Weil die 610 bei uns nun nicht gerade dutzendweise in den Lokschuppen sich die Beinchen in den Bauch stehen. Sondern die sind absolute Mangelware - darüber hinaus dürften alle mit Landesunterstützung beschafft worden sein - ein Killerkriterium fürs weiße Farbkleid.krabbenkutter @ 27 Jan 2005, 22:09 hat geschrieben: Hallo zusammen,
ich glaube, dass dieses Thema noch nicht an Aktualität verloren hat....leider!
Ich möchte eigentlich nur eine Frage zur Diskussion stellen: wieso hat man die Diesel-ICs und die lokbespannten ICs auf der Sachsen-Franken Mag. nicht durch die BR 610 ersetzt?
Pläne zur Ersetzung der BR 605/611/612
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
-
Mangelware - das kann ich mir vorstellen! Schließlich sind die zwanzig 610 derzeit die einzigen Neigetechnik-fähigen Fahrzeuge von DB Regio!ropix @ 27 Jan 2005, 22:47 hat geschrieben: Weil die 610 bei uns nun nicht gerade dutzendweise in den Lokschuppen sich die Beinchen in den Bauch stehen. Sondern die sind absolute Mangelware - darüber hinaus dürften alle mit Landesunterstützung beschafft worden sein - ein Killerkriterium fürs weiße Farbkleid.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 09 Jul 2004, 14:37
Nun fährt die 610 auch ohne Neitek! Was kommt noch? :unsure:Die Deutsche Bahn hat am 18.02.05 entschieden, bei den 20 Nahverkehrs-Dieseltriebzügen der Baureihe VT 610 ab Samstag, 19. Februar 2005, vorsorglich die Neigetechnik abzuschalten. Grund für diese kurzfristige Maßnahme sind die unbefriedigenden Testergebnisse einer neuen Software. Da ein einwandfreier Betrieb vom Hersteller nicht sicher gestellt werden kann, hat die Bahn entschieden, bis auf weiteres ohne Neigetechnik zu fahren, bis die Software fehlerfrei arbeitet.
Der Herstellerfirma war es in den vergangenen Monaten trotz mehrfacher Versuche nicht gelungen eine Software zu entwickeln, die den Anforderungen der Deutschen Bahn und dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) als Aufsichtsbehörde genügt. Der Hersteller ist in der Verantwortung, dies im Interesse der betroffenen Bahnkunden so schnell wie möglich nachzuholen.
Nach Abschaltung der Zusatztechnik können sich die Fahrzeiten der RegionalExpress-Züge auf den Strecken von Nürnberg nach Bayreuth, Hof, Weiden und Schwandorf um durchschnittlich 5 bis 10 Minuten verlängern. Anschlüsse, insbesondere in Nürnberg und Hof, können nicht immer gewährleistet werden (Pressemeldung Deutsche Bahn, 20.02.05).
Die Sonne geht im Osten auf.