[M] Liniendurchbindungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

176<>172 Spätverkehr an der Karlsfelder Str. an allen Tagen
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Darius

Beitrag von Darius »

62 - 63 an allen Tagen
187 - 185 am Arabellapark
155 - 187 - 145 abends
140 - 141 werktags Schule
60 - 140 - 141 werktags Ferien und samstags
154 - 184 wie bisher
Darius

Beitrag von Darius »

früh Verstärker 147 - 139 also Kiefernstr - Giesing - Trudering mit 3 Kursen. Ergibt 10 min Takt
Darius

Beitrag von Darius »

ach ja 54 und 142 wie gehabt
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

139-189 auch wie gehabt, außerdem neu 145 - 155 tagsüber wenn ich das richtig gesehen habe.
achja 143 - 175 bleibt abends auch bestehen, die abendliche Durchbindung 51-53 ist wohl wieder aufgegeben.
Außerdem bleibt die 162-169 und 163-169 ebenso. Wie das in Pasing so ausschaut weiß ich net, müsst ich mal nachgucken.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

168er @ 16 Dec 2013, 22:26 hat geschrieben: 139-189 auch wie gehabt, außerdem neu 145 - 155 tagsüber wenn ich das richtig gesehen habe.
achja 143 - 175 bleibt abends auch bestehen, die abendliche Durchbindung 51-53 ist wohl wieder aufgegeben.
Außerdem bleibt die 162-169 und 163-169 ebenso. Wie das in Pasing so ausschaut weiß ich net, müsst ich mal nachgucken.
In Pasing hat man nur die Liniendurchbindung vom 160er auf 162er wiederhergestellt. Leider muss man sagen. Ansonsten hat sich hier nichts verändert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Abends hängen jetzt der 134er und der 166er in Fürstenried West zusammen.
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

194/190: (neu) 194 an Schultagen (6:26 - 8:26 und 15:26 - 19:06) ab Riem weiter als 190 zur Verstärkung auf Takt-10.
190/186: (k. A. ob neu) 190 (Mo-Fr, nur einzelne Fahrten) ab Messestadt Ost weiter als 186.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Früher waren alle Fahrten der Linien 190-189 am Messestadt West verbunden.

Fehler korrigiert
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Nur dass der 189er gar nicht zur Messestadt Ost fährt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Eieiei, da ist mir der 6er umgekippt. Es war natürlich der 186 zur Hofbräuallee gemeint. Sorry.

So muss das aussehen (kann oben leider nicht mehr editieren):
190/186: (k. A. ob neu) 190 (Mo-Fr, nur einzelne Fahrten) ab Messestadt Ost weiter als 186.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Alex101 @ 17 Dec 2013, 21:51 hat geschrieben: Eieiei, da ist mir der 6er umgekippt. Es war natürlich der 186 zur Hofbräuallee gemeint. Sorry.

So muss das aussehen (kann oben leider nicht mehr editieren):
190/186: (k. A. ob neu) 190 (Mo-Fr, nur einzelne Fahrten) ab Messestadt Ost weiter als 186.
War schon länger so.

(Einzelne Fahrten -> der 186er fährt ja fast nie... ;) )
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Darius @ 16 Dec 2013, 19:31 hat geschrieben: 155 - 187 - 145 abends
Wann ist da der 187er dabei? Wäre mir nicht bekannt...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

TramBahnFreak @ 16 Dec 2013, 22:31 hat geschrieben: Abends hängen jetzt der 134er und der 166er in Fürstenried West zusammen.
Wie soll das denn funktionieren? Der 166er verkehrt doch selbst im Spätverkehr sowohl zur Forst-Kasten-Allee, als auch zur Kemptener Straße.
Fährt der Wagen vom 134er dann einfach ab Fürstenried West ne komplette Runde 166er, um wieder aufn 134er überzugehen, während dann gleichzeitig der nächste Kurs vom 134er übernimmt?
Aber haut das zeitlich echt alles so exakt hin? und selbst wenn, der 166er wäre nicht mehr komplett umsteigefrei nutzbar, hm.....
S27 nach Deisenhofen
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

  Erstellt am 18 Dec 2013, 23:35
QUOTE (TramBahnFreak @ 16 Dec 2013, 22:31)
Abends hängen jetzt der 134er und der 166er in Fürstenried West zusammen.

Wie soll das denn funktionieren? Der 166er verkehrt doch selbst im Spätverkehr sowohl zur Forst-Kasten-Allee, als auch zur Kemptener Straße.
Fährt der Wagen vom 134er dann einfach ab Fürstenried West ne komplette Runde 166er, um wieder aufn 134er überzugehen, während dann gleichzeitig der nächste Kurs vom 134er übernimmt?
Aber haut das zeitlich echt alles so exakt hin? und selbst wenn, der 166er wäre nicht mehr komplett umsteigefrei nutzbar, hm.....
Genauso ist es laut Fahrplanbuch.. ;)
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Der kommt als 134er an, fährt aber nicht hinten rein sondern nimmt die äußere Haltestelle und fährt zur Forst-Kasten-Allee. Von da aus geht's zur Kemptner Straße, und wenn der wieder in Fürstenried West ist, geht's als 134er zurück zur Theresienhöhe
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Darius

Beitrag von Darius »

chris232 @ 18 Dec 2013, 23:23 hat geschrieben: Wann ist da der 187er dabei? Wäre mir nicht bekannt...
Ja, sorry, hab mich verschaut.
Also, zumindest in den Ferien abends 155 - 145 mit Solos. Zur Schulzeit weiß ich es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es da auch so ist.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

140 mit 141 nun auch an Sonntagen :huh:
187 mit 185 am Arabellapark (solang letzterer fährt)
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ist der 53er mit irgendwas durchgebunden, weil da einige "Ostbusse" drauf fahren?
Darius

Beitrag von Darius »

King @ 1 Jan 2014, 10:54 hat geschrieben: ist der 53er mit irgendwas durchgebunden, weil da einige "Ostbusse" drauf fahren?
der 53er ist alleine. sind aber tatsächlich ein paar Ostkurse drsuf. ich glaube, sogar die Abend Wechsel mit dem 51er sind weg
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ja die sind wieder weg.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

aha, danke für die Antworten! :)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

MAN ND 202 @ 1 Jan 2014, 03:16 hat geschrieben:140 mit 141 nun auch an Sonntagen  :huh:
Man hat jetzt übrigens für alle Nord-Linien (60, 140, 141, 170, 171) ein einziges Linienlaufband gemacht (seit vorgestern in den Bussen gesehen), war schon sehr geschockt, weil ich gedacht hatte, die bindet man jetzt alle miteinander irgendwie durch.. Aber der Grund ist wohl, dass man künftig nur ein Schild für die Busse auf allen Linien hat, da ja doch sehr oft sehr verschiedene Durchbindungen bestehen. (141-171 abends, 140-141-60 in den Ferien, die Übergänge der Buszüge vom Frühdienst 140/141 bzw. 170 auf den 60er... ) Dann kann sich der Fahrgast dann die Linie raussuchen, in der er sich gerade befindet. Ist zwar auch nicht optimal, aber besser als unvollständige oder ganz falsche Linien auf den Laufbändern.. (sonntags sind z.B. die meisten Solos auf 140/141/171 mit dem Abend-Schild 141-171 mit Schnitt an der Heidemannstraße rumgefahren)
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Das mit den Linienlaufbändern ist gerade in Grossstädten, wo sich ja bestimmt häufiger mal etwas ändert, nicht gerade optimal.
In Münster hatten die vor 20 oder gar über 20 Jahren mal Rollbänder, die man aber immer wieder hätte berichtigen müssen => also abgeschafft.
Ich glaube dann gab es die mal in elektronischer Form, aber halt mit dem "Taschenrechnerschriftbild" wie vor 20 Jahren üblich.
Die Tafeln wie in München (wie lange gibt es die dort schon?) wurden vor geschätzt 10 bis 15 Jahren dann auch mal eingesetzt, aber nach ein paar Jahren auch wieder abgeschafft - höchstwahrscheinlich zuviel Aufwand (die immer passend mitzunehmen und auch immer mal wieder zu berichtigen).
Quasi also Ersatz gibt es ja die Flachbildschirme, die auch die nächsten Haltestellen anzeigen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Hat der 144er abends einen Umlaufverbund mit dem 147er? Das wäre evtl. die Erklärung, warum der 144er die Kursnummern 31 bis 42 hat.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

P-fan @ 12 Jun 2014, 07:31 hat geschrieben: Hat der 144er abends einen Umlaufverbund mit dem 147er? Das wäre evtl. die Erklärung, warum der 144er die Kursnummern 31 bis 42 hat.
Nicht dass ich wüsste...der 147 ist abends allein, Kurse 72 und 74
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vielen Dank! Von den Zeitlagen hätte es genau gepasst, vielleicht war es ursprünglich vorgesehen. Oder was könnte es sonst für einen Grund geben, die Kurse einer "isolierten" Linie mit 31-42 (Linie 144) bzw. sogar mit 71-74 (Linie 147) zu bezeichnen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4310
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Stefan007 @ 6 Jan 2014, 00:46 hat geschrieben: Das mit den Linienlaufbändern ist gerade in Grossstädten, wo sich ja bestimmt häufiger mal etwas ändert, nicht gerade optimal.
Was diese Linienverlaufspläne betrifft habe ich mich vor kurzem in der Londoner Underground gewundert: hier scheinen die verschiedenen Züge ja total "sortenrein" immer nur auf einer einzigen Linie zu verkehren, denn die Pläne in den einzelnen Zügen zeigen immer nur genau die eine Linie an (fest aufgeklebt). Sogar die nur aus zwei Stationen bestehende "Waterloo & City-Line" hatte im Zug einen Verlaufsplan mit eben diesen zwei Stationen eingeklebt. Kommt es in London nie vor, dass mal ein Zug auf einer anderen Linie eingesetzt wird?
Wo ist das Problem?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rautatie @ 13 Jun 2014, 09:51 hat geschrieben: Kommt es in London nie vor, dass mal ein Zug auf einer anderen Linie eingesetzt wird?
Soweit ich weiß, hat in London jede Linie ihren eigenen Fuhrpark. Ich kann mich noch erinnern, dass bei Neubeschaffungen von Fahrzeugmaterial immer eine komplette Linie auf das neue Wagenmaterial umgestellt wurde/wird, zuletzt vor ein paar Jahren die Victoria Line.

Das gibt's bei Metrosystemen international durchaus oft, zum Beispiel in Kiev hat jede Linie im Bereich einer Endstation ihr eigenes Depot, seit man vor knapp 10 Jahren an der grünen Linie endlich das Depot draußen im Wald in Chervonniy Hutir fertiggestellt hat.

Es macht wohl auch Sinn so, denn in anderen Metrosystemen hat teilweise eine einzige Linie so viele Kurse, wie in München das halbe Netz ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 13 Jun 2014, 06:59 hat geschrieben: Vielen Dank! Von den Zeitlagen hätte es genau gepasst, vielleicht war es ursprünglich vorgesehen. Oder was könnte es sonst für einen Grund geben, die Kurse einer "isolierten" Linie mit 31-42 (Linie 144) bzw. sogar mit 71-74 (Linie 147) zu bezeichnen?
Die abendlichen 147er sind wohl Spät-Ausrücker und haben deswegen hohe Kursnummern.
Antworten