Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

GT8N @ 27 Sep 2010, 20:17 hat geschrieben: Freitags und sonntags abends.
Dann wunderts nicht - da schlafen die Zugbegleiter doch ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Taschenschieber @ 27 Sep 2010, 19:12 hat geschrieben: Achso, ich hatte das jetzt so verstanden, dass das WC sich im Fehlerfall automatisch auf "rot blinkend" setzt.
Okay, überzeugt. Ich ging jetzt einfach mal davon aus, dass die Toilette abgesperrt ist. Ob das Defekt-blinken auch so geht bzw. ob die Toiletten da nun abgesperrt waren führt wohl doch zu weit ;)

@GT8N: Ich hatte bisher eig fast immer 'nen Zub mit auf der Strecke.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

chris232 @ 27 Sep 2010, 19:04 hat geschrieben: Aber: Wenn ich die Möglichkeit hab, die Toilette abzuschließen, ist auch davon auszugehen, dass ich sie eben bezetteln kann.
Alle Zug- WCs gehen bei einer Störung erst mal auf Blinken, um das Zugpersonal aufmerksam zu machen. Bei einem Wagen reicht dann ein Druck auf den Melder an der Schalttafel und das Blinken wird zu Dauerlicht, wenn Dauerlicht ist hat also schon jemand dran rumgespielt.

Abschließen tun sich die normalen WCs nicht, die des 440er aber schon, teilweise auch, wenn noch Fahrgäste drinnen sind, hier dazu ein BR- Beitrag.

http://www.br-online.de/bayerisches-fernse...85606368756.xml

Martin
Benutzeravatar
Livesteamer
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 06 Dez 2007, 08:09

Beitrag von Livesteamer »

Heute wieder Probleme beim Kuppeln des RE4257 in Landshut. Als Service fuhr der ALX87003 auf Gleis 5 am selben Bahnsteig ein, "Fühlungsgrad" Tuchfühlung, zumindest in den ersten beiden Wagen, weiter hinten soll es besser gewesen sein. Die Freisinger standen dann im Eingangsbereich.

Der ALX war in München fast plan (S-Bahn). Kurz nach Ankunft fuhr auch der RE4257 als 3-Teiler in die Haupthalle ein. Toll...

Gibt es irgendwo eine Info, woran es beim Kuppeln krankt? Die Mechanik kann es doch nicht sein, oder?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Xenon @ 27 Sep 2010, 03:00 hat geschrieben:
GT8N @ 27 Sep 2010, 01:38 hat geschrieben: Sowohl am Freitag als auch heute hatte ich einen DIEX, der mal wieder kaputte Toiletten hatte.
Da frage ich mich: Ist der Grund eigentlich wirklich immer Vandalismus, oder sind die Toiletten eher aus anderen Gründen ständig defekt?
Es kann auch teilweilse an sowas profanem wie leere Wasserbehälter liegen.
Ich habe einen Bericht auf dem BR gesehen über diesen Zug, darin erklärte ein DBler daß das Klo automatisch abgeschloßen wird (auch wenn noch eine Person im Klo ist) wenn der Fäkalientank voll ist.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 5 Jun 2010, 23:06 hat geschrieben: Wäre halt toll, auf der Strecke ein RE und eine RB zu betreiben. Die RB könnte dann wirklich Alles mitnehmen, während der RE nur noch in Dingolfing und Landau hält. Die RB könnte in Landshut Anschluss an die Regensburger RE haben (also nicht an die Passauer der eigenen Strecke), sodass RE und RB in Plattling den Knoten erreichen. Umgekehrt hätte zum Passauer RE in Landshut die Regensburger RB Anschluss.

Fragt sich halt, in wie viele weitere Kreuzungsbahnhöfe man braucht, um so einen doppelten Stundentakt gut betreiben zu können. Was müsste man für eine Geschwindigkeitsanhebung machen?
Angenommene vmax für die gesamte Strecke: 120 km/h.

Bei zusätzlichen Halten in Ergolding, Altheim, Ahrain und Loiching wäre eine RB zur Halben Stunde in Plattling, der RE zur vollen.
In Landshut würde die RB um :36 abfahren und um :24 ankommen, der RE um :18 ab und :41 an (ergibt zwischen den RE nach Regensburg und Passau ab München einen Abstand von 15/45 Minuten).
Fahrzeit Landshut-Plattling: RE 38,5 Min., RB 51 Min.

Kreuzungsbahnhöfe/-abschnitte brauchts dann 2 mehr:
Landshut-Altheim: 5,9 km (RB/RE)
Loiching-Wörth: 6,8 km (RE)*
Loiching-Dingolfing: 3,6 km (RB)*
außerdem würden sich RB und RE noch in Landau treffen. hier könnte man eventuell für einen flexibleren Betriebsabluf das zweite Gleis bis Pilsting wieder einbauen (3,7 km).

* Einer davon ist schon heute notwendig.

Gesamtbedarf neuer zweiter Gleise: 20 km von gesamt 62,9 km.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

ubahnfahrn @ 30 Sep 2010, 10:32 hat geschrieben:
Naseweis @ 5 Jun 2010, 23:06 hat geschrieben: Wäre halt toll, auf der Strecke ein RE und eine RB zu betreiben. Die RB könnte dann wirklich Alles mitnehmen, während der RE nur noch in Dingolfing und Landau hält. Die RB könnte in Landshut Anschluss an die Regensburger RE haben (also nicht an die Passauer der eigenen Strecke), sodass RE und RB in Plattling den Knoten erreichen. Umgekehrt hätte zum Passauer RE in Landshut die Regensburger RB Anschluss.

Fragt sich halt, in wie viele weitere Kreuzungsbahnhöfe man braucht, um so einen doppelten Stundentakt gut betreiben zu können. Was müsste man für eine Geschwindigkeitsanhebung machen?
Angenommene vmax für die gesamte Strecke: 120 km/h.

Bei zusätzlichen Halten in Ergolding, Altheim, Ahrain und Loiching wäre eine RB zur Halben Stunde in Plattling, der RE zur vollen.
In Landshut würde die RB um :36 abfahren und um :24 ankommen, der RE um :18 ab und :41 an (ergibt zwischen den RE nach Regensburg und Passau ab München einen Abstand von 15/45 Minuten).
Fahrzeit Landshut-Plattling: RE 38,5 Min., RB 51 Min.

Kreuzungsbahnhöfe/-abschnitte brauchts dann 2 mehr:
Landshut-Altheim: 5,9 km (RB/RE)
Loiching-Wörth: 6,8 km (RE)*
Loiching-Dingolfing: 3,6 km (RB)*
außerdem würden sich RB und RE noch in Landau treffen. hier könnte man eventuell für einen flexibleren Betriebsabluf das zweite Gleis bis Pilsting wieder einbauen (3,7 km).

* Einer davon ist schon heute notwendig.

Gesamtbedarf neuer zweiter Gleise: 20 km von gesamt 62,9 km.
Absolut dafür.
Den Halt Ahrain könnte man an die Straße nach Essenbach legen und Essenbach(-Ahrain) nennen. Wäre von Essenbach sogar zu Fuß erreichbar, auch wenn 2 km ziemlich viel sind. Aber für neue Bauplätze wäre das ideal.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 30 Sep 2010, 10:32 hat geschrieben: (ergibt zwischen den RE nach Regensburg und Passau ab München einen Abstand von 15/45 Minuten)
Vorsicht, da lauert noch Münchens Heiligtum: Die S-Bahn. Du kannst ausm Hbf nur alle zwanzig Minuten raus und daran wird sich in naher Zukunft (vermutlich auch fernerer... :angry: ) nichts ändern.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@NIM_rocks: Nicht in ferner Zukunft, sondern mittelfrsitig wird die S1 im Takt-15 bis Neufahrn umgestellt, siehe Betriebskonzept 6 für Stamm-2.

@ubahnfahrn: Also ein 30-min-Takt München-Landshut wäre schon besser als ein 15/45-min-Wechseltakt. Wenn der Passauer RE wegen des Plattlinger 00er-Knoten feststeht, dann müssen die Regensburger REs verschoben werden. Wieso konzentriert man den Verkehr in Regensburg nicht auf einen 30er-Knoten? Mit den in beiden Fällen etwa 40 min (Landshut-Plattling und Landshut-Regensburg) ergibt sich so automatisch der 30-min-Takt München-Landshut.

In Landshut sollte die RB nach Plattling Anschluss an die Regensburger RE haben, umgekehrt die RB nach Regensburg an die Plattlinger RE. Somit kämen dann die RB in Regensburg und Plattling wieder etwa zum entsprechenden Knoten an. Somit werden die Kreuzungsabschnitte auf der Strecke natürlich an anderen Strellen gebraucht.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 30 Sep 2010, 12:11 hat geschrieben: @ubahnfahrn: Also ein 30-min-Takt München-Landshut wäre schon besser als ein 15/45-min-Wechseltakt. Wenn der Passauer RE wegen des Plattlinger 00er-Knoten feststeht, dann müssen die Regensburger REs verschoben werden. Wieso konzentriert man den Verkehr in Regensburg nicht auf einen 30er-Knoten? Mit den in beiden Fällen etwa 40 min (Landshut-Plattling und Landshut-Regensburg) ergibt sich so automatisch der 30-min-Takt München-Landshut.

In Landshut sollte die RB nach Plattling Anschluss an die Regensburger RE haben, umgekehrt die RB nach Regensburg an die Plattlinger RE. Somit kämen dann die RB in Regensburg und Plattling wieder etwa zum entsprechenden Knoten an. Somit werden die Kreuzungsabschnitte auf der Strecke natürlich an anderen Strellen gebraucht.
Also Plattling:
RE ab :02, an :58
RB ab :07, an :53
Zusätzliche Halte noch in Niederaichbach, Niederviehbach, Gottfrieding, Mamming, Pilsting und Otzing, macht 12 Minuten mehr (1:03).
Landshut:
RE ab :19, an :41
RB ab :50, an :10

RE ab Landshut:
nach München: 15, 43
nach Regensburg: :47

Somit als Nebeneffekt in Landshut Umsteigemöglichkeit vom RE aus Plattling zum RE nach Regensburg.

Und wie wird dann die RB nach Mühldorf eingebunden ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 30 Sep 2010, 12:33 hat geschrieben: RE ab Landshut:
nach München: 15, 43
nach Regensburg: :47

Somit als Nebeneffekt in Landshut Umsteigemöglichkeit vom RE aus Plattling zum RE nach Regensburg.

Und wie wird dann die RB nach Mühldorf eingebunden ?
Landshut wäre 15/45er-Knoten.

In erster Linie Anschluss RE-Regensburg <-> RB Mühldorf.
Damit ergibt sich noch automatisch: Passauer RE-München <-> RB Mühldorf und RB-Plattling <-> RB Mühldorf.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 30 Sep 2010, 12:37 hat geschrieben: Landshut wäre 15/45er-Knoten.

In erster Linie Anschluss RE-Regensburg <-> RB Mühldorf.
Damit ergibt sich noch automatisch: Passauer RE-München <-> RB Mühldorf und RB-Plattling <-> RB Mühldorf.
Also dann so:

an/ab:
RE-Regensburg 13/47
Passauer RE von München 17/43
RB-Plattling 10/50
-> RB Mühldorf 38/22
Zugkreuzung in Obergangkofen zwischen Landshut-Süd und Geisenhausen (Zweigleisiger Ausbau auf 10 km (?) notwendig), in Neumarkt St. Veit (:59-:01), Mühldorf: 12/48
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Mir fällt auf, dass es ja noch den ÜFEX Regensburg-Flughafen-Mühldorf geben soll, sogar stündlich. Logisch klingt, die auf Landshut-Freising zeitlich gebündelt (=Blockabstand) mit den Passauer RE verkehren, sodass man auch einen 30-min-Takt Freising-Regensburg bekommt. Damit hätten die ÜFEX aber in Regensburg keine Anschlüsse, da dort in 00er-Zeitlage. Und dann wöllte man noch die Prager Züge unterbringen, im Falle der Donau-Moldau-Bahn vermutlich auch im 2-h-Takt als Fernverkehr. Das wird zum einen mit der S1 schwierig, die ja schon auf die RE im 30-min-Takt ausgelegt werden sollte. Zum anderen wären das 2,5 schnelle Züge/h nach Regensburg. Ist das nicht ein bisschen viel? :unsure:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Naseweis @ 30 Sep 2010, 12:37 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 30 Sep 2010, 12:33 hat geschrieben: Und wie wird dann die RB nach Mühldorf eingebunden ?
Landshut wäre 15/45er-Knoten.

In erster Linie Anschluss RE-Regensburg <-> RB Mühldorf.
Damit ergibt sich noch automatisch: Passauer RE-München <-> RB Mühldorf und RB-Plattling <-> RB Mühldorf.
Das wird aber etwas schwierig mit einem 30er-Knoten in Mühldorf.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Xenon @ 30 Sep 2010, 13:20 hat geschrieben:
Naseweis @ 30 Sep 2010, 12:37 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 30 Sep 2010, 12:33 hat geschrieben: Und wie wird dann die RB nach Mühldorf eingebunden ?
Landshut wäre 15/45er-Knoten.

In erster Linie Anschluss RE-Regensburg <-> RB Mühldorf.
Damit ergibt sich noch automatisch: Passauer RE-München <-> RB Mühldorf und RB-Plattling <-> RB Mühldorf.
Das wird aber etwas schwierig mit einem 30er-Knoten in Mühldorf.
Ne, wieso:
-> RB Mühldorf 38/22
Zugkreuzung in Obergangkofen zwischen Landshut-Süd und Geisenhausen (Zweigleisiger Ausbau auf 10 km (?) notwendig), in Neumarkt St. Veit (:59-:01), Mühldorf: 12/48
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 26 Sep 2010, 01:38 hat geschrieben: Und angeblich sollen Samstags und Sonntags von Landshut aus doch zusätzliche Züge zum Oktoberfest fahren  :unsure:
Bitteschön, da isser:
Fahrtinformationen
RE 30545 (Zuglauf vom: 02.10.10)
Halt Ankunft Abfahrt Gleis Aktuelles
 
Passau Hbf    09:02    
Vilshofen(Niederbay)  09:16   09:17    
Osterhofen(Nby)  09:27   09:28    
Plattling  09:38   09:39    
Wallersdorf  09:47   09:50    
Landau(Isar)  09:55   09:56    
Dingolfing  10:06   10:07    
Wörth(Isar)  10:14   10:15    
Landshut(Bay)Hbf  10:32   10:34    
Moosburg  10:47   10:48   2  
Freising  11:00  11:01   
München Hbf  11:35     

Verkehrstage: nicht täglich, 2., 3. Okt 
Bemerkungen: zusätzlicher Zug
Fahrradmitnahme begrenzt möglich
und zurück:
Fahrtinformationen
RE 30544 (Zuglauf vom: 02.10.10)
Halt Ankunft Abfahrt Gleis Aktuelles

München Hbf    20:04   
Freising  20:30  20:31   
Moosburg  20:42  20:43  1  
Landshut(Bay)Hbf  20:56  20:57   
Wörth(Isar)  21:09  21:10   
Dingolfing  21:18  21:25   
Landau(Isar)  21:35  21:36   
Wallersdorf  21:41  21:42   
Plattling  21:49  21:50   
Osterhofen(Nby)  21:59  22:00   
Vilshofen(Niederbay)  22:09  22:10   
Passau Hbf  22:26      

Verkehrstage: nicht täglich, 2., 3. Okt 
Bemerkungen: zusätzlicher Zug
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Was ich hier vermisse sind seit einiger Zeit die 425 :unsure:

Es fährt der 315 aus Würzburg und der 048 des DIEX als RB :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Aktualisiert nach Sichtung:
ubahnfahrn @ 8 Sep 2010, 15:50 hat geschrieben:Hier die passenden Nummern dazu:

12 Halte - 12 Züge  ;)

- München
- Freising (gibts schon ?)
- Moosburg a. d. Isar
- Landshut
- Wörth
- Dingolfing
- Landau
- Wallersdorf
- 044: Plattling (Nibelungenstadt)
- Osterhofen
- Vilshofen
- 203: Passau (war der Erste)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Was ich hier vermisse sind seit einiger Zeit die 425 unsure.gif

Es fährt der 315 aus Würzburg und der 048 des DIEX als RB blink.gif
Sind vorrübergehend wegen hohem Schadbestand der 425er Richtung Rosenheim abgezogen, dort fuhr vor 2 Wochen auch eine 111er Ersatzgarnitur für ne 425er Leistung.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ah, danke.

Der 440 315 aus Würzburg ist hier mittlerweile schon heimisch geworden und dreht täglich seine Runden.
Diese Woche ist auch der 425 045 im Einsatz.

Den Fahrplan müßte die BEG allerdings noch ausweiden.
Gestern um 20.00 wollte einer von MMB nach Bruckberg. Anstatt 90 Minuten zu warten, hat er dann des Nächtens den Fußmarsch gewählt :blink: :ph34r:
Stündlich sollte schon auch abends und am Wochenende gefahren werden, will man mehr Fahrgäste gewinnen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 2 Oct 2010, 12:05 hat geschrieben: Es fährt der 315 aus Würzburg und der 048 des DIEX als RB :blink:
Wo hat man da gestutzt? Ich dachte, man braucht für die Umläufe alle zwölf DIEX-440er?
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

NIM rocks @ 8 Oct 2010, 12:12 hat geschrieben: Wo hat man da gestutzt? Ich dachte, man braucht für die Umläufe alle zwölf DIEX-440er?
Nö, derzeit nur neun. Zwei 440.0 und der 440 201 stehen als Reserve zur Verfügen, bzw. letzterer wurde noch nicht abgenommen.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

O 530 L @ 8 Oct 2010, 12:36 hat geschrieben: Nö, derzeit nur neun. Zwei 440.0 und der 440 201 stehen als Reserve zur Verfügen, bzw. letzterer wurde noch nicht abgenommen.
Ah, stimmt, das ist sogar der Standard-Umlaufplan (gerade das entsprechende Heft wieder gefunden^^). Das heißt also, dass man bei den Fünfteilern gar keine Reserve hat derzeit, super.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

O 530 L @ 8 Oct 2010, 12:36 hat geschrieben: ... der 440 201 stehen als Reserve zur Verfügen, bzw. letzterer wurde noch nicht abgenommen.
Dann habe ich gerade eben einen Geisterzug gesehen, denn der 201 kam als RB 32562 aus München :blink: ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 8 Oct 2010, 12:53 hat geschrieben: Ah, stimmt, das ist sogar der Standard-Umlaufplan (gerade das entsprechende Heft wieder gefunden^^). Das heißt also, dass man bei den Fünfteilern gar keine Reserve hat derzeit, super.
Am letzten Oktoberfestwochenende kam die Münchener Ersatzgarnitur (111+Bn) zum Einsatz.
Und der 111+DB+DB+DAB+DAB+DB+DB+111 ist auch immer noch fleißig in Betrieb. Meinetwegen könnens den auch lassen :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

ubahnfahrn @ 8 Oct 2010, 13:15 hat geschrieben: Dann habe ich gerade eben einen Geisterzug gesehen, denn der 201 kam als RB 32562 aus München :blink: ;)
:lol:

Dann hat man ihn offensichtlich doch schon abgenommen
...
...
...
...
...
Ich sollte meine Zeitschriften genauer lesen :blink::grad nachgeschaut Abnahmedatum 2.7.10
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Ja, bin schon öfters mit dem 201er gefahren. Den Zug erkennt man daran das eine der 1.Klassen mit 2.Klasse-Sitzen ausgestattet ist. :blink:
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BR180 @ 9 Oct 2010, 16:08 hat geschrieben: Ja, bin schon öfters mit dem 201er gefahren. Den Zug erkennt man daran das eine der 1.Klassen mit 2.Klasse-Sitzen ausgestattet ist. :blink:
Sind am Ende die Sitze ausgegangen :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ubahnfahrn @ 9 Oct 2010, 16:21 hat geschrieben: Sind am Ende die Sitze ausgegangen :unsure:
Nein, das ist ein neues Projekt um auszutesten wie es beim Kunden ankommt. :rolleyes:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Könnten dann die sein, die bei einem der in Pasing abgestellten fehlen.
Antworten