Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Bestuhlung

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also das ganze wird hier etwas dramatisiert. Sicher abschlecken würde ich die sitze eher nicht aber selbst das würde ich als Gesundheitlich unbedenklich einstufen solange das keine sucht wird... :lol: so stark ist der Menschliche Organismus in der Regel dann schon.

Auch bin ich Tag für Tag in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und bis jetzt habe ich jeden einzelnen Tag überlebt und war seit zwei Jahren nicht mehr Krank. So wie das hier einige Schreiben ist es ja fast Lebensbedrohlich einen Sitz oder einen Tür schalter mit blanker Haut anzufassen.

Sicher es gibt ein paar Stellen wie diese erwähnten Türtaster die schon nen schwarzen Rand haben das man das nicht wegwischt ist psychologisch ungünstig aber auch die fasse ich fast jeden Tag und und ich Lebe noch.



Der entscheidende Faktor dürfte einfach der Komfort sein und da ist es fast egal wo ich jetzt drauf sitze. Einzige die A und B Züge in München haben noch ne relativ gute Polsterung aber zwischen C holz und C Stoff merke ich nach 10 Minuten keinen unterschied mehr. Das einzige was mir beim C tierisch auf den geist geht bei den Holzsitzen ist das man so hin und her rutscht bei Bremsen / Beschleunigen... Das könnte man aber z.B. mit aufgeklebten Gumi teilen relativ schnell beheben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 16 Apr 2013, 22:46 hat geschrieben: Das könnte man aber z.B. mit aufgeklebten Gumi teilen relativ schnell beheben.
Na danke, Gummi ist nach nem halben Jahr Schweiß vermutlich wesentlich ekliger als Stoff.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 16 Apr 2013, 23:56 hat geschrieben: Na danke, Gummi ist nach nem halben Jahr Schweiß vermutlich wesentlich ekliger als Stoff.
Also die Hannoveraner Plastikfolien find ich eigentlich ganz angenehm...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Vielleicht wären Aluminiumsitze doch gar nicht so schlecht. :P
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na danke, Gummi ist nach nem halben Jahr Schweiß vermutlich wesentlich ekliger als Stoff.
Ok vielleicht falsch formuliert ich meine so klebedinger die nur punktuell auf die Sitzfläche geklebt. So ähnlich wie die Dinger für die Dusche nur halte für Stühle :P
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Rev @ 17 Apr 2013, 00:06 hat geschrieben: Ok vielleicht falsch formuliert ich meine so klebedinger die nur punktuell auf die Sitzfläche geklebt. So ähnlich wie die Dinger für die Dusche nur halte für Stühle :P
ja vllt. garkeine schlechte Idee um die bestehenden Sitze nachzurüsten, oder man macht zwischen den Sitzen sowas wie "Armlehnen" dann können die Fahrgäste auch nicht auf die benachbarten Sitze "rutschen".
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Ein Artikel in der AZ über die "Sauberkeitsoffensive" in der S-Bahn München. Abendzeitung München Artikel

Ich bin mal gespannt ob es tatsächlich damit sauberer wird. Leider wird nicht drauf eingagengen wie intensiv man die Sitze reinigt. Nur abbürsten wie auf dem Bild zu sehen reicht leider nicht aus um das wirklich sauber zu bekommen.

Schon merkwürdig das man überhaut eine "Sauberkeitsoffensive" braucht, eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass man seine Züge sauber hält.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Gerade wenn man sich so sehr dafür interessiert wie du, sollte man auch Artikel in anderen Zeitungen lesen, wo durchaus auch stand, wie oft die Sitze gereinigt werden ;)

Siehe hier: Münchner Merkur
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Muc_train @ 3 May 2013, 11:26 hat geschrieben: Schon merkwürdig das man überhaut eine "Sauberkeitsoffensive" braucht, eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass man seine Züge sauber hält.
So dreckig sind die Züge nun auch wieder nicht. Ich empfinde sie sowieso als ziemlich sauber.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich empfinde die S-Bahn als recht sauber. In der U-Bahn hat man oft den Eindruck, die Wagen wurden seit der letzten Nacht nicht gereinigt. Bei der S-Bahn sehen die Züge in der ersten Tages Hälfte immer recht manierlich aus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Im A klebt halt der Dreck aus 4 Jahrzehnten...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

JeDi @ 3 May 2013, 15:11 hat geschrieben: Im A klebt halt der Dreck aus 4 Jahrzehnten...
wobei mir persönlich bei der U-Bahn die A- und B-Wagen garnicht so negativ auffallen, eher die C-Wagen. Vllt. sieht man es da auch einfach besser wenns dreckig ist.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

JeDi @ 3 May 2013, 15:11 hat geschrieben: Im A klebt halt der Dreck aus 4 Jahrzehnten...
Nein, aus einem Jahrzehnt. Bis vor gut 10 Jahren waren die U-Bahnen innen in der Früh immer blitzsauber.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hat man da was am Reinigungsprogramm geändert bzw. Einfach weggespart?

Wie sind allgemein so die Reinigungsintetvalle im Vergleich zu Sbahn und Tram?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

das hat meiner Meinung nach nichts mit Sommerloch zu tun, sondern ist ein Thema was bei der MVG völlig vernachlässigt wird und daher vollkommen richtig das man sich damit befasst und neue Erkentnisse mit in die Überlegung einfließen lässt.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Muc_train @ 20 Aug 2013, 16:41 hat geschrieben:das hat meiner Meinung nach nichts mit Sommerloch zu tun, sondern ist ein Thema was bei der MVG völlig vernachlässigt wird und daher vollkommen richtig das man sich damit befasst und neue Erkentnisse mit in die Überlegung einfließen lässt.
Da war ich in meiner Zuspitzung vielleicht ein wenig missverständlich - ich behaupte nicht, dass das Thema unwichtig wäre, ganz im Gegenteil. Ich finde es eher bedauerlich, dass man das Thema nur dann mal auf den Tisch bringt, wenn wegen Sommerloch gerade sonst thematisch gähnende Leere herrscht ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich glaube der Hygiene wegen wird zu viel Aufwasch gemacht.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass evtl. schweißbefleckte Sitze das kleinste meiner Probleme sind, all das was wir tagtäglich anfassen dürfte wesentlich weniger appetitlich als ein S-Bahnsitz sein, angefangen von Handläufen bishin zu Personen die das Händewaschen nach dem Toilettengang auslassen (und da besteht dann eine wesentlich höhere Infektionsgefahr).

Im Endeffekt kann mans nicht allen recht machen, ich finde Holz unbequem und die schweißtreibenden Plastikfolien aka Kunstleder stören mich wesentlich mehr. Der nächste wird das anders sehen...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Naja, dass gerade die Herren CSU-Stadträte mal wieder gezielt über die SWM "Erkundigungen einholen", die S-Bahn aber "gnädigerweise" außen vor lassen (die ja auch mit Stoffsitzen umherfährt und es diese somit ebenso betrifft), hat schon wieder ein gewisses "Gschmäckle", passt aber ins Bild
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Mal wieder eine beeindruckende Sachkenntnis- seit gut einem Jahrzehnt werden also Stoffsitze verwendet. ^^
Das stimmt gerade mal für die U-Bahn, bei Bus und Tram sind das schon locker zwei Jahrzehnte, beim Bus evtl. noch etwas mehr.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi Sendlinger,

dann habe ich dich falsch verstanden, aber so kann ich dir voll und ganz zustimmen. Der Sitzt ist der wichtigste "Kontaktpunkt" für die Fahrgäste, sogar ganz sprichwörtlich :-). Da sollte man dem wirklich auch die entsprechende Beachtung schenken. Wirklich sehr begrüßenswert das das Thema im Stadtradt aufgegriffen wird.

@DumbShitAward: Ich glaube nicht das da zu viel Aufwasch gemacht, wenn man bei der MVG (und auch S-Bahn) ebenfalls Pilze und resistente Bakterien findet, dann sollte man sich schon drüber Gedanken machen wo rauf wir uns jeden Tag so setzen.

Es gibt da einfach zwei Gruppen, die einen die Stoff bevorzugen und die anderen der hygiene wegen Holz bzw. Kunstleder. Ich finde es spricht nichts dagegen die Interessen beider zu vertreten. Bei dem R2.2 Redesign hätte man z.B. super die Gelegenheit dazu, wenn man den Mittelteil mit Holz und den ersten und letzten Teil mit Stoff ausstattet würden beide Gruppen sich darauf setzen können, wo sie bevorzugen.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Und ich möchte Kunstleder, die Sitze sind wirklich bequem.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Womit wieder einmal belegt wäre, dass Vorlieben und Geschmäcker nun mal unterschiedlich sind. Wäre es anders - wie langweilig ... ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Sendlinger @ 20 Aug 2013, 21:56 hat geschrieben: Womit wieder einmal belegt wäre, dass Vorlieben und Geschmäcker nun mal unterschiedlich sind. Wäre es anders - wie langweilig ... ;)
Denke mal, wenn man die Fahrgäste befragt, ob es sich besser in einem A/B-Zug oder einem C sitzt (egal da ob auf Holz oder Stoff), wird die Aussage eindeutig zum Kunstlederbezug der älteren U-Bahnen gehen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wenn mich meine Erinnerung nicht völlig trügt, gab es solche Umfragen schon - mit dem Ergebnis, dass die meisten Fahrgäste meinen, auf Stoff säße es sich am Besten.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

GSIISp64b @ 20 Aug 2013, 22:25 hat geschrieben: Wenn mich meine Erinnerung nicht völlig trügt, gab es solche Umfragen schon - mit dem Ergebnis, dass die meisten Fahrgäste meinen, auf Stoff säße es sich am Besten.
ja genau, 2004 wurde eine Umfrage mit folgendem Ergebnis durchgeführt "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus."

Aber 31 % für Stoff zu 18 % für Holz ist jetzt nicht so der gravierende Unterschied so das man sagen könnte es gäbe bei den Fahrgästen eine eindeutige tendenz zu Stoff. Man muss auch bedenken das die Umfrage fast 10 Jahre her ist und wie man an der Umfrage von Basel sehen kann, scheint inzwischen auch bei der Bevölkerung ein stärkeres Hygienebewusstsein vorhanden sein. Was die Starke Tendenz zu Holz mit 58,5 % für Holz, 14 % für beides und nur 27,5 % für Stoff erklären würde.
TAL
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 10 Jul 2007, 23:42

Beitrag von TAL »

Muc_train @ 20 Aug 2013, 22:33 hat geschrieben:Man muss auch bedenken das die Umfrage fast 10 Jahre her ist und wie man an der Umfrage von Basel sehen kann, scheint inzwischen auch bei der Bevölkerung ein stärkeres Hygienebewusstsein vorhanden sein.
(Bestimmt schon der 1001 Post darüber)

Also was ich so in der Tram sehe, das die „Abstimmung mit dem Gesäß" in München, in Zügen mit gemischten Sitzen (Holz- und Stoffsitze) meist Stoff bevorzugt.
Dazu wüsste ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht wo bei uns (in München) die Stoffsitze eine Seuchengefahr darstellen würden. (Sehen meist eher einladend und nicht abgenutzt aus)

Im öffentlichen Raum sind nunmal Bakterien und Keime von vielen Personen.
Für die Wiedereinführung der Bandansagen (inkl. Gong) am Münchner Hauptbahnhof!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Auch das Thema hatten wir schon mal - die Umfragen sind relativ wertlos, weil sie das tatsächliche Verhalten absolut nicht abbilden. Das ist nicht mal ein Spezifikum von Verkehrssystemen.

Wenn man wirklich verlässliche Daten will - Versuchsfahrzeuge mit allen drei Varianten bauen, und (insbesondere in Schwachlastzeiten, wenn freie Sitzplatzwahl herrscht) Fahrgastzähler durchschicken.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

TAL @ 20 Aug 2013, 22:46 hat geschrieben: (Bestimmt schon der 1001 Post darüber)

Also was ich so in der Tram sehe, das die „Abstimmung mit dem Gesäß" in München, in Zügen mit gemischten Sitzen (Holz- und Stoffsitze) meist Stoff bevorzugt.
Dazu wüsste ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht wo bei uns (in München) die Stoffsitze eine Seuchengefahr darstellen würden. (Sehen meist eher einladend und nicht abgenutzt aus)

Im öffentlichen Raum sind nunmal Bakterien und Keime von vielen Personen.
Wir sind bei 177, bis zu den 1001 ist es noch eine Weile hin ;-).

Ich mache aber genau die gleichen Beobachtungen bei Holz, so das sich die Leute gezielt auf die Holzsitze zu bewegen, gibt also beides.

Sicherlich sind im öffentlichen Raum Keime, die wird man auch nie ganz weg bekommen, aber wenn man sie minimieren kann z.b. durch andre Materialien spricht ja nichts dagegen.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Muc_train @ 20 Aug 2013, 21:45 hat geschrieben: Der Sitzt ist der wichtigste "Kontaktpunkt" für die Fahrgäste, sogar ganz sprichwörtlich :-). Da sollte man dem wirklich auch die entsprechende Beachtung schenken. Wirklich sehr begrüßenswert das das Thema im Stadtradt aufgegriffen wird.


Es gibt da einfach zwei Gruppen, die einen die Stoff bevorzugen und die anderen der hygiene wegen Holz bzw. Kunstleder. Ich finde es spricht nichts dagegen die Interessen beider zu vertreten. Bei dem R2.2 Redesign hätte man z.B. super die Gelegenheit dazu, wenn man den Mittelteil mit Holz und den ersten und letzten Teil mit Stoff ausstattet würden beide Gruppen sich darauf setzen können, wo sie bevorzugen.
Wie kommst du denn darauf, dass das die wichtigste Kontaktfläche ist? Ich finde die ziemlich vernachlässigbar, da es keinen direkten Körperkontakt gibt. Da sind andere Stellen wesentlich wichtiger. Viele halten sich erst an einer Haltestange fest, oder offnen eine Tür in der U-Bahn und beißen dann genüsslich in ihre Leberkassemmel. Auf den Sitzen sitzt man einfach. Weder isst man davon, noch isst man anschließend mit seinem Hintern. Auch wenn Du das gerne hättest, ist es wohl nicht die wichtigste Kontaktfläche.

Zur Umfrage haben wir jetzt wirklich schon tausendmal diskutiert, dass deine Interpretation nicht wirklich zulässig ist und der Unterschied zwischen jenen, die Holz mögen und jenen die Stoff mögen wahrscheinlich wesentlich größer ist , als Die beiden von Dir weiter unten in diesem Them gegenübergestellten Zahlen. Und natürlich spricht bei klaren Vorlieben etwas dagegen: z.B. neben der schlichten Tatsache, dass die meisten eben Stoff wollen z.B. so Sachen, wie dass man es so schon schwer genug hat, die Fahrgäste gleichmäßig auf den Zug zu verteilen.
Antworten