Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 12 Jan 2011, 17:05 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 12 Jan 2011, 16:43 hat geschrieben: Der Abschnitt Bruckberg-Landshut ist komplett nur für 120 (!) zugelassen.
Wenn durch die im Juni durchgeführte Erneuerung die vmax dann auf 160 gesteigert werden kann bringt das für den ALEX und den DIEX 1,1 Minuten  :blink: Fahrzeitersparnis.
Im Juni wird der komplette Abschnitt erneuert? Wusste ich noch garnicht... und dann sicher 160 km/h? Wie lange wird da gebuddelt? Vollsperre?
Schau mal ein paar Beiträge vorher ;)

Und es wird nur eingleisiger Betrieb (19 km !) über 2 Wochen gefahren, wohl mit a bissl SEV.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 12 Jan 2011, 17:09 hat geschrieben:
NIM rocks @ 12 Jan 2011, 17:05 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 12 Jan 2011, 16:43 hat geschrieben: Der Abschnitt Bruckberg-Landshut ist komplett nur für 120 (!) zugelassen.
Wenn durch die im Juni durchgeführte Erneuerung die vmax dann auf 160 gesteigert werden kann bringt das für den ALEX und den DIEX 1,1 Minuten  :blink: Fahrzeitersparnis.
Im Juni wird der komplette Abschnitt erneuert? Wusste ich noch garnicht... und dann sicher 160 km/h? Wie lange wird da gebuddelt? Vollsperre?
Schau mal ein paar Beiträge vorher ;)

Und es wird nur eingleisiger Betrieb (19 km !) über 2 Wochen gefahren, wohl mit a bissl SEV.
Der Beitrag ist vom 13. Oktober 2010, also schon ein bisserl her ;-) Trotzdem sorry.

Was sind eigentlich die fünf Kilometer, auf denen nichts gemacht werden soll?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 12 Jan 2011, 17:20 hat geschrieben: Was sind eigentlich die fünf Kilometer, auf denen nichts gemacht werden soll?
Von km 61-65,5: Genau in dem Abschnitte kannst auf dem anderen Gleis mit 150 fahren.
[acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym]-[acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] von km 59,0-65,0 140, danach bis Landshut 120.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Ah ok, danke. Heißt also, die Abschnitte, die jetzt schon flott sind, werden nicht umgebuddelt.

Mich würde mal interessieren, ob man das aus Gründen des Ausbaus/der Beschleunigung "freiwillig" macht, oder ob ihnen die Strecke wirklich schon unterm Arsch wegrutscht bzw. im feuchten Untergrund versinkt...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 12 Jan 2011, 17:38 hat geschrieben: Ah ok, danke. Heißt also, die Abschnitte, die jetzt schon flott sind, werden nicht umgebuddelt.

Mich würde mal interessieren, ob man das aus Gründen des Ausbaus/der Beschleunigung "freiwillig" macht, oder ob ihnen die Strecke wirklich schon unterm Arsch wegrutscht bzw. im feuchten Untergrund versinkt...
Wohl weniger freiwillig, da kommt schon entsprechend Druck von oben und unten ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ubahnfahrn @ 12 Jan 2011, 16:43 hat geschrieben: Der Abschnitt Bruckberg-Landshut ist komplett nur für 120 (!) zugelassen.
:blink: Seit wann das? Man ist in Landshut früher ri München losgefahren, ist ab Altdorf auf 140 und hat für den Sumpfiabschnitt (Bruckberg-Gündlkofen) auf 120 runtergebremst und dann wieder aufgeschaltet. Und das runterbremsen hat man auch immer deutlich gemerkt. Ein entsprechendes Geschwindigkeitshefterl liegt bei mir noch im Schrank.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mindestens seit Ende 2007, vorher war ich da nicht.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hab's heute beim heimfahren aus MLA auch gemerkt, daß der 425 044 erst ab Bruckberg so richtig abgezischt ist. :(
Und dann mit 150 um die Amperkurve - da hats beim BÜ mal ganz schön gerüttelt :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Liegt da LZB? Sollten nur 140 gewesen sein, wenn´s der 425 044 und nicht der 440 044 war.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Martin H. @ 13 Jan 2011, 00:03 hat geschrieben: Liegt da LZB? Sollten nur 140 gewesen sein, wenn´s der 425 044 und nicht der 440 044 war.
Es war der 425 044.
LZB ?
Ne, so ne lange Leitung hamma nicht.
Braucht's doch auch erst ab >160.
:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dann waren´s nur 140, mehr darf der 425 ohne LZB nicht. Die wiederum die Strecke nicht hat und auch im Münchner Raum die meisten Regio Tf nicht.
Für über 140 km/h sind nämlich signalgeführt Mg- Bremsen gefordert bzw. um die 195 BrH, die der 425 mit 143? nicht erfüllt.

Gilt da im Moment nicht mal ne Herbstweisung? Die 425 haben ja noch keinen Zusatzsand. Wurde aber glaube ich wieder Ende Dezember eingestellt?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Martin H. @ 13 Jan 2011, 00:38 hat geschrieben: Gilt da im Moment nicht mal ne Herbstweisung? Die 425 haben ja noch keinen Zusatzsand. Wurde aber glaube ich wieder Ende Dezember eingestellt?
Falls du's noch nicht gemerkt hast, wir haben WINTER ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab die Dinger nicht, da schau ich mir die Weisungen nicht auch noch an. Und glatt ist´s wegen dem Schnee teilweise immer noch, zwar nicht so wie im Herbst aber manchmal doch ganz gemein wenn´s in dem Moment gerade schneit. Und im Moment taut´s. Ist das schon Frühling?
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Auf der Strecke München - Regensburg hätte DB Netz genug Arbeit, gerade wenn man sieht dass auf einigen Stellen in eine Richtung schneller als in der anderen gefahren werden kann, z. B. um Langenbach, dann frage ich mich schon was das soll.

Dazu wurden genug vorübergehende Langsamfahrstellen in Dauernde umgewandelt. Letztes Beispiel ist die Ausfahrt Landshut gen Freising, auf dem Abschnitt (bevor die 120 gelten) 100 km/h möglich waren, irgendwann gab es eine 80er-La wegen dem Bü und statt den Bü entsprechend umzuplanen (oder aufzulassen, da würde eine Fußgängerunterführung reichen), werden die 80 einfach in den Buchfahrplan eingearbeitet. Ist zwar nur ein kurzer Abschnitt, aber es geht ums Prinzip, vor allem weil es genug solcher Beispiele gibt.

Zu den 425: Wer ist eigentlich so bescheuert und plant S-Bahn-Tfz ohne Mg-Bremse? Wie weit muss man von der Theorie entfernt sein? Wenn nicht im halteintensiven S-Bahn-Betrieb wo dann?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wann schreitet die PZB ein, bei 167 km/h?
Das Wochenende Ri Regensburg 163 km/h hinter Marzling und Ri München: 164 km/h bei Burgweinting lt. GPS. :lol:

Es geht doch kaum was über den Ochs vorn dran. Der zieht jedenfalls an, das es ne wahre Freud is. B)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bei 165, eigentlich. Wenn´s ein Alex war noch mehr. Diese Bremsung hebt sich dann bei unter 165 wieder auf, aber die Schnellbremsbeschleuniger öffnen erst mal alle und unter 100 biste dann auf jeden Fall zumal Du jegliche Zwangsbremsungen der PZB erst mal unterstützen musst.

Dazu kommen allgemein die 5 km/h Tolleranz, deswegen auch 165 und nicht 160 km/h die ggf. voll ausgeschöpft werden und dann noch GPS- Ungenauigkeiten. Hbe selber ein Garmin Etrex Vista HCx und das hüpft bei gleicher Geschwindigkeit bis zu drei km/h in und her.

Du Tolleranzen, aus Vershen bin ich mal bei 500Hz und Wechselblinken mit 27 gefahren, mit einem Stwg 764, erschrocken, abgebremst, aber nix passiert. Ein anderer der Bauart machte in Allach bei 141 Schschschsch... . Die sind offiziell bei 145 abgeregelt, da 140 ohne Mg- Bremse.

Deutlich auch bei Waschfahrten mit der V60, einmal sind 3 km/h voll lahm, das andere Mal eindeutig zu schnell für ein ordentliches Ergebnis, einen war so mies, die zeigte so früh ihre 25 an, nach Garmin im Mittel 18,5 km/h. Macht 6,5, wären wir bei 167,5 bzw. 172 km/h.

Neulich bin ich Streckenkunde auf einer V90 mitgefahren, der Tf wollte mir den Unterschied zur V60 demonstrieren wo beim Ansprechen des Übertourungsschutzes erst mal der hintere Vorbau erkrochen werden darf, bei der V90 nicht, hat bis knappe 90 nicht funktioniert, wo der Tacho schon aus war, wir haben es dann gelassen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jo, waren Alexe. Tag und Zugnummer hab ich gaaaanz dummerweise vergessen :lol:

Jedenfalls haben beide Meister den Ochsen schon ordentlich die Sporen gegeben. Man musste schon immer gut abrunden, damit man auf die Lf7-Werte kommt. :lol:
Und dann in Neufahrn b Freising jeweils über Gleis 2 <_< und stadteinwärts in Feldmoching stutzen... *grmpf*


Soll eigentlich neben der Sanierung die Vmax auf weiteren Abschnitten angehoben werden? Es gäbe ja durchaus einige 140er-Abschnitte, die ohne weiteres mit 160 befahrbar wären.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Entweder der Tacho war wirklich falsch...

Wenn´s mal passiert, ok, aber wenn sowas Dauerzustand wird ist´s eigentlich nicht so toll, denk lieber nicht mehr an die Zugnummern.

In Neufahrt ist an der Weiche Richtung München ein größeres Schlammloch. Um eine La zu sparen fährt man nur noch durch´s Mittelgleis, also mit 80 drüber, durchfahrend effektiv nur mit 60, da Esig 60 zeigt.
Andere Stimmen meinen, das macht man nur so lange, bis es in der La steht um die Standzeit für die Befehlsübermittlung zu sparen. Mal sehen was kommt.
Hier zwei Videos davon, leider etwas wacklig, aber man merkt dann doch deutlich den stärkeren Ruckler des Schlaglochs. Überhaupt sind in den letzten Wochen vermehrt solche Löcher aufgetaucht.

http://westfaelische-loksim-gesellschaft.d...g/VIDEO0002.3gp
http://westfaelische-loksim-gesellschaft.d...g/VIDEO0003.3gp

Aus Berlin wird vermeldet, dass gegen Jahresende mehrere Schadstellen geflickt wurden und munter Schnee und Eis mit eingestopft wurden, so ist im Sommer wieder Arbeit da <_<

Edit: Zu Feldmoching, auf dem Abschnitt Schleißheim Feldmoching ist eine knappe Minute versteckt, wegen Neufahrt und gemütlicher Fahrweise +2 gehabt, bis Oberschleißheim nur 110 gefahren und noch +1, dann in Feldmoching +0 und MH -1.

Diese Strecke wäre in 21,5 Minuten schaffbar, die REs haben aber immer Fahrzeiten von 23-27, im Verspätungsfall natürlich gut. Wenn man 27 Minuten hat ist die Abfahrt zur Sekunde 50 geplant, somit hat man dann eigentlich 28 Minuten, 6 zum Verbummeln oder aktuell für Neufahrn.

Musste mal wegen S-Bahnchaos Freising bis Moosach über all halten, brachte knappe +8.
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Martin H. @ 24 Jan 2011, 18:27 hat geschrieben: Dazu kommen allgemein die 5 km/h Tolleranz, deswegen auch 165 und nicht 160 km/h die ggf. voll ausgeschöpft werden und dann noch GPS- Ungenauigkeiten. Hbe selber ein Garmin Etrex Vista HCx und das hüpft bei gleicher Geschwindigkeit bis zu drei km/h in und her.
Diese GPS-Geschwindigkeiten taugen doch nicht als genauer Richtwert, man kann die ungefähre Geschwindigkeit ermitteln, mehr aber nicht. Ich habe das selber schon gestest und 5 km/h Unterschied sind normal. Entscheidend ist die Geschwindigkeit am Tfz und wenn man sieht was hier schon wieder alles unterstellt wird, finde ich das arg bedenklich.
Man kann ja leicht mal kurz über die Hg kommen, aber auf Dauer nicht und dürfte auch selten vorkommen, denn wenn so was passiert...

Hier geht es ja um München - Regensburg, da nutzen die 160 doch eh nichts, das ist Energieverschwendung, aber klar dass viele das gerne ausfahren, sozusagen als Highlight, aber es bringt rein gar nichts, dafür bräuchte die Strecke schon mehrere 160er Abschnitte. München - Freising z. B., aber dort würde es erst recht nichts bringen weil ja der bekannte S-Bahn-Konflikt besteht.

Aber wie gesagt, ich wäre hier mit Behauptungen vorsichtig die aufgrund von solchen GPS-Spielereien gemacht werden. Wichtig ist was das Tfz und die Aufzeichnungen anzeigen und nicht die Hobbyapparate von Fuzzys.
Von daher würde ich auch, selbst unter Verschweigen wichtiger Daten, hier nicht einfach Behauptungen aufstellen die man nicht belegen kann und dazu gehört die Führerstandsanzeige und diverse Aufzeichnungen und mit Sicherheit kein Hobbyspielzeug. Das geht schon in Richtung geschäftsschädigendes Verhalten!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab´hier Niemandem was unterstellt. jetzt aber zum Ausbau:

Gestern Nacht gab es in Kilometer 60,8, 60,9 Bauarbeiten, ungefähr da, wo der aufgelassene BÜ ist wo noch paar Reste des Holzüberweges sind.

Was genau gemacht wurde, weiß ich nicht, ich war zu geblendet, konnte aber einen Zweiwegebagger samt Anhänger und mehrere Bauarbeiter erkennen, und da der Alex zu spät war:

FÜR EINE ÜBERLEITSTELLE BRUCKBERG oder GÜNDLKOFEN
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Martin H. @ 2 Feb 2011, 12:08 hat geschrieben:Ich hab´hier Niemandem was unterstellt. jetzt aber zum Ausbau:

Gestern Nacht gab es in Kilometer 60,8, 60,9 Bauarbeiten, ungefähr da, wo der aufgelassene BÜ ist wo noch paar Reste des Holzüberweges sind.

Was genau gemacht wurde, weiß ich nicht, ich war zu geblendet, konnte aber einen Zweiwegebagger samt Anhänger und mehrere Bauarbeiter erkennen, und da der Alex zu spät war:

FÜR EINE ÜBERLEITSTELLE BRUCKBERG oder GÜNDLKOFEN
Zunächst einmal möchte ich dir danken, daß du dich hier so offen äußerst und damit als Insider für die entsprechende Sicht der Dinge sorgst, von denen die vielen Bahnlaien (zu denen ich ja auch gehöre) doch nicht so die Ahnung haben.

Jetzt aber zurück zum Streckenausbau - wo ich ja sehnsüchtig auf die Großbaustelle im Frühjahr/Sommer warte :D
Es wurden übrigens ja bislang alle instandgesetzten Abschnitte bspw. Marzling-Langenbach und Gegenrichtung (außer der Mooshamerkurve) auf 160 km/h zugelassen, alles andere auf 140 km/h.

Wann warst denn gestern in der Gegend ?
Das sagt der Baustellenbericht dazu:
Strecke München - Regensburg
Schienenauswechslung F1-Fehler
Streckenabschnitt Moosburg - Landshut/B Hbf
Arbeiten Schienenauswechslung F1-Fehler
Beginn der Sperrung 01.02.2011 um 22:30
Ende der Sperrung 02.02.2011 um 04:50

Sperrart  durchgehend
Betriebseinschränkung Befahren Ggl auf Zs 6 ständig ESig 97FF - ESig B451
Gültigkeit  täglich
Laut Baustellenplan sollen dieser Tage ja einige Schlaglöcher beseitigt werden, gestern u. a auch in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] Gleis 2.
Strecke München - Regensburg
Schienenauswechslung F1-Fehler
Streckenabschnitt Moosburg - Moosburg
Arbeiten Schienenauswechslung F1-Fehler
Beginn der Sperrung 01.02.2011 um 21:10
Ende der Sperrung 01.02.2011 um 22:30

Sperrart  durchgehend
Betriebseinschränkung Abweichung Fpl f Zmst ASig 97N2 - ASig 97P2
Gültigkeit  täglich
Ach der handbetriebene BÜ unterhalb des Schlosses und der ist aufgelassen ?

Früher gab es mal, ich weiß ja nicht ob du dich daran erinnern kannst, in Bruckberg (westlich des Bahnhofs zwischen km 64,3 und 64,9 mal einen doppelten Gleiswechsel.

Jetzt wäre er wohl am sinnvollsten auf halber Strecke zwischen den beiderseitigen Blöcken Bruckberg und Gündlkofen bei km 66,4 untergebracht, am besten mit 160er Weichen :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Jaja, von 48.0 bis zur Kurve vor Langenbach sind auf den Gleis Ri. Műnchen morastbedingt nur 110.
Der BÜ mit Holzboden am Berg wo schon die Hälfte fehlt, sieht nicht so aus als wenn der noch betrieben würde.
War der Letzte von Regensburg, Ankunft München um 0:17.
Als in Bruckberg noch Weichen lagen, war ich noch nicht dort, aber das Sh0 der noch vorhandenen Gleissperre kann einen bei 120 schon erschrecken, da ja zu beachtende Signale links sind und das Ding noch ganz gut reflektiert.
Aber wenn schon eine Üst, dann doch mit 200er Weichen, bei der Streckenführung weiß man nie...

Edit: Das Loch in Neufahrn bei Freising sollten die bald beheben, aktuell nur mit 70 zu befahren und schön in der Weiche.

Edit2: Ach ja, wegen der Verspätung voll gefahren und ausgerechnet da kam dann das EvSig MFR mal nicht mit, aber dann bei 40 auf einmal Durchfahrt.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Am Montag war ich mit dem Mops RE 4086 unterwegs, der irgendwo bei Eching zu stehen kam... Durchsage: Hohe Streckenauslastung und Schienenbruch. Ab Neufahrn sind wir wieder auf dem richtigen Gleis unterwegs gewesen - weiß jemand mehr drüber?
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Martin H. @ 2 Feb 2011, 21:21 hat geschrieben: War der Letzte von Regensburg, Ankunft München um 0:17.
Ach, dann zählst du zu den wenigen glücklichen, die die alte Dame (sie geht ja auch schon auf die 40 zu) 111 so richtig jagen dürfen ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also so wenige sind´s nicht, die das dürfen, aber sie wird nur gejagt, wenn´s nötig ist, ist ja nicht mehr die Jüngste.
Außer gestern mal, kurzes OT:

Abfahrt wäre 19:39 ab Nürnberg nach München gewesen, über Treuchtlingen. Aber erst um 43 losgekommen. Bis Reichelsdorf gibt´s ja dort das Kuriosum, dass das Regelgleis links und das Gegengleis rechts ist. Auf dem Regelgleis fuhr ein doppelter 411 aus, wir zeitgleich über die lange Brücke mit der Linkskurve, die technisch mögliche Geschwindigkeit gefahren und dann in der Geraden, da der ICE ja länger ist, eher beschleunigen können und mit deutlichem Geschwindigkeitsunterschied an der Spitze des ICEs vorbei mit einem kurzen Pfiff. Dann kam aber leider schon das Einfahrvorsignal von Eibach wo ich wieder auf´s Regelgleis sollte, also in die Eisen, dauerte kurz, dann kam der 411er pfeifend vorbei. Ich hoffe, er hat meinen Pfiff nicht böse gedeutet.

Und die 111 musste auch nicht gejagt werden, waren bis Treuchtlingen ja genug Reserven, hab´da schon mal +11 vernichtet, allerdings mit nur 3 DoStos.

Edit: Die Jüngsten sind nur 27 Jahre als, jetzt muss ich aber los, nach Nürnberg zum Abendessen und wieder zurück.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Martin H. @ 2 Feb 2011, 21:21 hat geschrieben: Aber wenn schon eine Üst, dann doch mit 200er Weichen, bei der Streckenführung weiß man nie...
Naja, net übertreiben....selbst auf SFS sind vielfach nur 130er Überleitungen eingebaut. Ne LZB-Schnarre wirst auf der Strecke (abseits vom Stamm) sicher nie hören werden.

Du weisst schon, wieviel/wo die paar mit 200 km/h im abzweigenden Strang befahrbaren Weichen sind?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die eine von Nürnberg nach Frankfurt kenn' ich, die anderen nicht, das war aber auch nicht ernst gemeint, allein schon wegen der Reststrecke.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dacht ich mir schon. :)

<Abschweif>
- auf der Nordsüd-SFS am Rohrbarcher Bbf, da kannst aus Ri Würzburg mit 200 km/h abzweigen runter Ri Lohr (Nantenbacher Kurve); die wo'st geschrieben hattest.
- auf der SFS Mannhein-Stuttgart kannst am Abzw Saalbach mit 200 km/h Ri Karlsruhe abzweigen
- in Bitterfeld sind die Weichen aus Ri Berlin nach Leipzig und Halle mit > 200 km/h in beiden Zweigen befahrbar (wobei die Strecken-Vmax derzeit nur 200 km/h ist)
- der neue Abzweig der Verbindungskurve von der Dresden-Berliner Bahn Ri Leipzig.

Mehr gibts AFAIK im DB-Bereich nicht.
</Abschweif>
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ist ja schonmal schön zu sehen, das man sich ein 3. und 4. Gleis offenhalten will.
Antworten