Da glaub ich bei DB Antiinformation jetzt mal nicht dran, dass der Ausfall schon passend früh bekanntgegeben wird...ropix @ 25 Jan 2015, 22:37 hat geschrieben: Sofern du rechtzeitig am Bahnhof bist kommste aber 20 Minuten früher mit der Verbindung auch hin. Dazu musst du Pasing grad mal eine Minute vor Abfahrt der S20 mit der S zur DoBrü verlassen haben und hast an selbiger halt nur 3 Minuten.
[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Es ei denn, eine der geliebten Streckenagent-Mails kommt rein, in der stolz verkündet wird, dass für den Rest des Tages sämtliche S20 ausfallen. Da sollte die Zeit dann reichen...JeDi @ 25 Jan 2015, 22:45 hat geschrieben: Da glaub ich bei DB Antiinformation jetzt mal nicht dran, dass der Ausfall schon passend früh bekanntgegeben wird...
(Weil das ja klar ist: Bei Störungen auf der Stammstrecke trifft es genau die Linie am stärksten, die als einzige schon wieder vom Stamm abbiegt, bevor er eigentlich richtig begonnen hat...)
420 438 und 446 waren die ganze Woche zwischen Dachau und Altomünster unterwegs und so war gestern meine erste 420-Mitfahrt von Dachau nach Altomünster angesagt:
Obwohl in Dachau Bahnhof die um 15.04 Uhr abfahrende Schüler-S-Bahn S 6900 auf Gleis 3 angezeigt war, enterten viele der aus München kommenden Umsteigenden zielstrebig (mich eingeschlossen) den auf Gleis 2 bereit stehenden 420 446, der aber erst um 15.34 nach Altomünster fährt (S 8930).
Die Abfahrt für S 6900 rückte näher und in der Ferne erschien aus Altomünster unser 420 für S 6900 als Leerfahrt, der 420 438 noch ohne Lackauffrischung. Er fuhr in Gleis 1 (statt 3) ein. Nachdem der Tf nochmal ans andere Zugende musste, um irgendeiner Tür (?) - Störung den Garaus zu machen, starteten wir mit + 10 Minuten. Die Rückfahrt verlief weniger frostig als die Hinfahrt, nachdem auf meine höfliche Nachfrage beim Tf die Heizung lief.
Bei der Rückfahrt kam die im Streckenagent erwähnte Bahnübergangsstörung ins Spiel, die dem in Erdweg kreuzenden 420 446 auch 10 Minuten Verspätung einbrachte.
Trotz dieser kleinen Unwägbarkeiten war dies nicht mein letzter 420-Besuch an dieser schönen neuen S-Bahnstrecke.
Obwohl in Dachau Bahnhof die um 15.04 Uhr abfahrende Schüler-S-Bahn S 6900 auf Gleis 3 angezeigt war, enterten viele der aus München kommenden Umsteigenden zielstrebig (mich eingeschlossen) den auf Gleis 2 bereit stehenden 420 446, der aber erst um 15.34 nach Altomünster fährt (S 8930).
Die Abfahrt für S 6900 rückte näher und in der Ferne erschien aus Altomünster unser 420 für S 6900 als Leerfahrt, der 420 438 noch ohne Lackauffrischung. Er fuhr in Gleis 1 (statt 3) ein. Nachdem der Tf nochmal ans andere Zugende musste, um irgendeiner Tür (?) - Störung den Garaus zu machen, starteten wir mit + 10 Minuten. Die Rückfahrt verlief weniger frostig als die Hinfahrt, nachdem auf meine höfliche Nachfrage beim Tf die Heizung lief.
Bei der Rückfahrt kam die im Streckenagent erwähnte Bahnübergangsstörung ins Spiel, die dem in Erdweg kreuzenden 420 446 auch 10 Minuten Verspätung einbrachte.
Trotz dieser kleinen Unwägbarkeiten war dies nicht mein letzter 420-Besuch an dieser schönen neuen S-Bahnstrecke.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Wärme der Heizkörper (anstatt Bremswiderständen), die vom Strom der Fahrmotoren (der beim Bremsen erzeugt wird) gespeist werden.Rev @ 31 Jan 2015, 22:02 hat geschrieben: Dachte das wird rein über die Wärme der Bremsen erledigt?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Der 420 hat auch eine Frischstromheizung, die selbstverständlich auch dann geht, wenn der Karren am Bahnsteig steht und nicht gebremst wird. Wenns während der Fahrt jedoch etwas kühl ist, kann man mit einem Bremsvorgang der Wärme im Fahrgastraum effektiv nachhelfen.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wenn sich niemamd ein anblick verschaffen will wie die strecke jetzt aussieht (nein konnte man nicht von vorne/oder besser drehen)
https://www.youtube.com/watch?v=qnBqjWabKuo
https://www.youtube.com/watch?v=qnBqjWabKuo
Und was wäre dabei gewesen, einfach mal den Kollegen zu fragen? Genau deswegen, wegen diesem ungefragten reinfilmen oder fotografieren in die Führerstände und der anschließenden ebenso ungefragten Veröffentlichung des Materials, sind u.a. die Rollos bei so vielen unten.Matz32 @ 1 Feb 2015, 16:39 hat geschrieben: Wenn sich niemamd ein anblick verschaffen will wie die strecke jetzt aussieht (nein konnte man nicht von vorne/oder besser drehen)
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wobei nach hinten rausfilmen doch in Ordnung ist?Guido @ 2 Feb 2015, 11:37 hat geschrieben: Und was wäre dabei gewesen, einfach mal den Kollegen zu fragen? Genau deswegen, wegen diesem ungefragten reinfilmen oder fotografieren in die Führerstände und der anschließenden ebenso ungefragten Veröffentlichung des Materials, sind u.a. die Rollos bei so vielen unten.
Streckenvideo Rückwärts ist - ähm - unprofessionell ...JeDi @ 2 Feb 2015, 12:24 hat geschrieben:Wobei nach hinten rausfilmen doch in Ordnung ist?
Und nun denke nach, warum sich so wenig Chancen ergeben ...Matz32 @ 2 Feb 2015, 16:38 hat geschrieben:Wenn ich chance hab dann nutze sie aus und fiilme.- wie letztens S2 nach Erding
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Durch zwei (nicht entspiegelte) Scheiben und durch den ganzen Führerstand zu filmen, eventuell gar mit Digitalzoom, ist egal in welcher Fahrtrichtung rein technisch schon nicht so optimal. Der Blickwinkel ist sehr eingeschränkt, was sich wie hier wohl auch darin bemerkbar macht, dass die Fahrt viel langsamer wirkt als sie eigentlich ist.Guido @ 2 Feb 2015, 23:56 hat geschrieben:Streckenvideo Rückwärts ist - ähm - unprofessionell ...
Wo wir grad dabei sind: Gibt's eigentlich schon so Spezialisten, die versuchen diese Actioncams außen an die S-Bahn zu pappen? Quasi S-Bahnsurfen 2.0. Außen (!) an Autos sind mir die Teile schon mehrfach aufgefallen, die waren sicher nicht alle von RTL2... Oder Drohnen, die neben Zügen herfliegen? Die (dummen) Ideen wachsen mit den technischen Möglichkeiten ja entsprechend mit, wie sich ja immer wieder zeigt. :ph34r:
Drohnen die Züge Filmen gib es schon zuhauf auf YouTube mich wundert nur das man das noch nicht in der Stammstrecke gemacht hat.
Ne GoPro auf der Kupplung von nem 423 wäre aber wirklich mal Interessant wenn die nicht zu stark vibriert könnte da was schönes bei rauskommen. Nicht falsch verstehen das soll jetzt kein Nicht Eisenbahner probieren ...
Ne GoPro auf der Kupplung von nem 423 wäre aber wirklich mal Interessant wenn die nicht zu stark vibriert könnte da was schönes bei rauskommen. Nicht falsch verstehen das soll jetzt kein Nicht Eisenbahner probieren ...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja, wär aber fast schiefgegangen.Rohrbacher @ 3 Feb 2015, 00:38 hat geschrieben:Wo wir grad dabei sind: Gibt's eigentlich schon so Spezialisten, die versuchen diese Actioncams außen an die S-Bahn zu pappen? Quasi S-Bahnsurfen 2.0.

https://www.youtube.com/watch?v=QGhIIW53cGs
Gut, das ist keine S-Bahn, aber (Achtung! Themenbezug!!!

Da bist du aber nicht der erste mit der Idee.Rohrbacher @ 3 Feb 2015, 00:38 hat geschrieben:Oder Drohnen, die neben Zügen herfliegen? Die (dummen) Ideen wachsen mit den technischen Möglichkeiten ja entsprechend mit, wie sich ja immer wieder zeigt. :ph34r:

https://www.youtube.com/watch?v=kH_gtoJ1KhA...H_yuNEiyfqTKokt
https://www.youtube.com/watch?v=4brCeFuoOWY...3CTU3eqJLTLsJWv
https://www.youtube.com/watch?v=nw5g8XneLFE
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
mapic @ 3 Feb 2015, 09:50 hat geschrieben:Ja, wär aber fast schiefgegangen.![]()
https://www.youtube.com/watch?v=QGhIIW53cGs
Gut, das ist keine S-Bahn, aber (Achtung! Themenbezug!!!) die AKN Linien werden mit "A" bezeichnet.
Naja, das kenn´ich aber anders. Selber schuld.Videobeschreibung: ...normalerweise hält der Saugnapf wie Panzertape....
Themenbezug - ErdwegDa bist du aber nicht der erste mit der Idee.![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Für jede Form von Kameramontage (egal ob innen oder außen) empfehle ich die Manfrotto 035 Super Clamp mit passendem Aufnahmezapfen Spigot 013. Hält auf allem, was irgendwie rund/oval/viereckig/mehreckig/... (z.B. Haltestangen, Griffstangen, Treppengeländer, Schildermasten...) oder länglich-plattenförmig (Tischplatten, Trittstufen, Türblätter...) ist und in das Klemmen"maul" reingeht. Mit bis zu 15kg Tragkraft halten da auch große Spiegelreflexkameras bombenfest.Martin H. @ 3 Feb 2015, 10:26 hat geschrieben:Naja, das kenn´ich aber anders. Selber schuld.
Nur mal so als Tipp von einem begeisterten Anwender, mit dem Ding wird alles zum Stativ...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Kein Aprilscherz: Nach Unfall Warndreieck im Gleis aufgestellt 

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Kurios, aber immer noch besser, als einfach gar nix zu machen. Und so ein Warndreieck in 200m Entfernung könnte doch vielleicht den Tf mal zu einer vorsichtigen Bremsung verleiten?Rohrbacher @ 2 Apr 2015, 14:32 hat geschrieben: Kein Aprilscherz: Nach Unfall Warndreieck im Gleis aufgestellt![]()
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Aus Interesse: Was sollte man eigentlich in so einer Situation machen, abgesehen von Polizei verständigen und Auto verlassen? Wie könnte man einen sich nähernden Zug warnen?Michi Greger @ 2 Apr 2015, 19:10 hat geschrieben: Kurios, aber immer noch besser, als einfach gar nix zu machen. Und so ein Warndreieck in 200m Entfernung könnte doch vielleicht den Tf mal zu einer vorsichtigen Bremsung verleiten?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Man wähle die Richtung aus der man entweder den nächsten Zug mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartet oder die Richtung, die unübersichtlicher ist, und laufe dem möglicherweise herannahenden Zug entgegen, möglichst ohne sich dabei selbst zu gefährden. Wenn man dann einen Zug sehen sollte, gibt man Kreissignal. Zug Not düfte aber auch irgendein panisches Gefuchtel von jedem Tf verstanden werden.
Aber das Auto und den Gleisbereich verlassen sowie das Anrufen der Polizei ist in jedem Fall wichtiger!
Aber das Auto und den Gleisbereich verlassen sowie das Anrufen der Polizei ist in jedem Fall wichtiger!
Ah danke. Wusst ich doch, dass die Eisenbahner was für so einen Fall parat haben. 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ergo: Bahnsteige nur noch an geraden Streckenabschnitten errichten.ET 423 @ 4 Jun 2015, 23:45 hat geschrieben: Das "Problem" mit dem Abstand Zug - Bahnsteigkante tritt logischerweise überall dort auf, wo sich Bahnsteige in einer Kurve befinden.
Und wenn die so zahlreich gesät sind wie Richtung Altomünster, dann ist das sogar der durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit zuträglich... :ph34r: