Maßnahmen zum Wachstum der Ballungsräume
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4635
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was willst du damit erreichen? Harthof ist weiter nördlich als Am Hart, das wäre ja eine Verkürzung um eine Station?gmg @ 4 Apr 2018, 18:38 hat geschrieben: Fahren heute eigentlich die HVZ-Verstärker immer noch nur bis zum Harthof? würde man sie bis Im Hart fahren lassen, wäre ja schon Einiges erreicht.
Du kennst die Werksbusse nicht. 10-15 Minuten Wartezeit sind da keine Seltenheit, insbesondere beim MTU-Bus. Das tun sich nur Idealisten freiwillig an.Rev @ 4 Apr 2018, 15:57 hat geschrieben: Was jetzt aber erst mal zweitrangig ist Dank der Werksbusse die von der S-Bahn direkt durch die MAN fahren ist das relativ neutral.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wäre vlt. was für ICE1 Weiternutzung - wenn die nicht so sehr heruntergewirtschaftet wären.Balduin @ 5 Mar 2018, 12:10 hat geschrieben:Für das Tempo bräuchte man komplett neue Güterzugwagentypen. Also mindestens sowas wie die alten Postzüge, sprich Waggons mit Eigentschaften wie Schnellzugwaggons (möglichst bündige Außenhaut und Übergänge). Siehe ja auch die Ideen die es für so Züge auf Basis ICE/TGV gab.
Bei normalen Güterwagen ist das Problem, dass durch ihre Form und besonders durch die Lücken zwischen den Wagen die Aerodynamik bei größer 120 km/h katastrophal wird, und man immens viel Energie verbauchen würde um weiter zu beschleunigen.
In Italien plant man gerade ETR500 in GZ umzubauen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

