[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Aktuell fährt man wohl auf der S8 West nur noch Takt40 :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flogg @ 28 Jul 2018, 19:32 hat geschrieben: Da zeigt sich wieder einmal, wie ernst die Politik den Nahverkehr tatsächlich nimmt. Seit Jahren wird von Ausbau/Verbesserungen, sowohl bei S als auch U, gesprochen. Es gab diverse "Gipfel" oder gar "Krisengipfel" mit hochkarätigen Politikern, und nun? Was hat sich denn verbessert? Als vor einigen Jahren schon einmal der Takt 10 Pause hatte wurden wenigstens Regelzüge verlängert. Das geht heute scheinbar, desmal aus technischen Gründen, nicht mehr. Ausschreibung der S lässt grüßen. Unterm Strich bleibt jedem selbst überlassen, was er/sie/es davon denkt.
Naja, man muss sich über das Ergebnis auch nicht wirklich wundern, wenn die Bahn aus der S-Bahn jedes Jahr satte Gewinne rauszieht und fast nichts investiert. Von den allernötigsten Instandhaltungen mal abgesehen. Man muss sich nur mal ansehen, wie die Tunnelbahnhöfe seit 15 Jahren herunter gekommen sind...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Tunnelbahnhof gehören aber sicherlich nicht der S-Bahn München oder doch? :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das hat er auch nicht geschrieben.

Als Interner merkt man schon, dass hier Gelder fließen die es andernorts nicht tun. Aber immer noch zu wenig und an zu wenigen Stellen.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Lazarus @ 27 Jul 2018, 13:17 hat geschrieben: Kuschelfaktor inklusive, wenn man bis 50% der Platzangebots streicht....
Was habe ich heute als Werbung gesehen? Der S-Bahn-Fahrer xy freut sich total das wir Fahrgäste in der neuen S-Bahn noch mehr Platz haben.

(Also als Stehplatz jetzt zwar, aber hey... *freude*)
:D
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dem Fahrer freut es doch nur wenn er die Türen nach Zeitangaben schließen kann. :lol: Er hat ja sein Platz!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flogg
Haudegen
Beiträge: 546
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

imp-cen @ 28 Jul 2018, 21:56 hat geschrieben: Was habe ich heute als Werbung gesehen? Der S-Bahn-Fahrer xy freut sich total das wir Fahrgäste in der neuen S-Bahn noch mehr Platz haben.

(Also als Stehplatz jetzt zwar, aber hey... *freude*)
:D
Diese "Werbung" hängt auch an ziemlich vielen U-Bahn Stationen. Eine Verhöhnung für die, die jeden Tag damit fahren müssen und die Zustände/Entwicklungen/Versprechungen/Diskussionen seit Jahrzehnten miterleben. Vielleicht sollte man mit * hinzufügen "nicht in der HVZ".
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eigentlich könnte man dann doch den einen oder anderen Langzug auf Vollzug kürzen...? :ph34r:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Flogg @ 28 Jul 2018, 19:32 hat geschrieben:Da zeigt sich wieder einmal, wie ernst die Politik den Nahverkehr tatsächlich nimmt. Seit Jahren wird von Ausbau/Verbesserungen, sowohl bei S als auch U,  gesprochen. Es gab diverse "Gipfel" oder gar "Krisengipfel" mit hochkarätigen Politikern, und nun? Was hat sich denn verbessert? Als vor einigen Jahren schon einmal der Takt 10 Pause hatte wurden wenigstens Regelzüge verlängert. Das geht heute scheinbar, desmal aus technischen Gründen, nicht mehr. Ausschreibung der S lässt grüßen. Unterm Strich bleibt jedem selbst überlassen, was er/sie/es davon denkt.
Die BEG hat sich damals sauber verrechnet. Den Schuh, zu wenig Fahrzeuge zu haben und dann noch in einer Zeit in der wegen technischen Gründen weniger Fahrzeuge zur Verfügung stehen auch noch ein Redesignprogramm durchzuführen, darf dieser Haufen sich anziehen. Einen stabilen Takt 10 und ausreichende Zugstärken wird es erst in 2-3 Jahren wieder geben, sollten die 420 bis dahin laufen und das Redesignprogramm abgeschlossen sein/ werden können.

Davon abgesehen begünstigen diverse Strukturen in der Firma auch eher den Fahrzeugmangel als diesen abzustellen, ja.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

elchris @ 29 Jul 2018, 22:00 hat geschrieben:
Die BEG hat sich damals sauber verrechnet. Den Schuh, zu wenig Fahrzeuge zu haben und dann noch in einer Zeit in der wegen technischen Gründen weniger Fahrzeuge zur Verfügung stehen auch noch ein Redesignprogramm durchzuführen, darf dieser Haufen sich anziehen. Einen stabilen Takt 10 und ausreichende Zugstärken wird es erst in 2-3 Jahren wieder geben, sollten die 420 bis dahin laufen und das Redesignprogramm abgeschlossen sein/ werden können.

Davon abgesehen begünstigen diverse Strukturen in der Firma auch eher den Fahrzeugmangel als diesen abzustellen, ja.
So dumm ist das gar nicht, eine Handvoll Züge aus dem Umlauf zu nehmen, und die Schönwetter-Verstärker zu streichen. Damit kann man doch gut den Mangel an Triebfahrzeugführern kaschieren ;)

Ich bin wirklich gespannt, wie das Redesign-Programm in der Praxis durchgeführt werden soll. Ich schätze, die komplette Modernisierung eines Zugs dürfte in etwa einen Monat in Anspruch nehmen, das bedeutet, dass wenn vier Züge gleichzeitig in einem Monat modernisiert werden, das ganze Programm fast 5 Jahre laufen würde. Würde man in 2 Jahren fertig sein wollen, wären das rund 10 Züge pro Monat, aber einen gleichzeitigen Ausfall von 10 Zügen kann sich die S-Bahn außerhalb der Schulferien wohl kaum leisten.

Weiß jemand genaueres?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Christoph @ 29 Jul 2018, 22:18 hat geschrieben: aber einen gleichzeitigen Ausfall von 10 Zügen kann sich die S-Bahn außerhalb der Schulferien wohl kaum leisten.
Wieso? Den Ausfall von 10 Zügen zu Schulzeiten leistet man sich doch seit Jahren. Sind ja nur fünf Taktverstärker, die findest Du im Streckenagent jeden Tag über die Linien hinweg.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Christoph @ 29 Jul 2018, 22:18 hat geschrieben: Ich bin wirklich gespannt, wie das Redesign-Programm in der Praxis durchgeführt werden soll. Ich schätze, die komplette Modernisierung eines Zugs dürfte in etwa einen Monat in Anspruch nehmen, das bedeutet, dass wenn vier Züge gleichzeitig in einem Monat modernisiert werden, das ganze Programm fast 5 Jahre laufen würde. Würde man in 2 Jahren fertig sein wollen, wären das rund 10 Züge pro Monat, aber einen gleichzeitigen Ausfall von 10 Zügen kann sich die S-Bahn außerhalb der Schulferien wohl kaum leisten.
Es sind immer mindestens 10 Fahrzeuge gleichzeitig weg zum Redesign.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Nur auf der S8 noch lange Züge Richtung Pasing. Eine Zumutung...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Stimmt. Nach Pasing reichen Vollzüge! Sonst fehlt das "Stall Feeling".
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 30 Jul 2018, 17:31 hat geschrieben: Stimmt. Nach Pasing reichen Vollzüge! Sonst fehlt das "Stall Feeling".
Och, das hat dann halt dazu geführt, das vom Ostbahnhof weg an jeder Haltestelle es statt 30 Sekunden fast 2 Minuten gedauert hat bis Pasing. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bitte zurückbleiben
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 16 Jul 2018, 20:43
Wohnort: Liebigstraße/Lehel

Beitrag von Bitte zurückbleiben »

2 Minuten Fahrgastwechsel am Hirschgarten? Wer soll Dir das glauben? :)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde dringend den Uhrmacher wechseln... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Erst trödeln sie und dann maulen sie auch noch... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dazu kann ich auch was sagen: am Samstag in der Trambahn. Die Frau steht erst auf als die Trambahn an der Haltestelle steht und will auf den Knopf drücken. Natürlich wurde bereits abgefertigt...aber sie motzt den Fahrer trotzdem an. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3305
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Jean @ 30 Jul 2018, 16:31 hat geschrieben: Stimmt. Nach Pasing reichen Vollzüge! Sonst fehlt das "Stall Feeling".
Eine Verbesserung! Letzte Woche waren es sogar gelegentlich Kurzzüge im Berufsverkehr. :blink:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Heute ist auch schon wieder einiges los.

Zuerst wurde am späten Vormittag eine Signalstörung in Richtung Pasing auf der Stammstrecke gemeldet.

Dann eine Signalstörung auf der S4 zwischen Grafrath und Geltendorf

Dann eine Oberleitungstörung auf der S1/S8 zwischen Johanneskirchen und Ismaning. Komisch ist ja, dass an der Anzeige in Laim gestanden ist, dass man dafür dann auf die S1 zum Flughafen umsteigen soll - was ja derzeit gar nicht geht, weil die wegen Bauarbeiten unterbrochen ist.

Dann eine Signalstörung auf der S2 im Bereich Feldkirchen - in Riem ging's plötzlich nicht weiter, der Zugfahrer wusste auch nicht, was los war, dann ging's ein bisschen weiter, dann wieder Stopp kurz vor Feldkirchen und dann noch mal längerer Aufenthalt in Feldkirchen. Inzwischen wusste der Fahrer, dass es eine Signalstörung war, aber offensichtlich ist es auch für die nicht leicht, konkrete Infos zu bekommen. In Heimstetten hatte die S2 dann 22 Min Verspätung, laut Meldung im Ticker sollen's nur bis 15 Minuten sein.

Und jetzt ist das nächste schon wieder los, ein Zug ist offenbar auf der Stammstrecke in Richtung Pasing liegen geblieben.

Da ist es heute mal wieder richtig dicke gekommen...
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Nachtrag: Der Oberleitungsschaden ist an der Autobahnbaustelle zwischen Unterföhring und Ismaning passiert, da hat wohl eine Baumaschine was kaputt gemacht. In der Tickermeldung reden sie von Johanneskirchen, aber da ist keine Baustelle, und die Autobahn ist ja auch zwischen Unterföhring und Ismaning.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Und es hört nicht auf heute - jetzt Signalstörung in Berg am Laim stadteinwärts....
Bitte zurückbleiben
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 16 Jul 2018, 20:43
Wohnort: Liebigstraße/Lehel

Beitrag von Bitte zurückbleiben »

Kann diese Häufung heute an der Hitze liegen? Ist alles etwa nur auf 30 Grad ausgelegt?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Eigentlich ist diese "Häufung" doch täglich. Es wird nur nicht immer darüber geschrieben. Die OL-Störung bildet hier die Ausnahme, die ist nicht alltäglich, allerdings wenn man es netzweit sieht, auch nicht mehr ungewöhnlich.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Der Fahrzeugmangel muss auch ziemlich eklatant sein, dass mindestens zwei Kurzzüge auf der S4 und S6 in der HVZ unterwegs waren - von den Vollzügen auf der S8 ganz zu schweigen...
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3305
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

MaxM @ 31 Jul 2018, 18:25 hat geschrieben: Und es hört nicht auf heute - jetzt Signalstörung in Berg am Laim stadteinwärts....
Auf der Live-Map waren auf 4 Linien 3er Gruppen von S-Bahnen zu sehen, die Richtung Endstation fuhren. Anzeigefehler oder Folgen einer erfolgreichen Störungsbehebung?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

BR Der Gabelstaplerfahrer, der gestern die Oberleitung an der S8 runtergerissen hat, hatte keinen Führerschein.
Ich hoffe allerdings die rechtlichen Folgen bekommt auch der Bauherr der Baustelle ab.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 1 Aug 2018, 16:09 hat geschrieben: BR Der Gabelstaplerfahrer, der gestern die Oberleitung an der S8 runtergerissen hat, hatte keinen Führerschein.
Ich hoffe allerdings die rechtlichen Folgen bekommt auch der Bauherr der Baustelle ab.
Eher der Arbeitgeber. Der Bauherr ist nicht verpflichtet, zu prüfen, ob der einen Führerschein hat. Der Arbeitgeber aber schon.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 1 Aug 2018, 16:09 hat geschrieben: BR Der Gabelstaplerfahrer, der gestern die Oberleitung an der S8 runtergerissen hat, hatte keinen Führerschein.
Ich hoffe allerdings die rechtlichen Folgen bekommt auch der Bauherr der Baustelle ab.
Ein Lehrfilm sollte hier ausreichend sein. :ph34r:
Antworten