[M] S-Bahn-Ideenspiele: Kürzungen und Ergänzungen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

chris @ 30 Jan 2008, 18:15 hat geschrieben: Das Problem ist IMHO nicht der Abschnitt Gauting - Pasing, da kann man schließlich auch über die Fernbahn fahren. Nur zwischen Gauting und Tutzing (Weilheim) dürfte's eng werden, da gibt's ja jetzt schon immer Probleme durch verspätete Züge sämtlicher Arten von S-Bahn über RB und RE zum IC und ICE... Da müsste man entsprechend flexibler sein können im Sinne von Überholungen etc.
nur wenn man über die Fernbahn fährt, kommt man später net mehr auf die Stammstrecke. Das geht nur über die S-Bahn-Gleise
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 30 Jan 2008, 18:25 hat geschrieben:nur wenn man über die Fernbahn fährt, kommt man später net mehr auf die Stammstrecke. Das geht nur über die S-Bahn-Gleise
Naja - musst halt in Stockdorf wieder zurück. Richtig praktikabel ist das aber nicht...
chris @ 30 Jan 2008, 18:15 hat geschrieben:Das Problem ist IMHO nicht der Abschnitt Gauting - Pasing, da kann man schließlich auch über die Fernbahn fahren. Nur zwischen Gauting und Tutzing (Weilheim) dürfte's eng werden, da gibt's ja jetzt schon immer Probleme durch verspätete Züge sämtlicher Arten von S-Bahn über RB und RE zum IC und ICE... Da müsste man entsprechend flexibler sein können im Sinne von Überholungen etc.
Hm... - das Problem dürfte Gauting - Stockdorf auch auf der S-Bahn nicht sein. Trotzdem ist das die einzig Praktikable Methode, erstens wegen dem Halt in Gauting, zweitens wenn man auf die Stammstrecke will. Will man hingegen auf die S20 was ja wo anders auch mal angedacht war würde sich die Fernbahn geradezu anbieten. Und was hat man jetzt mitm Fahrplan eingestellt? IC oder ICE???

Das größte Problem zwischen Gauting und Tutzing derzeit ist der Blockabstand. Da wäre es jetzt ganz interessant in wie weit sich die Blöcke mitm ESTW vermehren (am besten so wie die Vorsignalwiederholer)

Das größte Problem sehe ich persönlich am Westkreuz bei der S-bahn oder dann Pasing bei der Fernbahnvariante. Dort treffen sich jeweils zwei sehr stark befahrene Strecken. Im Falle der S-Bahn alle 2,5 Minuten ein Zug in die jeweils andere Richtung ist heftig.
Cloakmaster @ 30 Jan 2008, 17:44 hat geschrieben:Tja, den zusätzlichen Bahnsteig in Gauting, wo früher der Regionalzug hielt hat man ja abgerissen. Der wäre für so ein Express-Konzept auch ganz günstig.
Naja. Bahnsteige wären im Zweifelsfalle ganz schnell wieder aufgebaut. Meiner Ansicht nach brauchts den aber gar nich. In den zwanzig Minuten sind doch große Lücken, das ist nicht das Problem
ubahnfahrn @ 30 Jan 2008, 17:32 hat geschrieben:Die Verkürzung der Blockabständer brauchts doch nur dort, wo sich Express und Bummel-S-Bahn sehr nahe kommen, also nördlich Gauting und südlich Pasing. Wie groß sind denn dort die Blockabstände und würden die nicht sogar für einen 3-Minuten-Abstand reichen ?
Südelich Gauting und Nördlich Pasing???
Die jetzige RB würde ja dann von Weilheim bis Gauting auf einen Takt 30 verdichtet und als S16 bezeichnet werden. Für die schnelle Verbindung ins Oberland sorgen dann RE ebenfalls im Halbstundentakt, die von Pasing bis Weilheim durchfahren oder allenfalls noch in Tutzing zum Anschluß Kochels halten würden und damit bessere Anschlußmöglichkeiten auch an die Nebenstrecken böten.
Das tun sie bislang auch schon. Außer ein paar wirklich nötigen Zügen in Starnberg. Ansonsten wird nur Tutzing und Weilheim bedient
Allerdings sollte die S16 dann doch eigentlich zwischen Weilheim und Tutzing noch irgendwo halten, aber ist dort überhaupt was ?  :unsure:
Ja, es sind zwei ehemalige Bahnhöfe da die sich auch anbieten würden. Der eine muss vermutlich zum Kreuzen verwendet werden. Stabil ist das ohne Ausbau aber nicht...
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 30 Jan 2008, 18:49 hat geschrieben: Naja - musst halt in Stockdorf wieder zurück. Richtig praktikabel ist das aber nicht...
Muss man halt in den sauren Apfel beißen und sich ein paar Weichen kaufen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Noch ein Ideenspiel da ich auf einem Mitfall 2 Konzept eine in Riem verendende Linie gesehen habe: östlich von Riem eine Stichstrecke mit den HP Dornach und Ascheim bis nach Kirchheim (weiter lohnt es sich wohl noch nicht). Aschheim und Kirchheim sind doch 2 recht große Orte ohne vernünftige Verkehrsanbindung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 18 Mar 2008, 15:57 hat geschrieben:Noch ein Ideenspiel da ich auf einem Mitfall 2 Konzept eine in Riem verendende Linie gesehen habe: ...
Aber nur solange die Strecke nicht ausgebaut ist (was ist wohl schneller fertig: Stammstrecke 2 oder Riem-Markt Schwaben ? :unsure: ), denn dann soll diese als Express über [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym] zum [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] und weiter über [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] nach [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] fahren.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 18 Mar 2008, 16:15 hat geschrieben: Aber nur solange die Strecke nicht ausgebaut ist (was ist wohl schneller fertig: Stammstrecke 2 oder Riem-Markt Schwaben ? :unsure: ), denn dann soll diese als Express über [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym] zum [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] und weiter über [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] nach [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] fahren.
Wieso ist hinter MMB kein ;) ?
Naja wenn der Zug hinter Riem weiter gebraucht wird, gibts ja immer noch den damals geplanten Express auf der jetzigen S8 der wohl zugunsten des TR fallengelassen wurde und der einen im Osten unverknüpften Zweig darstellt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wollte jetzt nicht noch ein neues Thema aufmachen, aber was denkt ihr, welche S-Bahnhöfe liegen nicht an der heute optimalen Stelle?
Ich möchte das mal am Beispiel Daglfing erläutern:

Dagling wurde 1972 sicherlich optimal plaziert. Allerdings ist der Fußmarsch zum Zamilapark doch beachtlich. Deswegen gibts in Daglfing schon seit Jahrzehnten Diskussionen, wenn der Bahnhof eh baulich verändert werden müsste (Trog oder Tunnel) die Station auf die Südseite der Daglefinger Straße zu legen. Der Zugang zur Daglfinger Straße bliebe erhalten, dafür könnte ein zweiter Zugang im Süden geschaffen werden, der den Zamilapark besser erschließt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Nicht optimal liegt in irgendeiner Beziehung fast jeder Bahnhof.
Richtig "daneben" wie in Daglfing fällt mir spontan nur Seefeld-Hechendorf ein. Der liegt direkt direkt am Ortsrand. Allerdings müßte man ihn an der "optimalen" Stelle mit sehr wenig Platz praktisch in den Hang bauen und ein bisschen Grundstücke verkleinern etc.

Mal ne andere Frage: Falls München die Winterolympiade wirklich bekommen sollte, wird man den alten S-Bahnhof wieder reaktivieren - da fehlen ja inzwischen überall die Gleise oder wie will man den Menschenmassen Herr werden?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hot Doc @ 18 May 2008, 18:57 hat geschrieben: Mal ne andere Frage: Falls München die Winterolympiade wirklich bekommen sollte, wird man den alten S-Bahnhof wieder reaktivieren - da fehlen ja inzwischen überall die Gleise oder wie will man den Menschenmassen Herr werden?
Meinst Du den S-Bahnhof Olympiastadion ?

Da hat sich einiges getan seitdem in der Gegend: U1 bis OEZ, U2 bis Feldmoching und verlängerte U3 bis Mossach. Das müßte eigentlich reichen :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 18 May 2008, 18:57 hat geschrieben: Mal ne andere Frage: Falls München die Winterolympiade wirklich bekommen sollte, wird man den alten S-Bahnhof wieder reaktivieren - da fehlen ja inzwischen überall die Gleise oder wie will man den Menschenmassen Herr werden?
Ich glaube, die Menschenmassen bei einer Winterolympiade sind überschaubarer, da die jeweiligen Sportstätten kleiner sind. richtig probkematisch ist ja eigentlich nur das Leichtatletikstation denke ich mal.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Naja, das Stadion wird voll sein, in der Halle werden sie auch sporteln und die Eishalle ist sowieso in Betrieb. Und wenn dann noch sowas wie Kunstspringen o.ä. im Park stattfindet da kommt schon ordentlich was zusammen an Menschen. (Nur Schwimmen wird wohl keiner ;) )

@ubahnfan: Dass es jetzt in der Gegend mehr ÖPNV gibt ist richtig, aber direkt Anbindung ans Stadion gibts nur noch über die U3 Olympiapark (und über die Tram).

Das Komitee achtet immer sehr auf die Erreichbarkeit der Sportstätten, und ob man da mit einer Verschlechterung der Anbindung seit 1972 zufrieden sein wird???
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur wird man den S-Bahnhof Olympiastadion kaum reaktiveren können, da mittlerweile keinerlei Anbindung mehr exestiert. Die wieder aufzubauen dürfte mehrere Mios kosten. Weiter ist der Bahnhof selbst wahrscheinlich schon so verfallen, das man den auch neu bauen müsste

Und das nur für eine Veranstaltung, die grad mal 3 Wochen dauert?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lazarus @ 18 May 2008, 19:34 hat geschrieben: nur wird man den S-Bahnhof Olympiastadion kaum reaktiveren können, da mittlerweile keinerlei Anbindung mehr exestiert. Die wieder aufzubauen dürfte mehrere Mios kosten. Weiter ist der Bahnhof selbst wahrscheinlich schon so verfallen, das man den auch neu bauen müsste

Und das nur für eine Veranstaltung, die grad mal 3 Wochen dauert?
Die entscheidende Weiche im Nordring liegt noch...
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hot Doc @ 18 May 2008, 19:18 hat geschrieben:Naja, das Stadion wird voll sein, in der Halle werden sie auch sporteln und die Eishalle ist sowieso in Betrieb. Und wenn dann noch sowas wie Kunstspringen o.ä. im Park stattfindet da kommt schon ordentlich was zusammen an Menschen. (Nur Schwimmen wird wohl keiner ;) )

@ubahnfan: Dass es jetzt in der Gegend mehr ÖPNV gibt ist richtig, aber direkt Anbindung ans Stadion gibts nur noch über die U3 Olympiapark (und über die Tram).

Das Komitee achtet immer sehr auf die Erreichbarkeit der Sportstätten, und ob man da mit einer Verschlechterung der Anbindung seit 1972 zufrieden sein wird???
Trotzdem glaub ich, dass da weniger Menschen als 1972 zu befördern sein werden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 18 May 2008, 19:34 hat geschrieben: Und das nur für eine Veranstaltung, die grad mal 3 Wochen dauert?
Das OK ist da knallhart, wenn die bedingungen nicht stimmen, gehen die Spiele woanders hin. Kanddaten gibts genug.
Aber deswegen ist München hier ne sinnvolle Wahl, da die Infrastruktur auch später genutzt werden kann, was man nicht von allen bisherigen Olympiastädten sagen kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 18 May 2008, 20:29 hat geschrieben: Das OK ist da knallhart, wenn die bedingungen nicht stimmen, gehen die Spiele woanders hin. Kanddaten gibts genug.
Aber deswegen ist München hier ne sinnvolle Wahl, da die Infrastruktur auch später genutzt werden kann, was man nicht von allen bisherigen Olympiastädten sagen kann.
schon klar, aber allein die S-bahn-Anbindung dürfte gut 50 Mios kosten

wenns garnet anders geht, wird man eher Trams ausleihen und die Acki-Schleife komplett reaktivieren, das dürfte biliger sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 18 May 2008, 20:33 hat geschrieben:
Iarn @ 18 May 2008, 20:29 hat geschrieben: Das OK ist da knallhart, wenn die bedingungen nicht stimmen, gehen die Spiele woanders hin. Kanddaten gibts genug.
Aber deswegen ist München hier ne sinnvolle Wahl, da die Infrastruktur auch später genutzt werden kann, was man nicht von allen bisherigen Olympiastädten sagen kann.
schon klar, aber allein die S-bahn-Anbindung dürfte gut 50 Mios kosten

wenns garnet anders geht, wird man eher Trams ausleihen und die Acki-Schleife komplett reaktivieren, das dürfte biliger sein
Da magst Du recht haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wir leihen uns dann Nürnberger R3 und Variobahnen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 18 May 2008, 21:09 hat geschrieben:Wir leihen uns dann Nürnberger R3 und Variobahnen.
Nur kannst du die allenfalls auf den Linien 18, 20, 27 und 12 Ost (bis Neuhausen) einsetzen. Rondell am Romanplatz, Maxmonument, Max-Weberplaz-Kurven und Theatinerstrasse sind tabu. Wird man wohl in der HW unterstellen müssen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Iarn @ 18 May 2008, 15:36 hat geschrieben: Dagling wurde 1972 sicherlich optimal plaziert. Allerdings ist der Fußmarsch zum Zamilapark doch beachtlich. Deswegen gibts in Daglfing schon seit Jahrzehnten Diskussionen, wenn der Bahnhof eh baulich verändert werden müsste (Trog oder Tunnel) die Station auf die Südseite der Daglefinger Straße zu legen. Der Zugang zur Daglfinger Straße bliebe erhalten, dafür könnte ein zweiter Zugang im Süden geschaffen werden, der den Zamilapark besser erschließt.
Am Zamilapark gab es ja schon zweimal eine Station. Am 11. Juli 1897 wurde an der Strecke München - Mühldorf ein Haltepunkt namens Zamdorf eröffnet. Dieser wurde am 1. Mai 1909 stillgelegt. Gut einen Monat später am 5. Juni 1909 erfolgte die Neueröffnung an der Strecke nach Ismaning, und zwar etwa einen Kilometer südlich des Bahnhofs Daglfing. Am 30. Mai 1959 wurde die Haltestelle Zamdorf aufgelassen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 18 May 2008, 21:39 hat geschrieben: Nur kannst du die allenfalls auf den Linien 18, 20, 27 und 12 Ost (bis Neuhausen) einsetzen. Rondell am Romanplatz, Maxmonument, Max-Weberplaz-Kurven und Theatinerstrasse sind tabu. Wird man wohl in der HW unterstellen müssen.
mit nem R3 durch die Neuhauser Schleife. Das will ich sehen. Die ist nämlich auch verdammt eng
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wildwechsel @ 18 May 2008, 21:53 hat geschrieben: Am Zamilapark gab es ja schon zweimal eine Station. Am 11. Juli 1897 wurde an der Strecke München - Mühldorf ein Haltepunkt namens Zamdorf eröffnet. Dieser wurde am 1. Mai 1909 stillgelegt. Gut einen Monat später am 5. Juni 1909 erfolgte die Neueröffnung an der Strecke nach Ismaning, und zwar etwa einen Kilometer südlich des Bahnhofs Daglfing. Am 30. Mai 1959 wurde die Haltestelle Zamdorf aufgelassen.
Ich weiß. Allerdings sind Englschalking, Daglfing und Zamdorf (195) so eng aufeinander, dass sich drei Stationen wohl nicht lohnen würden. Ausserdem finde ich die Lösung mit der Station südlich der Daglfinger Straße recht elegant. Die jetzigen Anwohner verlieren nicht und der Zamilapark wird besser angebunden.
Der HP an der Mühldorfer Strecke lag glaube ich eher beim heutigen Betriebswerk. In der HVZ wäre aber ein HP der S2 an der Martin Kollar Straße vielleicht gar nicht so schlecht. Denke das Niveau Leienfelsstraße würde der Haltpunkt schon schaffen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wieso bitteschön soll durch die o.g. Stellen ein R2 passen, aber kein R3? So ein krampf.

Maxmonument fährt doch am Wochenende oft genug ein R3 am 17er und R3 am 18er gibts auch hin- und wieder.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 18 May 2008, 23:06 hat geschrieben: Wieso bitteschön soll durch die o.g. Stellen ein R2 passen, aber kein R3? So ein krampf.

Maxmonument fährt doch am Wochenende oft genug ein R3 am 17er und R3 am 18er gibts auch hin- und wieder.
Kann sowohl R3 auf dem 17er(häufig) als auch am 18er (selten) durch optische Aufklärung bestätigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gerade an Sonntagen soll es ja eher sogar mehr am 17er werden, da im 10er-Takt die Kapa eines R2 am 17West zu gering is.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 18 May 2008, 23:06 hat geschrieben:Wieso bitteschön soll durch die o.g. Stellen ein R2 passen, aber kein R3? So ein krampf.

Maxmonument fährt doch am Wochenende oft genug ein R3 am 17er und R3 am 18er gibts auch hin- und wieder.
Da hat jemand mein Zitat verdreht. Ich habe hier an Nürnberger Varios gedacht. Und die schaffen einiges im Münchner Netz nicht. In München gibt es mittlerweile keine Tabus im Netz mehr, seit die Wiesenschleife stillgelegt wurde und das Rondellam Maxmonument Mitte der 80er P-Wagentauglich gemacht wurde.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

A propos Maxmonument: Was mich neulich mal jemand gefragt hat: Wieso gibt es eigentlich für die 17 nicht wie für die 19 einen direkten Weg durch die Schleife statt mühsam das Blech auf dem Weg aussenherum stöhnen zu lassen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Nürnberger Varios haben andere Mindestradien als die Münchner????
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 18 May 2008, 23:21 hat geschrieben: Die Nürnberger Varios haben andere Mindestradien als die Münchner????
so viel ich weiß: ja
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 18 May 2008, 23:21 hat geschrieben: A propos Maxmonument: Was mich neulich mal jemand gefragt hat: Wieso gibt es eigentlich für die 17 nicht wie für die 19 einen direkten Weg durch die Schleife statt mühsam das Blech auf dem Weg aussenherum stöhnen zu lassen?
der Grund dürfte die 19er Haltestelle sowie das Denkmal an sich sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten