Tust du nicht. Du unterstellst haufenweise Leuten, sie seien ja keine Eisenbahner/hätten keine Ahnung vom Bahnbetrieb/usw - das IST arrogant.DSG Speisewagen @ 14 Dec 2014, 21:35 hat geschrieben: Insgesamt ist es eine Frechheit wenn ich jetzt als arrogant hingestellt werde, wo ich einfach nur versuche beide Seiten zu erklären
[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Dieses Urteil steht dir nicht zu. Du bist kein Eisenbahner, also sei still.JeDi @ 14 Dec 2014, 22:47 hat geschrieben:Tust du nicht. Du unterstellst haufenweise Leuten, sie seien ja keine Eisenbahner/hätten keine Ahnung vom Bahnbetrieb/usw - das IST arrogant.
Achtung, dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Da die Einladungen bzw. die Armbänder beim Einstieg nicht kontrolliert wurden und es wohl dazu noch eine Falschmeldung in der Dachauer Zeitung gab, wurde der Zug gut angenommen. Zumindest ist den Fahrgästen jetzt auch die Bedeutung der gelben Markierung der Lichtschranke bekannt. Da sich dann zudem noch alle Fotografen und Reporter an der ersten Tür drängten, um Interviews und Fotos zu erhalten kann es natürlich sein, dass der hintere Zugteil leerer war, das habe ich nicht mitbekommen.Guido @ 14 Dec 2014, 22:27 hat geschrieben:Aber nur der vordere Zugteil, der hintere war doch recht überschaubar (was ich auf Bildern und von Mitreisenden so erfahren habe, selbst habe ich ja wie man anahnd der Bilder von mir erkennt in Altomünster gestanden), zumal man für den Sonderzug ja auch eine Einladung brauchte.Tegernseebahn @ 14 Dec 2014, 21:51 hat geschrieben: Der Sonderzug ab 13.04 Dachau war auch als Vollzug gut gefüllt.
Jedoch beim Warten auf den Gegenzug in Erdweg überträgt sich die Verspätung auf den anderen Zug!Allacher @ 14 Dec 2014, 20:27 hat geschrieben:Für alle die über die Verspätungen schimpfen: Laut Streckenagent war eine technische Störung an einem BÜ in Schwabhausen der Grund. Zum Glück beträgt die Wendezeit in Altomünster 42 min so das sich das nicht auf die Rückfahrt übertragen kann.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Aber auch der Gegenzug nimmt die Verspätung nicht wieder mit auf seine Rückfahrt. Und die Kreuzung im Begegnungsabschnitt rund um Schwabhausen ermöglicht ja etwas Spielraum.P-fan @ 14 Dec 2014, 23:19 hat geschrieben: Jedoch beim Warten auf den Gegenzug in Erdweg überträgt sich die Verspätung auf den anderen Zug!
Das der Sonderzug voll ist ist klar, da wurde ja extra für eingeladen bzw dafür musste man sich anmelden, da war fix wer alles drin sitzt. Ich finde es sehr gut das dieser Zug dann auch spontan als Sonderfahrt zurück nach Dachau eingesetzt wurde. Wenn der leer abgefahren wäre hätte das noch viel mehr Kopfschütteln verursacht. Ich weiß ja nicht was das an Kosten verursacht hätte die 3-5? Kurse mit einem Teil mehr auszustatten. Extra 30min Verstärker für die man dann auch zusätzliches Personal brauch wären tatsächlich etwas too much gewesen.
Ich wollt grad die Bilder einstellen, geht das nur über einen externen Bilderhoster, oder kann man das direkt hier im Forum machen?
Ich wollt grad die Bilder einstellen, geht das nur über einen externen Bilderhoster, oder kann man das direkt hier im Forum machen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Hier die Bilder:
Abfahrt nach Altomünster:

Zugkreuzung in Erdweg:

Gesperrte Fußgängerbrücke mit noch fehlendem Geländer kurz vor Altomünster:

Das Bahnhofsumfeld in Altomünster ist schon gut gefüllt mit Besuchern:

Kurzzug der S2 in Richtung Erding abfahrbereit am Gleis 2:

Festakt am Bahnhofsvorplatz in Altomünster:

Der frisch getaufte ET423 "Markt Altomünster":

Sonderzug (rechts) und planmäßiger Zug (links):

Abfahrt nach Altomünster:

Zugkreuzung in Erdweg:

Gesperrte Fußgängerbrücke mit noch fehlendem Geländer kurz vor Altomünster:

Das Bahnhofsumfeld in Altomünster ist schon gut gefüllt mit Besuchern:

Kurzzug der S2 in Richtung Erding abfahrbereit am Gleis 2:

Festakt am Bahnhofsvorplatz in Altomünster:

Der frisch getaufte ET423 "Markt Altomünster":

Sonderzug (rechts) und planmäßiger Zug (links):

Hier noch ein Artikel aus dem Münchner Merkur:
http://www.merkur-online.de/lokales/dachau...ug-4534997.html
Und die passende Bilderstrecke:
http://www.merkur-online.de/lokales/dachau...en-4536050.html
http://www.merkur-online.de/lokales/dachau...ug-4534997.html
Und die passende Bilderstrecke:
http://www.merkur-online.de/lokales/dachau...en-4536050.html
Ich nicht. Aber wenn man öfter Züge z.B. nach Slowenien fährt, bekommt man halt auch mit, dass es anders funktioniert. Da werden auch ganz andere Stellen samt Kindern und Fahrrädern usw. überquert, und ich hatte dort noch keine einzige knappe Situation miterlebt.andreas @ 13 Dec 2014, 13:04 hat geschrieben: Wir hatten die Diskussion schon xmal, ich werde die jetzt nicht weiter vertiefen. Ich habe meine Meinung geschrieben, es ist mir klar, daß Eisenbahner eine andere Meinung vertreten.
Und zur Besteller/EVU-Diskussion: Bitte vergesst nicht, dass beide Seiten in der Regel über Gerätschaften wie Fernsprechapparate verfügen, über die das Verkehrsunternehmen den Besteller auch auf eine zu erwartende hohe Nachfrage hinweisen und Mehrleistung anbieten könnte. Solange hier keiner weiß, ob sowas erfolgt ist, sollte man sich vielleicht zurückhalten mit den Behauptungen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hatte den "Genuss", mit dem planmäßigen Kurs am 13:35 Uhr ab Dachau unterwegs zu sein. Dieser war ab Schwabhausen innen ausgebeult und spätestens ab Indersdorf konnte keiner mehr zusteigen. Als "besondere Glanzleistung" hatte der Zug noch nicht einmal Altomünster im FIS drin, aber auf das bisschen Kosmetik kommt es wohl auch nicht mehr an.Tegernseebahn @ 14 Dec 2014, 21:51 hat geschrieben: Fakt ist, dass die S-Bahn heute kostenlose Fahrten zwischen Dachau und Altomünster angeboten hat. Dies war nicht die Entscheidung der BEG, die hatte damit wohl auch nichts zu tun. Der Sonderzug ab 13.04 Dachau war auch als Vollzug gut gefüllt.
Gruß vom Wauwi
Wir sind im selben Zug gewesen. Es war wirklich ziemlich unangenehm. Nicht nur, dass es im Zug selbst brechend voll gewesen ist, sondern auch, dass man anscheinend in Altomünster den Festakt so ungünstig am Ende des Bahnsteigs stattfinden hat lassen, dass die ankommenden Massen den Bahnsteig nicht verlassen konnten. Es gab ein ziemliches Kuddelmuddel am Bahnsteig, weil die Menschenmenge nicht abfließen konnte, angeblich, weil der Festakt noch im Gange war, und niemand dran vorbei kam.MVG-Wauwi @ 15 Dec 2014, 08:01 hat geschrieben: Ich hatte den "Genuss", mit dem planmäßigen Kurs am 13:35 Uhr ab Dachau unterwegs zu sein. Dieser war ab Schwabhausen innen ausgebeult und spätestens ab Indersdorf konnte keiner mehr zusteigen. Als "besondere Glanzleistung" hatte der Zug noch nicht einmal Altomünster im FIS drin, aber auf das bisschen Kosmetik kommt es wohl auch nicht mehr an.
Wir hatten eine Zeitlang versucht, den Bahnsteig zu verlassen, haben aber dann aufgegeben und uns wieder in die S-Bahn gesetzt, mit der wir gekommen waren. Als wir zurückfuhren, war die S-Bahn wieder genauso brechend voll wie bei der Hinfahrt. Also, zur Feier des Tages wäre ein Langzug sicher keine Verschwendung gewesen....
Wo ist das Problem?
Na ja so richtig gut läuft das heute aber noch nicht S2A mit +3-4. Dadurch das man Dachau nur mit halber Schrittgeschwindigkeit anfahren darf +4-5 für die S-Bahn nach München... Ich glaub Flügeln wäre wahrscheinlich schneller als das geschleiche aufs Stumpfgleis.
Die S2 war heute um 8:29 (Dachau) aber interessanterweise ein Langzug.
Die S2 war heute um 8:29 (Dachau) aber interessanterweise ein Langzug.
Gestern hatten wir uns schon gedacht, dass die Eigenwerbung etwas nach hinten losgegangen sein könnte. Die Fahrt im überfüllten Kurzzug nach Altomünster machte es ab Markt Indersdorf den zusteigewilligen Fahrgästen ziemlich schwer, überhaupt noch mitzukommen. Da kann man insbesondere potentielle Neukunden gleich mal nachhaltig verärgern....mmouse @ 14 Dec 2014, 20:56 hat geschrieben: Sowas nennt man Eigenwerbung, und wenn das EVU irgendein Interesse an seinen Aufträgen hätte, sollte das eine Selbstverständlichkeit sein.
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es ist aus Sicht des Fahrgastes genauso unverständlich wie traurig, dass man zwar 68 Millionen Euro in die Hand nimmt, um eine Strecke zu modernisieren, aber dann am Eröffnungstag nichtmal die Verstärkung auf Vollzüge hinbekommt, was wohl selbst inkl. Energiekosten und ggf. zusätzlichem Personal zur Zuführung/zum Kuppeln wohl im unteren fünfstelligen Bereich bleiben dürfte.
Selbst die für Verschwendungslust nicht gerade bekannte MVG bekommt es hin, zur Eröffnung neuer Tramstrecken auf selbigen am Eröffnungstag einen 5-Minuten-Takt zu fahren, auch und gerade wenn die Eröffnung wie üblich sonntags stattfindet (und somit alle Leute Zeit zum genüßlichen Hin- und Herfahren haben). Und selbst wenn es dort mal voll ist und man nicht gleich mitkommt, muß man halt auch nur 5 Minuten auf den nächsten Kurs waren und nicht gleich eine Stunde.
Es ist jedenfalls keine sonderlich gute PR, wenn Leute, die interessiert kommen und mitfahren wollen, am Bahnsteig zurückbleiben müssen. Vor dem Hintergrund, dass das BEM in der letzten Zeit übrigens gleich mit zwei Dampfloks und massig Wagenmaterial in München vor Ort war, ist es mir zudem völlig unverständlich, dass man nicht einfach in Absprache mit allen Beteiligten durch Dampf-Sonderzüge den Takt verdichtet hat. Da zudem Strecken-Neueröffnungen oder Wiedereröffnungen gerade bei der Münchner S-Bahn nicht gerade häufig vorkommen, ist es einfach nur peinlich, dass man sich wirklich nichts, und zwar gar nichts, hat einfallen lassen.
Insofern bleibt nur Unverständnis gegenüber dem ewigen Kompetenzgerangel und Verantwortungs- Hin- und Hergeschiebe zwischen Bahn und BEG, sowie die übliche Fehlplanung: "mei, mir ham ja nia ned wissen kenna, dass do glei so vui Leit kemman".
Aber Hauptsache, für jährliche Aids-Sonderzüge auf dem eh schon dicht bedienten Stamm ist Geld und Planungskapazität da.
Selbst die für Verschwendungslust nicht gerade bekannte MVG bekommt es hin, zur Eröffnung neuer Tramstrecken auf selbigen am Eröffnungstag einen 5-Minuten-Takt zu fahren, auch und gerade wenn die Eröffnung wie üblich sonntags stattfindet (und somit alle Leute Zeit zum genüßlichen Hin- und Herfahren haben). Und selbst wenn es dort mal voll ist und man nicht gleich mitkommt, muß man halt auch nur 5 Minuten auf den nächsten Kurs waren und nicht gleich eine Stunde.
Es ist jedenfalls keine sonderlich gute PR, wenn Leute, die interessiert kommen und mitfahren wollen, am Bahnsteig zurückbleiben müssen. Vor dem Hintergrund, dass das BEM in der letzten Zeit übrigens gleich mit zwei Dampfloks und massig Wagenmaterial in München vor Ort war, ist es mir zudem völlig unverständlich, dass man nicht einfach in Absprache mit allen Beteiligten durch Dampf-Sonderzüge den Takt verdichtet hat. Da zudem Strecken-Neueröffnungen oder Wiedereröffnungen gerade bei der Münchner S-Bahn nicht gerade häufig vorkommen, ist es einfach nur peinlich, dass man sich wirklich nichts, und zwar gar nichts, hat einfallen lassen.
Insofern bleibt nur Unverständnis gegenüber dem ewigen Kompetenzgerangel und Verantwortungs- Hin- und Hergeschiebe zwischen Bahn und BEG, sowie die übliche Fehlplanung: "mei, mir ham ja nia ned wissen kenna, dass do glei so vui Leit kemman".
Aber Hauptsache, für jährliche Aids-Sonderzüge auf dem eh schon dicht bedienten Stamm ist Geld und Planungskapazität da.
Doch, weil man dann einen Zugteil absperren hätte müssenrautatie @ 15 Dec 2014, 08:40 hat geschrieben: Also, zur Feier des Tages wäre ein Langzug sicher keine Verschwendung gewesen....

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Da frag ich mich auch jedes Mal, wofür die eigentlich gut sein sollen und ob man nicht mehr Einnahmen hätte, wenn man Trassenkosten etc. direkt spenden würde... :rolleyes:Oliver-BergamLaim @ 15 Dec 2014, 10:07 hat geschrieben: Aber Hauptsache, für jährliche Aids-Sonderzüge auf dem eh schon dicht bedienten Stamm ist Geld und Planungskapazität da.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Der kommt ja auch von Petershausen und nimmt in Dachau die Umsteiger aus Altomünster auf.Rev @ 15 Dec 2014, 08:44 hat geschrieben:Die S2 war heute um 8:29 (Dachau) aber interessanterweise ein Langzug.
Was ich noch fest gestellt habe ist das die MVV-Aushangfahrpläne nicht stimmen, die Fahrten die zur HVZ von Altomünster kommen (und nur die!, zur Minute 59 ab Dachau) fehlen dort. Dafür gibt es einen extra Aushangfahrplan S2 Richtung Ostbahnhof, wo nur die Fahrten aus Altomünster drin sind.
Und in Laim waren auch echte Fachkräfte von DB Station&Service am Werk, dort gibt es jetzt 2 stadteinwärtige Bahnsteige. Die haben in der Unterführung zwischen den Bahnsteigen das stadtauswärtige Schild komplett ausgetauscht um S2 Petershausen/Altomünster zu ergänzen. Dabei hat sich dann dort aber "stadteinwärts" auf das Schild gemogelt. Am Hauptbahnhof vom Zwischengeschoss zum Bahnsteig haben sie nur nen Aufkleber über die S2 drüber gemacht.
Und zu den ET420: Gestern meinte einer die stehen teilweise am Ostbahnhof rum und wären noch nicht fertig, weil außen noch nicht lackiert, da steht wohl sogar noch S-Bahn Stuttgart drauf.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das liegt an der Logik von EFA - da hat der Sachbearbeiter beim MVV wohl nicht aufgepasst.Allacher @ 15 Dec 2014, 18:38 hat geschrieben: Was ich noch fest gestellt habe ist das die MVV-Aushangfahrpläne nicht stimmen, die Fahrten die zur HVZ von Altomünster kommen (und nur die!, zur Minute 59 ab Dachau) fehlen dort. Dafür gibt es einen extra Aushangfahrplan S2 Richtung Ostbahnhof, wo nur die Fahrten aus Altomünster drin sind.
Na ja so groß war der Andrang nichtAllacher @ 15 Dec 2014, 18:38 hat geschrieben:Der kommt ja auch von Petershausen und nimmt in Dachau die Umsteiger aus Altomünster auf.

Gibt es sogar hier zu sehen sind 3 oder 4 StückAllacher @ 15 Dec 2014, 18:38 hat geschrieben:Und zu den ET420: Gestern meinte einer die stehen teilweise am Ostbahnhof rum und wären noch nicht fertig, weil außen noch nicht lackiert, da steht wohl sogar noch S-Bahn Stuttgart drauf.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=6...30&#entry571144
Es gibt aber auch Züge die neu lackiert und neu beklebt sind. Das sind derzeit 437, 446 und 448.Allacher @ 15 Dec 2014, 18:38 hat geschrieben: Und zu den ET420: Gestern meinte einer die stehen teilweise am Ostbahnhof rum und wären noch nicht fertig, weil außen noch nicht lackiert, da steht wohl sogar noch S-Bahn Stuttgart drauf.
Edit: Von den Zügen am Ostbahnhof hat sich allerdings 463 bereits nach Nürnberg verzogen.
Ein Richtung Altomünster fahrender verspäteter Zug überträgt bei der Kreuzung in Erdweg diese Verspätung 1:1 auf den Gegenzug. Dieser kann in Dachau durch verkürzten Aufenthalt 2-3 Minuten abbauen, den Rest schleppt er mit und überträgt ihn in Ottenhofen (und werktags auch in Altenerding) wiederum auf den Gegenzug, soweit er diesen bis dahin nicht abbauen konnte. Gestern kam dies laut RIS mehrmals vor. Ist der gleiche bekannte Effekt wie auf der S7.TramBahnFreak @ 14 Dec 2014, 23:23 hat geschrieben: Aber auch der Gegenzug nimmt die Verspätung nicht wieder mit auf seine Rückfahrt. Und die Kreuzung im Begegnungsabschnitt rund um Schwabhausen ermöglicht ja etwas Spielraum.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Allerdings liese sich mit ein bisserl denken die Kreuzung in den Begegnungsabschnitt verlegen. Die reine Fahrzeit zwischen Bahnhof und Abschnitt ist ja nicht so lang. Das würde zwar dem auswärtsfahrenden noch ein paar Minuten draufbrummen. Aber Busse sind vermutlich eh abgefahren und aufgeholt ist bei der Wendezeit in Altomünster viel. Geht natürlich nicht bei Takt 30.
-