Das finde ich aber eine interessante Ansicht. Du kannst aber vermutlich erklären, warum dann die EVG die Kooperationsvereinbarungen mit der GDL gekündigt hat?JLanthyer @ 7 May 2015, 18:43 hat geschrieben: Der Absatz in kursiv zeigt, daß die Bahn laut Aussage der EVG die Belegschaft spalten will, das will sie verständlicherweise verhindern.
Bahnstreiks 2014/2015
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was für Kooperationsvereinbarungen?JeDi @ 7 May 2015, 18:59 hat geschrieben:Das finde ich aber eine interessante Ansicht. Du kannst aber vermutlich erklären, warum dann die EVG die Kooperationsvereinbarungen mit der GDL gekündigt hat?
So, wie es seit längerm bekannt ist, soll Herr Weselsky bei einer Rede einen Behindertenvergleich zur vereinigung von GDBA und transnet zu EVG angestellt haben.
Allein der Spruch "Wenn sich zwei Kranke miteinander ins Bett legen und ein Kind zeugen, da kommt von Beginn an was Behindertes raus." ist in der heutigen Zeit ziemlich unpassend. Er kann von mir aus etwas abgemildert den zusammenschluß von zwei Gewerkschaften kritisieren, aber nicht so.
Herr Kirchner hatte einen Behinderten Sohn, der gestorben war. Dieser Spruch von Herrn Weselsky hat ihn sehr hart getroffen. Das war wahrscheinlich deshalb der Grund, warum er nicht gemeinsam mit der GDL mit der Bahn verhandeln will.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die, auf deren Grundlage man bis 2014 gemeinsam verhandelt hat - bis eben die EVG ausgestiegen ist, und ihr eigenes Ding machen wollte.JLanthyer @ 7 May 2015, 19:30 hat geschrieben: Was für Kooperationsvereinbarungen?
Bitte die zeitliche Abfolge beachten.So, wie es seit längerm bekannt ist, soll Herr Weselsky bei einer Rede einen Behindertenvergleich zur vereinigung von GDBA und transnet zu EVG angestellt haben.
Allein der Spruch "Wenn sich zwei Kranke miteinander ins Bett legen und ein Kind zeugen, da kommt von Beginn an was Behindertes raus." ist in der heutigen Zeit ziemlich unpassend. Er kann von mir aus etwas abgemildert den zusammenschluß von zwei Gewerkschaften kritisieren, aber nicht so.
Herr Kirchner hatte einen Behinderten Sohn, der gestorben war. Dieser Spruch von Herrn Weselsky hat ihn sehr hart getroffen. Das war wahrscheinlich deshalb der Grund, warum er nicht mit der GDL gemeinsam mit der Bahn verhandeln will.
Übrigens nichts gegen die EVG - auch die können durchaus gut verhandeln...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9580
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das kommt daher, dass es den Arbeitgeber nichts angeht, in welcher Gewerkschaft ist. Bei den GDLern sollte er es mittlerweile selbst gemerkt haben, aber auch diese Liste stimmt nicht hundertprozentig.JLanthyer @ 7 May 2015, 18:43 hat geschrieben:Verständlich. Das zeigt sich, daß die EVG wirklich alie Mitglieder und Nichtmitglieder (Warum sonst hat die Bahn ihren Mitarbeiter, die keine Mitglieder der EVG sind im Februar auch eine Abschlagszahlung geleistet?) vertritt und sich für sie einsetzt. Der Absatz in kursiv zeigt, daß die Bahn laut Aussage der EVG die Belegschaft spalten will, das will sie verständlicherweise verhindern.
Zu guter Letzt will der Arbeitgeber dadurch verhindern, dass weitere Mitarbeiter in Gewerkschaften eintreten, also gibt er allen die Errungenschaften.
Ja, und gleichzeitig will die Bahn eine Spaltung verhindern. ?
Man hat nur bis 2007 gemeinsam verhandelt bzw. die GDL musste alles abnicken.
Im sogenanntem Grundlagentarifvertrag wurde geregelt, dass bei der DB die GDL für die Lokführer* verhandeln darf, die EVG für alle anderen Berufsgruppen.
Und dieser Grundlagentarifvertrag ist letzten Sommer ausgelaufen.
*) Die EVG tarifierte außerdem die Lokrangierführer, die Lokführer von Fahrwegdienste, Service und ein paar weitere "Randgruppen".
Wie hat er denn dazu beigetragen? Ok, er hat den Fehler gemacht, nicht nach der Politik zu kuschen und nicht auf jeden PR-Gag reinzufallen, aber sonst?Jean @ 7 May 2015, 20:50 hat geschrieben: Er ist selber an dieser Situation Schuld!
Ansonsten Zustimmung an Lazarus!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wenn der ZZA am LP nicht lügt, gibt es (ab oder zumindest) um 12.30 Uhr außerplanmäßige streikbedibgte (?) Fahrten Richtung NZ bereits ab LP. Es geschehen scheinbar noch Wunder!
Weiter damit geht's bei den Fragen zur U-Bahn München:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...70&#entry586017
Weiter damit geht's bei den Fragen zur U-Bahn München:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...70&#entry586017
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7979
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Aber es ja nicht die Aufgabe der Gewerkschaften, Symphatie in der Bevölkerung zu bekommen, sondern bessere Bedingungen für ihre Mitarbeiter durchzusetzen.andreas @ 8 May 2015, 09:38 hat geschrieben:Da muß ich Jean rechtgeben.
Weselsky mag recht haben, aber das PR der GDL ist halt grausam schlecht
Eine "nette" Gewerkschaft wäre beliebt, hätte aber Null Erfolg.
Hä? :wacko:Laimer88 @ 8 May 2015, 12:24 hat geschrieben:Richtung NZ bereits ab LP
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Bis jetzt wurden häufig die Pressemitteilungen der DB, EVG und GDL in vielen Beiträgen verlinkt, um sich eine Meinung über die Ziele der drei Gruppen zu bilden. Vielleicht wäre es auch nicht schlecht, einmal etwas von einem Beitrag, das von Volker Siewke im InDemoRe-GDL veröffentlicht wurde, zu erfahren und diskutieren: *KLICK*
Klingt für mich irgendwie wie ein verbitterter Einzelkämpfer, der gerne selbst an der Gewerkschaftsspitze stehen würde, sich aber nicht durchsetzen kann.JLanthyer @ 8 May 2015, 18:36 hat geschrieben: Bis jetzt wurden häufig die Pressemitteilungen der DB, EVG und GDL in vielen Beiträgen verlinkt, um sich eine Meinung über die Ziele der drei Gruppen zu bilden. Vielleicht wäre es auch nicht schlecht, einmal etwas von einem Beitrag, das von Volker Siewke im InDemoRe-GDL veröffentlicht wurde, zu erfahren und diskutieren: *KLICK*
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Jein. Die GDL hat halt den Nachteil, daß ihr Streik nicht nur das Unternehmen trifft, sondern auch sehr viele Unbeteiligte, die mit der Sache nichts zu tun haben, aber direkt die Auswirkungen des Streiks erleben. Darum sollte so eine Gewerkschaft einfach versuchen, es den betroffenen sinnvoll zu erklären, warum sie das machen. Er muß nicht, es wäre halt angebracht.218 466-1 @ 8 May 2015, 16:33 hat geschrieben:Aber es ja nicht die Aufgabe der Gewerkschaften, Symphatie in der Bevölkerung zu bekommen, sondern bessere Bedingungen für ihre Mitarbeiter durchzusetzen.andreas @ 8 May 2015, 09:38 hat geschrieben:Da muß ich Jean rechtgeben.
Weselsky mag recht haben, aber das PR der GDL ist halt grausam schlecht
Eine "nette" Gewerkschaft wäre beliebt, hätte aber Null Erfolg.
Streikt die IG Metall und VW kann eine Woche keine Autos bauen, dann kratzt das halt die meisten Leute nicht.
Also Weselsky stellt sich doch die ganze Zeit schon den Medien. Irgendwie kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen sorry.andreas @ 8 May 2015, 19:14 hat geschrieben: Jein. Die GDL hat halt den Nachteil, daß ihr Streik nicht nur das Unternehmen trifft, sondern auch sehr viele Unbeteiligte, die mit der Sache nichts zu tun haben, aber direkt die Auswirkungen des Streiks erleben. Darum sollte so eine Gewerkschaft einfach versuchen, es den betroffenen sinnvoll zu erklären, warum sie das machen. Er muß nicht, es wäre halt angebracht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Na und wenn man Verschwörungstheorien mag könnte man meinen er arbeitet für die Regierung...das neue Gesetz Bevölkerungstauglich machen. :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Aktuelles im Betrieb - Am Sonntag soll im S-Bahn- und Regionalverkehr der Regelbetrieb nach 9:00 (Streikende) sukzessive hochgefahren werden. Für Fernverkehr bleibt der Ersatzfahrplan bestehen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Also bei meinem Arbeitgeber hat die EVG ohne Streiks deutlich mehr erreicht, als die GDL (mit diversen Streikaktionen). Im Gegensatz zur GDL hat die EVG nämlich einen Abschluss auf Branchen-TV-Niveau erreicht - gab für Tf mal eben 15% mehr Geld.218 466-1 @ 8 May 2015, 16:33 hat geschrieben: Eine "nette" Gewerkschaft wäre beliebt, hätte aber Null Erfolg.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9580
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
2007, mit Einführung des LfTV gab es bei der DB auch einen ordentlichen Sprung. Hab jetzt keine Zahlen da aber 10 Prozent waren das auch minimum. Wirkt bis heute mit den anderen Erhöhungen auf rund 4,5% pro Jahr Steigerung im Durchschnitt und einen Aufschrei in der Presse, auch wenn die anderen Erhöhungen bei weitem nicht mehr so hoch waren.
War das zufälligerweise 2008? Falls ja, wars kein Wunder, da die EVG (damals noch Transnet) im Fahr(Streik-)Wasser der GdL gefahren ist. Die GdL hats mit Streiks 'erarbeitet', die Transnet hats dann im Anschluß auch bekommen, da eben Haus- und Hofgewerkschaft.JeDi @ 8 May 2015, 21:16 hat geschrieben: Also bei meinem Arbeitgeber hat die EVG ohne Streiks deutlich mehr erreicht, als die GDL (mit diversen Streikaktionen). Im Gegensatz zur GDL hat die EVG nämlich einen Abschluss auf Branchen-TV-Niveau erreicht - gab für Tf mal eben 15% mehr Geld.

edit:
Das war damals auch mehr als überfällig. Wenn ich so meine Gehaltsabrechnungen von 2007 anschaue und ebenso überlege, daß meine Frau damals als studentische Aushilfskraft in einem Monat in einem Krankenhaus (als Küchen- und Servicekraft, LSK V!) mehr verdient hat als ich, der 2,5 Jahre lang Tf gelernt hat und ordentlich Verantwortung hat...da konnte einem echt die K**** hochkommen.Martin H. @ 8 May 2015, 21:37 hat geschrieben:2007, mit Einführung des LfTV gab es bei der DB auch einen ordentlichen Sprung. Hab jetzt keine Zahlen da aber 10 Prozent waren das auch minimum.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nein, einige Zeit später. Letztlich hat man damit +/- DB-Niveau erreicht. Die GDL hat gestreikt und damit - gar nichts erreicht.ET 423 @ 8 May 2015, 22:17 hat geschrieben: War das zufälligerweise 2008? Falls ja, wars kein Wunder, da die EVG (damals noch Transnet) im Fahr(Streik-)Wasser der GdL gefahren ist. Die GdL hats mit Streiks 'erarbeitet', die Transnet hats dann im Anschluß auch bekommen, da eben Haus- und Hofgewerkschaft.![]()
Letztlich kommt es also nicht zwingend auf die Gewerkschaft an, sondern eher auf das Verhandlungsgeschick. Und dass das mit Streiks zwingend besser wird, ist ja nicht gesagt

Ah, dann war das wohl 2011? Da wurde der BuRaTV verhandelt. Ist natürlich auch klar, daß da die EVGler dasselbe erhalten haben, war ja damals sogar der Sinn der Sache. 
edit: Und wie schon gesagt: Der Haus- und Hofgewerkschaft verwehrt man natürlich nicht die bereits herausgehandelte Erhöhung. Ich erinnere gerne an 2007, da hat die Transnet den Jahrhundertabschluß zustande gebracht, in Form einer Erhöhung um 4,5% und einer Einmalzahlung von 600EUR. Der GdL war das damals zu wenig, hat gestreikt und hat dann ihren geforderten Abschluß (natürlich mit Abstrichen, ist normal) des LfTV erhalten und die wirklich deutlich spürbare Gehaltserhöhung wurde natürlich auch der Transnet zugute geschrieben, wie könnte es auch anders sein?
Die DB will doch nicht Gefahr laufen, die Mitglieder 'ihrer' Gewerkschaft zu verärgern.

edit: Und wie schon gesagt: Der Haus- und Hofgewerkschaft verwehrt man natürlich nicht die bereits herausgehandelte Erhöhung. Ich erinnere gerne an 2007, da hat die Transnet den Jahrhundertabschluß zustande gebracht, in Form einer Erhöhung um 4,5% und einer Einmalzahlung von 600EUR. Der GdL war das damals zu wenig, hat gestreikt und hat dann ihren geforderten Abschluß (natürlich mit Abstrichen, ist normal) des LfTV erhalten und die wirklich deutlich spürbare Gehaltserhöhung wurde natürlich auch der Transnet zugute geschrieben, wie könnte es auch anders sein?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
SpOn GDL-Chef Weselsky gönnt Bahnfahrern eine Streikpause
Egal wie man zu der Streik an sich steht, ich finde Weselsky nicht nur wegen seinen Entgleisungen zum Thema Behinderte unerträglich."Das Land und die Bahnkunden haben jetzt eine Pause verdient - und die Bahn eine Nachdenkpause zum Reagieren", sagte GDL-Chef Claus Weselsky am Samstag der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14661
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Süddeutsche-Forum: Der ehemalige Bundesverkehrsminister Ramsauer schlägt vor, die Lokführer verbeamten zu lassen. Eine gute Idee?
Nette Idee, kommt in der aktuellen Stimmung sicher gut so eine Aussage, umgesetzt würde das aber wohl heißen, dass die Bahnreform gescheitert wäre. Beamte können ja nur Behörden oder öffentlich rechtliche Einrichtungen beschäftigen, die DB muss also zumindest teilweise zurückverstaatlicht werden. Wie soll das gehen, dass privatrechtliche NE-Bahnen in Ausschreibungen gegen eine Behörde antreten!? Was macht der Bund dann mit seinen vielen Lokführer-Beamten, wenn die NE-Bahnen die Aufträge kriegen? Was ist wenn die Privat-Lokführer dann in größerer Zahl streiken? Oder stellt diese Bundesbehörde dann das Personal für egal welchen privatrechtlichen Betreiber? Die fahren dann Züge aus einem Landesfahrzeugpool in denen der jeweilige Landestarif gilt. Das klingt für "Wettbewerb" irgendwie gaga.
Ach ja und u.a. Zugbegleiter und vor allem Fahrdienstleiter gibt's bei der Bahn auch noch. Letztere wenn streiken würden... uiuiui...
Nette Idee, kommt in der aktuellen Stimmung sicher gut so eine Aussage, umgesetzt würde das aber wohl heißen, dass die Bahnreform gescheitert wäre. Beamte können ja nur Behörden oder öffentlich rechtliche Einrichtungen beschäftigen, die DB muss also zumindest teilweise zurückverstaatlicht werden. Wie soll das gehen, dass privatrechtliche NE-Bahnen in Ausschreibungen gegen eine Behörde antreten!? Was macht der Bund dann mit seinen vielen Lokführer-Beamten, wenn die NE-Bahnen die Aufträge kriegen? Was ist wenn die Privat-Lokführer dann in größerer Zahl streiken? Oder stellt diese Bundesbehörde dann das Personal für egal welchen privatrechtlichen Betreiber? Die fahren dann Züge aus einem Landesfahrzeugpool in denen der jeweilige Landestarif gilt. Das klingt für "Wettbewerb" irgendwie gaga.
Ach ja und u.a. Zugbegleiter und vor allem Fahrdienstleiter gibt's bei der Bahn auch noch. Letztere wenn streiken würden... uiuiui...