Ausbau der S4 West in München
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Jetzt schaut euch doch bitte einmal die Zugprognosen an, welche DB Netze am Rahmen der vorzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Elektrifizierung Lindau-München ins Netz gestellt hat. Sie stammen nicht von mir, sondern von DB Netze: Sie waren übrigens in meinem erstem Beitrag verlinkt, aber ihr seid ja wohl alle zu faul die Links zu öffnen. Schwarz auf weiss steht dort, dass im Abschnitt Geltendorf-Kaufering (und damit auch München-Geltendorf) heute 75 Züge des Nahverkehrs verkehren würden, und künftig 134. Auf die Frage, wie denn diese Anzahl von Zügen auf der 2-gleisigen und 34 km langen Mischverkehrsstrecke - übrigens die längste der S-Bahn München - untergebracht werden könne, antwortete ein gewisser Herr Harald Strassner von DB Netze gemäss SZ vom 2.10.2014: "Er wies auch Befürchtungen zurück, die Elektrifizierung der Strecke Geltendorf-Lindau, die bis 2020 vollendet sein soll, werde ein Verkehrschaos auf der S4 produzieren. Regional- und S-Bahnverkehr blieben gleich, der Fernverkehr nach Zürich erhöhe sich von vier auf acht Züge, versicherte Strassner. Eine Prognose der DBNetz vom Mai 2014, in der von einer Verdopplung des Verkehrs die Rede war, sei so zu verstehen, dass diese Steigerung erst nach Ausbau der S4 eintreten werde. Strassner räumt ein, dass es bitter ist, die Kapazitäten, die die Elektrifizierung für den Regionalverkehr ins Allgäu schafft, nicht nutzen zu können. „Ich hoffe, dass der Zustand mit diesem Pfropfen bei Pasing nur wenige Jahre dauern wird." Nun habe ich die Studie zum 4-gleisigen Ausbau Pasing-Eichenau hervorgezogen. Welche Überraschung: In dieser Studie von März 2012 wird nur von einer Ausdehnung der Nahverkehrs von 47 auf 55 pro Richtung also von insgesamt 94 auf 110 gesprochen. Einzig dies ist meine Feststellung. Offensichtlich wurde die mögliche Ausdehnung des Nahverkehrs durch den 4-gleisigen Ausbau Pasing-Eichenau in der Studie viel zu gering angesetzt. Übrigens behauptet das Innenministerium und nicht ich, dass mit dem dreigleisigen Ausbau das gleiche Fahrplankonzept wie mit dem 4-gleisigen Ausbau möglich wäre. Ich bezweifele das auch, und fordere seit langem einen Beweis mit einem Fahrplan. Leider bleibt mir das Innenministerium auch hier eine Antwort schuldig. Wahrscheinlich müsste man auch hier mehr Druck über den Verkehrsausschuss der Landtags produzieren. Auf solche Anfragen muss die Staatsregierung reagieren.
Wisst ihr eigentlich, wie viel Arbeit es ist, dass man von der Presse wahrgenommen wird? Wisst ihr eigentlich wie viel Arbeit es ist, die Politiker persönlich anzuschreiben? Durch sinnloses Anschwärzen und Unterstellungen hier im Forum verändert ihr politisch rein gar nichts. Jedenfalls habe ich die Sammlung von Dokumenten, mit denen ich die Verantwortlichen (Staatsministerium des Inneren, Bundesverkehrsministerium allmählich in Verlegenheit bringe, und selbst die Politiker der Regierungsparteien von ihren Ministern Rechenschaft fordern.
Entschuldigung, wenn ich es mal direkt sage: Die Beiträge und Diskussionen hier im Forum kommen bei den Politikern und in der Verwaltung nicht an. Wenn aber etwas in der Presse steht, übt das Druck aus. In diesem Sinne fordere ich jene auf, die mich offensichtlich hassen (Iarn, Cloakmaster) im Forum sachlicher mit mir umzugehen. Wollen wir nicht alle den Ausbau der S-Bahn München voranbringen?
Wisst ihr eigentlich, wie viel Arbeit es ist, dass man von der Presse wahrgenommen wird? Wisst ihr eigentlich wie viel Arbeit es ist, die Politiker persönlich anzuschreiben? Durch sinnloses Anschwärzen und Unterstellungen hier im Forum verändert ihr politisch rein gar nichts. Jedenfalls habe ich die Sammlung von Dokumenten, mit denen ich die Verantwortlichen (Staatsministerium des Inneren, Bundesverkehrsministerium allmählich in Verlegenheit bringe, und selbst die Politiker der Regierungsparteien von ihren Ministern Rechenschaft fordern.
Entschuldigung, wenn ich es mal direkt sage: Die Beiträge und Diskussionen hier im Forum kommen bei den Politikern und in der Verwaltung nicht an. Wenn aber etwas in der Presse steht, übt das Druck aus. In diesem Sinne fordere ich jene auf, die mich offensichtlich hassen (Iarn, Cloakmaster) im Forum sachlicher mit mir umzugehen. Wollen wir nicht alle den Ausbau der S-Bahn München voranbringen?
ÖPNV hat in aller Regel keinen recht hohen Stellungswert bei Verwaltung/Politik. Egal wer von welcher Seite was wie heranträgt.
Und selbst wenn Fachgremien/-stellen etwas gut finden und pushen wollen, sind ÖPNV-Projekte am Ende beim jeweils zuständigen Kämmerer/Finanzminister jeweils 1 Vorhaben von tausenden oder zehntausenden. Wo dann der Verteilungskampf läuft und jeder sein Thema für das wichtigste hält.
=> egal was man macht, man erreicht de facto nichts.
Und selbst wenn Fachgremien/-stellen etwas gut finden und pushen wollen, sind ÖPNV-Projekte am Ende beim jeweils zuständigen Kämmerer/Finanzminister jeweils 1 Vorhaben von tausenden oder zehntausenden. Wo dann der Verteilungskampf läuft und jeder sein Thema für das wichtigste hält.
=> egal was man macht, man erreicht de facto nichts.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Nochmals: Es geht schwarz auf weiss um eine Verdoppelung der Zugzahlen im Regionalverkehr. Siehe link, Seiten 4-6 und zwar von 0-24h. Man hätte eben den Link lesen müssen ... (streng genommen nicht Verdoppelung, sondern +79%).Cloakmaster @ 28 Feb 2015, 08:18 hat geschrieben:Und auch dir nochmal erinnert: Eine Verdoppelung des Verkehrs lässt sich eben auch anderes interpretieren. Wenn früher ausschließlich Kurzzüge fuhren, nun aber ausschließlich Vollzüge eingesetzt werden, dann wurde das Verkehrsangebot auch "verdoppelt" - obwohl kein einziger zusätzlicher Zug fährt!
Ich kann mir gut vorstellen, daß eben diese "Verdoppelung" ^zumindest teilweise auf diese Art errechnet wurde: in der Studie steht, zB daß nach dem Ausbau ausschließlich Langzüge zwischen Pasing und Geltendorf eingesetzt werden sollen - und das dürfte schon eine recht deutliche Steigerung der angebotenen Sitzplatzkilometer darstellen. Werden dann im Regio- und vor allem im Fernverkehr ebenfalls grössere und längere Züge unterstellt, so kann man recht leicht eine "Verdoppelung" unterstellen, die der gemeine Fahrgast so nicht empfinden wird, weil die Zahl der zugfahrten nur leischt steigt, aber eben nicht verdoppelt wird. .
Ich hab niemals vom Nutzen des Fernverkehrs gesprochen, nur von jenen des Regionalverkehrs. Ich schlage vor, wir begraben das Kriegsbeil nun ...Cloakmaster @ 28 Feb 2015, 08:18 hat geschrieben:Und da der Fernverkehr beim NKF systembedingt ausgeblendet wird, führen die zusätzlichen Sitze im Fernzug auch nicht zu einer Steigerung des Nutzeffekts.
Das Problem ist, dass für Dich die Welt nur aus Dir und Deinen Hobbys besteht. Du hast schon mehrfach gezeigt, dass Du so gut wie alle anderen Themen nicht liest. Und selbst bei diesem Thema habe ich den Eindruck, Du liest die Beiträge der anderen nicht oder nur flüchtig.ralf.wiedenmann @ 28 Feb 2015, 18:50 hat geschrieben: In diesem Sinne fordere ich jene auf, die mich offensichtlich hassen (Iarn, Cloakmaster) im Forum sachlicher mit mir umzugehen. Wollen wir nicht alle den Ausbau der S-Bahn München voranbringen?
Das Wort "ich" kommt bei Dir sehr häufig vor, lies mal Deine eigenen Beiträge durch und vergleiche sie mit anderen Beiträgen. Das Wort "wir" lese ich quasi zum ersten Mal bewusst von Dir. Und was bedeutet die S-Bahn München voranbringen? Ich kann mich noch lebhaft an Vorschläge von Dir erinnern, rotierend Taktverstärker der anderen Bahnen zugunsten der S4 zu opfern. Stammstreckenverstärkung (egal ob Tunnel oder Südring etc) egal, solange es der S4 nichts bringt etc. U-Bahn, tram, egal. #
Du bist übrigens nicht der einzige Egomane im Münchner Nahverkehr das gibt es noch Andreas Nagel, aber der hat wenigstens mehr ein als Hobby.
Und noch ein weiteres Mal zum Schluss: nimm Dich nicht so wichtig, dann "hassen" Dich weniger.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
In unzähligen Beiträgen habe ich angemahnt, dass die Investitionsmittel für den Schienenpersonennahverkehr erhöht werden. Lamentieren alleine nützt nichts, in einer Demokratie muss man sich dafür auch stark machen. Politiker haben Email und viele facebook. Konfrontiert sie doch mit der Diskrepanz zwischen den Sonntagsreden - 2. Stammstrecke muss her, S4-Ausbau muss her usw. usw., aber gleichzeitig betragen die Bundes-Mittel gemäss GVFG weiterhin für Gesamtdeutschland nur 330 Mio. Euro pro Jahr, 330 Millionen Euro muss auch das jeweilige Bundesland beisteuern. Und 2019 soll das GVFG des Bundes auslaufen. Ich habe auch damals die Bundestags-Petition von probahn unterschrieben, die dies verhindern will.spock5407 @ 28 Feb 2015, 19:28 hat geschrieben:ÖPNV hat in aller Regel keinen recht hohen Stellungswert bei Verwaltung/Politik. Egal wer von welcher Seite was wie heranträgt.
Und selbst wenn Fachgremien/-stellen etwas gut finden und pushen wollen, sind ÖPNV-Projekte am Ende beim jeweils zuständigen Kämmerer/Finanzminister jeweils 1 Vorhaben von tausenden oder zehntausenden. Wo dann der Verteilungskampf läuft und jeder sein Thema für das wichtigste hält.
=> egal was man macht, man erreicht de facto nichts.
Hier mein Beitrag Bundeshaushaltsentwurf 2014: Keine Euro für das GVFG mehr.
Und mein Beitrag Petition gegen Rückzug des Bundes aus dem ÖPNV - sofort unterschreiben.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ich bin kein Hansdampf in allen Gassen. Ich habe mich nun einmal auf die S4 West und auf die Elektrifizierung Lindau-Memmingen-München konzentriert. Ich finde, das ist durchaus legitim. Man schreibt darüber, wo man am besten Bescheid weiss.Iarn @ 28 Feb 2015, 20:11 hat geschrieben:Das Problem ist, dass für Dich die Welt nur aus Dir und Deinen Hobbys besteht. Du hast schon mehrfach gezeigt, dass Du so gut wie alle anderen Themen nicht liest.
Die Initiativen habe ich nun einmal alleine gestartet, weshalb soll ich da den Plural wir verwenden? Am Schluss frägt mich jemand, wer denn mit mir zusammen die Initiative ergriffen hat. Was antworte ich da?Iarn @ 28 Feb 2015, 20:11 hat geschrieben:Das Wort "ich" kommt bei Dir sehr häufig vor, lies mal Deine eigenen Beiträge durch und vergleiche sie mit anderen Beiträgen. Das Wort "wir" lese ich quasi zum ersten Mal bewusst von Dir.
Meiner Meinung nach ging es bei diesem Vorschlag eben nicht um ein Opfer. Einmal pro Stunde bekommen auch die Fahrgäste der S3 und der S8 eine Direktverbindung über den Sendlinger Spange. Gemäss meinen Vorschlag sollten ja nicht weniger Züge fahren, sondern einer pro Stunde in Pasing rechts abbiegen. Ich sah meinen Vorschlag als Win-win-Situation. Ich glaube, einige Fahrgäste hätten davon profitiert.Iarn @ 28 Feb 2015, 20:11 hat geschrieben: Und was bedeutet die S-Bahn München voranbringen? Ich kann mich noch lebhaft an Vorschläge von Dir erinnern, rotierend Taktverstärker der anderen Bahnen zugunsten der S4 zu opfern.
Nehme ich mich wichtig, wenn ich über meine Aktionen berichte? Ich sehe das nicht so.Iarn @ 28 Feb 2015, 20:11 hat geschrieben:Und noch ein weiteres Mal zum Schluss: nimm Dich nicht so wichtig, dann "hassen" Dich weniger.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Der Eindruck, dass dir dein Name in der Zeitung wichtiger ist als der Ausbau der S4, drängt sich leider teilweise etwas auf. Aber in einem Forum voller Selbstdarsteller und Leuten, die lieber sich selber lesen als allen anderen zuzuhören, fällt das eh nicht mehr wirklich auf.ralf.wiedenmann @ 28 Feb 2015, 20:35 hat geschrieben:Nehme ich mich wichtig, wenn ich über meine Aktionen berichte?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10288
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Dann hätte der Herr Oberbefürworter aber auch konsequent an der Ursprungsforderung - 4 Gleise bis Buchenau - festhalten müssen, statt inzwischen selbst nur noch schnellstmöglich 3 Gleise bis Eichenau haben zu wollen. Offensichtlich wurde ja selbst der Herr Oberbefürworter inzwischen davon überzeugt, daß die 3 Gleise dann doch irgendwie reichen werden. Und wenn der Extrembefürworter das so sieht, dann kann man dem Realisten sogar noch weniger als "ausreichend" verkaufen, und die Planung noch weiter zusammenstreichen.
Aber solange der Herr Oberbefürworter sich siebst in seinen links derart verzettelt, daß er nicht nur Links, sondern auch Rechts aus dem Rahmen gefallen ist, macht das ihn auch nicht mehr weniger unglaubwürdeig, als alles andere.
Jetzt stellt er schon selbst eine Gleichung auf, in der "schwarz auf weiss" +79% das gleiche sein soll, wie *2., und wirft anderen vor, mit falschen Zahlen zu spielen.
Irgendiwe wirkst das ganze nach einem Satzbaukasten - es werden ständig und immer wieder neu eine handvoll eingespeicherter Standdardsatzteile baukastenmässig zusammengefügt, und als "Neuheit" in die Welt posaunt. Da wird dann eben auch mal aus "Reginalverkehr" ein "Regional.- und Fernverkehr", ode aus einem "Verkehr" eine "Fahrtenanzahl" oder aus 79% eine Verdoppelung - und schuld sind natürlich immer nur die anderen.
Wenn der Oberbefürworter noch nichteinmal in einem bahn-affinien Forum mit seiner Argumentationsweise gross ankommt - obwohl man grundsätzlich der gleichen oder einer ähnlichen Meinung ist, dann könnte man auch mal darüber nachdenken, ob die eingeschlagene Argumentationslinie die erfolgversprechstenste ist...
Ceterum censeo...
Aber solange der Herr Oberbefürworter sich siebst in seinen links derart verzettelt, daß er nicht nur Links, sondern auch Rechts aus dem Rahmen gefallen ist, macht das ihn auch nicht mehr weniger unglaubwürdeig, als alles andere.
Jetzt stellt er schon selbst eine Gleichung auf, in der "schwarz auf weiss" +79% das gleiche sein soll, wie *2., und wirft anderen vor, mit falschen Zahlen zu spielen.
Irgendiwe wirkst das ganze nach einem Satzbaukasten - es werden ständig und immer wieder neu eine handvoll eingespeicherter Standdardsatzteile baukastenmässig zusammengefügt, und als "Neuheit" in die Welt posaunt. Da wird dann eben auch mal aus "Reginalverkehr" ein "Regional.- und Fernverkehr", ode aus einem "Verkehr" eine "Fahrtenanzahl" oder aus 79% eine Verdoppelung - und schuld sind natürlich immer nur die anderen.
Wenn der Oberbefürworter noch nichteinmal in einem bahn-affinien Forum mit seiner Argumentationsweise gross ankommt - obwohl man grundsätzlich der gleichen oder einer ähnlichen Meinung ist, dann könnte man auch mal darüber nachdenken, ob die eingeschlagene Argumentationslinie die erfolgversprechstenste ist...
Ceterum censeo...
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Streit um S4-Sprinter geht weiter. SZ, 29.3.2015: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...inter-1.2414967
Vielleicht hat man gerade in einer Demokratie eine gesunde Abneigung gegen Personenkult.ralf.wiedenmann @ 1 Mar 2015, 00:18 hat geschrieben: Wenn alle eine so fatalistische Einstellung haben, dann stirbt die Demokratie. Kopf hoch und seid engagiert. Und nicht nach dem ersten Misserfolg aufgeben.
Hier in dem Thema geht es so häufig um Ralf Wiedermal wie in Nordkorea um einen Kim.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 14 Nov 2008, 17:08
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die Allgäuer Züge halten in Pasing am Bahnsteig der Garmischer Fernbahn (und manchmal auf Gleis 2). Von da führt nur ein einziges Gleis zur Leienfelsstraße, welches von Regionalzügen beider Richtungen und den stadteinwärtigen S-Bahnen benutzt werden muss.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 14 Nov 2008, 17:08
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
"Sollte" "binnen kurzem" ist halt immer so ein Totschlagargument.ralf.wiedenmann @ 31 Mar 2015, 07:27 hat geschrieben: Streit um S4-Sprinter geht weiter.
Ja sicherlich wird sich die Bahn schon die falschen Gedanken gemacht haben, ich würde soetwas nicht ausschließen. Es könnte aber genausogut sein dass man im Rahmen des ESTWs spätestens den dritten Bahnsteig aufgegeben hat und dann wär "sollte" eben doch nur konjunktiv.
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Genau genommen sind es drei Gleise, die von der Geltendorfer Strecke in den Bahnhof Pasing bzw. aus diesem heraus führen: 1x Gleis 9-10, 1x Gleis 7-10 und 1x Gleis 2-6. Nur in der Nutzung stellt man sich etwas unflexibel an.NJ Transit @ 31 Mar 2015, 09:00 hat geschrieben: Die Allgäuer Züge halten in Pasing am Bahnsteig der Garmischer Fernbahn (und manchmal auf Gleis 2). Von da führt nur ein einziges Gleis zur Leienfelsstraße, welches von Regionalzügen beider Richtungen und den stadteinwärtigen S-Bahnen benutzt werden muss.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Nichts Neues von der Staatsregierung in Sachen S4-Ausbau. Die Hinhaltetaktik geht munter weiter: Siehe Antwort der Staatsregierung von Mai 2015 und SZ-Leserbrief von Dr. Herbert Kränzlein, SPD-MdL, 6.5.2015. Immerhin haben es inzwischen auch die Politiker aus dem Allgäu gemerkt, dass ohne S4-Ausbau beim Regionalverkehr kein Angebotsausbau möglich ist. Auch die Presse (Augsburger Allgemeine, 19.4.2015) schlägt inzwischen in die gleiche Kerbe.
Erwähnenswert ist, dass die Landtags-SPD nun nochmals wegen der Ablehnung der Sprinter-Züge auf der S4-West durch den Wirtschaftsausschuss nachhakt.
Erwähnenswert ist, dass die Landtags-SPD nun nochmals wegen der Ablehnung der Sprinter-Züge auf der S4-West durch den Wirtschaftsausschuss nachhakt.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Link zu Beitrag Elektrifizierung Lindau-München mit Details zum Ausbauprojekt Pasing-Buchenau: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...ndpost&p=588582
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
S4-Sprinter-Antrag der SPD in Landtag erneut abgelehnt: SZ vom 11.6.2015: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...-s-ab-1.2516978. Kein Wort vom S4-Ausbau mehr.
Und Unterführung und Lift für Bahnhof Puchheim, SZ, 10.6.2015: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...hnhof-1.2514805
Und Unterführung und Lift für Bahnhof Puchheim, SZ, 10.6.2015: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...hnhof-1.2514805
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die RE sind für Schnellverbindungen ohnehin besser geeignet, als Express (S).ralf.wiedenmann @ 14 Jun 2015, 18:59 hat geschrieben:S4-Sprinter-Antrag der SPD in Landtag erneut abgelehnt: SZ vom 11.6.2015: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...-s-ab-1.2516978. Kein Wort vom S4-Ausbau mehr.
Ohne Ausbau braucht man über zusätzliche Züge garnicht erst nachzudenken. Die Strecke ist jetzt schon völlig überlastet wegen dem Mischverkehr.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Baustellenfahrplan S4 während der Sommerferien 2015: Das Reklamieren hat doch geholfen. Siehe SZ vom 2.7.2015: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...-nach-1.2548762 und Merkur, 2.7.2015: http://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...en-5198023.html. Allerdings bleibt es daneben, dass die Fahrgäste für die Umwege zusätzliche Zonen lösen sollten. Hier sollten S-Bahn und MVV den Fahrgästen entgegenkommen. Die Bauarbeiten sind ja nicht ihre Schuld.
Die Antwort des Pressesprechers ist ganz schön arrogant und unflexibel: "Zum Konzept gehören auch einige Regionalzug-Halte in der Buchenau. Die Züge stoppen nur in Pasing und dann am Hauptbahnhof. Wer diese Lösung wählt und nur eine Fahrkarte München-Bruck hat, muss für die Zusatzstrecke Bruck-Buchenau eine Anschlussfahrkarte lösen. Das gehe per Handy, meinte eine Sprecherin des MVV. Niemand sei gezwungen den Buchenauer Zug zu nehmen, so ein Bahnsprecher. Daher auch kein Verzicht auf die Zusatzfahrkarte." Die Verbindung ist ja umständlicher und immer noch länger, als im Normalfahrplan.
Die Antwort des Pressesprechers ist ganz schön arrogant und unflexibel: "Zum Konzept gehören auch einige Regionalzug-Halte in der Buchenau. Die Züge stoppen nur in Pasing und dann am Hauptbahnhof. Wer diese Lösung wählt und nur eine Fahrkarte München-Bruck hat, muss für die Zusatzstrecke Bruck-Buchenau eine Anschlussfahrkarte lösen. Das gehe per Handy, meinte eine Sprecherin des MVV. Niemand sei gezwungen den Buchenauer Zug zu nehmen, so ein Bahnsprecher. Daher auch kein Verzicht auf die Zusatzfahrkarte." Die Verbindung ist ja umständlicher und immer noch länger, als im Normalfahrplan.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zusätzliche Zonen gleich? Welcher Bus fährt da denn über die Zonengrenze?ralf.wiedenmann @ 3 Jul 2015, 11:49 hat geschrieben: Allerdings bleibt es daneben, dass die Fahrgäste für die Umwege zusätzliche Zonen lösen sollten. Hier sollte S-Bahn und MVV den Fahrgästen entgegenkommen. Die Bauarbeiten sind ja nicht ihre Schuld.
-
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Z.B Buslinie 834 Eichenau/Olching. Beide S-Bahnstationen liegen an der Grenze zwischen Ring 6 und Ring 7. Die Buslinie durchfährt Ring 7, also ein Ring mehr. Siehe: http://efa.mvv-muenchen.de/ttb/mvv_91834___H_s15_5.pdfropix @ 3 Jul 2015, 12:53 hat geschrieben:Zusätzliche Zonen gleich? Welcher Bus fährt da denn über die Zonengrenze?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10849
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Zonen nicht, aber Ringe. Und bei einer mindestens Vervierfachung der Fahrtzeit (der Ortsbus schafft es zur Hauptverkerhszeit niemals, innerhalb einer Stunde von FFB nach Pasing und auch die 35 Minuten des Schnellbusses über die B2 sind mehr als optimistisch gerechnet, sobald auch nur annähernd Berufsverkehr herrscht) wäre es schon ein entgegenkommen, wenn man sich den einen Ring von FFB nach Buchenau mit dem RE sparen dürfte.ropix @ 3 Jul 2015, 12:53 hat geschrieben: Zusätzliche Zonen gleich? Welcher Bus fährt da denn über die Zonengrenze?
Der Bahnsprecher gibt ja selber zu, dass der Bus-SEV nicht attraktiv ist, gleichzeitig wird aber wegen der "guten Ersatzverbindung" eine Entschädigung abgelehnt. Eine "gute Ersatzverbindung" stellt der SEV für den Großteil der Pendler eben nicht dar. Und wir reden ja nicht von einer Woche oder einer Wochenendsperrung, sondern sechs Wochen Einschränkung.
Die Aussage zum Aubinger Weg wundert mich auch - bzw. dass es nur an der Unterführung scheitert. Schließlich gibt es am Germeringer Weg auch einen Bahnübergang, den man nutzen könnte. Ich hätte eher die Gewichtsbeschränkung des Aubinger Wegs/der Eichenauer Straße für einen Grund gehalten.
Bin mal gespannt, wie sich die Sache entwickelt - ob die Busse nach Olching und Lochhausen ausreichen, wie lange die SEV-Busse tatsächlich unterwegs sind und ob an der Strecke großräumig Halteverbotsschilder aufgestellt werden. Alleine durch Eichenau und Puchheim wird es sonst wirklich ein pures gestöpsel (andererseits gehen insbesondere in der Adenauerstraße in Puchheim schon sehr viele Parkplätze verloren)
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ganz neue Töne. S-Bahn München lädt zu Feedback zum Baustellenfahrplan ein:
http://s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/...ustelles4.shtml
Bitte nutzt diese Möglichkeit
http://s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/...ustelles4.shtml
Bitte nutzt diese Möglichkeit
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Man kann auch mitmachen und bei "6. Wie oft nutzen Sie die Linie S4?" den Punkt "nie" wählen.ET 423 @ 14 Jul 2015, 10:13 hat geschrieben: Das würde ich vielleicht sogar machen. Da sich aber explizit auf die Baumaßnahme der S4 bezogen wird, macht das für mich als S8-Nutzer keinen Sinn.![]()

Keine Alternative zum Transrapid MUC

