[M] Der 24er und die Anbindung Neuperlachs

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1968
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Mir wurde auch ganz anders, wo ich gesehen habe, das diese gute alte Linie 24 so langsam dahin schläft. Ich hoffe ja nur, das diese Linie bald mal wieder reaktviert wird. Ich habe beim Fuzzen ja die nächste Tram auf der Streck schon fast gehört. 
Das ging mir gestern am Ratzingerplatz (als Neuperlacher noch dazu) genauso, den 16er werden ein paar mehr hier noch erlebt haben.

Bevor eine Tram den M55 ersetzt und über den Pfanzelplatz fährt, bin ich parteiloser Bayrischer Ministerpräsident.... :lol: :P Die Querung des Mittleren Rings dürfte kein großes Problem sein, ab Ramersdorf auf der alten Umleitungs-Trasse, die Schienen liegen da ja noch, dann ein Stück über den Mittleren Ring (ich höre schon das CSU-Jaulen..) und dann in die Ottobrunner Straße.

Niemand wird aber eine Tram auf dem Pfanzelplatz akzeptieren...Die "Oase" mit den Bäumen am Hachinger Bach... Dann der historische Charakter... Die Einwohner Altperlachs (und nicht nur die) würden ziemlich laut auf die Barikaden gehen. :angry: :(
Den Platz in eine komplette Fußgängerzone (wie in der Steinstraße) umwandeln, des kannst nicht machen, da laufen in der Nähe zu viele Straßen zusammen (wäre aber sehr reizvoll...), und der Verkehr auf der Putzbrunner Straße (bis Thomas-Dehrler-Straße) lässt eine Tram nur zu, wenn die Ständlerstraße nach Putzbrunn verlängert werden würde, was dort sicher weniger Autoverkehr bedeuten würde. (Die CSU setzt sich ja dafür ein, die Bäume im Truderinger Wald sind denen aber wurscht, CSU halt.... :angry: )

Der Aufgang am Ostbahnhof dürfte dort gewesen sein, wo die Unterführung nach rechts geht, d.h ungefähr dort, wo der U5-Zugang anschließt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich habe vor langer Zeit mal einen Vorschlag gemacht, wie man die Tram legen könnte:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...indpost&p=57840

Ich weiß nicht, ob der Vorschlag realisierbar ist, die Strecke wicht doch erheblich vom M55 ab. Allerdings werden einige Probleme vermieden. Ferner werden neue Gebiete erschlossen, u.a. würden das Quiddezentrum und Plettzentrum erschlossen (und die Wohngebiete dort.). Das Plettzentrum ist aber derzeit tot und ist meines Wissens bereits zum Abriss freigegeben. Derzeit streitet man sich, den Planungen zufolge soll dort ein neues Ladenzentrum (Discounter, Getränkemarkt usw.) entstehen.

An der Führung wäre reizvoll, dass die Ständlerstraße nicht mehr dem IV alleine gehört und an den Rändern ist ausreichend Platz (locker für 2 Gleise). Ein oder zwei Brücken müsste wohl aber verbreitert werden, das müsste man sich im Detail anschauen.

Edit:
Flo @ 18 Jun 2007, 12:32 hat geschrieben:Niemand wird aber eine Tram auf dem Pfanzelplatz akzeptieren...Die "Oase" mit den Bäumen am Hachinger Bach... Dann der historische Charakter... Die Einwohner Altperlachs (und nicht nur die) würden ziemlich laut auf die Barikaden gehen.  :angry:  :(
Die Idylle wird aber getrübt von endlosen Autoschlangen und Lkws. Eine Verkehrsberuhigung und ein Rückbau des Pfanzeltplatzes (auch wenn problematisch ist, wo der Verkehr hin soll), sodass dieser nur noch von einer Tram und von Radfahrern genutzt werden kann, würden den Platz aufwerten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ich würde, ehrlich gesagt, die Linie 24 nicht wieder aktivieren, sondern die Linie 55 auf Trambetrieb umstellen. Es gibt Engstellen, aber alle sind lösbar, und wenn die Ständlerstr. verlängert wird dann gibt es auch ausreichend Platz für die Trambahn. Ob der Wille da ist bezweifle ich wirklich. Selbst bei sei langem vorgesehenen Neubaustrecken fehlt der Wille...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Wildwechsel @ 18 Jun 2007, 06:48 hat geschrieben: Na und? Mach doch! :)
Bloß leider hab ich die Bilder mim Handy gemacht und bei dem ist jetzt das display hinne.
domi1993

Beitrag von domi1993 »

TramPolin @ 18 Jun 2007, 00:01 hat geschrieben:
stuartgray @ 18 Jun 2007, 00:54 hat geschrieben: Interressant fine ich auch immer die Unterführung am Ostbahnhof. Dort sind die Gehwegplatten alle in längsrichtung verlegt, doch kurz vor dem Beginn de neuen Tunnels zur U.Bahn verlaufen die Platten auf einmal in Querrichtung und die fliesen sind auf eimal alle orange. A>ußerdem kann man am äußeren Rand noch erkennen, das es dort etwas rauf gehen würde. der Ausgang wäre aber mitten auf den Orleansplatz, wo heute der Brunnen ist.
War das vielleicht mal ein treppenaufgang zur Tram?
Meiner Erinnerung nach gab es für beide Gleise (auf einem hielt der 24er, auf dem anderen der 14er und 21er; alle 3 hatten bis 1980 dort Endstation) je einen Aufgang. Die Haltestelle könnte durchaus etwa da liegen, wo heute der Brunnen ist, der Platz wurde ja völlig umgestaltet.
Vieleicht war es der heutige aufgang zum Busbahnhof kann ja auch sein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wann wurde denn der Busbahnhof am Ostbahnhof gebaut?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
domi1993

Beitrag von domi1993 »

TramPolin @ 18 Jun 2007, 11:46 hat geschrieben: Ich habe vor langer Zeit mal einen Vorschlag gemacht, wie man die Tram legen könnte:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...indpost&p=57840

Ich weiß nicht, ob der Vorschlag realisierbar ist, die Strecke wicht doch erheblich vom M55 ab. Allerdings werden einige Probleme vermieden. Ferner werden neue Gebiete erschlossen, u.a. würden das Quiddezentrum und Plettzentrum erschlossen (und die Wohngebiete dort.). Das Plettzentrum ist aber derzeit tot und ist meines Wissens bereits zum Abriss freigegeben. Derzeit streitet man sich, den Planungen zufolge soll dort ein neues Ladenzentrum (Discounter, Getränkemarkt usw.) entstehen.

An der Führung wäre reizvoll, dass die Ständlerstraße nicht mehr dem IV alleine gehört und an den Rändern ist ausreichend Platz (locker für 2 Gleise). Ein oder zwei Brücken müsste wohl aber verbreitert werden, das müsste man sich im Detail anschauen.

Edit:
Die Idylle wird aber getrübt von endlosen Autoschlangen und Lkws. Eine Verkehrsberuhigung und ein Rückbau des Pfanzeltplatzes (auch wenn problematisch ist, wo der Verkehr hin soll), sodass dieser nur noch von einer Tram und von Radfahrern genutzt werden kann, würden den Platz aufwerten.
Wie ich verstehe soll die Tram auf der Ständlerstraße biss zur kreuzung mit der H-Wieland-Str fahren daß wäre nicht möglich da niemand es wollen täte die Ständlerstraße von einer Kraftstraße zu einer normalen Straße umwandeln zu wollen!!!
Edit: hab daß R bei einer vergessen
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Jean @ 18 Jun 2007, 12:40 hat geschrieben: Wann wurde denn der Busbahnhof am Ostbahnhof gebaut?
Dass weiß ich auch net aber auf alten plänen ist es ja so daß die Tram auf dem ganzen Orleansplatz gewendet hat
siehe hier http://www.tram-muenchen.de/hist-perlach.htm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 18 Jun 2007, 13:40 hat geschrieben: Wann wurde denn der Busbahnhof am Ostbahnhof gebaut?
der Busbahnhof in seiner heutigen Form wurde direkt nach Abschluss des U-Bahn-Baus errichtet, also etwa 1987/88
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

der Busbahnhof in seiner heutigen Form wurde direkt nach Abschluss des U-Bahn-Baus errichtet, also etwa 1987/88
Danke. Somit hat die Wendeanlage nie den Busbahnhof gesehen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Jean @ 18 Jun 2007, 12:58 hat geschrieben: Danke. Somit hat die Wendeanlage nie den Busbahnhof gesehen...
Hab ich auch nicht gewusst. Noch was hab auf alten plänen gesehen daß ausser der 24 noch eine Tram zum Michaelibad fuhr.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

domi1993 @ 18 Jun 2007, 13:41 hat geschrieben: Wie ich verstehe soll die Tram auf der Ständlerstraße biss zur kreuzung mit der H-Wieland-Str fahren daß wäre nicht möglich da niemand es wollen täte die Ständlerstraße von einer Kraftstraße zu einer normalen Straße umwandeln zu wollen!!!
Edit: hab daß R bei einer vergessen
Die Tram würde an den Rändern fahren, da sind ja breite Grünanlagen daneben. Die Ständlerstraße würde Kraftfahrstraße bleiben.

Die Planungen de Stadt-Umland-Bahn sehen auch eine Benutzung der Ständlerstraße auf diese Weise vor.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hab ich auch nicht gewusst. Noch was hab auf alten plänen gesehen daß ausser der 24 noch eine Tram zum Michaelibad fuhr.
Jetzt bin ich über deine Aussage verwirt.

Früher fuhren die Linien:

Ostbahnhof - Ramersdorf

und

Ostbahnhof - Innsbrucker Ring (hieß anders) - Michaelibad - Neuperlach Nord (- Neuperlach Zentrum)

Die Strecke Ostbahnhof - Ramersdorf würde 1971 stillgelegt, aber noch mal für die Umleitung der Linie 24 reaktiviert.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wieso verwirrt? die Strecke nach Neuperlach wurde 1970 in Betrieb genommen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hab ich auch nicht gewusst. Noch was hab auf alten plänen gesehen daß ausser der 24 noch eine Tram zum Michaelibad fuhr.
Diese Aussage ist verwirend da ja die Linie 24 am Michaelibad vorbei fuhr...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 18 Jun 2007, 14:36 hat geschrieben: Diese Aussage ist verwirend da ja die Linie 24 am Michaelibad vorbei fuhr...
stimmt, da wüsst ich auch net, welche das gewesen sein soll
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Jean @ 18 Jun 2007, 13:58 hat geschrieben: Danke. Somit hat die Wendeanlage nie den Busbahnhof gesehen...
Den jetzigen Busbahnhof nicht, aber seinen Vorgänger, der an gleicher Stelle etwas breiter mit 3 Bussteigen angelegt war.
Jean @ 18 Jun 2007, 14:10 hat geschrieben:Die Strecke Ostbahnhof - Ramersdorf würde 1971 stillgelegt, aber noch mal für die Umleitung der Linie 24 reaktiviert.
Es handelte sich um eine Neubaustrecke.

Bis zur Stilllegung der alten Strecke nach Ramersdorf war die Rosenheimer Straße in diesem Bereich erheblich schmäler. Die Gleise waren mittig auf der Fahrbahn verlegt und links und rechts säumten die Straße große alte Alleebäume.

Zur Wiederinbetriebnahme 1973 (oder 1974?) wurde das jetzige Straßenprofil gebaut. An die Begründung kann ich mich nicht mehr erinnern. Vermutlich hieß es, die eigene Trasse für die Straßenbahn ist notwendig, um eine stadtbahnähnliche Linie mit hoher Kapazität zu erreichen. Die Proteste gegen das Abholzen der Allee wurden mit dem Versprechen besänftigt, dass nach Auflassung der Straßenbahnstrecke 1980 die Straßenbahntrasse aufgeforstet werden würde. :blink:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Thomas089 @ 18 Jun 2007, 14:50 hat geschrieben: Zur Wiederinbetriebnahme 1973 (oder 1974?)
Die Wiederinbetriebnahme der Strecke Ramersdorf - Rosenheimer Straße (Höhe Anzinger Straße) war am 30.09.1973.

Dass die Strecke neu gebaut wurde, wusste ich nicht. In die Strecke war aber die alte Wendeanlage Ramersdorf integriert (was aber kein Widerspruch ist). Die Wendenanlage wurde aber nur in Störfällen benutzt. Außerdem gab es fast bis zum Ende des 24ers noch die Wendeanlage am Michaelibad. Ein Traum: Gleich zwei Wendeanlagen auf der Strecke, von den Endpunkten abgesehen.
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Bestand auch noch nach der Verlängerung zum Neuperlach-Zentrum die Wendeschleife Neuperlach-Nord weiterhin?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Gwamperte 8er @ 18 Jun 2007, 15:36 hat geschrieben: Bestand auch noch nach der Verlängerung zum Neuperlach-Zentrum die Wendeschleife Neuperlach-Nord weiterhin?
Kurze Antwort: Definitiv nein.

Edit: Die war ohnehin nur ein Provisorium (wie der ganze 24er eigentlich) um war der Ständlerstraße im Weg.

Edit 2: Bilder zu den Wendenalagen Neuperlach Zentrum und Orleansplatz gibt es ja. Ich habe aber noch nie ein Bild zur Schleife Neuperlach Nord gesehen. Gibt's so was?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wo war die Wendeschleife Neuperlach-Nord?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 18 Jun 2007, 15:43 hat geschrieben: wo war die Wendeschleife Neuperlach-Nord?
Ich denke mal dort, etwa wo die auflblasbare Tennishalle ist, also Kreuzung Heinrich-Wieland-Straße/Ständlerstraße.

Gesehen habe ich sie nie. Ich habe gesehen, dass die Trams in Neuperlach Nord immer den Berg hochkamen, nachdem sie offenbar da unten gewendet hatten, meine Mutter verbot mir aber, da bei den Besuchen meiner Tante nachzuschauen.

Als ich dann selbst nach Neuperlach zog, war die Tram bereits nach Neuperlach Zentrum verlängert und die Schleife weg.

Es ärgert mich bis heute, die Schleife nie gesehen zu haben. Daher: Bitte ein Foto!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Flo @ 18 Jun 2007, 12:32 hat geschrieben: Die CSU setzt sich ja dafür ein, die Bäume im Truderinger Wald sind denen aber wurscht, CSU halt.... :angry:
Also Bäume müssten dafür wohl so gut wie keine gerodet werden, denn die Schneise für die verlängerte Ständlerstraße gibt's ja bereits, siehe:
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=St%...9&t=h&z=15&om=1
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 18 Jun 2007, 19:37 hat geschrieben: Also Bäume müssten dafür wohl so gut wie keine gerodet werden, denn die Schneise für die verlängerte Ständlerstraße gibt's ja bereits, siehe:
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=St%...9&t=h&z=15&om=1
Richtig, es existiert eine Schneise. Auf dieser läuft eine Hochspannungsleitung.

Die Verlängerung der Ständlerstraße würde dennoch größere Teile des Waldes zerstören, denn mit dem Erholungsgebiet ist es dann dort vorbei. Ob die Breite der Trassee ausreicht, kann ich nicht abschätzen, an dern Rändern müsste ggf. auch noch abgeholzt werden.

Ich befürchte auch, dass es sehr laut wird und der Verkehr auf der Ständlerstraße ab Höhe Heinrich-Wieland-Straße schon stark beschleunigt, auch wenn es dort offiziell noch nicht erlaubt ist. Den Krach dürfte man dann dort, wo es vergleichsweise ruhig ist, nämlich ein paar Straßenzüge weiter, noch hören.

Daher muss Schluss sein mit noch mehr Straßen und noch mehr usw., die dann noch mehr Verkehr anziehen. Die Autos werden nicht vom Hugo-Lang-Bogen und der Putzbrunner Straße auf die Ständlerstraße verlagert, sondern es dürfte ein großer Teil neuer Verkehr dazukommen. Da ich ganz in der Nähe wohne, meine Forderung: Keine Verlängerung der Ständlerstraße!
domi1993

Beitrag von domi1993 »

FloSch @ 18 Jun 2007, 18:37 hat geschrieben: Also Bäume müssten dafür wohl so gut wie keine gerodet werden, denn die Schneise für die verlängerte Ständlerstraße gibt's ja bereits, siehe:
Ja aber nur Teilweise ich sehe da keinen zielpunkt der Ständlerstr. :-?
Ausserdem wurden ja wieder Setzlinge gepflanzt.
Wie täte dann der weg zum nahe gelegenen See über die Ständlerstr führen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

domi1993 @ 18 Jun 2007, 20:19 hat geschrieben: Ja aber nur Teilweise ich sehe da keinen zielpunkt der Ständlerstr. :-?
Da ist der Wald aber auch aus. Dennoch: der Eingriff in die Natur dürfte so oder so hoch sein.

Den Neuperlachern bleibt dann nur der Ostpark als Erholungsgebiet und so ein großer Freund von künstlichen Parks bin ich nicht.

Ich finde das stillgelegte Kieswerk neben der Ständler-Schneise z.B. sehr reizvoll, einen See gibt's ja da auch, ist zwar auch in gewisser Weise alles künstlich, aber die Natur hat hier jetzt einen Spielraum, was im Ostpark (der auch noch dazu überlaufen ist) nicht der Fall ist.
domi1993

Beitrag von domi1993 »

TramPolin @ 18 Jun 2007, 19:26 hat geschrieben: Da ist der Wald aber auch aus. Dennoch: der Eingriff in die Natur dürfte so oder so hoch sein.

Den Neuperlachern bleibt dann nur der Ostpark als Erholungsgebiet und so ein großer Freund von künstlichen Parks bin ich nicht.

Ich finde das stillgelegte Kieswerk neben der Ständler-Schneise z.B. sehr reizvoll, einen See gibt's ja da auch, ist zwar auch in gewisser Weise alles künstlich, aber die Natur hat hier jetzt einen Spielraum, was im Ostpark (der auch noch dazu überlaufen ist) nicht der Fall ist.
Da haste recht aber der See ist eine kloake ,weil er Fahrräder usw in sich hat.
Der Ostpark ist ja gleich vor meiner Haustüre nur 50m hab ich zum Eingang aber überlaufen täte ich sagen ist er nur im Winter wenn die kinder Schlitten fahren auf Wegen kann man ja gehen , dass stört die Natur nicht.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

domi1993 @ 18 Jun 2007, 20:32 hat geschrieben: Da haste recht aber der See ist eine kloake ,weil er Fahrräder usw in sich hat.
Das sagst Du erst jetzt? Da habe ich vor ein paar Jahren noch drin gebadet. :(
domi1993

Beitrag von domi1993 »

TramPolin @ 18 Jun 2007, 19:34 hat geschrieben: Das sagst Du erst jetzt? Da habe ich vor ein paar Jahren noch drin gebadet. :(
Gebaadet :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: dieser See ist sowas von Verschmutzt da Baadet doch keine Sau mehr.
Am Friedrich Panzer Weg gehen ja viele spatzierer entlang !!
Deswegen darf man dort keine Ständlerstr draufteeren.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

domi1993 @ 18 Jun 2007, 20:37 hat geschrieben: Gebaadet :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: dieser See ist sowas von Verschmutzt da Baadet doch keine Sau mehr.
Damals sah er optisch noch sauber aus - ist aber wie gesagt schon ein paar Jahre her (und es badeten noch Andere).

Aber langsam wird es offtopic: Zum Rothsee fuhr der 24er nämlich nie :)
Antworten