Zukunft Schnellbahnnetz München

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 27 Mar 2009, 00:06 hat geschrieben:
ET 423 @ 26 Mar 2009 @ 23:33 hat geschrieben:Nicht ganz - das wollen viele hier im Forum gerne so haben. Ständig Express hier und da, Freudentaumel und grad schön isses. Dabei ist da noch nix in trockenen Tüchern und seitens DB und Staatsregierung wird öfters deutlich, daß sie lieber nen leicht merkbaren 10min-Takt (natürlich nur in der HVZ) haben möchten und nicht so ein Express-Rumgestöpsel.
Dein Wort in Gottes Gehörgang.
PS auf innerstädtischen Strecken denke ich wäre ein Takt 10 zumindest in der NVZ auch nicht verkehrt. Ich denke da an Trudering evtl gar bis Haar.
Die Frage nach der Bedienung außerhalb der HVZ ist ein Punkt, bei dem meiner Meinung nach eher der Takt15 punktet. So kann man ganztags auf den Kurzpendel (Zuglauf im inneren Bereich, Zitat @Iarn: "verstädterten Bereich") Kurzzüge fahren lassen, da sich ein Takt 10 nicht lohnt, man aber mehr als einen Takt20 haben will. Für den äußeren Bereich ist der Takt 30 besser als ein Takt20/40, man kann den Fahrplan auch besser mit dem Regionalverkehr abstimmen. So hat man im inneren Bereich den ganzen Tag einen gleichen Takt, zur HVZ fährt man halt pro Stunde mit 4 Langzügen und alle Züge zum Linien-Endbahnhof, sonst mit 2 Voll- und 2 Kurzzügen (pro Stunde und Richtung). Verstärken kann man nach Bedarf am Ostbahnhof. Das hat jetzt nichts mit X- oder Express-Bahn zu tun, es geht einzig allein um die klassische S-Bahn.

Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 26 Mar 2009, 23:33 hat geschrieben: Nicht ganz - das wollen viele hier im Forum gerne so haben. Ständig Express hier und da, Freudentaumel und grad schön isses. Dabei ist da noch nix in trockenen Tüchern und seitens DB und Staatsregierung wird öfters deutlich, daß sie lieber nen leicht merkbaren 10min-Takt (natürlich nur in der HVZ) haben möchten und nicht so ein Express-Rumgestöpsel.
Eigentlich nicht - beim Experten-Hearing Waren sich DB, Staatsregierung, MVV und regionaler Planungsverband eigentlich recht einig, dass sie momentan das Express-Konzept bevorzugen, allerdings haben auch alle betont dass man das noch genauer untersuchen muss und eine Entscheidung noch nicht gefallen ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 27 Mar 2009, 02:59 hat geschrieben: Eigentlich nicht - beim Experten-Hearing Waren sich DB, Staatsregierung, MVV und regionaler Planungsverband eigentlich recht einig, dass sie momentan das Express-Konzept bevorzugen, allerdings haben auch alle betont dass man das noch genauer untersuchen muss und eine Entscheidung noch nicht gefallen ist.
Oder beides - je nach Bedarf und Möglichkeiten.

Auf den Strecken mit starken oder langen Außenästen und Anschluß zum Regionalverkehr imm Takt30 (Freising-Flughafen-Erding-Markt Schwaben, Schwaigerloh-Neufahrn, Geltendorf-Buchenau, Ebersberg-Zorneding, Flughafen-Ismaning) wirds wohl Takt15 mit Express werden.
Auf anderen Strecken, insbesondere solchen, auf denen ein Überholen des Vorzuges am Marienhof nicht möglich ist, da zuwenig Halte ausgelassen werden können (oder einfach nicht vorhanden sind), wie Dachau und Deisenhofen, oder auch Maisach, und auch Anschlüsse zum Regionalverkehr nicht im umsteigerfreundliche Takt30 angeboten werden müssen (Herrsching, Wolfratshausen), kanns ja beim Takt10/20 bleiben.
Da wird wohl letztendlich jede Strecke für sich betrachtet werden müssen.
7+6=42 Züge/h, davon alle Expresse in Tunnel 2, der Rest kann sichs dann mehr oder weniger raussuchen.
Und 6 Züge/h sinds dann halt auf allen Strecken, nur eben unterschiedlich zeitlich verteilt.
Passen tuts dann immer, vor allem, weil schonmal die S2 Petershausen-Holzkirchen und bspw. S3 Mammendorf*-Kreuzstraße im Tunnel 1 bleiben müssen.

* außer man verlängert die S3 nach Mering, statt Mammendorf zum großen S-Bahn-Umsteigeknoten mitten in der Pampers aufzumotzen. Dann würde bspw. die S3 ab München nach Mering fahren und die Augsburger S-Bahn nur nach Geltendorf.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 27 Mar 2009, 11:14 hat geschrieben: * außer man verlängert die S3 nach Mering, statt Mammendorf zum großen S-Bahn-Umsteigeknoten mitten in der Pampers aufzumotzen. Dann würde bspw. die S3 ab München nach Mering fahren und die Augsburger S-Bahn nur nach Geltendorf.
gut, dann hier mal eine klare Aussage. Offiziell und in der Realität wird in den nächsten 15 Jahren keine S-Bahn entlang bestehender Strecken verlängert. Und die "Augsburger" endet in Mering und die Münchner in Mammendorf (allein schon deswegen, weil die Augsburger "S-Bahn" dann nach Weilheim abzweigt)

Auch keine Verlängerung von Geltendorf nach irgendwohin. Keine Verlängerung von Tutzing irgendwohin. Zu befürchten ist sogar keine S7 Verlängerung irgendwohin, auch wenns hier nicht an einer bestehenden Strecke liegt. Keine Verlängerung von Holzkirchen oder Kreuzstraße aus. Keine von Ebersberg aus. Keine von Markt Schwaben aus Richtung Dorfen. Keine von Freising Richtung Moosburg und keine von Petershausen aus.

Die heutigen Takt 10 Strecken werden vorraussichtlich auf Takt 15 umgestellt, da man bei Takt 15 auf zwei Mischverkehrsstrecken hofft grad noch so mitreinzupassen - für Takt 10 überall sind die Ausbaumaßnahmen, auch wenn ein paar unabhängig sowieso kommen, immens.

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass auf der S5 ein paar zusätzliche Züge zum Takt 15 verkehren und auf der S2 die Strecke nach Altomünster aushilft.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ein Express-Konzept für die Münchner S-Bahn finde ich aus Freaksicht interessant, weil es den Betrieb ein wenig abwechslungsreicher gestaltet.

Aus Fahrgastsicht bringt es Vor- und Nachteile:
- für die äußeren Streckenäste (außerhalb des heutigen ganztägigen 20er-Taktes): eine spürbare Zeitersparnis für Fahrten in die Innenstadt, z.B. von Erding aus 7 Minuten, ist klar zu begrüßen. Außerdem hat man ab einem gewissen Punkt (in diesem Falle Markt Schwaben) mehr Ruhe beim Fahren, weil nicht ständig weitere Leute zusteigen. Auf der anderen Seite ist die Zeitersparnis schon wieder mehr als dahin, wenn man als Ziel z.B. die Bürogebäude in Berg am Laim oder am Leuchtenbergring hat. Dann muß man entweder in Markt Schwaben oder Riem mit entsprechender Wartezeit auf den "Bummler" warten, oder vom Ostbahnhof aus zurückfahren.
- für die stadtnahen Streckenabschnitte (heutiger ganztägiger 20er-Takt): eher ein Nachteil als ein Vorteil, da wohl meistens statt eines Takt 10 zur HVZ nur alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit bestehen würde.


Insgesamt denke ich aber, dass die Zeit in München auf jeden Fall reif für ein S-Bahn-Express-Konzept ist. Das Münchner Netz ist auch von der Größe sowie den Fahrzeiten gut geeignet dafür.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ropix, eine Ausnahme hast Du denke ich mal übersehen, das dürftige die Verlängerung der S2 über Erding hinaus sein. Hätte man der Ringschluss fallen lassen, hätte man das im Hearing zumindest angedeutet.

ps evtl fahren einige Flughafenlinien auch mit Passagieren nach Schwaigerloh, man wird sehen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 27 Mar 2009, 12:34 hat geschrieben: Ropix, eine Ausnahme hast Du denke ich mal übersehen, das dürftige die Verlängerung der S2 über Erding hinaus sein. Hätte man der Ringschluss fallen lassen, hätte man das im Hearing zumindest angedeutet.
nein, ich hab da so einen fießen Satz davor der da besagt:
entlang bestehender Strecken
Der Ringschluss besteht in meinen Augen noch nicht :) Auch Geretsried besteht nicht [wirklich] und die A-Bahn wird nicht weiterbestehen.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sorry, habe mich verlesen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 27 Mar 2009, 12:48 hat geschrieben: Sorry, habe mich verlesen.
Aber im Grundsatz isses schon merkwürdig. Entlang der bestehenden Linien, wo man sich zugegebenermaßen darüber streiten kann ob Verlängerungen jetzt sinnvoll sind oder nicht schließen die Bahn und Landoberen Verlängerungen kategorisch aus. So Käffer wie Schwaigerloh und Geretsried dürfen aber hoffen. Wenn man mal von der S5 absieht besteht doch momentan für jede S-Bahn-Linie an deren Endpunkt keine Regionalbahn fährt ein Ausbauplan, oder irre ich mich da?

Deswegen halte ich zumindest den Ansatz, sich über besseren Regionalverkehr der nicht weit über diese Grenzen hinausfährt für sinnvoll.
-
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ropix @ 27 Mar 2009, 12:56 hat geschrieben: So Käffer wie Schwaigerloh und Geretsried dürfen aber hoffen.
Geretsried nennst du ein Kaff? Das sind immerhin ~24000 Einwohner! Und damit einer der größeren Orte im Münchner Umland.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

tobster @ 27 Mar 2009, 13:32 hat geschrieben: Geretsried nennst du ein Kaff? Das sind immerhin ~24000 Einwohner! Und damit einer der größeren Orte im Münchner Umland.
Der ropix bezeichnet sogar Stuttgart als Kaff - von da her...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 27 Mar 2009, 13:51 hat geschrieben: Der ropix bezeichnet sogar Stuttgart als Kaff - von da her...
ne, Stuttgart (ganz BaWü eigentlich) ist ne Ansammlung von Käffern die das Motto gemeinsam sind wir stark nicht verstanden haben. Der Kern Stuttgarts besteht doch aus Bahnhof und Tierpark, also das ist wirklich ein Kaff :D
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 27 Mar 2009, 13:55 hat geschrieben: ne, Stuttgart (ganz BaWü eigentlich) ist ne Ansammlung von Käffern die das Motto gemeinsam sind wir stark nicht verstanden haben.
Naja - das Gilt aber auch nur für alles außerhalb des Talkessels...
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Naseweis @ 26 Mar 2009, 14:00 hat geschrieben: Jetzt mal Alles zusammen:

Stamm1, 6 S-Bahn-Linien im Takt15, zusammen 24 Zühe/h
S1 Flughafen/Freising - Hbf - Deisenhofen - Holzkirchen
S2 Petershausen - Dachau - Hbf - Höhenkirchen/Siegertsbrunn - Kreuzstraße
S3 Mammendorf - Maisach - Hbf - Zorneding - Grafing Bf.
S4 Geltendorf - Buchenau - Hbf - Markt Schwaben
S5 Herrsching - ??? - Hbf - Flughafen
S6 Tutzing - Gauting - Hbf - Ostbahnhof

ab Haupthalle, X-Bahnen im Takt 30, REs im Takt 60:
X Hbf - Feldmoching - Flughafen - Erding - Thann-Matzbach - Mühldorf
X Hbf - Feldmoching - Freising - Moosburg - Landshut
RE Hbf - Freising - Landshut - Plattling - Passau
RE Hbf - Freising - Landshut - Regensburg - Nürnberg/ - Weiden - Hof

X Hbf - Dachau - Pfaffenhofen - Ingolstadt - Eichstätt/ - Treuchtlingen - Nürnberg
X Hbf - Dachau - Altomünster
RE Hbf - Pfaffenhofen - Ingolstadt - NBS - Nürnberg

RE Hbf - Mering - Augsburg - Ulm
RE Hbf - Buchloe - Füssen/ - Memmingen - Obertsdorf/Lindau
RE Hbf - Ostbahnhof - Rosenheim - Salzburg

Stamm2, 8 X-Bahn-Linien im Takt30 und eine S-Bahn-Linie im Takt15, zusammen 20 Züge/h
X Donauwörth - Augsburg - Mering - Maisach - Hbf - Ostbahnhof - Grafing - Wasserburg
X Dinkelscherben - Augsburg - Mering - Maisach - Hbf - Ostbahnhof - Grafing - Rosenheim (- Traunstein)
X Augsburg - Mering - /Weilheim - Geltendorf - Hbf - Ostbahnhof - Markt Schwaben - Erding - Flughafen - Freising
X Buchloe/Landsberg - Geltendorf - Hbf - Ostbahnhof - Markt Schwaben - Thann-Matzbach - Mühldorf
X (Innsbruck -) Garmisch - Murnau - Tutzing - Hbf - Ostbahnhof - Ismaning - Flughafen
X Kochel - Tutzing - Hbf - Ostbahnhof - Ismaning - Flughafen

S7 Gertesried - Ostbahnhof
X Lenggries/Tegernsee - Holzkirchen - Harras - Hbf - Ostbahnhof
X Rosenheim/Bayrichzell - Holzkirchen - Harras - Hbf - Ostbahnhof

Die Ost-West-Verknüpfungen sind rein willkürlich gewählt und können sich jederzeit ändern.
Gruß, Naseweiß
in diesem Fall sind auf jeden Fall 4-gleisige Ausbauten zwingend notwendig. z.B. würde sich ein Takt mit 4 Regionalzügen auf der KBS 930 schon mal kräftig mit der S-Bahn beissen - schon von daher wäre ein Ausbau nicht zu verhindern. Es müsste auch der Güterverkehr angemessen berücksichtigt werden....
In den meisten Fällen wären umfangreiche Lärmschutzmassnahmen nicht zu vermeiden. Außerdem darf die zm Teil sehr nah an den Gleisen liegende Wohnbebauung nicht vergessen werden - Anwohnerproteste...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@michi32: Wenn man über die Stamm2 Zügen fahren lassen will, muss man auch Außenstrecken ausbauen. Die heute verkehrenden passen auch in die Stamm1. Fast egal was man macht, ob Takt10, Express oder X-Bahn, man muss meiner Meinung nach bis Freising (vielleicht nur Feldmoching - Freising), Johanneskirchen/Unterföhring (da Osttrasse sehr wahrscheinlich), Buchenau und Markt Schwaben (vielleicht nur teilweise) ausbauen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ich würde ja das Schnellbahnnetz komplett einstampfen und durch den Transrapid ersetzen - weil dann ist man ja schon daheim, wenn man einsteigt oder so ähnlich;)

nö, ernsthaft, wenn man Tunnel 2 baut, dann wäre es schon sinnvoll, da auch REs durchzuschicken um direktverbindungen wie Rosenheim - Augsburg oder Mühldorf - Landsberg etc bieten zu können.
Denn Direktfahrten sind nunmal attraktiver als umsteigen.

Zudem gehört dann auch die Strecke nach Dorfen eingebunden ins S-bahnnetz, was dann z.b. für die S7 einen Ostast ergäbe.
Zudem fehlt in der Naseweisen Planung die zukünftige S-bahneinbindung der Linie A.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 27 Mar 2009, 16:31 hat geschrieben: (vielleicht nur Feldmoching - Freising),
... und den Abschnitt Neulustheim-Feldmoching auslassen :blink: - genau da ist aber jetzt immer der große Auflauf angesagt. Genauso zwischen Neufahrn und Freising - dazwischen ist ganz viel Luft :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 27 Mar 2009, 13:13 hat geschrieben: Die heutigen Takt 10 Strecken werden vorraussichtlich auf Takt 15 umgestellt, da man bei Takt 15 auf zwei Mischverkehrsstrecken hofft grad noch so mitreinzupassen - für Takt 10 überall sind die Ausbaumaßnahmen, auch wenn ein paar unabhängig sowieso kommen, immens.
Wo denkt man denn mit Takt 15 grad so reinzupassen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 27 Mar 2009, 20:13 hat geschrieben: ... und den Abschnitt Neulustheim-Feldmoching auslassen :blink: - genau da ist aber jetzt immer der große Auflauf angesagt. Genauso zwischen Neufahrn und Freising - dazwischen ist ganz viel Luft :D
Der Abschnitt Neulustheim - Feldmoching hat gerade mal 2 S-Bahn-Halte, Feldmoching als viergleisig vorausgesetzt. Wenn man den Fahrplan anders legt, gibt es dort kein Auflaufen mehr. Denke halt, dass das der schwierigste Abschnitt für den Ausbau wird, während ab Feldmoching die Möglichkeit zur Bündelung mit der Autobahn, wo fast nur freies Feld ist, genutzt werden kann. Dort können dann die Regionalzüge die S-Bahn überrunden, gleichzeitig gibt es auf diesem Abschnitt auch dichteren Güterverkehr.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 29 Mar 2009, 12:53 hat geschrieben:
ropix @ 27 Mar 2009, 13:13 hat geschrieben: Die heutigen Takt 10 Strecken werden vorraussichtlich auf Takt 15 umgestellt, da man bei Takt 15 auf zwei Mischverkehrsstrecken hofft grad noch so mitreinzupassen - für Takt 10 überall sind die Ausbaumaßnahmen, auch wenn ein paar unabhängig sowieso kommen, immens.
Wo denkt man denn mit Takt 15 grad so reinzupassen?
Würde mal vermuten, Berg am Laim - Markt Schwaben und Pasing - Geltendorf sind gemeint. Auf beiden Abschnitten sind die Regionalzüge ungefähr so schnell, dass wenn einer kurz vor der S-Bahn am Anfang losfährt, er kurz nach der 15 min früheren S-Bahn am Endbahnhof ankommt, sprich die Regionalzüge passen genau in die 15-min-Lücke, bzw. umgekehrt gesehen die S-Bahn. Man kommt, läuft Alles nach Fahrplan, ohne Überholungen aus.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis, eine NBS entlang der A92 wird wohl recht teuer, da doch einigen n Straßen und Wegen gekreuzt werden muss. Ich hoffe es sickern bald neue Zahlen aus der Flughafenuntersuchung raus, aber die bisherigen Kennziffern sprechen nicht für nen guten Faktor.

Zu den Abschnitten Nach Geltendorf und Markt Schwaben. Zumindest von offizieller Seite macht man da noch Hoffnungen auf zumindest teilweise Viergleisigkeit bis der 2. Stammstreckentunnel fertig ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Buchenau - Geltendorf wird net weiter verfolgt. Viergleisig wirds nur bis Buchenau wenn überhaupt.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 29 Mar 2009, 14:26 hat geschrieben: Buchenau - Geltendorf wird net weiter verfolgt. Viergleisig wirds nur bis Buchenau wenn überhaupt.....
Doch, wird verfolgt, aber anscheinend nicht durchgehend viergleisig bis Geltendorf, sondern nur bis Buchenau vier Gleise. Ab da zweigleisig für Regio/Cargo und eingleisig für die S-Bahn mit Begegnungsabschnitten analog dem Vorbild der S2 nach Petershausen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ET 423 @ 29 Mar 2009, 14:38 hat geschrieben: Doch, wird verfolgt, aber anscheinend nicht durchgehend viergleisig bis Geltendorf, sondern nur bis Buchenau vier Gleise. Ab da zweigleisig für Regio/Cargo und eingleisig für die S-Bahn mit Begegnungsabschnitten analog dem Vorbild der S2 nach Petershausen.
trotzdem erst mal abwarten, was da wirklich kommt

Schliesslich diskutiert man darüber schon bald 25 Jahre

Von daher glaub ich an einen Ausbau erst, wenn die da zu bauen anfangen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ET 423 @ 29 Mar 2009, 14:38 hat geschrieben: Ab da zweigleisig für Regio/Cargo und eingleisig für die S-Bahn mit Begegnungsabschnitten analog dem Vorbild der S2 nach Petershausen.
Und wenns dann grade fertig ist baut mans doch auf 4 Gleise aus, wie jetzt demnächst auf der S2 nach Petershausen?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 29 Mar 2009, 14:06 hat geschrieben:Naseweis, eine NBS entlang der A92 wird wohl recht teuer, da doch einigen n Straßen und Wegen gekreuzt werden muss. Ich hoffe es sickern bald neue Zahlen aus der Flughafenuntersuchung raus, aber die bisherigen Kennziffern sprechen nicht für nen guten Faktor.

Zu den Abschnitten Nach Geltendorf und Markt Schwaben. Zumindest von offizieller Seite macht man da noch Hoffnungen auf zumindest teilweise Viergleisigkeit bis der 2. Stammstreckentunnel fertig ist.
Hm, ich kann mir eigentlich größere Kostenfaktoren als Straßenüberführungen vorstellen ...

Was die Zahl der Regional- und Güterzüge angeht, sollte die Strecke nach Landshut der nach Buchloe und nach Mühldorf eigentlich in nichts nachstehen, eher sollte sie etwas stärker als die beiden anderen belastet sein. Und da geht es jetzt gar nicht um einen möglichen Flughafen-Express. Einzig stimmt, dass man nach Markt Schwaben oder Buchenau den Takt 10 für dringender hält, als nach Neufahrn.



Noch was Anderes:

Ein allumfassender Takt15 für die S-Bahn macht meiner Anschicht nach nur in Kombination mit dem Verzicht auf die Stamm2 Sinn. Durch die Ausbauten Feldmoching - Neufahrn - Freising und Daglfing - Johanneskirchen/Unterföhring würden Regional- und Güterverkehr allgemein gestärkt, aber auch zwei Flughafen-Expresse ermöglicht. Eine S-Bahn-Linie (von zwei dort endenden) kann im Takt15 vom Ostbahnhof als Express zum Flughafen geschickt werden. Sie versorgt Ismaning, den Ostbahnhof und die Innenstadt über die Stamm1. Der andere Flughafen-Express könnte als Regionalzug im Takt15 über die Westtrasse mit Halt in Feldmoching verkehren, er würde den Hauptbahnhof so schnell wie möglich anbinden. Hier könnten sogar Fernzüge aus dem Westen verlängart werden. Eventuell kann man auch im Takt30 je zum Hbf und nach Pasing fahren oder nur im Takt30 zum Hbf. Die herkömmlichen S1 und S8 reichten vermutlich im Takt30 bis zum Flughafen.

Gleichzteitig ist natürlich der Ausbau bis Buchenau und ein teilweiser Ausbau Richtung Markt Schwaben kein Fehler, für den Takt15 aber nicht zwingend notwendig.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 29 Mar 2009, 14:43 hat geschrieben:trotzdem erst mal abwarten, was da wirklich kommt

Schliesslich diskutiert man darüber schon bald 25 Jahre

Von daher glaub ich an einen Ausbau erst, wenn die da zu bauen anfangen
Das ist klar. Die Diskussionen um den Ausbau der Geltendorfer Schiene sind etwa so alt wie ich.
Michi Greger @ 29 Mar 2009, 14:46 hat geschrieben: Und wenns dann grade fertig ist baut mans doch auf 4 Gleise aus, wie jetzt demnächst auf der S2 nach Petershausen?
Also mir wären jetzt keine belastbaren Quellen bekannt, aus denen hervorgehen würde, daß die die S2 nach Petershausen jetzt nochmal ausbauen wollen? Schön wäre es natürlich, da man sich durch den eingleisigen Unsinn nur wieder künstliche Hinkebeine gebaut und Stolpersteine gelegt hat.
Und ja, wenns wirklich so wird mit der Geltendorfer Schiene, wäre es auch im Bereich des Möglichen, daß denen auffällt, daß es so auch wieder nicht taugt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Es ist aber in der Tat angedacht. Probleme machen nur die Brücken vor MPE und das dahinter liegende Land...es passt alles nicht so recht...
A380
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 15 Apr 2008, 14:08
Wohnort: Röhrmoos

Beitrag von A380 »

423176 @ 29 Mar 2009, 17:49 hat geschrieben: Es ist aber in der Tat angedacht. Probleme machen nur die Brücken vor MPE und das dahinter liegende Land...es passt alles nicht so recht...
Wie aus der lokalen Presse zu entnehmen ist, ist es in der Tat angedacht die Strecke 4-gleisig auszubaun. Probleme tauchen vor allem vor/in Petershausen auf v.a. die Brücke über die Staatsstraße nach Weichs, in Vierkirchen (wenn es denn dort auch 4-gleisig werden sollte).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 29 Mar 2009, 14:06 hat geschrieben: Naseweis, eine NBS entlang der A92 wird wohl recht teuer, da doch einigen n Straßen und Wegen gekreuzt werden muss. Ich hoffe es sickern bald neue Zahlen aus der Flughafenuntersuchung raus, aber die bisherigen Kennziffern sprechen nicht für nen guten Faktor.
So viele Straßen sind das aber auch nicht, wenn man sich das mal in google Earth anschaut. Und gegen Luxus-Tunnnellösungen dürfte es sogar spottbillig sein. Lärmschutz dürfte dank direkt daneben liegender Autobahn auch nicht so das Problem sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten