[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 14 Jan 2012, 20:29 hat geschrieben: Trams durch Fußgängerzonen per se find ich gut, bleiben solche Straßen dann doch ausserhalb Geschäftsöffnungszeiten lebendig. Aber nicht in diesem Fall. Direkt über den Marienplatz ist das bei dem Gewurl dort nicht darstellbar.
Und das hier ist nochmal andere Personenmenge als in Karlsruhe in der FZ (diese bin ich selbst mit der Hand am Fahrschalter gefahren ; ach ja, den hiesigen 19er ja auch ).
Naja, an der Ostseite vom Marienplatz schaffts sogar der Bus durch; schwieriger dürfte sich hier eher die Westseite/Kaufingerstraße gestalten, wo das Fußgängeraufkommen nun doch nciht gerade gering ist, das stimmt ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Im Gegensatz zu den anderen Vorschlägen finde ich den von Boris echt gut.
Und Mischverkehr in der Luisenstraße wäre in meinen Augen verkraftbar da es in der Luisenstraße selten zu Staus kommt (außer es findet Lieferverkehr zum Lidl statt aber der liegt nördlich der gedachten Route.

Als Sparlösung wäre eine Verbindung Freiheit Pinakotheken via Barer auch schon mal nicht schlecht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Ich würde solche absurden Fantasiereien sofort verabschieden.
Mann krieg's ja nicht mal hin, die 23er ans übrige Tramnetz anzubinden :(
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Eine "Sparlösung" Münchner Freiheit - Giselastr. - Elisabethplatz hätte auch den Vorteil, dass man in fünfzig Jahren, wenn man die Gartentram baut, schon einen kleinen Abschnitt durch die Franz-Joseph-Straße fertig hätte. Die Barerstr. würde dann auf einem Abschnitt durch zwei Linien bedient werden. Eine davon (die 23er) könnte man natürlich wie von Boris vorgeschlagen auf den 100er-Weg zum Hbf schicken, da wollen bestimmt sowieso viele der Fahrgäste hin.

@Autoverbot: Genau darum geht es ja unter anderem, den 23er ans übrige Tramnetz anzubinden.
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Man könnte ja die verbindungsstrecke nutzen.
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Man könnte doch vlt. Die Buslinie 51 als Straßenbahn bauen oder 56?
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

51 als Trambahn = Westtangente ;)
Oder beziehst du dich auf Maria-Ward-Str.-Moosach?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Ich denke mal ganz.bin die linie lang nicht mehr gefahren
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

56er hat net genug Potenzial für ne Tram.

Maria-Ward-Str-Moosach müsste man untersuchen, dort hats aber einige recht enge Strassen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Beim 56 wenn überhaupt nur Pasing-Klinikum Großhadern da ergibt sich aber das Problem dass der 56 durch die ganze Krankenhaus Gegend fährt,was für ne Tram umständlich ist (Schranke und so)
Bei der menschenmenge würde sich es aber auch mit Bussen aushalten lassen,glaub ich
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TGV99 @ 15 Jan 2012, 14:55 hat geschrieben: Beim 56 wenn überhaupt nur Pasing-Klinikum Großhadern da ergibt sich aber das Problem dass der 56 durch die ganze Krankenhaus Gegend fährt,was für ne Tram umständlich ist (Schranke und so)
Bei der menschenmenge würde sich es aber auch mit Bussen aushalten lassen,glaub ich
Net nur das Klinikum wär da ein Problem, auch die Blumenauer Str und vorallem die Planegger Str sind recht eng für eine Tram.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Der Aufwand wäre viel zu groß.
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Iarn @ 15 Jan 2012, 00:27 hat geschrieben: Im Gegensatz zu den anderen Vorschlägen finde ich den von Boris echt gut.
Und Mischverkehr in der Luisenstraße wäre in meinen Augen verkraftbar da es in der Luisenstraße selten zu Staus kommt (außer es findet Lieferverkehr zum Lidl statt aber der liegt nördlich der gedachten Route.

Als Sparlösung wäre eine Verbindung Freiheit Pinakotheken via Barer auch schon mal nicht schlecht.
Ist halt die U9 - nur als Tram. Finanziell natürlich realistischer, städtebaulich sehr gewagt.

Wie öfters schon in der SZ zu lesen, sollen ja auch die Gabelsberger/Theresienstraße weg von dem Einbahnstraßen-Autobahnsystem zu zweispurigen normalen Straßen umgebaut werden, um das Museumsareal aufzuwerten.
Da könnte man gut eine Tram mit unterbringen, auf eigenem Gleiskörper wenn man noch Parkplätze "vernichtet"

Die Luisenstraße ist nicht nur eng, sondern gleichzeitig auch die Fahrrad-Hauptroute vom HBF Richtung Norden, was sich nicht so toll verträgt. Königsplatz-Querung wäre auch gleich ein Einsatzbereich für die Akkutram.

Aber: Verträgt der Knoten HBF denn noch eine zusätzliche Linie im 5-Min-Takt?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Musikus @ 15 Jan 2012, 15:34 hat geschrieben: Ist halt die U9 - nur als Tram. Finanziell natürlich realistischer, städtebaulich sehr gewagt.
Ja, das habe ich ja bereits geschrieben - die Trasse ist leider ziemlich problematisch, nur verkehrlich gesehen in meinen Augen das einzig sinnvolle was man mit einer Trambahn in diesem Bereich bauen kann. Eine U9 würde ich auf jeden Fall bevorzugen. Außer im Bereich vor den Pinakotheken, wo man ein paar Meter vom Grünstreifen abzwacken könnte, sehe ich keine Möglichkeit für eigene Gleise, sofern man nicht die Parkplätze weitgehend beseitigt (was ich persönlich jetzt nicht schlecht fände, aber natürlich unrealistisch ist :-) ).
Königsplatz-Querung wäre auch gleich ein Einsatzbereich für die Akkutram.
Der Königsplatz bräuchte nicht gequert werden. Und hinter den Propyläen sollte man schon Oberleitung aufhängen können.
Aber: Verträgt der Knoten HBF denn noch eine zusätzliche Linie im 5-Min-Takt?
Wäre die Frage...Wenn man die Häuserblockschleife vom 20er nehmen würde, nur genau umgekehrt? Dann müsste der 20er nur einmal gekreuzt werden. Ansonsten wäre auch Häuserblockschleife um den Elisenhof vielleicht denkbar, aber von der Haltestellenposition her natürlich ziemlich unattraktiv.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es gibt doch eh schön eine Untersuchung für ein drittes Gleis am Hauptbahnhof. Und bei näherer Betrachtung sollte man evtl lieber die Augustenstraße nehmen und über die Bestandsstrecke zum Hauptbahnhof.

PS leider mehren sich die Zeichen dass die U9 den NKF nicht schafft. Insofern stellt sich die Frage wahrscheinlich wirklich bald wie man Hauptbahnhof Pinakotheken und die Freiheit sinnvoll verknüpft :(
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Und wenn man die von der Münchner Freiheit kommende Linie auf der Barerstr. bis zum Stachus fahren lassen würde mit Übergang auf den 20er? Dann würde gleich noch die Häuserblockwende vom 20er wegfallen. Man hätte zwar eine unschöne Hakenlinie, aber immer noch besser als zwei Häuserblockwenden.

Damit hätte man zumindest die Verbindung Münchner Freiheit-Pinakotheken-Hbf. Der Vorschlag mit der Augustenstraße hätte auch seinen Reiz, da die Ost-West-Verbindungen in der Maxvorstadt bisher teilweise recht dürftig sind.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenn wir schon am Träumen sind, wäre eine Durchbindung auf die wiedereröffnete SL 17 Süd natürlich ideal :-)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Da fände ich ehrlichgesagt eher eine Linie 23 Schwabing Nord-Münchner Freiheit-Hbf-Goehtheplatz-Kapuzinerplatz-Kolumbusplatz-Silberhornstraße-Wettersteinplatz spannender - auch wenn da mal wieder die fragliche Reaktivierung des alten 17ers im Weg waere :)

Merke: Seite neu Laden, bevor man einen Beitrag schreibt :D
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Ja, eine Wiedereröffnung des 17er Süd wäre natürlich besonders schön, aber als Zwischenlösung könnte ich mir die Durchbindung auf den 20er auch vorstellen. Später dann dann werden (da der 17er Süd ein durchschlagender Erfolg wird ;-)) sowohl der 23er als auch der 20er auf den 17er Süd durchgebunden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Alternativ könnte man auch auf die SL 19 bis Willibaldplatz durchbinden, wirklich viel Platz findet man auf der Landsberger Straße selten in einer Tram.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Harry M @ 15 Jan 2012, 17:20 hat geschrieben: Damit hätte man zumindest die Verbindung Münchner Freiheit-Pinakotheken-Hbf.
Aber nicht direkt zur TU. Es wäre für die U2 halt eine große Hilfe, wenn ein Teil der Studenten von dem Abschnitt Theresienstraße - Hbf wegfallen würde. Das wäre mit einer Führung über die Barer nicht möglich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 15 Jan 2012, 18:52 hat geschrieben: Aber nicht direkt zur TU. Es wäre für die U2 halt eine große Hilfe, wenn ein Teil der Studenten von dem Abschnitt Theresienstraße - Hbf wegfallen würde. Das wäre mit einer Führung über die Barer nicht möglich.
Also ich wohne da ja ums Eck. Von der Tramstation Pinakotheken ist es auch nicht viel weiter zur TU als vom U-Bahnhof Theresienstraße. Die U-Bahn Fahrenden nehmen fast alle den Nordeingang. Da die meisten großen Hörsäale eher im Westen des Hauptgeländes sind, verliert man maximal ein paar Meter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Aber nicht direkt zur TU. Es wäre für die U2 halt eine große Hilfe, wenn ein Teil der Studenten von dem Abschnitt Theresienstraße - Hbf wegfallen würde. Das wäre mit einer Führung über die Barer nicht möglich.
Nicht direkt zur TU, aber genauso dicht an der TU vorbei wie die U2, die Haltestelle Theresienstr. liegt ja auch einen Block von der TU entfernt. Eine Führung direkt an der TU wäre natürlich trotzdem schön.

Edit: Iarn war schneller.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 15 Jan 2012, 19:04 hat geschrieben: Also ich wohne da ja ums Eck. Von der Tramstation Pinakotheken ist es auch nicht viel weiter zur TU als vom U-Bahnhof Theresienstraße. Die U-Bahn Fahrenden nehmen fast alle den Nordeingang. Da die meisten großen Hörsäale eher im Westen des Hauptgeländes sind, verliert man maximal ein paar Meter.
Um die Studenten auf die Tram umzuleiten, darf die Trambahnhaltestelle aber nicht "nicht viel weiter" weg sein, sondern muss wesentlich näher sein. Warum soll ich als Student zur Trambahnhaltestelle Pinakotheken laufen, wenn ich auch zur U-Bahn laufen kann? Einen nennenswerten Teil der Studenten bekommt man nur dann auf die Trambahn, wenn diese direkt vor der Haustür abfährt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Um die Studenten auf die Tram umzuleiten, darf die Trambahnhaltestelle aber nicht "nicht viel weiter" weg sein, sondern muss wesentlich näher sein. Warum soll ich als Student zur Trambahnhaltestelle Pinakotheken laufen, wenn ich auch zur U-Bahn laufen kann? Einen nennenswerten Teil der Studenten bekommt man nur dann auf die Trambahn, wenn diese direkt vor der Haustür abfährt.
In deinem ersten Vorschlag hörte es sich eher so an, dass Studenten aus Garching/Studentenstadt (=U6-Nord) zum Teil bis Sendlinger Tor fahren und dann wieder mit der U2 bis Theresienstraße. Genauso schnell sei es zu Fuß von Universität. Wenn man bis Giselastraße mit der U6 fährt und dann mit der Tram bis Pinakotheken (Rest zur TUM zu Fuß), müsste das etwas schneller gehen als die Route via Sendlinger Tor.

Dann gibt es noch die, die mit U/S am Hauptbahnhof oder Sendlinger Tor in die U2 umsteigen. Die wirst du kaum in die Tram bekommen (auch wenn sie an der TU direkt vorbeifährt), aus U/S schon gar nicht, weil da ist der Umstiegsweg am Hauptbahnhof zur U2 schon kürzer als zur Tram (kompensiert längere Fußwege in der Maxvorstadt). Und ich kann es eigener Erfahrung sagen, die Tram, und gerade die Tram 27, tut sich, insbesondere bei dem 7/8 Takt, schon sehr schwer im Zeitvergleich mit der U-Bahn im dichten Takt (U2 bald 4-4-2!) und etwas Fußweg zu gewinnen. Ist einfach so, U3/U6+Fußweg ist oft schneller als Tram, selbst wenn das Ziel äußert nahe an der Tram liegt, habe ich selbst schon ausprobiert. Liegt sicherlich auch am Takt, das ist mir klar.

Wenn du eine neue Strecke an der TU willst, hast du halt auch nen weniger dichten Takt wie wenn man durch die Barer Straße fahren würde.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 14 Jan 2012, 15:23 hat geschrieben: Wenn dann könnte man so eine Tram eher attraktiv machen, indem man neue Direktverbindungen schafft. Eine neue interessante Direktverbindung wäre zum Beipiel Münchner Freiheit - Universität - via Gabelsberger Straße zur TU München - via Luisenstraße zum Hbf. Das klingt jetzt zugegebenermaßen etwas verkorkst, aber zum einen hätte man hier eine umsteigefreie Verbindung von der Münchner Freiheit zum Hauptbahnhof, zum anderen aber auch die nicht unwichtige Verbindung von Münchner Norden zur technischen Universität (momentan dauert zu Fuß ab Universität laufen ziemlich genau gleich lang wie die U-Bahn-Fahrt via Sendlinger Tor), gleichzeitig könnte das ganze die U2 zwischen Hauptbahnhof und Königsplatz entlasten, weil man sicher einen Teil der Studenten von der U-Bahn auf die Tram locken könnte.

Das ganze steht und fällt natürlich mit der Reisezeit und der Pünktlichkeit, deswegen wäre in meinen Augen hier unbedingt eine eigene Trasse nötig - und das dürfte nicht leicht bis unmöglich (Luisenstraße) sein.
Oder wie wäre es mit dem Vorschlag: Man bleibt auf der Theresienstraße hat dort eine Verbindung zur U2, dann über Maßmannstraße auf die SL20/21/22. Nachteil 1-2 min mehr Fahrzeit aber:
Anschluss an U2 und U1
ab Sandstraße einen eigenen Gleiskörper und damit nicht die Stauanfälligkeit der Luisenstraßenlösung.
einen Über Eck Anschluss zwischen der SL20/21/22 die bisher keine vernünftige Umsteigeverbindung nach Schwabing hat
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das grösste Problem ist halt, das diese Strassen net grad überbreit sind und eine eigene Trasse ziemlich unrealistisch sein dürfte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Meine Feiertagsbeschäftigung an diesem trüben Freitag ist etwas, dass sicher einigen Nutzern "gefallen" wird. :D

Meines Wissens nach existiert von der Münchner Tram kein topografischer Netzplan, wie man ihn z.B. bei Wikipedia von der U-Bahn findet.

Hier eine Vorschau des noch unfertigen Plans (Ausschnitt):

Bild
Vorschau topografischer Netzplan Tram München

ein Klick machts größer.

Wer noch Ideen hat, bitte melden! ;)
Die Gans erwacht betroffen.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

u-bahn-fan @ 6 Apr 2012, 16:56 hat geschrieben: Meines Wissens nach existiert von der Münchner Tram kein topografischer Netzplan, wie man ihn z.B. bei Wikipedia von der U-Bahn findet.
Doch... er wurde nur leider nie veröffentlicht. :D
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ist doch schon recht schön - wann kriegt man ihn mal im Ganzen zu sehen? ;)
Antworten