DFI-Anzeigen bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Martin H. @ 23 Dec 2011, 13:09 hat geschrieben: Die haben eine Batterie eingebaut, die recht lange hält, da nur Strom verbraucht wird, wenn sich die Anzeige ändert. Ist die gleiche Technik, E-Ink - wie in vielen E-Book-Readern.
Nein, sind LCD, kein E-Ink. Die müssen ständig mit Strom versorgt werden, allerdings ist der Stromverbrauch äußerst gering. Die Hintergrundbeleuchtung wird mit LED realisiert.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9745
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Oh, ne, Tschuldigung, das was ich im Kopf hatte, war der Vorgänger, der an der Borstei getestet wurde, jetzt gibt´s LCDs.
Hatte auch die alten im Kopf, diese hier habe ich in echt noch gar nicht gesehen. Batteriebetrieb bleibt allerdings, hier noch mal die PM dazu.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Auch der Vorgänger von der Borstei war LCD. :)

E-Ink-Anzeigen baut beispielsweise Funkwerk.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9745
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Irgendwo hier im Forum war mal von E-Ink die Rede, na dann eben nicht. :unsure:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lauftexte sind auch möglich, selber schon gesehen ;)
Schauen dann aus wie bei den ganz großen Anzeigern, also "laufen" nicht durch, sondern werden Stück für Stück angezeigt.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Zum Durchlaufen wären sie auch zu träge, das weiß jeder, der schonmal im Winter einen Taschenrechner draußen benutzt hat. :rolleyes:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jean @ 23 Dec 2011, 10:56 hat geschrieben:Die Informationen werden aber nur per Funk übertragen? Laufende Textanzeigen (wie zum Beispiel SEV etc.) gehen nicht?
Auch die normalen DFI bekommen ihre Daten per Funk. Diese allerdings über den normalen MVG-Betriebsfunk, und können auch Statusinfos zurückmelden.
Die kleinen LCD-DFI - bei dem letzten Versuch dazu kamen die Daten per UKW-Radio, ich nehme an das ist jetzt genauso. Rückkanal also ebenfalls Fehlanzeige.

Gerade das ohne Rückmeldung find ich wird noch lustig werden. Wenn da mal was kaputt ist oder dann irgendwann mal die Batterie leer, weiß man da in der Zentrale nix von. Und das werden noch nichtmal die Fahrer melden können, denn im Gegensatz zu nem großen LED-Anzeigern wird man kleine LCDs aus dem Führerstand wohl kaum erkennen.... Theoretisch müsste also da regelmäßig jemand vorbeifahren und aschauen ob dies noch tun. Bei der angedachten Stückzahl... viel Spaß....

Martin H. @ 23 Dec 2011, 13:09 hat geschrieben:Die haben eine Batterie eingebaut, die recht lange hält, da nur Strom verbraucht wird, wenn sich die Anzeige ändert. Ist die gleiche Technik, E-Ink - wie in vielen E-Book-Readern.
Jaja das E-Ink braucht zwar nur beim umschalten Strom, aber was ein LCD zum anzeigen benötigt ist auch absolut zu vernachlässigen. Der Radioempfänger der ja dauernd laufen muss und wo das RDS-Signal dauerhaft ausgewertet werden muss, das benötigt in jedem Fall mehr Strom.
Daniel Schuhmann @ 24 Dec 2011, 01:47 hat geschrieben:Zum Durchlaufen wären sie auch zu träge, das weiß jeder, der schonmal im Winter einen Taschenrechner draußen benutzt hat.  :rolleyes:
Das sieht man ja schon bei den DEFAS-Anzeigern bei der S-Bahn. Da ist die Laufschrift im Winter auch deutlich verschmiert. Und solche Anzeigen sind üblicherweise beheizt...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Theoretisch müsste also da regelmäßig jemand vorbeifahren und aschauen ob dies noch tun. Bei der angedachten Stückzahl... viel Spaß....
Decaux kann doch den Status melden wenn sie mal wieder die Haltestelle putzen. Wo liegt da das Problem?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich erlaube mir zur Technik folgenden Link aus dem Jahr 2009 einzustreuen: Auf der Spur des geheimen DFI-Datensignals
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jean @ 24 Dec 2011, 08:56 hat geschrieben: Decaux kann doch den Status melden wenn sie mal wieder die Haltestelle putzen. Wo liegt da das Problem?
Dass die sich schon bei den jetzigen DFIs nicht um die Pflegeanweisungen der MVG scheren :ph34r:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Nachtrag zu oben :) :
ich meine, mich erinnern zu können, dass die auch über alle 3 Zeilen eine (längere) Meldung anzeigen können (?)
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Didy @ 24 Dec 2011, 02:35 hat geschrieben: Gerade das ohne Rückmeldung find ich wird noch lustig werden. Wenn da mal was kaputt ist oder dann irgendwann mal die Batterie leer, weiß man da in der Zentrale nix von.
Irgendwann kommt aber schonmal wieder einer vorbei ders sieht. Hier im VAG-Gebiet haben die Anzeiger auch keinen Rückkanal, bekommen ihre Infos per DAB. Klappt auch ganz gut und recht zuverlässig, jedenfalls sehe ich hier gefühlt nicht öfter gestörte Anzeigen als zu meiner Münchner Zeit in München.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Weiß nicht, obs schon erwähnt wurde, aber die Andreas-Vöst-Straße hat auch welche spendiert bekommen :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Anscheinend kann man die Dinger wohl doch nicht nur an Haltestellenhäuschen anbringen: gestern entdeckt: Anahlter Platz beim 50er Richtung Johanneskirchen - einfach am Haltestellenmast, zwischen den Schildern mit Namen und abfahrenden Linien und der Fahrplanvitrine drangepappt ;)
Generell sind in der gegend da oben beim 50er inzwischen einige Haltestellen mit den Teilen ausgerüstet.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Benedikterstraße (eigtl. nie was los, außer wenn Schule ist) hat auch eine Anzeige spendiert bekommen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramBahnFreak @ 11 Jan 2012, 17:07 hat geschrieben: Anscheinend kann man die Dinger wohl doch nicht nur an Haltestellenhäuschen anbringen: gestern entdeckt: Anahlter Platz beim 50er Richtung Johanneskirchen - einfach am Haltestellenmast, zwischen den Schildern mit Namen und abfahrenden Linien und der Fahrplanvitrine drangepappt ;)
Das hab ich heute früh auch gesehen. Dürfte die erste Klein-DFI ohne Hst-Häuschen sein?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

jonashdf @ 11 Jan 2012, 19:25 hat geschrieben:Benedikterstraße (eigtl. nie was los, außer wenn Schule ist) hat auch eine Anzeige spendiert bekommen.
Seit der dort fahrende 57er viele Watzinger aufgesammelt hat, ist so ne Anzeige vielleicht schon ganz wichtig. :D
Aus eigener Erfahrung (ist nämlich "meine" Haltestelle) ist der 57er gerne verspätet, wenn um den Pasinger Bahnhof / Marienplatz wieder alles rumwuselt und er nicht weiterkommt. Da tut ne Info schon gut.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ja, die Watzingerflut auf dem 57 nervt mich teilweise auch. Die schlimmsten und dreckigsten Kisten die da rumfahren. Naja, BTT.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Michi Greger @ 12 Jan 2012, 01:06 hat geschrieben: Das hab ich heute früh auch gesehen. Dürfte die erste Klein-DFI ohne Hst-Häuschen sein?

Gruß Michi
Also ich hab zwei Seiten vorher am 23.12. schon das Gleiche vom Gollierplatz berichtet ;) Auch da is das Ding direkt am H-Masten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich bin ja sonst kein so großer Fan von den DVB, aber das mit den kleinen DFIs, die in den Halltestellenschildern integriert sind, fand ich immer ziemlich schick gelöst.

In diesem Beitrag im 4. Bild halbwegs gut zu sehen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auch wenn es mit "Straßenbahn" nicht so viel zu tun hat, pack ichs mal hier rein, ist ja auch ne DFI, wenn auch ne besondere ;) :
Bild

Und so schaut die Umgebung aus:
Bild

Entdeckt beim Bayerischen Rundfunk in Freimann; ein einfacher Bildschirm, auch die Maus kann man sehen, der auf Augenhöhe hängt und emistens falsche Informationen liefert...

lg, Freak
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

oh verdammt, die Anzeige hab ich ja komplett vergessen....
Die hab ich aufm 181er beim Vorbeifahren schon letzten Sommer entdeckt, wollte aber mangels Zeit da nicht extra aussteigen, um ein Foto zu machen. Das wollt ich aber eigentlich
mal nachholen bzw. generell im Ef drüber informieren, aber irgendwie hatt ichs wirklich total vergessen. :D
S27 nach Deisenhofen
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

philmuc @ 21 Jan 2012, 15:12 hat geschrieben: Mal ganz ehrlich, aber dass heute eine Demo ist sollte man doch auch bei der MVG schon seit einigen Tagen mitbekommen haben. Wieso lässt man bei sowas z. Bsp. Den 20/21 nicht am Stiglmaierplatz wenden anstatt alle schön am stachus in die Absperrung fahren zu lassen wo es nicht weitergeht? Wir durften grad an der borsteit schöne 45 min stehen ohne dass in eine Richtung ein einziger Zug gekommen wäre. Und Information Fehlanzeige, statt dessen zählt die abfahrtsanzeige schon regrlmassig von 5 bis 0 runter um dann von vorne anzufangen. Derart schlechte Info ist man nur von der sbahn gewohnt
Dafür bräuchte man aber elektronische Anzeiger, die nicht nur mechanisch die Minuten runter zählen.
Mist, die hat man ja...
Aber offenbar kann man dennoch keine Kundeninformation machen.
Vermute mal, die Ablösen für die Leitstellenmitarbeiter stehen alle am Stachus und wissen nicht, wie sie zur Arbeit kommen sollen ;-)

Und das man bei der Tram 20/21 gerne mal eine Fahrzeugparade aufbaut ist ja nicht das erste Mal.
Man will halt zeigen, was man so hat...
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

TravellerMunich @ 21 Jan 2012, 15:19 hat geschrieben: Dafür bräuchte man aber elektronische Anzeiger, die nicht nur mechanisch die Minuten runter zählen.
Mist, die hat man ja...

In Basel haben sie eine andere (Software)Technik an den ZZAnzeigern. Wenn eine Tram nicht weiterkommt, wird an den folgenden Haltestellen "STAU" angezeigt. Sehr praktisch und viel besser als in München.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ZüriMünchner @ 21 Jan 2012, 18:25 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 21 Jan 2012, 15:19 hat geschrieben: Dafür bräuchte man aber elektronische Anzeiger, die nicht nur mechanisch die Minuten runter zählen.
Mist, die hat man ja...
In Basel haben sie eine andere (Software)Technik an den ZZAnzeigern. Wenn eine Tram nicht weiterkommt, wird an den folgenden Haltestellen "STAU" angezeigt. Sehr praktisch und viel besser als in München.
Aber obs 10 minuten oder 2 Minuten vor der Haltestelle hängt, weiß man daraus nicht; und normalerweise zählen die Münchner ja bei ner simplen Verspätung nicht nur den Sollfahrplan runter (dann könnte man sichs ja gleich sparen ;) ), sondern aktualisieren den Istzustand recht oft - bei ner Streckensperrung, wen sich einige Züge als was anderes (anderes Ziel bspw.) im RBL anmelden, hilft das dem DFI nimmer, weils die Daten nimmer verarbeitet (oder so^^)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Zumindestens bei der 54 und 144 sieht man an der Münchner Freiheit regelmässig "Verkehr unregelmässig wegen hohen Verkehrsaufkommen" oder "witterungsbedingt ..."

Wobei, bei der 144 ist das eigentlich schon fast der Normalfall werktags.

Luchs.
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

An der Karlstraße hängen inzwischen auch die neuen Anzeiger.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sogar in Unterföhring gibt's inzwischen MVG-DFIs - gesehen an der Feringastraße beidseitig, allerdings nur die beiden haltestellen in der Münchner Straße. Sehr sinnvoll auch, nur den 50er und 188er anzuzeigen und den 232er wegzulassen (ich weiß, is ein völlig anderes RBL, für den Normal-Fahrgast,der irgendwie nach Uf reinwill, trotzdem blöd ;) )
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hach, ich glaub es nicht. Am 07.09.2011 beschwerte ich mich (offiziell bei der MVG), dass die Anzeige auf der Buslinie 197 im MVV Companion unbrauchbar sei. Man sieht dort nicht, in welcher Richtung auf welcher Straßenseite der nächste Bus kommt, da die Endhaltestelle in beide Richtungen Neuperlach Zentrum ist. Die Anzeige müsste dagegen fallweise entweder "Innenring" oder "Außenring" heißen.

Wenn nur da steht: 3 Minuten "Neuperlach Zentrum" bringt mir das gar nichts, die Wahrscheinlicheit, dass sich das auf "meinen" Bus bezieht, liegt nur bei 50 %.

Ausgerechnet die Buslinie, die ich am meisten nutze bzw. die vor meinem Haus fährt, hat diesen Mangel.

Was hat das mit der neuen DFI-Anzeige zu tun? Da der MVV Companion in diesem Zusammenhang nicht brauchbar ist und auch vor der Haltestelle am Haus keine DFIs hängen, schon einiges. So blieb mir nur, MVG Live über den Webbrowser abzurufen., denn da stimmt die Anzeige. Das Wechseln zwischen zwei Anwendungen empfinde ich als nicht elegant.

Jetzt aber sehe ich gerade, dass endlich der MVV Companion "Innenring" und "Außenring" anzeigt. Nun tritt der Wunsch nach einer DFI-Anzeige in den Hintergrund. Ich bin aber dennoch dafür, auch die Bushaltestellen zumindest der belebteren Linien durchgehend mit den Spar-Anzeigern auszustatten. Denn es gibt noch genug Leute, gerade die Älteren, die mit Smartphones nicht zurechtkommen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Hat nicht mal jemand behauptet, dass die neuen kleinen DFI nur in Haltestellenhäuschen hängen? Das habe ich mittlerweile aber auch schon anders gesehen (z.B. Kapuzinerstraße Richtung M58 Hauptbahnhof).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten