[M] Flughafen-S-Bahn(en)

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 2 Mar 2009, 19:19 hat geschrieben: Naja das dürfte ein wenig übertrieben sein.
Ne, wieso ?
Schau mal, was da auf der Strecke wohin fährt:
- ALEX mit knappen Anschlüssen in Hof
- DIEX mit Kreuzungsaufenthalt irgendwo zwischen Landshut und Plattling und in Plattling selbst, sowie Anschlüssen zur Waldbahn
- RE nach Nürnberg mit knappsten Übergängen zur Gäubodenbahn nach Straubing und Bogen (werden oft genug verpaßt :( )
- Prag-Express, der dann wohl in neufahrn die S1 überholen wird ... :rolleyes:

Denen allen hätte eine schnellere und pünktlichere S1, die vom Flughafenteil befreit ist sicher gut getan. Die 5 Minuten zum an- und abkuppeln fehlen da ganz dringend bei den Kreuzungen und Anschlüssen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 2 Mar 2009, 19:30 hat geschrieben: Ne, wieso ?
Schau mal, was da auf der Strecke wohin fährt:
- ALEX mit knappen Anschlüssen in Hof
- DIEX mit Kreuzungsaufenthalt irgendwo zwischen Landshut und Plattling und in Plattling selbst, sowie Anschlüssen zur Waldbahn
- RE nach Nürnberg mit knappsten Übergängen zur Gäubodenbahn nach Straubing und Bogen (werden oft genug verpaßt :( )
- Prag-Express, der dann wohl in neufahrn die S1 überholen wird ... :rolleyes:

Denen allen hätte eine schnellere und pünktlichere S1, die vom Flughafenteil befreit ist sicher gut getan. Die 5 Minuten zum an- und abkuppeln fehlen da ganz dringend bei den Kreuzungen und Anschlüssen.
Der Lineinstern Mühldorf dürfte nicht wirklich in Mitleidenschaft gezogen werden und ist ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrs in Niederbayern. Weiterhin dürfte die Magistrale Frankfurt - Wien auch nicht von nem verspäteten KBS930 Zug betroffen sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 2 Mar 2009, 22:28 hat geschrieben: Der Lineinstern Mühldorf dürfte nicht wirklich in Mitleidenschaft gezogen werden und ist ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrs in Niederbayern. Weiterhin dürfte die Magistrale Frankfurt - Wien auch nicht von nem verspäteten KBS930 Zug betroffen sein.
Mühldorf liegt meines Wissens noch gerade mal so in OBERbayern :blink:

Ob und wie der DIEX mit den ICE nach Wien verknüppelt wird, ist eh noch eine interessante Sache :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 2 Mar 2009, 19:19 hat geschrieben: Ich würde kein Zehnerl mehr drauf wetten. Zeil hat in meinen Augen den Fahler gemacht zu sagen, dass nichts über die Köpfe der Betroffenen hinweg entschieden werden soll. Damit bekommt man in Deutschland kein Projekt durch. Nett gemeint aber erfolglos.
Die Probleme dürften mehr die Kapazität der Strecke betreffen, und nicht das Anhören der Betroffenen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenn man die Probleme in den nächsten zwei Monaten lösen könnte, bliebe keine Zeit mehr für die Anhörung der Anwohner, deswegen sehe ich kaum Chance für eine Realisierung bis Dezember.

Merkur
Als wenn die Stadt was beerdigen könnte. Zum Glück ist der Text dann differenzierter als die Überschrift.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 3 Mar 2009, 11:12 hat geschrieben: Wenn man die Probleme in den nächsten zwei Monaten lösen könnte
Entweder die Strecke hat die Kapazität, oder sie hat sie nicht. Wenn sie sie nicht hat dann wird man das Problem auch nicht in kurzer Zeit lösen können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 3 Mar 2009, 15:16 hat geschrieben: Entweder die Strecke hat die Kapazität, oder sie hat sie nicht. Wenn sie sie nicht hat dann wird man das Problem auch nicht in kurzer Zeit lösen können.
Dem scheint ja nicht so zu sein, denn sonst würde sich das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie langsam mal zu einer Aussage durchringen können....
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 3 Mar 2009, 15:47 hat geschrieben: Dem scheint ja nicht so zu sein, denn sonst würde sich das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie langsam mal zu einer Aussage durchringen können....
Die letzte Aussage war, dass die Bahn momentan prüft, und keineswegs gesichert ist dass es möglich ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 3 Mar 2009, 15:16 hat geschrieben:Entweder die Strecke hat die Kapazität, oder sie hat sie nicht. Wenn sie sie nicht hat dann wird man das Problem auch nicht in kurzer Zeit lösen können.
oder
Boris Merath @ 3 Mar 2009, 15:51 hat geschrieben:Die letzte Aussage war, dass die Bahn momentan prüft, und keineswegs gesichert ist dass es möglich ist.
Irgendwie vertägt sich die erste Aussage nicht mir der zweiten. Wenn das so einfach wäre, wie Du im ersten Posting tust, dann hätte die Bahn bereits eine Antwort.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nö, das widerspricht sich nicht. Wie gesagt, entweder hat man die Kapazität, dann gehts, oder man hat sie nicht, dann kann man kurzfristig auch inchts dran ändern. Die Frage ist halt, ob man die Kapazität hat, und das zu klären ist dann halt wohl nimmer so einfach :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 3 Mar 2009, 17:09 hat geschrieben: Nö, das widerspricht sich nicht. Wie gesagt, entweder hat man die Kapazität, dann gehts, oder man hat sie nicht, dann kann man kurzfristig auch inchts dran ändern. Die Frage ist halt, ob man die Kapazität hat, und das zu klären ist dann halt wohl nimmer so einfach :-)
Wenn es nicht einfach ist, dann ist dies im weiteren Sinne ein Problem, welches zu lösen ist. Dann frage ich mich widerum, was Dein Kommentar um 15:16h zu meinem Posting sollte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Technisch machbar, aber obs politisch durchsetzbar ist ?
:unsure:

Die Strecke an sich hat die Kapazität, da ja die Flughafenexpresszüge (abgekürzt S11) zwischen der S1 und den Regionalzügen im 3 Minuten-Abstand mitschwimmen können (wurde ja von ChristianMuc schonmal dargestellt). Die Blockabstände im entscheidenden Abschnitt Feldmoching-Neufahrn b. FS liegen bei maximal 1,3 km bzw. 1,4 km in der Gegenrichtung, was im Selbstblock eine Zugfolge von 1 Minute ermöglicht, so daß es locker geht.

Allerdings scheint es eben so, daß die Staatsregierung vorsichtig ist in ihren Aussagen, um sich nicht zu früh wiedermal die Finger zu verbrennen - die nächsten Wahlen kommen bestimmt ... :rolleyes:

Wobei der Artikel im MM nicht ganz die Wahrheit wiedergibt:
Die Bahnübergänge sind und bleiben seit jeher das Problem des Straßenbaulastträgers, also im konkreten Fall der LH München und in Oberschleißheim (B471) der Bundesrepublik Deutschland und eben nicht der Bahn. Die kann Verkehr machen, was die Strecke bspw. von den Blockabständen hergibt - je mehr die Strecke ausgelastet wird, desto wirtschaftlicher wäre sie ja auch <_<
( :offtopic: : Straßen werden ja auch im Allgemeinen nach ihrer Verkehrsbelastung und Bedeutung (aus)gebaut - ein Feldweg hat dabei meist einen anderen Ausbaustandard als eine Autobahn)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Leut, beim anstehenden Projekt 18 für den Herbst kann (darf?) doch ein lokaler Verkehrsminister keine Querschläger provozieren.... <_<

da muss die gelbe Schleimspur von München bis nach Berlin reichen... :ph34r:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

In der SZ gab's auch einen Artikel dazu, den ich leider nicht vollständig lesen konnte (und online ist nur der übliche Dummsinn zu lesen, zu dem dieser Artikel gar nicht passen würde), aber die Aussage ist ungefähr dieselbe wie die des Merkur-Artikels: nicht gewollt wegen Lärmschutz und Schrankenschließungszeiten, aber vor allem weil das Provisorium zum Dauerzustand werden könnte und den MAEX inklusive Tunnel Daglfing-JoKi verhindern würde.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wirrnis auf dem Weg zum Airport

Ich denke auch, ohne Klärung der 2. Röhre wird es auch beim Flughafen zu keinem klaren Ergebnis kommen. Auch wenn es ihm vielleicht schwerfällt und er nicht die alleine Kontrolle darüber hat, ich denke Herr Zeil muss zumindest in Bezug auf den Stammstreckentunnel bald handeln, sonst verselbstständigt sich die Sache.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Der Südring bindet zwar den Ostbahnhof besser, aber weder den Marienplatz noch den Hauptbahnhof als wichtige Umsteigepunkte an. Wenn also der Flughafenexpress über den Südring geht ... oder was hat das jetzt miteinander zu tun :unsure:

Ab 12/09 enden ja die Takt10-Verstärker der S8 am Ostbahnhof, die kann man ja dann, wenns mit der S11 nichts wird schonmal alle da raus schicken als Express zum Flughafen :blink:
(Sonst kanns passieren, daß jemand in die S8 einsteigt - weil die ja zum Flughafen fährt und dann nie dort ankommt, weil am Ostbahnhof das Ende erreicht ist :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 5 Mar 2009, 09:20 hat geschrieben: Der Südring bindet zwar den Ostbahnhof besser, aber weder den Marienplatz noch den Hauptbahnhof als wichtige Umsteigepunkte an. Wenn also der Flughafenexpress über den Südring geht ... oder was hat das jetzt miteinander zu tun :unsure:

Ab 12/09 enden ja die Takt10-Verstärker der S8 am Ostbahnhof, die kann man ja dann, wenns mit der S11 nichts wird schonmal alle da raus schicken als Express zum Flughafen :blink:
(Sonst kanns passieren, daß jemand in die S8 einsteigt - weil die ja zum Flughafen fährt und dann nie dort ankommt, weil am Ostbahnhof das Ende erreicht ist :unsure:
Der Südring wurde von den Planern, die im Auftrag des Freistaats brüten schon aussortiert, wegen Hbf Auslassung und zu geringer Kapazität.

Der 10 Minuten Takt auf der S8 ist wegen dem Güterverkehrsaufkommen in jetziger Konfiguration nicht möglich, war auch irgendwann mal als Ergebnis rausgesickert. Außerdem würde ja der Express auf die Standard S8 auffahren. Beim MAEX Konzept war ja glaube ich vorgesehen, der MAEX überholt auf den Aussengleisen die S8 nördlich von Daglfing. Oder man muss den Express später am Ostbahnhof losfahren lassen.

S8 Ostbahnhof gabs schon mal früher (kam von Olching oder Maisach IIRC).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gäbe es eigentlich die Möglichkeit, die Güterzüge nur zur HVZ von der Ostumfahrung zu nehmen? Damit wäre der S8 und der Flughafen-Anbindung schon viel geholfen. Dann kann man die Takt 10-Verstärker ab Ostbahnhof mit Zwischenhalt nur in Ismaning zum Flughafen durchbrettern lassen. Der Express dürfte die reguläre S8 dann am Flughafen fast eingeholt haben. So könnte die S8EX kurz nach der regulären S8 (2 Minuten später) auf dem Gleis der S1 einfahren und kurz später wieder ein paar Minuten vor der regulären S8 raus, so dass sich eine gute Entlastungswirkung ergibt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 5 Mar 2009, 10:43 hat geschrieben: Gäbe es eigentlich die Möglichkeit, die Güterzüge nur zur HVZ von der Ostumfahrung zu nehmen? Damit wäre der S8 und der Flughafen-Anbindung schon viel geholfen. Dann kann man die Takt 10-Verstärker ab Ostbahnhof mit Zwischenhalt nur in Ismaning zum Flughafen durchbrettern lassen. Der Express dürfte die reguläre S8 dann am Flughafen fast eingeholt haben. So könnte die S8EX kurz nach der regulären S8 (2 Minuten später) auf dem Gleis der S1 einfahren und kurz später wieder ein paar Minuten vor der regulären S8 raus, so dass sich eine gute Entlastungswirkung ergibt.
Man bräuchte aber auch einen freien Zeitslot am Ostbahnhof. Der Abzweig Zamdorf erscheint mir für den Dauerbetrieb ungeeignet, also muss eine S8EX von den S-Bahngleisen aus losfahren, dies bedeutet, man müsste eine geeignete S Ostbahnhof verlängern. Und dann beginnen die Probleme.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 5 Mar 2009, 10:43 hat geschrieben: Gäbe es eigentlich die Möglichkeit, die Güterzüge nur zur HVZ von der Ostumfahrung zu nehmen? Damit wäre der S8 und der Flughafen-Anbindung schon viel geholfen. Dann kann man die Takt 10-Verstärker ab Ostbahnhof mit Zwischenhalt nur in Ismaning zum Flughafen durchbrettern lassen. Der Express dürfte die reguläre S8 dann am Flughafen fast eingeholt haben. So könnte die S8EX kurz nach der regulären S8 (2 Minuten später) auf dem Gleis der S1 einfahren und kurz später wieder ein paar Minuten vor der regulären S8 raus, so dass sich eine gute Entlastungswirkung ergibt.
dir ist aber schon bewusst, das die S8 grad mal 5 Minuten Wendezeit am Flughafen hat?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 5 Mar 2009, 11:33 hat geschrieben: dir ist aber schon bewusst, das die S8 grad mal 5 Minuten Wendezeit am Flughafen hat?
Wo ein Wille, da ein Weg ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Es könnte ja auch die vormals normale S8 die ja zuerst ankommt als Express zurückfahren und der vormals Express-Zug als normale S8 zurückfahren.
Dann würde man das "Blitzwenden" sparen und beide Bahnen hätten den gleichen Puffer zum Wenden.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Oliver-BergamLaim @ 5 Mar 2009, 10:43 hat geschrieben:Gäbe es eigentlich die Möglichkeit, die Güterzüge nur zur HVZ von der Ostumfahrung zu nehmen? Damit wäre der S8 und der Flughafen-Anbindung schon viel geholfen. Dann kann man die Takt 10-Verstärker ab Ostbahnhof mit Zwischenhalt nur in Ismaning zum Flughafen durchbrettern lassen. Der Express dürfte die reguläre S8 dann am Flughafen fast eingeholt haben. So könnte die S8EX kurz nach der regulären S8 (2 Minuten später) auf dem Gleis der S1 einfahren und kurz später wieder ein paar Minuten vor der regulären S8 raus, so dass sich eine gute Entlastungswirkung ergibt.
In Unterföhring muß die Express S-Bahn dann aber auch halten. Dort ist mittlerweile eine sehr großes Gewerbegebiet, welches auch ständig erweitert wird, am S-Bahnhof und die Leute staplen sich schon so langsam in der S-Bahn in der HVZ.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

MAM @ 5 Mar 2009, 12:19 hat geschrieben: In Unterföhring muß die Express S-Bahn dann aber auch halten. Dort ist mittlerweile eine sehr großes Gewerbegebiet, welches auch ständig erweitert wird, am S-Bahnhof und die Leute staplen sich schon so langsam in der S-Bahn in der HVZ.
Klar, halten wir wieder überall - aber dann ists halt kein Express mehr :rolleyes:

Und durch die zusätzlichen Züge wirds ja auch in der normalen S8 leerer (wie es ja auch für den Takt15 und den Takt30-Express als Betriebskonzept Mitfall2 für den Tunnel 2 vorgesehen ist ;) )
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Im MAEX-Konzept war ja ein Halt in Unterföhring oder Ismaning vorgesehen. Soviel Zeit muss sein ;)

Allerdings hat man bei einer provisorischen S18 genau dieselben Probleme mit den Schrankenschließungszeiten und dem zusätzlichen Lärm wie bei der provisorischen S11. Außerdem kann man das nicht mehr Express nennen, wenn der Zug erstmal durch die Stammstrecke fahren muss.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 5 Mar 2009, 13:57 hat geschrieben: Im MAEX-Konzept war ja ein Halt in Unterföhring oder Ismaning vorgesehen. Soviel Zeit muss sein ;)

Allerdings hat man bei einer provisorischen S18 genau dieselben Probleme mit den Schrankenschließungszeiten und dem zusätzlichen Lärm wie bei der provisorischen S11. Außerdem kann man das nicht mehr Express nennen, wenn der Zug erstmal durch die Stammstrecke fahren muss.
Nicht ganz:
- Auf der S8 gibts nur 2 BÜ, auf der S1 ein paar mehr, und vor allem Bundes- und Staatsstraßen mit viel mehr Verkehr
- Die S8 hat schonmal zwei eingetunnelte Orte, die S1 keinen einzigen
- der Anteil an freier Landschaft ist auf der S8 sehr viel größer, als auf der S1
- Der gemeinsame Abschnitt (S8+Güterverkehr) ist nur 4 km lang, auf der S1 sinds 34 km

Noch Fragen ?

Ach ja, einen hab ich noch:
Auf der S1 brächte der Express 5 Minuten mehr Luft für den Regionalverkehr, um die Anschlüsse und Kreuzungsaufenthalte und ggf. zusätzliche, dringend notwendige Halte zu ermöglichen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 5 Mar 2009, 14:06 hat geschrieben:
rob74 @ 5 Mar 2009, 13:57 hat geschrieben: Im MAEX-Konzept war ja ein Halt in Unterföhring oder Ismaning vorgesehen. Soviel Zeit muss sein ;)

Allerdings hat man bei einer provisorischen S18 genau dieselben Probleme mit den Schrankenschließungszeiten und dem zusätzlichen Lärm wie bei der provisorischen S11. Außerdem kann man das nicht mehr Express nennen, wenn der Zug erstmal durch die Stammstrecke fahren muss.
Nicht ganz:
- Auf der S8 gibts nur 2 BÜ, auf der S1 ein paar mehr, und vor allem Bundes- und Staatsstraßen mit viel mehr Verkehr
- Die S8 hat schonmal zwei eingetunnelte Orte, die S1 keinen einzigen
- der Anteil an freier Landschaft ist auf der S8 sehr viel größer, als auf der S1
- Der gemeinsame Abschnitt (S8+Güterverkehr) ist nur 4 km lang, auf der S1 sinds 34 km

Noch Fragen ?

Ach ja, einen hab ich noch:
Auf der S1 brächte der Express 5 Minuten mehr Luft für den Regionalverkehr, um die Anschlüsse und Kreuzungsaufenthalte und ggf. zusätzliche, dringend notwendige Halte zu ermöglichen.
Die ersten Argumente sprechen für die Osttrasse, das letzte für die Westtrasse :rolleyes:

BTW soll es demnächst probeweise auf den beiden Flughafenlinien Verpflegungswagen geben br-online

Zu der Bayrischtümelei sag ich mal lieber nichts.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hot Doc @ 5 Mar 2009, 12:01 hat geschrieben: Es könnte ja auch die vormals normale S8 die ja zuerst ankommt als Express zurückfahren und der vormals Express-Zug als normale S8 zurückfahren.
Dann würde man das "Blitzwenden" sparen und beide Bahnen hätten den gleichen Puffer zum Wenden.
Das wäre eine praktikable Lösung. Mit den LCD-Außendisplays ist die abwechselnde "Beschilderung" als S8 bzw. S18 oder S8EX ja kein Problem mehr.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ein Mitarbeiter geht mit einem Rollwagen durch die Waggons und bietet Getränke und kleine Snacks an. Drei Monate soll dieser Testbetrieb auf den Linien S1 und S8 zum Flughafen dauern.
Ich lach mich tot... Ist der Manager, der das entschieden hat, schon mal in der HVZ mit der S8 gefahren? Wenn nicht, sollte man ihn mal selbst mit dem Rollwagen in den Zug schicken, mal sehen wie lange es dauert bis er am anderen Ende ankommt :lol: Selbst wenn der Zug nicht proppenvoll ist, sind die Gänge meist durch Gepäck verstellt, da kommt man kaum zu Fuß durch! Und den Rollwagen von einem Zugteil in den nächsten zu kriegen wird an den meisten Bahnhöfen der S1 und der S8 auch kein Zuckerschlecken, bei 15 cm Höhenunterschied.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wo steht da etwas von HVZ? Gut möglich, daß die das nur in den Nebenzeiten machen wollen. Gut finde ich die Idee schon, aber die war schonmal da. :rolleyes:

Zu den bayerischen Ansagen sage ich mal lieber nichts... :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten