[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 30 Jan 2008, 19:06 hat geschrieben: Schon vorher hatte es einen Unfall mit Personenschaden bei Kamen gegeben. Der NRW-Express 7:01 Uhr ab Wattenscheid kam erst nach dem RE16 um 7:19 Uhr herein. Der eigentlich um 7:24 Uhr fällige RE6 hatte entsprechend ebenfalls viel Verspätung. Später kam noch eine polizeiliche Ermittlung hinzu. Ob da einer schwarz gefahren ist?

Übrigens habe ich diese Woche zwei Mal den RE16 gesehen um 6:34 Uhr bzw. 16:34 Uhr ab Essen Hbf. Beide waren mit zwei zweiteiligen FLIRTs unterwegs. Am Montag fuhren komischerweise beide mit der Anzeige „Siegen Hbf“, am Dienstag war die Anzeige korrekt. Um 17:34 ab Essen scheint aber die wirklich große Garnitur zu fahren - zwei dreiteilige Triebwagen.
Zwei 3 Teiler ist schon groß, aber das größte war bislang drei 3 Teiler (1 nach Iserlohn und 2 nach Siegen). Zumindest wird jetzt in Bochum bsp. auf den Anzeigetafeln (Einganghalle + Gleis) hingewiesen, dass der Zug in Letmathe geteilt wird. Ganz zu Anfang war das nicht so ;).
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 30 Jan 2008, 19:14 hat geschrieben: Zwei 3 Teiler ist schon groß, aber das größte war bislang drei 3 Teiler (1 nach Iserlohn und 2 nach Siegen). Zumindest wird jetzt in Bochum bsp. auf den Anzeigetafeln (Einganghalle + Gleis) hingewiesen, dass der Zug in Letmathe geteilt wird. Ganz zu Anfang war das nicht so ;).
Das wäre schon was, zumindest im Berufsverkehr. Aber du weißt ja selber, dass das auf Dauer nicht möglich ist. Zwei Triebwagen als Wagenreserve, dazu noch zweiteilige, reichen da leider nicht aus.

Wie sieht es eigentlich am Wochenende aus, wenn die RB91 tagsüber pausiert? Hast du da schon etwas beobachten können?
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 30 Jan 2008, 19:18 hat geschrieben: Das wäre schon was, zumindest im Berufsverkehr. Aber du weißt ja selber, dass das auf Dauer nicht möglich ist. Zwei Triebwagen als Wagenreserve, dazu noch zweiteilige, reichen da leider nicht aus.

Wie sieht es eigentlich am Wochenende aus, wenn die RB91 tagsüber pausiert? Hast du da schon etwas beobachten können?
Also länger als bei der Bahn waren die Züge bislang allemal. Ich weiss noch, wie oft ich morgens in Hohenlimburg am Bahnsteig stand, und die Bahn morgens nur mit einem ET 426 ankam.

Als ich letzten Samstag beim Tag der offenen Tür des Bahnhofs in Iserlohn war, da ist Abellio da immer abwechselnd mal mit einem 2 Teiler, mal mit einem 3 Teiler angerückt.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ruhri @ 30 Jan 2008, 19:18 hat geschrieben: Wie sieht es eigentlich am Wochenende aus, wenn die RB91 tagsüber pausiert? Hast du da schon etwas beobachten können?
Nach meinen Beobachtungen fahren dann am RE16 Dreiteiler+Zweiteiler+Zweiteiler oder Dreiteiler+Dreiteiler+Zweiteiler
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

RE5 @ 30 Jan 2008, 19:31 hat geschrieben: Nach meinen Beobachtungen fahren dann am RE16 Dreiteiler+Zweiteiler+Zweiteiler oder Dreiteiler+Dreiteiler+Zweiteiler
Aber für das Teilstück Iserlohn - Letmathe ist ein Dreiteiler auch ausreichend. Einen zweiten braucht es da nicht. Zwischen Iserlohn und Letmathe kommt ja "nur" noch Letmathe-Dechenhöhle und die Anzahl der Ein- und Aussteigenden Leute ist da überschaubar. Deswegen ist es gut, dass die Züge grade in Letmathe sich vereinen, weil dort doch einige immer zu steigen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

ruhri @ 30 Jan 2008, 19:06 hat geschrieben: Später kam noch eine polizeiliche Ermittlung hinzu. Ob da einer schwarz gefahren ist?
Ja, oder es gab eine Schlägerei oder sonstwas. In welchem Zug war die polizeiliche Ermittlung? In Deinem Westfalenexpreß nach Duisburg?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 30 Jan 2008, 19:52 hat geschrieben: Ja, oder es gab eine Schlägerei oder sonstwas. In welchem Zug war die polizeiliche Ermittlung? In Deinem Westfalenexpreß nach Duisburg?
Zeitlich hätte es gestimmt, aber ich saß im (verspäteten und überraschend leeren) NRW-Express. Andererseits kann ich nicht mit letzter Gewissheit bestätigen, dass die Ermittlung in meinem Zug stattgefunden hat.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...ey-Bahn%29.html
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...-Westfalen.html


Hier mal zwei Bilder, die ich selbst vom neuen Iserlohner Bahnhof gemacht habe :). War am Tag der offen Tür :)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier mal zwei Bilder, die ich selbst vom neuen Iserlohner Bahnhof gemacht habe . War am Tag der offen Tür 
So sah es früher aus.
Bild
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 31 Jan 2008, 18:18 hat geschrieben: So sah es früher aus.
Bild
Da sah es noch gut aus :), zuletzt war das wirklich ne Zumutung. Aber der neue gefällt mir sehr gut.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Im Dezember startet TransRegio auf der Mittelrheinbahn (RB 26 Köln-Koblenz, RB Mainz-Koblenz). Ich habe eine Designstudie des Innenraums des Desiro ML gefunden.
Innenraum
Außen
Außen
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Elektrische Desiros, warum nicht. Das gibt es in Deutschland bisher nicht, wieder etwas mehr Vielfalt. Wie die RB-Leistungen sind die sicher nicht ungeeignet. Gut finde ich, dass die RE-Leistungen weiterhin von lokbespannten Dostos erbracht werden sollen, die dafür besser geeignet sind.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Tödlicher Bahnunfall in Bonn
In der Nähe des Bonner Hauptbahnhofs ist in der Nacht ein Mann von einem Zug erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war starb der 25-Jährige noch auf den Gleisen. Die Unfallursache ist noch unklar. Ein Fremdverschulden sei allerdings auszuschließen. Die Bahnstrecke zwischen Köln und Bonn war für mehr als zwei Stunden gesperrt.

Quelle: www.wdr.de
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Der Richter @ 1 Feb 2008, 09:49 hat geschrieben: Tödlicher Bahnunfall in Bonn
In der Nähe des Bonner Hauptbahnhofs ist in der Nacht ein Mann von einem Zug erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war starb der 25-Jährige noch auf den Gleisen. Die Unfallursache ist noch unklar. Ein Fremdverschulden sei allerdings auszuschließen. Die Bahnstrecke zwischen Köln und Bonn war für mehr als zwei Stunden gesperrt.

Quelle: www.wdr.de
Ja so was ist natürlich immer tragisch :(. Bin froh, dass ich so etwas noch nie richtig live mit erlebt habe.

Ich weiß auch noch wo an der Ruhr-Sieg-Strecke ein LKW auf dem Bahnübergang Nachrodt-Einsal stehen geblieben ist und auf einer Karte nach dem Weg gesucht hat. In dem Moment will die Schranke aber runter gehen. Weil der LKW aber auf dem Übergang stand wurde die ganze Anlage zerstört (halb beschrankter Bahnübergang mit Lichtsignal). Gleichzeitig rauschte die RB in den LKW. Gott sei Dank ist dort keinem etwas passiert.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Gegen 12 Uhr habe ich zweimal den Ruhr-Sieg-Expreß gesehen. Die Garnitur Richtung Siegen/Iserlohn war mit zwei Zweiteilern unterwegs, die Garnitur Richtung Essen mit zwei Dreiteilern :huh:
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 1 Feb 2008, 12:54 hat geschrieben: Gegen 12 Uhr habe ich zweimal den Ruhr-Sieg-Expreß gesehen. Die Garnitur Richtung Siegen/Iserlohn war mit zwei Zweiteilern unterwegs, die Garnitur Richtung Essen mit zwei Dreiteilern :huh:
Problematisch ist das nicht ;), die Züge nach Essen sind ab Hagen sowieso meist voller als die Richtung Siegen/Iserlohn. Und Richtung Essen sind zwei Dreiteiler sowieso schon mehr als üblich ;). Normal fährt da ja ein Zweiteiler und ein Dreiteiler. Bislang war das längste bislang drei Dreiteiler ab Essen (1 nach Iserlohn, 2 nach Siegen) - das war schon ungewohnt vonner Länge ;)

Und ich muss es nochmal sagen, länger als bei der Bahn sind die Züge bei meinen Fahrten bis jetzt immer gewesen :D.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja gut. Allein durch das Flügelkonzept ist ja gewährleistet, daß kein einzelner Triebwagen mehr rumfährt. Zwei zweiteilige Flirts entspricht ja auch etwa den zwei 426ern, die bei der DB meistens anzutreffen waren. Ein 426er im Berufsverkehr war dann eine mittlere Katastrophe. Damals hat ja die Wittener Bürgermeisterin Sonja Leidemann (SPD), deren zentrale Wahlkampfaussage 2004 war "ich bin eine Frau" (der Begriff Quotenfrau wäre sogar gerechtfertigt), einen Brief an Hartmut Mehdorn geschrieben, daß der Ruhr-Sieg-Expreß bitte wieder in Mehrfachtraktion fahren soll. Leider hat sie nichts dazu gesagt, daß ihre Berliner Genossen seit Jahren die Privatisierung der Eisenbahn vorantreiben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 1 Feb 2008, 13:09 hat geschrieben: Ja gut. Allein durch das Flügelkonzept ist ja gewährleistet, daß kein einzelner Triebwagen mehr rumfährt. Zwei zweiteilige Flirts entspricht ja auch etwa den zwei 426ern, die bei der DB meistens anzutreffen waren. Ein 426er im Berufsverkehr war dann eine mittlere Katastrophe. Damals hat ja die Wittener Bürgermeisterin Sonja Leidemann (SPD), deren zentrale Wahlkampfaussage 2004 war "ich bin eine Frau" (der Begriff Quotenfrau wäre sogar gerechtfertigt), einen Brief an Hartmut Mehdorn geschrieben, daß der Ruhr-Sieg-Expreß bitte wieder in Mehrfachtraktion fahren soll. Leider hat sie nichts dazu gesagt, daß ihre Berliner Genossen seit Jahren die Privatisierung der Eisenbahn vorantreiben.
Ja die einzelnen 426er waren schon dreist, v.a. weil sich schon in Letmathe alles stapelte und man erst in Hagen sich einen Platz suchen konnte. Und bis jetzt funktioniert das Flügelkonzept sehr gut. Hab noch nichts deartiges gelesen, dass da was schief läuft. Teilweise waren die Züge sogar schon zu früh in Letmathe, das gab es auch schon . ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das ist ja kein Problem. Das Problem ist, wenn ein Zugteil wirklich signifikante Verspätung hat.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 1 Feb 2008, 13:24 hat geschrieben: Das ist ja kein Problem. Das Problem ist, wenn ein Zugteil wirklich signifikante Verspätung hat.
Das war bei Abellio bislang auch noch nicht der Fall, zumindest nicht eine die selbst verschuldet war ;).
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja klar. Aber was ist denn, wenn es eine größere Verspätung gibt, die Abellio nicht zu verschulden hat. Weiß jemand vielleicht, wielange der eine Wagen dann auf den anderen wartet?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Keine Ahnung, aber in Richtung Essen bsp. könnte höchstens der Siegener ne große Verspätung haben. Der aus Iserlohn kann praktisch immer pünktlich abfahren, da es in Iserlohn keine Weichen und Signale gibt. Und die Strecke nach Letmathe ist auch nur 5km lang, da ist es eigentlich unmöglich eine große Verspätung einzufahren.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Übrigens, nur um mal zu erwähnen, dass bei den kleinen EVUs auch nicht immer alles klappt: Am Montag ist die RB46 7:04 ab Bochum Hbf ausgefallen.

Aber mal etwas anderes: Wir wissen, dass Abellio am Sonntag den RE16 massiv verstärkt. Die RB91 wird quasi mit übernommen, wenngleich nicht zeitlich, aber doch von der Kapazität zumindest zwischen Siegen und Letmathe. In dem Zusammenhang frage ich mich, ob die DB Netz AG ihre Trassenpreise pro Zug oder pro Zuglänge kassiert. Wenn es pro Zug ist, sparen Abellio und die bestellenden Verbünde echtes Geld durch diese sonntägliche Maßnahme.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Wundert mich nicht das Abellio den RE 16 so verstärkt sonntags. Zum einen fährt ja wie gesagt die RB 91 nicht und zum anderen gibt es doch einen hohen Anteil Ausflugsverkehr. Der RE 16 hat ja in Finnentrop Anschluss an den Biggesee-Express nach Olpe. Die Station Sondern liegt bsp. direkt an der Talsperre am Fähranleger. An den kleinen Stationen hält der RE 16 zwar nur alle 2 Stunden, das ist aber bei der Größe der Ortschaften oftmals ausreichend.

Zumal ja in Welschen Ennest alle Züge halten und das Dorf auch für die Gemeinde Kirchhundem an Bedeutung gewinnt, der hält der RE 16 sonntags ja auch nicht immer. Die Lösung von Abellio ist auf jeden Fall gut gelungen, da sonntags auch von den kleinen Stationen bis weit ins Ruhrgebiet gefahren werden kann.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Das stimmt doch immer hoffnungsvoll, wenn man so etwas liest von Leuten, die das Angebot auch wirklich nutzen. Und ich frage mich, wieviel Abellio in dieser Planung steckt und wieviel VRR, ZRL und ZWS. Wenn man aber bedenkt, dass die RB56 ursprünglich ausgeschrieben worden ist, hat Abellio Rail sie womöglich gestrichen, natürlich zugunsten des Flügelkonzepts.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Bei aller Euphorie über die neue Ruhr-Lenne-Bahn sollte aber nicht übersehen werden, daß wegen der längeren Fahrzeit wegen der Flügelung in Lethmathe für die Relation Hagen - Kreuztal - Bad Berleburg die Verbindung kein offizieller Anschluß mehr ist (nur noch 2 Minuten Übergang in Kreuztal, an '07, ab '09). Und wie ich mir von Benutzern dieser Züge sagen lassen habe, wartet DB Regio auch nicht unbedingt auf die Abelliozüge aus Hagen. Vor dem Fahrplanwechsel war dieser Anschluß nahezu garantiert.
In der Gegenrichtung sind es 8 Minuten Umsteigezeit, hier reicht es aus.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Tequila @ 2 Feb 2008, 02:45 hat geschrieben: Bei aller Euphorie über die neue Ruhr-Lenne-Bahn sollte aber nicht übersehen werden, daß wegen der längeren Fahrzeit wegen der Flügelung in Lethmathe für die Relation Hagen - Kreuztal - Bad Berleburg die Verbindung kein offizieller Anschluß mehr ist (nur noch 2 Minuten Übergang in Kreuztal, an '07, ab '09). Und wie ich mir von Benutzern dieser Züge sagen lassen habe, wartet DB Regio auch nicht unbedingt auf die Abelliozüge aus Hagen. Vor dem Fahrplanwechsel war dieser Anschluß nahezu garantiert.
In der Gegenrichtung sind es 8 Minuten Umsteigezeit, hier reicht es aus.
Die Ruhr-Lenne-Bahn hat mit dem Anschluss in Kreuztal doch gar nichts zu tun?! Dann soll die Bahn die Verbindung einfach nach hinten schieben, bzw. einfach warten. Wie oft hab ich in Hagen den Anschluss nicht bekommen und da hatte ich 15 Minuten Anschlusszeit :blink:.

Das wäre dann aber wohl wieder zu viel verlangt, weil man dann den Anschluss in Erndtebrück nach Marburg nicht mehr erreichen würde (komischerweise liegt der dort momentan auch nur bei 3 Minuten und da regt sich keiner auf, wenn man da den Anschluss verpasst dann darf man tlw. mehr als 2 Stunden warten oder man muss zurück nach Siegen fahren).

Und Abellio kann sich die Zeiten auch nicht beliebig aussuchen. Möchte mal gerne wissen wieviele Leute in Kreuztal diesen Zug benutzen, wenn ich den gesehen habe kam der sehr oft in Kreutztal mit einer handvoll Leuten an. Bei meinem Praktikum hab ich noch gehört, wie unrentabel die Strecke eigentlich ist, dafür beschweren sich dann aber ganz schön viele :blink:

komisch ist auch, wenn man bsp. eine Verbindung Letmathe-Erndtebrück im Persöhnlichen Fahrplan eingibt, dann gibt er eine Wartezeit in Kreuztal von gut 30 Minuten vor.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Ruhr-Lenne-Bahn hat mit dem Anschluss in Kreuztal doch gar nichts zu tun?! Dann soll die Bahn die Verbindung einfach nach hinten schieben, bzw. einfach warten. Wie oft hab ich in Hagen den Anschluss nicht bekommen und da hatte ich 15 Minuten Anschlusszeit .
Die Verbindung kann man nicht nach hinten verschieben, da die Strecke eingleisig ist.
Das wäre dann aber wohl wieder zu viel verlangt, weil man dann den Anschluss in Erndtebrück nach Marburg nicht mehr erreichen würde (komischerweise liegt der dort momentan auch nur bei 3 Minuten und da regt sich keiner auf, wenn man da den Anschluss verpasst dann darf man tlw. mehr als 2 Stunden warten oder man muss zurück nach Siegen fahren).
Die RB nach Marburg wartet aber in Erndtebrück auf verspätete Anschlusszüge da die Übergangszeit von DB Netz mit 3 Minuten vorgegeben ist.
Und Abellio kann sich die Zeiten auch nicht beliebig aussuchen. Möchte mal gerne wissen wieviele Leute in Kreuztal diesen Zug benutzen, wenn ich den gesehen habe kam der sehr oft in Kreutztal mit einer handvoll Leuten an. Bei meinem Praktikum hab ich noch gehört, wie unrentabel die Strecke eigentlich ist, dafür beschweren sich dann aber ganz schön viele
Dadurch das der Anschluss nicht erreicht wird hat diese Linie noch weniger Fahrgäste und wird noch unrentabler.
komisch ist auch, wenn man bsp. eine Verbindung Letmathe-Erndtebrück im Persöhnlichen Fahrplan eingibt, dann gibt er eine Wartezeit in Kreuztal von gut 30 Minuten vor.
Die Übergangszeit in Letmathe wird von DB Netz mit 5 Minuten angegeben also gibt es keinen planmäßigen Übergang.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 2 Feb 2008, 10:03 hat geschrieben: Die Verbindung kann man nicht nach hinten verschieben, da die Strecke eingleisig ist.

Die RB nach Marburg wartet aber in Erndtebrück auf verspätete Anschlusszüge da die Übergangszeit von DB Netz mit 3 Minuten vorgegeben ist.

Dadurch das der Anschluss nicht erreicht wird hat diese Linie noch weniger Fahrgäste und wird noch unrentabler.

Die Übergangszeit in Letmathe wird von DB Netz mit 5 Minuten angegeben also gibt es keinen planmäßigen Übergang.
Naja Abellio kann nunmal nicht alle Anschlüsse herstellen, das ist auf der Strecke bei der Fülle von Anschlussverbindungen nicht möglich. Das war bei der Bahn doch früher auch schon so, man fuhr in Hagen rein und sowohl die S-Bahn nach Dortmund fuhr zur gleichen Zeit raus und die Ruhr-Lenne-Bahn auch.

Und der Sauerland-Express (RE 17) hat auch so oft nicht auf den RE 16 gewartet. Jetzt ist der Anschluss in Hagen noch kürzer und trotzdem ist es komisch, dass die Leute den Anschluss eigentlich immer bekommen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Naja Abellio kann nunmal nicht alle Anschlüsse herstellen, das ist auf der Strecke bei der Fülle von Anschlussverbindungen nicht möglich.
Ich finde es immer Schade wenn man solche schönen Nebenstrecken durch misserable Anschlüsse kaputt macht.

Auf dieser Seite gibt es eine Unterschriftenaktion zum Erhalt der Wiehltalbahn. http://www.wiehltalbahn.de/agenda21/index.php
Antworten