Wieso? Die befördern doch in der NVZ schon genug warme Luft herum?Entenfang @ 12 Mar 2013, 22:45 hat geschrieben: S20,27 verkehren auch am Wochenende
[M] Mal wieder Fahrgastrekord der MVG
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Weil ein BOB-Halt pro Stunde keine attraktive ÖPNV-Anbindung für den Ausflugsverkehr darstellt?Jojo423 @ 12 Mar 2013, 22:55 hat geschrieben: Wieso? Die befördern doch in der NVZ schon genug warme Luft herum?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich befürchte nur, dass Takt 20 zu unattraktiv ist, um die Leute aus dem Zentrum fernzuhalten. Notfalls mit Kleinbussen fahren.ich wage zu bezweifeln, ob sich am X85 wirklich ein 10-Minuten-Takt rentiert.
Das würde für ihre Notwendigkeit sprechen.Andererseits wage ich auch zu bezweifeln, ob am X83 und X84 Solos wirklich ausreichen würden...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bei dem war halt der bis vor nicht all zu langer Zeit fahrende Kleinbus auch im Takt 20 unter der Woche nicht wirklich voll...Entenfang @ 12 Mar 2013, 23:17 hat geschrieben: Ich befürchte nur, dass Takt 20 zu unattraktiv ist, um die Leute aus dem Zentrum fernzuhalten. Notfalls mit Kleinbussen fahren.
Eine Verlängerung über die Josephsburg hinaus Richtung U5 find ich aber auf jeden Fall gut - das hat mich schon oft genervt, dass der da unten so halbert im Nirwana verendet...
Genau deswegen will ich die Linie auch bis Neuperlach verlängern.TramBahnFreak @ 12 Mar 2013, 23:20 hat geschrieben: Eine Verlängerung über die Josephsburg hinaus Richtung U5 find ich aber auf jeden Fall gut - das hat mich schon oft genervt, dass der da unten so halbert im Nirwana verendet...
Bei einer Buslinie würde ich fast sagen, probieren geht über studieren, da sind ja kaum Investitionen nötig. Vielleicht wird die Linie doch angenommen. Ich kann mich noch errinern, dass der 139er im Takt 10 zur HVZ zwischen Trudering Bf. und Neuperlach Zentrum bei Einführung der Taktverdichtung vor etwa 5 Jahren immer leer durch die Gegend gefahren ist. Das hat sich mittlerweile geändert. Ein attraktives Angebot kann auch neue Fahrgäste anlocken.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Diese Diskussion ist hier nicht wirklich gut aufgehoben, bitte ein geeigneteres Thema wählen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das seh ich mittlerweile genauso.Caesarion @ 13 Mar 2013, 00:08 hat geschrieben: Wieso muss man immer noch mit dem Südring nerven, wenn ALLE Zeichen auf eine 2. Stamm stehen?
@ Entenfang
Schöner Plan mit interessanten Ideen. Allerdings seh ich das etwas krittisch, das du in der HVZ in der Innenstadt 6 Tramlinien wenden lassen willst, das dürfte nur auf dem Papier eine wirklich gute Idee sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ganz banal gesprochen braucht München m.E. nach erstmal keine großen Würfe, sondern eher die bessere Ausnutzung der bestehenden Möglichkeiten. Wenn, wie selbst gesehen, am Samstag nachmittag die Stadt voller Menschen ist und man fährt dann auf Tramlinien nur einen 10-Minuten-Takt und den noch mit euren Bonsai-R2.2 - da braucht man sich irgendwie nicht wundern, daß es in diesen Tramzügen abschnittsweise leicht voll wird.
Als erstes wäre also eventuell vielleicht mal über die eine oder andere Angebotsausweitung in bestehenden Netzstrukturen nachzudenken?!
Als erstes wäre also eventuell vielleicht mal über die eine oder andere Angebotsausweitung in bestehenden Netzstrukturen nachzudenken?!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Im Prinzip bräuchte jedes innerstädtische Verkehrsmittel mindestens einen 10 MinutentaktTramBahnFreak @ 12 Mar 2013, 23:13 hat geschrieben: Um mal wieder btt zu kommen: ich wage zu bezweifeln, ob sich am X85 wirklich ein 10-Minuten-Takt rentiert. Andererseits wage ich auch zu bezweifeln, ob am X83 und X84 Solos wirklich ausreichen würden...
Ich habe lange gesucht, aber nichts passendes gefunden. Es gibt immer nur Themen, die sich speziell auf Tram, U- oder S-Bahn beziehen.Boris Merath @ 12 Mar 2013, 23:56 hat geschrieben:Diese Diskussion ist hier nicht wirklich gut aufgehoben, bitte ein geeigneteres Thema wählen.
Die Finanzierung ist doch mehr als unklar, von einem Baustart ist man noch weit entfernt ganz zu schweigen von einer Eröffnung...Wieso muss man immer noch mit dem Südring nerven, wenn ALLE Zeichen auf eine 2. Stamm stehen?
Ich finde Stamm2 immer noch völlig unsinnig, weil so noch mehr Menschen ins Zentrum gebracht werden, anstatt endlich mal neue Verbindungen auch außerhalb des Zentrums anzubieten. Außerdem sind 2 Bahnhöfe einfach ein Witz. Sollte das jemals gebaut und eröffnet werden, rechne ich mit einem großen Fiasko. <_<
Und so lange Stamm2 nicht fertig ist, hoffe ich immer noch auf eine faire Chance für den Südring.
Weiter ohne Umsteigen bzw. Verknüpfung 23-27/28 und 21/22-24 ist auch denkbar. Hat allerdings den Nachteil, dass Monsterlinien quer durch die ganze Stadt entstehen. In der HVZ wird die 21 aber wahrscheinlich als Verstärker der 20 zum Wettersteinpl. gebraucht, zumindest diese Wende entfällt dann.Schöner Plan mit interessanten Ideen. Allerdings seh ich das etwas krittisch, das du in der HVZ in der Innenstadt 6 Tramlinien wenden lassen willst, das dürfte nur auf dem Papier eine wirklich gute Idee sein.
Das schafft aber keine neuen Verbindungen und hält die Menschen auch nicht vom Zentrum fern. Natürlich wäre es toll, wenn man mal genug Trambahnen zur Verfügung hätte. :rolleyes:Als erstes wäre also eventuell vielleicht mal über die eine oder andere Angebotsausweitung in bestehenden Netzstrukturen nachzudenken?!
Wenn du mit innerstädtisch "innerhalb der Stadtgrenze" meinst, nein. Takt 10 wäre auf den ganzen Buslinien zur Feinerschließung nie finanzierbar und auch nicht nötig. Die wichtigsten Linien, also Metrobus, Expressbus und ausgewählte Stadtbusse sollten Takt 10 fahren.Im Prinzip bräuchte jedes innerstädtische Verkehrsmittel mindestens einen 10 Minutentakt
Achja, ich stelle grad fest, ich habe die U9 in der Beschreibung bei der U-Bahn vergessen. Hier würde ich gerne U3 auf bisherigem Linienweg, U6 über U9 führen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
1. bissl falsches Thema. Es gibt eigene Themen fuer (un)mögliche Streckenerweiterungen.
2. ignorierst Du mit dem Plan Beschluesse, bestimmte Strecken endgültig aufzugeben. Hasenbergl z.B. ; und der 12 er wird sicher auch nie mehr zum Harthof fahren. Auch Freiham gibt's ne offizielle Planung, und die folgt dem 57er und nicht der Bodenseestr.
2. ignorierst Du mit dem Plan Beschluesse, bestimmte Strecken endgültig aufzugeben. Hasenbergl z.B. ; und der 12 er wird sicher auch nie mehr zum Harthof fahren. Auch Freiham gibt's ne offizielle Planung, und die folgt dem 57er und nicht der Bodenseestr.
Die sich aber alle auf ein bestimmtes Verkehrsmittel konzentrieren.1. bissl falsches Thema. Es gibt eigene Themen fuer (un)mögliche Streckenerweiterungen.
Die Wiederinbetriebnahme Hasenbergl-Siedlung am Hart und weiter zum Kieferngarten gab es sogar als "offizielle Planung". Eine Stilllegung ist nie endgültig.2. ignorierst Du mit dem Plan Beschluesse, bestimmte Strecken endgültig aufzugeben. Hasenbergl z.B. ; und der 12 er wird sicher auch nie mehr zum Harthof fahren.
Es gibt viele Planungen. Ich mach meine eigene.Auch Freiham gibt's ne offizielle Planung, und die folgt dem 57er und nicht der Bodenseestr.
Wie wahrscheinlich die Umsetzung ist, ist ein anderes Thema. Machbar ist das alles, meiner Ansicht nach keine unmögliche Netzerweiterung.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Trotz der Probleme der 2. Stamm: Die Ingenieure haben schon viel mehr geplant als beim Südring, die Politiker haben mehr entschieden und die Finanzierung besser geklärt. In allen dieser Punkte ist nämlich beim Südring nämlich so gut wie nichts passiert.Die Finanzierung ist doch mehr als unklar, von einem Baustart ist man noch weit entfernt ganz zu schweigen von einer Eröffnung...
Ich finde Stamm2 immer noch völlig unsinnig, weil so noch mehr Menschen ins Zentrum gebracht werden, anstatt endlich mal neue Verbindungen auch außerhalb des Zentrums anzubieten. Außerdem sind 2 Bahnhöfe einfach ein Witz. Sollte das jemals gebaut und eröffnet werden, rechne ich mit einem großen Fiasko. dry.gif
Und so lange Stamm2 nicht fertig ist, hoffe ich immer noch auf eine faire Chance für den Südring.
Und was du davon häls ist, mit Verlaub, angesichts der Tatsachen absolut unerheblich für einen Netzplanentwurf.
Man hat die Prioritäten falsch gesetzt. Es ist schlichtweg unmöglich, dass Stamm2 günstiger oder gleich viel kostet wie der Südringausbau. Stamm 2 ist einfach ein politisch durchgedrücktes, schöngerechnetes Projekt, das aber leider die Probleme nicht löst und eine völlige Fehlplanung ist. In meinem Netzplan habe ich die Lösungen eingebaut, die meiner Meinung nach die derzeitigen Probleme zumindest etwas eindämmen. Aber einige hier haben sich wohl schon total auf Stamm2 verrannt, nach dem Motto Stamm2 oder gar nichts. Bin mal gespannt, ob Stamm2 bis 2025 überhaupt fertig ist. :rolleyes:Trotz der Probleme der 2. Stamm: Die Ingenieure haben schon viel mehr geplant als beim Südring, die Politiker haben mehr entschieden und die Finanzierung besser geklärt.
Die Kostensteigerungen spreche ich lieber mal nicht an.
Dann sollte man das ändern.In allen dieser Punkte ist nämlich beim Südring nämlich so gut wie nichts passiert.
Erst wenn der erste Zug durch Stamm2 rollt, zeichne ich die Strecke ein. Bis dahin glaube ich an den Südring.Und was du davon häls ist, mit Verlaub, angesichts der Tatsachen absolut unerheblich für einen Netzplanentwurf.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Schlicht falsch. Für die Tram Freiham gibts nur eine offizielle Planung. Wie Spock schon richtig sagt, soll die Trasse dem M57 folgen. Es ist nämlich dringend notwendig, diesen aufgrund der extrem hohen Fahrgastzahlen auf Tram umzustellen. Sorry aber eine Strecke durch die Bodenseestrasse ist einfach wirtschaftlicher Nonsens, weil man hier schlicht kilometerweit am Fahrgastaufkommen vorbei fährt.Entenfang @ 13 Mar 2013, 12:12 hat geschrieben: Es gibt viele Planungen. Ich mach meine eigene.
Wie wahrscheinlich die Umsetzung ist, ist ein anderes Thema. Machbar ist das alles, meiner Ansicht nach keine unmögliche Netzerweiterung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
In den ganzen kleinen Straßen wirds dann aber ganz schön eng.Für die Tram Freiham gibts nur eine offizielle Planung. Wie Spock schon richtig sagt, soll die Trasse dem M57 folgen. Es ist nämlich dringend notwendig, diesen aufgrund der extrem hohen Fahrgastzahlen auf Tram umzustellen.
Die offizielle Trasse geht auch noch von einer Bebauung nördlich der S8 aus. Zugegebenermaßen wusste ich das nicht und habe es daher auch nicht eingeplant. Wenn man allerdings so einen enormen Umweg über Neuaubing West fährt, macht das die Tram von Freiham nach Pasing sehr unattraktiv wegen der langen Fahrzeit. Eine Führung Altenburgstr.-Wiesentfelser Str.-Freihamer Weg-Freiham Bf.-Freiham Süd hätte dann wiederum den Nachteil, das Freiham Nord nicht und Neuaubing West nicht mehr so gut angebunden ist...Sorry aber eine Strecke durch die Bodenseestrasse ist einfach wirtschaftlicher Nonsens, weil man hier schlicht kilometerweit am Fahrgastaufkommen vorbei fährt.
Allerdings sind die auffindbaren Grafiken sehr ungenau, was die Bebauung in Freiham Nord angeht. Eine endgültige Trassenplanung kann man natürlich erst dann machen, wenn man weiß, wo Straßen und Häuser sind.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das Thema hatten wir schon, unter anderem im endlos-Faden namens Trambahn nach Freiham oder so ähnlich.
Der Haltepunkt Freiham hat einen 10 Minutentakt ( a) b) c) d) ) und die Straßenbahn direkten Anschluss daran, so dass Freiham selber via umsteigen sowieso schnell und gut erschlossen wäre mit dieser Straßenbahn.
Für Leute die NICHT umsteigen ist es fast schon egal, die Fahrzeit nach Pasing hält sich so oder so in Grenzen, die in die Innenstadt hält sich so oder so an keine Grenzen mehr.
http://www.strassenbahn-muenchen.de/projek...ekt_freiham.htm
Der Haltepunkt Freiham hat einen 10 Minutentakt ( a) b) c) d) ) und die Straßenbahn direkten Anschluss daran, so dass Freiham selber via umsteigen sowieso schnell und gut erschlossen wäre mit dieser Straßenbahn.
Für Leute die NICHT umsteigen ist es fast schon egal, die Fahrzeit nach Pasing hält sich so oder so in Grenzen, die in die Innenstadt hält sich so oder so an keine Grenzen mehr.
http://www.strassenbahn-muenchen.de/projek...ekt_freiham.htm
-
Wenn ein Bus da fährt, dann kann auch eine Trambahn fahren.In den ganzen kleinen Straßen wirds dann aber ganz schön eng.
Was hat aber das ganze mit dem eigentlichen Thema zu tun?
Es gibt doch schon ein Thema für diese Diskussion hier... :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Prinzipiell richtig. Aber eine Tram kann im Gegensatz zum Bus nicht ausweichen.Wenn ein Bus da fährt, dann kann auch eine Trambahn fahren.
Und wo bitte? :unsure:Was hat aber das ganze mit dem eigentlichen Thema zu tun?
Es gibt doch schon ein Thema für diese Diskussion hier... :blink:
@ropix Ich habe auch die Karte gesehen. Wenn die Bebauung dann tatsächlich so weit nach Norden geht wie eingezeichnet, ist eine Trassenführung über M57 und weiter in Nord-Süd-Richtung durch Freiham eine gute Möglichkeit.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Dann wäre es aber sinnvoller, das Ganze in ein eigenes Thema zu packen. Mit Fahrgastzuwächsen hat es jedenfalls nur bedingt was zu tun.Entenfang @ 13 Mar 2013, 12:12 hat geschrieben: Die sich aber alle auf ein bestimmtes Verkehrsmittel konzentrieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Gewünschtes Thema:Und wo bitte?
[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen, Zusammenfassung mehrer Themen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Einen Trambau durch die Haberlandstr. (plus Enteignung der Kleingärtner!) wird es definitiv nicht geben - deswegen ist der Verweis auf die Bodenseestr. (wenn auch nur stückchenweise) gar nicht so verkehrt!Lazarus @ 13 Mar 2013, 13:36 hat geschrieben:Schlicht falsch. Für die Tram Freiham gibts nur eine offizielle Planung. Wie Spock schon richtig sagt, soll die Trasse dem M57 folgen. Es ist nämlich dringend notwendig, diesen aufgrund der extrem hohen Fahrgastzahlen auf Tram umzustellen. Sorry aber eine Strecke durch die Bodenseestrasse ist einfach wirtschaftlicher Nonsens, weil man hier schlicht kilometerweit am Fahrgastaufkommen vorbei fährt.Entenfang @ 13 Mar 2013, 12:12 hat geschrieben: Es gibt viele Planungen. Ich mach meine eigene.
Wie wahrscheinlich die Umsetzung ist, ist ein anderes Thema. Machbar ist das alles, meiner Ansicht nach keine unmögliche Netzerweiterung.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Auf der Bodensesstraße wird es noch schwieriger weil dies eine Durchgangstraße ist...
Schon mal was von Anliegerstraßen gehört? Dort kann eine Trambahn auch fahren.
ADMIN: bitte aufräumen. :ph34r:
Schon mal was von Anliegerstraßen gehört? Dort kann eine Trambahn auch fahren.
ADMIN: bitte aufräumen. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!