Ich glaube, es war ein Nordast (U-Bahn-technisch) bzw. Westast (Himmelsrichtungen) gemeint120 137-5 @ 31 Oct 2011, 06:04 hat geschrieben:Wo willst du denn einen Südast hinfahren lassen? Der (geplante) Südast ist die Verlängerung nach Englschalking via Cosimapark.MVVUser @ 31 Oct 2011, 05:03 hat geschrieben: Falls die U4 irgendwann doch einmal einen Südast haben sollte, dann wird sie auch durch die Innenstadt geschickt, wodurch sich dann dort auch abends ein 5er-Takt ergibt.
[M] Fragen zur U-Bahn München
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 786
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9833
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das hängt mit der Zugsicherung zusammen, die Bahnen stehen immer in der gleichen Richtung, haben in Fröttmaning sozusagen einen Nord- und Südteil. Sie können im Münchner Netz auch nicht gedreht werden.
Und obwohl sie auf der U4 dann fast andersrum stehen, tun sie es betrieblich nicht, fahren sie wieder auf die U6, ist der Nordteil immer noch im Norden.
Und obwohl sie auf der U4 dann fast andersrum stehen, tun sie es betrieblich nicht, fahren sie wieder auf die U6, ist der Nordteil immer noch im Norden.
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 786
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Stimmt schon! Und ungerade Gleisnummern in Regelfahrtrichtung sind Gleise nach NORDEN, gerade Gleisnummern nach SÜDEN. Bsp.: IP1 und 3 nach NORDEN, IP2 nach Süden.NJ Transit @ 31 Oct 2011, 19:52 hat geschrieben: Daraus ergibt sich ja auch die Nummerierung der Wagen: 6xxx ist das Nordende, 7xxx das Südende - sofern ich jetzt nicht 6 und 7 verwechsele![]()
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich gebe zu bedenken, dass die Hamburger U1 (die meistbelastete Linie dort) sogar weniger Fahrgäste hat als die U4 in München. Jetzt schau Dir mal die Taktzeiten an. Aber klar, Gewinn kann man mit einem 5-Minuten-Takt bis spät abends natürlich nicht (und Windkraftanlagen bauen auch nicht).MVVUser @ 31 Oct 2011, 05:03 hat geschrieben: Aber nachdem nicht jeder gleich an der U-Bahn wohnt und die Busse sowieso nur noch Takt20 fahren, würde ein 5er-Takt bei der U-Bahn ohnehin nichts bringen.
Die Münchner sind in der Hinsicht komisch, wenn ich das mal anmerken darf
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Würde nix bringen, da die Kupplungs-Vorrichtungen nicht identisch sind. Wagen 6xxx kann rein mechanisch nicht an Wagen 6xxy gekuppelt werden - ungefähr so, wie bei einer Kinder-Holz-Eisenbahn mit Magnet-KupplungenMVVUser @ 1 Nov 2011, 03:29 hat geschrieben: Das mit den Gleisnummern finde ich eine gute Idee, sowas sollte bei der S-Bahn auch eingeführt werden.
Wurden die Züge dann erst nach der Auslieferung in Fröttmaning nummeriert? Während dem Bau kann der Hersteller ja noch nicht wissen, wie die Züge einmal fahren werden.
Somit kann man auch schon vorher nummerieren, da beim Bau klar sein sollte, welcher der Teil mit der x-Kupplung und welcher der mit der y-Kupplung ist.
Den Rest hat eherl2000 ja schon erklärt
-
TravellerMunich
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Die Hochbahn behauptet, die Einführung des durchgehenden Taktes 5 bis 21 Uhr hätte sich rentiert. Auch von den Einnahmen her. Da die Kosten eben nur vergleichsweise mäßig gestiegen sind. Der Hauptkostenanteil bei einer U-Bahn sind eben die Fixkosten.
Ist wie bei einem Privat-Pkw, den ich mir anschaffe, eine Tiefgarage baue, dann aber nicht nutze, weil er ja so teuer sei. Dabei macht der extra Sprit dann auch nicht mehr viel aus.
Ist wie bei einem Privat-Pkw, den ich mir anschaffe, eine Tiefgarage baue, dann aber nicht nutze, weil er ja so teuer sei. Dabei macht der extra Sprit dann auch nicht mehr viel aus.
Doch, da der "Nordwagen 6XXX" eine andere technische Ausstattung hat, wie der "Südwagen 7XXX" - auch wenn ich mir nie merken konnte, welcher der Luft- und welcher der Stromwagen ist. Daher auch die Problematik, dass die Münchner U bis zum ausrotten A/B-Wagen dreiecksfrei sein muss, wegen den E-Kontakten auf der Schaku, du kannst nur 6 an 7 hängen, nicht 6 an 6 oder 7 an 7.MVVUser @ 1 Nov 2011, 03:29 hat geschrieben: Das mit den Gleisnummern finde ich eine gute Idee, sowas sollte bei der S-Bahn auch eingeführt werden.
Wurden die Züge dann erst nach der Auslieferung in Fröttmaning nummeriert? Während dem Bau kann der Hersteller ja noch nicht wissen, wie die Züge einmal fahren werden.
Und nein, mechanisch gehts natürlich, da sind alle im Netz verwendeten Schaku gleich.
Meines Wissens nach hatte das doch nicht nur mit den A- und B-Wagen zu tun. Die Zugsicherung orientiert sich doch an Nord und Süd.....elchris @ 1 Nov 2011, 11:22 hat geschrieben: Daher auch die Problematik, dass die Münchner U bis zum ausrotten A/B-Wagen dreiecksfrei sein muss, wegen den E-Kontakten auf der Schaku, du kannst nur 6 an 7 hängen, nicht 6 an 6 oder 7 an 7.
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 786
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Zum Technischen:elchris @ 1 Nov 2011, 11:22 hat geschrieben:
Doch, da der "Nordwagen 6XXX" eine andere technische Ausstattung hat, wie der "Südwagen 7XXX" - auch wenn ich mir nie merken konnte, welcher der Luft- und welcher der Stromwagen ist. Daher auch die Problematik, dass die Münchner U bis zum ausrotten A/B-Wagen dreiecksfrei sein muss, wegen den E-Kontakten auf der Schaku, du kannst nur 6 an 7 hängen, nicht 6 an 6 oder 7 an 7.
Und nein, mechanisch gehts natürlich, da sind alle im Netz verwendeten Schaku gleich.
Der Nordwagen hat alle drucklufttechnischen Aggregate, der Südwagen hat den Strom-Teil - also Umformer usw.
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Insgesamt oder im Durchschnitt? Bei Insgesamt waere ich erstaunt, beim Durchschnitt nicht, da Strecken wie die Walddoerferbahn oder die Strecke nach Grosshansdorf schon etwas abseits vom Schuss liegenBayernlover @ 1 Nov 2011, 08:16 hat geschrieben: Ich gebe zu bedenken, dass die Hamburger U1 (die meistbelastete Linie dort) sogar weniger Fahrgäste hat als die U4 in München. Jetzt schau Dir mal die Taktzeiten an. Aber klar, Gewinn kann man mit einem 5-Minuten-Takt bis spät abends natürlich nicht (und Windkraftanlagen bauen auch nicht).
Die Münchner sind in der Hinsicht komisch, wenn ich das mal anmerken darf![]()
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Geisterte hier im Forum herum, am besten Du suchst nach Beiträgen von TravellerMunichNJ Transit @ 1 Nov 2011, 12:02 hat geschrieben: Insgesamt oder im Durchschnitt? Bei Insgesamt waere ich erstaunt, beim Durchschnitt nicht, da Strecken wie die Walddoerferbahn oder die Strecke nach Grosshansdorf schon etwas abseits vom Schuss liegen![]()
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Nein, da wie gesagt die Zugsicherung auf der Nord-Süd-Richtung basiert.MVVUser @ 1 Nov 2011, 11:39 hat geschrieben: Aber bei den C-Zügen dürfte es an sich recht egal sein, wie rum diese angeliefert werden, da sie eh nicht gekuppelt werden oder?
Und man muss ja nicht zwingend umdrehen, man kann ja auch einfach drauf achten eine Route zu nehmen, mit der die Züge gleich richtigherum ankommen :rolleyes:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es ist zumindest eine gar nicht so schlechte Idee gleich im Werk zu numerieren, dann sieht man gleich nach Ankunft des neuen Zuges bei der U-Bahn dass der Zug falsch rum steht. Bei den C-Zügen erfolgte die Numerierung aber erst nach Ankunft in Fröttmaning.TramBahnFreak @ 1 Nov 2011, 10:25 hat geschrieben: Somit kann man auch schon vorher nummerieren, da beim Bau klar sein sollte, welcher der Teil mit der x-Kupplung und welcher der mit der y-Kupplung ist.
Den Rest hat eherl2000 ja schon erklärt![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10320
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da ich des öftern In Hamburg unterwegs bin, möchte ich enfach mal bezweifeln, daß die U1 die meistbelatete Linie sein soll. Mit viel teuer Geld wurden die Äste von U2 und U3 getauscht, um auf der U2 mit 8-Wagen-Zügen fahren zu können. Auf der U1 sind soweit mri bekannt ist, maximal 6-Wagen-Züge unterwegs. Aber genaue Fahrgastzahlen fehlen mir, und ich nutze auch meist nur U2 und U3, und die U1 eher seltener, von da her kann ich auch nicht pauschal sagen, daß auf der U1 weniger los wäre. Die geneuen Zahlen würden mich echt mal interessieren...
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 786
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
NIM rocks @ 2 Nov 2011, 17:35 hat geschrieben: Machen sich die U-Bahnfahrer eigentlich regelmäßig den Spaß, bei der Parallelausfahrt Scheidplatz den Staub aus den Tröten zu blasen? Bei mir gibts am Scheidplatz regelmäßig Getröte, am Innsbrucker Ring bin ich zwar viel seltener, aufgefallen ist mir dort aber noch nie. Woran liegt das? Zufall?
Ja, da fährst nämlich n paar Meter parallel, bevor jeder in seiner eigenen Röhre verschwindet
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 786
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Ich war auch der Meinung, dass das zum Gruße gemacht wird, ist auch nett B-) Außerdem schauen die Fahrgäste da meistens ein bisschen blöd, weil das im Tunnel so schön hallt120 137-5 @ 2 Nov 2011, 19:01 hat geschrieben: Das ist das Gleiche, wie wenn sich zwei Busfahrer zuwinken, wenn sie sich begegnen.
Frage beantwortet?
Somit gibts also nicht "zufällig" an den Bahnhöfen "P-Taferl" auf U-Bahnerisch, was die andere Möglichkeit gewesen wäre.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gibt zwei Stück, einer sogar mit BÜ-SignalTramBahnFreak @ 2 Nov 2011, 19:51 hat geschrieben: Bahnübergänge bei der U-Bahn - wär mal was![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876