern. Überdies müßte man dann vom Esig bis zum Bahnsteig mit 25km/h kriechen. Damit wäre der Fahrplan auch im Eimer. :rolleyes:

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 4-1254 | 100-B3
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 04 Mai 2007, 11:00
man hätte es auch ganz anders machen können. Buspendel zwischen Perlach - Neuperlach Süd - Neubiberg. S-Bahn laut Fahrplan nur ohne Halt in Neuperlach Süd. Und schon hätte man das Vollzugprogramm weiterführen können. Was ich in Perlach erlebt hab, wie die Fahrgäste den Lokführer zur Sau gemacht haben, weil der nach Tutzing fahrende Zug gestern nicht gewartet hat, nur konnte der Lokführer nix dafür. Die Leute mußten nun 15min auf den nächsten warten, und das ging mehrmals so.
Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
Einfahrt in ein besetztes Gleis wird immer noch mit 20 signalisiert.Boris Merath @ 3 Aug 2008, 21:08 hat geschrieben: ist mit 30 dahinkriechen so viel besser?![]()

Einmal fuhr auch ich planmäßig in Perlach los, obwohl der Zug aus der Kreuzstraße nicht da war. Als ich Ausfahrt bekam, hab ich erstmal gestutzt und den Fdl angerufen, ob ich echt losfahren soll. :blink: :ph34r:Was ich in Perlach erlebt hab, wie die Fahrgäste den Lokführer zur Sau gemacht haben, weil der nach Tutzing fahrende Zug gestern nicht gewartet hat, nur konnte der Lokführer nix dafür. Die Leute mußten nun 15min auf den nächsten warten, und das ging mehrmals so.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Eigentlich würde es schon reichen, den Fahrgästen mitzuteilen, sie sollen zwischen Neuperlach Süd und der Innenstadt auf die U-Bahn umsteigen.4-1254 | 100-B3 @ 3 Aug 2008, 21:48 hat geschrieben: man hätte es auch ganz anders machen können. Buspendel zwischen Perlach - Neuperlach Süd - Neubiberg. S-Bahn laut Fahrplan nur ohne Halt in Neuperlach Süd. Und schon hätte man das Vollzugprogramm weiterführen können. Was ich in Perlach erlebt hab, wie die Fahrgäste den Lokführer zur Sau gemacht haben, weil der nach Tutzing fahrende Zug gestern nicht gewartet hat, nur konnte der Lokführer nix dafür. Die Leute mußten nun 15min auf den nächsten warten, und das ging mehrmals so.
Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
Der "Anschluß" in Perlach ist ein reines Glücksspiel, und jeder, der auch nur einmal mit der S6 gefahren ist, kann sich leicht vorstellen, daß es nahezu unmöglich ist, zwei permanent verspätete Äste (die S6 Ost fährt ja auch so gut wie nie pünktlich) innerhalb eines engen Zeitfensters kreuzen zu lassen. Nicht umsonst kreuzt sich ja die S6 auch im Regelbetrieb fast täglich mehrmals in Perlach oder Hohenbrunn.
Meine +23, die ich heute früh eingefahren habe, sind jedenfalls Grund genug, die S-Bahn in diesem Abschnitt bis auf weiteres zu meiden, dieses Chaos muß ich mir nicht jeden Tag antun.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hmmm, ob der Fdl in [acronym title="MNB: Neubiberg <Bf>"]MNB[/acronym] Zeit hat, dem Tf jeweils mitzuteilen, ob der Anschlusszug erreicht wird, weiß ich nicht. Aber, und da gebe ich Dir recht, in den Stationsaushängen zu der Baustelle wäre ein entsprechender Hinweis auf die U5 ned schlecht gewesen, der fehlt dort leider.Christoph @ 6 Aug 2008, 09:04 hat geschrieben: Eigentlich würde es schon reichen, den Fahrgästen mitzuteilen, sie sollen zwischen Neuperlach Süd und der Innenstadt auf die U-Bahn umsteigen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Alternativen hätte es aber durchaus gegeben:
- Auflassung des Halts in Neuperlach Süd mit Buspendelverkehr zwischen Neubiberg und Neuperlach Süd/Neuperlach Zentrum bzw. Perlach und Neuperlach Zentrum
- Brechen der Linie am Ostbahnhof, was zur Folge hätte, daß nur diejenigen, die über Laim hinaus mit der S6 fahren müßten, darunter leiden würden
- Stärkung/Schwächung am Ostbahnhof
- Stärkung/Schwächung in Perlach
- Grundsätzlich Durchsagen, mindestens am Rosenheimer Platz und in Neubiberg, mit der Empfehlung auf die U-Bahn umzusteigen
- Taktverlegung der S6Ost, die sich die Strecke nicht teilen muß, um 10 Minuten, um den Anschluß in Perlach sicherzustellen
- Auflassung des Halts in Neuperlach Süd mit Buspendelverkehr zwischen Neubiberg und Neuperlach Süd/Neuperlach Zentrum bzw. Perlach und Neuperlach Zentrum
- Brechen der Linie am Ostbahnhof, was zur Folge hätte, daß nur diejenigen, die über Laim hinaus mit der S6 fahren müßten, darunter leiden würden
- Stärkung/Schwächung am Ostbahnhof
- Stärkung/Schwächung in Perlach
- Grundsätzlich Durchsagen, mindestens am Rosenheimer Platz und in Neubiberg, mit der Empfehlung auf die U-Bahn umzusteigen
- Taktverlegung der S6Ost, die sich die Strecke nicht teilen muß, um 10 Minuten, um den Anschluß in Perlach sicherzustellen
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
wraum das stärken und schwächen in Perlach net geht, haben die TFs hier im Thema schon erklärt. Für einen weiteren SEV mit Bussen dürfte es schlicht an Fahrern und Fahrzeugen fehlen. Vergiss net, das man im Sommer noch einigen SEV am Stamm hat
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Halt in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] Streichen - Verweis auf Ubahn, die DB-Fahrkarten anerkennt?Lazarus @ 6 Aug 2008, 20:48 hat geschrieben: wraum das stärken und schwächen in Perlach net geht, haben die TFs hier im Thema schon erklärt. Für einen weiteren SEV mit Bussen dürfte es schlicht an Fahrern und Fahrzeugen fehlen. Vergiss net, das man im Sommer noch einigen SEV am Stamm hat
von Giesing aus müsste man aber wiederum am IR umsteigen, um dorthin zu gelangen. Oder eben erst ab München OstJeDi @ 6 Aug 2008, 20:58 hat geschrieben: Halt in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] Streichen - Verweis auf Ubahn, die DB-Fahrkarten anerkennt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und was machen die Leute, die von Norden kommend nach Neuperlach Süd müssen - was dank Siemens gar nicht mal so wenige sein dürften?JeDi @ 6 Aug 2008, 20:58 hat geschrieben: Halt in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] Streichen - Verweis auf Ubahn, die DB-Fahrkarten anerkennt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Timeout! Bitte wieder zurück zum Thema!
Was hätte denn eigentlich wirklich gegen die Schwächung/Stärkung am Ostbahnhof gesprochen? Abends wird das ja ohnehin schon so gemacht, ebenso wurde das vor einigen Monaten auch so durchgezogen, und damals waren keine Schulferien.
Was hätte denn eigentlich wirklich gegen die Schwächung/Stärkung am Ostbahnhof gesprochen? Abends wird das ja ohnehin schon so gemacht, ebenso wurde das vor einigen Monaten auch so durchgezogen, und damals waren keine Schulferien.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Ich beantworte die Frage ob des Autors zwar ungern, zumal sich selbige mit 30 Minuten in der HVZ am Ostbahnhof mal hinstellen selbst beantworten würde, aber für die Allgemeinheit:Christoph @ 6 Aug 2008, 21:42 hat geschrieben:Was hätte denn eigentlich wirklich gegen die Schwächung/Stärkung am Ostbahnhof gesprochen? Abends wird das ja ohnehin schon so gemacht, ebenso wurde das vor einigen Monaten auch so durchgezogen, und damals waren keine Schulferien.
Ein schwächen und vorallem verstärken ist in der Hauptverkehrszeit schlichtweg nicht möglich, das dauert einfach zu lange. Wenn z.B. um 17:05 die ohnehin unpünktlich 6er am Gleis 3 noch verstärkt werden würde, dann könnten wir den Taktverstärker 5er der um 17:07 am selben Gleis einfahren sollte gleich ausfallen lassen. Das Verstärken könnte selbst bei pünktlicher S6 nicht pünktlich stattfinden, da die Fahrstraße aus der Wendeanlage zum Bahnsteig durch die Taktverstärker S2 blockiert ist, welche in der Wendeanlage Ostbahnhof übrigens das nächste Problem darstellen. Ein Verstärken in der Hauptverkehrszeit würde den Takt noch mehr durcheinander bringen als er ohnehin schon ist und die Verspätungen um ein vielfaches erhöhen (was dann wiederum das erneute rumheulen gewisser Benutzer zu Folge hätte). Das spricht zum Beispiel gegen das verstärken und demzufolge auch gegen das Schwächen am Ostbahnhof, hätte man aber auch leicht selber drauf kommen können.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Dann will ich mal versuchen, das Thema wieder ein bißchen in die richtige Richtung zu schubsen:
Ist einer von den hier Anwesenden schonmal in dem "sanierten" Bereich in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] ausgestiegen und hat sich das Ergebnis angeschaut? Also ich war heute so neugierig und ich mußte mit größtem Erstaunen feststellen, daß der Bahnsteig nicht komplett erhöht wurde.
Da fehlen noch gute 7cm bis zum "ebenerdigen" Einstieg. Da frage ich mich doch allmählich, wozu dieser ganze stupide Zirkus (und die Rumpfuscherei in MNPS geht ja net erst seit gestern) dienlich sein soll, wenn man nicht gleich richtig erhöht? <_< :ph34r:
Ist einer von den hier Anwesenden schonmal in dem "sanierten" Bereich in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] ausgestiegen und hat sich das Ergebnis angeschaut? Also ich war heute so neugierig und ich mußte mit größtem Erstaunen feststellen, daß der Bahnsteig nicht komplett erhöht wurde.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Du hast recht. Ausgestiegen bin ich zwar nicht, ein Blick zum Fenster bzw. zur Tür raus reichte aber zum ungläubigen Staunen *kopfschüttel* :blink: Zumal dort mit etwas gutem Willen (und vielleicht ein paar €uronen mehr) ein wirklich gutes Ergebnis hätte rauskommen können.
*nachdenk* Oder tun wir etwa StuS doch unrecht, und das Gleis wird anschließend noch um ein paar cm tiefer gelegt? :unsure:
*nachdenk* Oder tun wir etwa StuS doch unrecht, und das Gleis wird anschließend noch um ein paar cm tiefer gelegt? :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ja, darüber war ich auch ziemlich erstaunt, denn der Bahnsteigboden selber war eigentlich vorher nicht unbedingt in sanierungsbedürfitgem Zustand.ET 423 @ 7 Aug 2008, 02:02 hat geschrieben: Ist einer von den hier Anwesenden schonmal in dem "sanierten" Bereich in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] ausgestiegen und hat sich das Ergebnis angeschaut? Also ich war heute so neugierig und ich mußte mit größtem Erstaunen feststellen, daß der Bahnsteig nicht komplett erhöht wurde.Da fehlen noch gute 7cm bis zum "ebenerdigen" Einstieg. Da frage ich mich doch allmählich, wozu dieser ganze stupide Zirkus (und die Rumpfuscherei in MNPS geht ja net erst seit gestern) dienlich sein soll, wenn man nicht gleich richtig erhöht? <_< :ph34r:
Was mich auch etwas überrascht hat war, daß die Deckenpaneele stellenweise einen etwas nachlässig montierten Eindruck machen, da klafft schonmal der eine oder andere Spalt.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%