Ausschreibung S-Bahn München 2017

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

danke :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 4 Dec 2015, 20:43 hat geschrieben: Das ist situationsbezogen, und entscheidet wenn es EVU-übergreifend ist DB Netz. Im Sinne des geringsten Gesamtschadens.
Auf S1 und S4 funkt ja auch der alex bereits dazwischen, nicht nur bei der S-Bahn, bekommt selber aber auch immer wieder was ab.
Überholen entscheidet eigentlich immer DB Netz, weil zu dieser Firma gehören die für die Weichen und Signale zuständige Mitarbeiter.

Die wiederum dürfen und sollen aber gar nicht mit Firmengedanken aufwarten - sprich es wird angesichts der Zuglage ohne Ansehen der Firma entschieden - offiziell.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und wenn es das gleiche EVU betrifft, darf das Wünsche äußern, gehen auch meist in Erfüllung.

Genial in dem Hinblick diverse Rangierloks, da sagt diese, Gleis 1,6,3,9,23,5,76,2..... :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 4 Dec 2015, 22:18 hat geschrieben: Und wenn es das gleiche EVU betrifft, darf das Wünsche äußern, gehen auch meist in Erfüllung.

Genial in dem Hinblick diverse Rangierloks, da sagt diese, Gleis 1,6,3,9,23,5,76,2..... :D
ach, das funktioniert auch unter verschiedenen EVU wenn die der TP gut gesonnen sind.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich muss hier Bocklet voll und ganz recht geben. Hoffentlich setzt sich diese Ansicht in der Staatsregierung durch. Dort denken ja nicht alle so differenziert wie Bocklet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur Die DB stellt für den Fall, dass sie die Ausschreibung gewinnt, neue Züge in Aussicht.
Die DB werde dann „wieder eine große Anzahl neuer Züge anschaffen – möglicherweise bis zu 300 Züge im Wert von geschätzt zwei Milliarden Euro“, erklärte Bayerns DB-Chef Klaus-Dieter Josel.
PS ohne "dann" und "bis zu" wäre es natürlich eine sensationelle und gute Nachricht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Da gibt's seitens der S-bahn sogar schon eine genauere Aufschlüsselung.

Ist aber alles völliger Schmarrn der da steht. Klar ist - egal wer gewinnt, es gibt neue Züge und zwar weil die in der Ausschreibung fixiert sind. Sollte jemand anders als die DB S-Bahn gewinnen braucht er eh neue, soll jemand anders als die DB S-bahn gewinnen können muss die Neuanschaffung im Verkehrvertrag drin sein. Alte S-Bahn-Züge stellt eh nur die DB.

Die 420er und auch die 423er haben nur eine begrenzte Laufzeit, dazu kommt noch die Umstellung von LZB auf ETCS die die Neuanschaffung von Zügen vergleichweise billig macht.

Auch die Zahl 300 ist keine unbekannte Hausnummer. Man sehe sich einfach den Bestand jetzt, den Unterauslauf, den Mehrbedarf und die aktuelle Beschaffungsstrategie an und schon ist klar - ja, da müssen ~300 Fahrzeuge aufm Hof stehen. Zeitpunkt: Naja, die ältesten Fahrzeuge (nicht das älteste!) sind jetzt ~25 Jahre alt, der 420er tat im allgemeinen 32 Jahre Dienst. 30 Jahre ist der angedachte Schnitt für die S-Bahn-Fahrzeuge (auch wenns beim 423er ursprünglich ja mal ~20 Jahre waren) - also ab in 5 Jahren und dann über ein paar Jahre verteilt damit die Bahnindustrie wenigstens eine Chance hat.

da muss der Josel nix versprechen, das wird schlicht alles vertraglich festgelegt... :ph34r:

versprechen würde ja bedeuten neue Fahrzeuge kämen schon vor einer Ausschreibung. Das ist aber ausgeschlossen. Denn die Ausschreibung, egal welcher Art muss bis 2017 gelaufen sein, bis dahin hat aber niemand neue Züge, schon gar niemand welche die man kaufen könnte entwickelt.

Also eigentlich läuft es so ab: Die S-Bahn wird mit alten Zügen übergangsweise neu ausgeschrieben und von der SBM mangels Mitbewerber gewonnen. 2017 ist auch klar wie es mit Stamm 2 weitergeht. Dann MUSS die Bahn die im Rahmen der Verlängerung georderten neuen Züge kaufen, wenn die BEG schlau ist kauft tatsächlich die BEG diese Züge. Die werden dann dem Gewinner der Hauptausschreibung vorgesetzt.
-
nordpolcamper
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 10 Mär 2015, 19:15

Beitrag von nordpolcamper »

(aus dem Merkus Artikel)
Auf die Kritik, die zuletzt die Landtags-CSU, der MVV sowie einige Landräte geäußert hatten, antwortet Josel mit dem Hinweis, dass die DB schon heute 100 Millionen Euro jährlich ins Münchner Schienennetz stecke. 2015 seien 56 Weichen erneuert und für 81 Millionen Euro der Brandschutz an S-Bahnhöfen modernisiert worden.

Haben die Punkte irgendwas miteinander zu tun? EVU =/ Netz und auch bei einem anderen EVU hätte DB Netz (?) diese Investitionen getätigt / tätigen müssen. Es wird ja kaum die DB Regio AG diese Investitionen getätigt haben, oder?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nein, die Investitionen hat Netz tätigen müssen.

Ja toll sie haben Weichen saniert: ganz ehrlich, das ist eine Selbstverständlichkeit die eigentlich keiner Erwähnung bedarf. DAS IST DEREN JOB!
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Zur Ausschreibung will man wohl mit Ausgliedern zur Personalkostenreduzierung antreten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ursachen von Personalmangel und Ausschreibungsverlusten scheinen nicht verstanden - setzen, fünf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17320
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Bahn hat es wohl definitiv nicht verstanden. Nicht die Lokführer sind der Kostenfaktor, sondern die obereren Etagen... :ph34r:

Die Bahn verdient da eine glatte 6!

Wenn sie den Lokführern noch weniger zahlt werden noch weniger vorhanden sein, und Züge werden noch mehr ausfallen. Damit verdient man keine Ausschreibung...

Eine neue Gesellschaft braucht übrigens neues Führungspersonal... :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lohndumping doch nicht bei der S-Bahn?

Hat man Furcht bekommen, dass man keine Leute bekommt bzw. vorher die vorhandenen Tf gehen?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Das würde man eh nicht durchbekommen. Jetzt wo bei Neuausschreibungen die EVU mit 100% DB-Niveau bieten müssen wird sich das eh langsam angleichen. Es geht ja nur noch um die Altnetze.

Hier wird versucht die Spirale wieder nach unten zu drehen die man auf sehr niedrigem Niveau gestoppt hat.
Schon heute bekommt man kaum noch Leute und das wird ja mittlerweile sogar schon im Osten langsam problematisch.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mfg Daniel
Zp9
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 24 Feb 2005, 00:13

Beitrag von Zp9 »

Ein guter Tag für die Kollegen der S Bahn München....

http://www.merkur.de/bayern/bayern-stoppt-...ng-6090476.html


Edit: bitte im betreffenden Posting eingliedern.... Ich hatte ihn über die Suche die ich bemüht habe nicht gefunden....:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

uferlos @ 2 Feb 2016, 20:59 hat geschrieben: Ausschreibung erstmal vom Tisch, bis 2025
Heißt für den Kunden: in den nächsten 10 Jahren wird in die 423/433 nur noch das notwendigste investiert und die Betriebsqualität bleibt ein Bastard von Netzproblemen und Personalmangel gepaart mit jedweden Einflüssen von außen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die einzig gute Nachtricht ist - ab 2020 muss die S_Bahn das Geld das man nicht investiert wenigstens abtreten. Bis dahin werden wahrscheinlich noch ein paar Ballsportclubs mit Geldsegen versehen und viele putzige Fahrzeuge gekauft weil irgendwie muss man ja davon ablenken dass man die eigenen nicht mehr fahren mag.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die 423er sind IMO noch viel zu jung, als schon ersetzt zu werden. Aus Fahrgastsicht hab ich kein Problem mit den Dingern.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

146225 @ 2 Feb 2016, 21:14 hat geschrieben: Heißt für den Kunden: in den nächsten 10 Jahren wird in die 423/433 nur noch das notwendigste investiert und die Betriebsqualität bleibt ein Bastard von Netzproblemen und Personalmangel gepaart mit jedweden Einflüssen von außen.
naja, wenn man jetzt ja nochmal 10 Jahre hat wird man eher investieren als vorher. (ja, ich bin Optimist)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 2 Feb 2016, 22:00 hat geschrieben: Die 423er sind IMO noch viel zu jung, als schon ersetzt zu werden. Aus Fahrgastsicht hab ich kein Problem mit den Dingern.
Sind sie auch nicht, aber der Pflege- und Erhaltungszustand macht schon was aus: Steige mal bei der S-Bahn Stuttgart vom 423/433 "Original" in einen 423/433 "mod" um und danach in einen 430/431 - dann siehst Du, was ich meine.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 2 Feb 2016, 22:00 hat geschrieben: Die 423er sind IMO noch viel zu jung, als schon ersetzt zu werden. Aus Fahrgastsicht hab ich kein Problem mit den Dingern.
Nein, die 423er - grad wenn man sich auch in München für ein Redesign entscheiden könnte, was man bei der Aussicht 10 Jahre weiter zu fahren ja durchaus könnte eine schicke Sache.

Es hat halt zu wenig und ohne Redesign sieht es innen doch nicht mehr ganz so frisch aus wie man es sich manchmal wünschen würde.

Aber 2030 ist der 423er 30 Jahre alt - da war der 420er mit allen Bauserien in München auch schon in den allerletzten Zügen.

Technisch könnte es eine Herausforderung werden die Kisten noch über die nächsten 10 Jahre zu retten.

Und leichte Panik könnte aufkommen wenn die LZB 2026 ihre Zulassung verliert (ach nein, da passiert ja eh nicht.)
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

ropix @ 2 Feb 2016, 22:24 hat geschrieben: Und leichte Panik könnte aufkommen wenn die LZB 2026 ihre Zulassung verliert (ach nein, da passiert ja eh nicht.)
Was hats damit auf sich?
Zp9
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 24 Feb 2005, 00:13

Beitrag von Zp9 »

Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich fürchte damit ist auch die letzte Hoffnung dahin, dass sich vor 2025 was ändert.
Auch wenn es sicherlich gut für die Beschäftigten ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ropix @ 2 Feb 2016, 22:24 hat geschrieben:Nein, die 423er - grad wenn man sich auch in München für ein Redesign entscheiden könnte, was man bei der Aussicht 10 Jahre weiter zu fahren ja durchaus könnte eine schicke Sache.
(...)
Aber 2030 ist der 423er 30 Jahre alt - da war der 420er mit allen Bauserien in München auch schon in den allerletzten Zügen.
Technisch könnte es eine Herausforderung werden die Kisten noch über die nächsten 10 Jahre zu retten.
423 sollte kein Problem sein, bis 2025 fahren zu lassen - selbst mit der bescheidenenen Wartung durch DB Bahn.
Ein Redesign wäre gut, ja. Vlt. ist das auch wie z.B. bei den Allgäu-612 eine Bedingung, die im Artikel aber nicht erwähnt wurde?

420 sind heuer auch noch im Einsatz, auch wenn es sich um relativ "junge" '90er Züge handelt. Mit denen wird 2025 schwieriger. Vlt. doch noch eine Linie auf langlebiegere, zuverlässigere 111/x-Wagen umstellen? :unsure: :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 3 Feb 2016, 01:19 hat geschrieben: 420 sind heuer auch noch im Einsatz, auch wenn es sich um relativ "junge" '90er Züge handelt. Mit denen wird 2025 schwieriger. Vlt. doch noch eine Linie auf langlebiegere, zuverlässigere 111/x-Wagen umstellen? :unsure: :ph34r:
Im Gegensatz zu den 420er werden die da nicht nur hinüber sondern bereits zu Rohstoffen verarbetiet sein.

Wüsste allerdings auch nicht was man mit den Kisten in München tun kännte. Einsatzstrecken haben wir jedenfalls keine.
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Zp9 @ 2 Feb 2016, 23:36 hat geschrieben:lzb 2026
Da steht nirgendwo, dass die LZB 2026 (oder sonstwann) die Zulassung verliert.
Da steht nur, dass die LZB abgelöst wird, wobei sie bis 2026 quasi flächendeckend in Betrieb bleibt und danach bis ca. 2030 Strecke für Strecke abgeschaltet wird. Also nix von wegen LZB-Deadline 2026.
Die Ausrüstung der LZB-Strecken mit ETCS wird Anfang der 2020er Jahre beginnen und bis ca. 2030 abgeschlossen sein. Die meisten LZB-Strecken der DB Netz AG sollen bis voraussichtlich 2026 in Betrieb bleiben. Ab 2026 wird die LZB schrittweise außer Betrieb genommen.
Ich sehe da keine Probleme, im Gegenteil, das passt Ideal: Die Stammstrecke bekommt LZB/ETCS Doppelausrüstung. An den 423ern brauchst du keine ETCS mehr nachrüsten für die letzten Jahre, die Nachfolger brauchen keine LZB mehr.
Und wenn die letzten 423er erst 2033 ersetzt werden, so what, das ist auch noch "ca. 2030". Allemal billiger, als Doppelausrüstung von >200 Zügen wegen ein paar Monaten.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

146225 @ 2 Feb 2016, 21:14 hat geschrieben:Heißt für den Kunden: in den nächsten 10 Jahren wird in die 423/433 nur noch das notwendigste investiert
Wieso?
Ich würde eher annehmen, aktuell hat man in die 423 nur noch das nötigste Investiert - weil man keine Ahnung hatte, ob man sie in 2 Jahren noch braucht.
Nun weiß man, dass man sie noch mindestens 10 Jahre braucht - und obendrein bringt ab 2020 Nicht-Investieren der Bahn keinen Cent Mehreinnahmen. Denn jeden Cent, den sie nicht investiert, muss sie der BEG abtreten.
146225 @ 2 Feb 2016, 21:14 hat geschrieben: und die Betriebsqualität bleibt ein Bastard von Netzproblemen und Personalmangel gepaart mit jedweden Einflüssen von außen.
Für Netzprobleme kann das EVU wenig. Und was Personalmangel anbelangt, könnte die Sache mit der Gewinnabführung auch helfen. Wieso dem Personalmangel nicht mit höheren Löhnen begegnen, bis der Gewinn auf 0 ist - weil alles darüber muss ich eh der BEG geben?

Was die 423 anbelangt: Keine Ahnung, wie sie sich technisch machen. Aber aus Fahrgastsicht seh ich gerade mal zwei "ernsthafte" Probleme: Bei manchen ist der Fußboden im Eimer (mit Klebeband geflickte nähte...). Und die Innenanzeigen, bei denen recht häufig das rechte Drittel nicht funktioniert.
Beides ist mit überschaubarem Aufwand zu beheben, in Angesicht einer noch 10-jährigen Nutzung.
Ilev1704
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 16 Okt 2015, 07:24
Wohnort: Merkelistanisches Konzentrations und Umerziehungslager

Beitrag von Ilev1704 »

Oh je, das Staatsmonopol spielt wieder seine Macht und Korruption aus, sehr schade. Ich hätte mir einen privaten Betreiber gewünscht. Doch noch wichtiger ist, dass die DB Netz AG endlich privatisiert wird und dieses jene Spar und Verschleißkommando rausfliegt
-
Antworten