[Gem.|Bilder] Busbilder allgemein
TramPolin @ 4 Jan 2009, 21:51 hat geschrieben:Müssen die neuen Fahrzeuge zum Ein- und Ausbügeln vollständig stoppen und wenn ja, wie lange?

Am rechten Stromabnehmer sieht man noch die Umlaufrolle, an der das Halteseil befestigt ist. Damit lässt sich der Abnehmer präzise steuern, denn die Busfahrerin hat beide Stromabnehmer ohne Korrektur sofort an den leicht versetzten Oberleitungsdraht angebracht. Allerdings sehe ich gerade, dass hier zwei V-förmige, ca.20 cm lange Bleche das Einfädeln erleichtern, aber solche kann man, denke ich, auch ein paar Meter weiter nochmal anbringen.
Edit: @ JeDi http://www.rp-online.de/public/article/sol...um-Beverly.html
15 dieser neuen Fahrzeuge der Firma Carrosserie Hess aus dem schweizerischen Bellach – die elektrische Ausrüstung kommt von der Vossloh Kiepe GmbH aus Düsseldorf – sollen zwischen April und Juni ausgeliefert werden.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
In dem Artikel steht, dass die Busse in einem Teilabschnitt 65 km/h fahren werden (könnten). Gibt es nicht eine Vorschrift, die besagt, dass mit Bussen, in denen Fahrgäste nicht sitzen, sondern stehen, maximal 60 km/h gefahren werden dürfen? (Oder waren es 80 km/h?) :unsure:JNK @ 4 Jan 2009, 22:43 hat geschrieben: Edit: @ JeDi http://www.rp-online.de/public/article/sol...um-Beverly.html
Es sind 60km/h, sobald Fahrgäste stehen. 80km/h im Regelbetrieb. Und 100km/h nur mit Sonderzulassung (für die u.a. Gurte installiert sein müssen) und ausschließlich auf Autobahnen, 100 auf der Landstraße darfste mit'm Bus nicht.TramPolin @ 4 Jan 2009, 22:53 hat geschrieben: Gibt es nicht eine Vorschrift, die besagt, dass mit Bussen, in denen Fahrgäste nicht sitzen, sondern stehen, maximal 60 km/h gefahren werden dürfen? (Oder waren es 80 km/h?) :unsure:
Koffer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
So dann fange ich auch mal an paar Bilder hochzuladen, sind jetzt nicht die schönsten die ich habe aber zwei interessante.
Anfang macht der AG300t des SVE an der Haltestelle und Wendeschleife Lerchenäcker. Habe bewusst im Dunkeln fotografiert um die Oberleitungsbeleuchtung zu sehen.

Und hier der Neu vorgestellte Citaro Duobus

In den nächsten Tagen werde ich bessere Bilder hochladen, also von der Qualität.
Anfang macht der AG300t des SVE an der Haltestelle und Wendeschleife Lerchenäcker. Habe bewusst im Dunkeln fotografiert um die Oberleitungsbeleuchtung zu sehen.

Und hier der Neu vorgestellte Citaro Duobus


In den nächsten Tagen werde ich bessere Bilder hochladen, also von der Qualität.
Zuviel blau *find*JNK @ 15 Jan 2009, 21:06 hat geschrieben: 0704 kurz vor der Endhaltestelle
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
So, beginnen wir heute mal mit dem Abfall. (Sorry, Bilder von dieser Art ÖPNV schiess ich nur, wenn sie mir freiwillig über den Weg laufen)

8017 der Rheinbahn in Düsseldorf. Die Baustelle gehört zur Wehrhahnlinie. N4411 heißt das Ding und kommt von Neoplan.

Ein Citaro der EVAG in Essen Dellwig. Wird liebevoll 3409 genannt. (und ist leider ein bisschen unscharf)

8017 der Rheinbahn in Düsseldorf. Die Baustelle gehört zur Wehrhahnlinie. N4411 heißt das Ding und kommt von Neoplan.

Ein Citaro der EVAG in Essen Dellwig. Wird liebevoll 3409 genannt. (und ist leider ein bisschen unscharf)
AU ja, Sorry ich hab hier wohl verguckt
http://www.rheinbahn.de/ueberuns/unserfuhr...uebersicht.aspx
(8017 mit 8107 verwechselt)
http://www.rheinbahn.de/ueberuns/unserfuhr...uebersicht.aspx
(8017 mit 8107 verwechselt)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Von meinem NRW-Trip kann ich natürlich nicht heimfahren, ohne für die (Diesel-) Bussis hier im Forum auch was mitzubringen. MAN-Hasser müssen leider mal kurz wegschauen, was anderes ist mir nicht über den Weg gefahren, während die Kamera grad an war. Leider sind die Bilder etwas rauschig, der Automatikmodus hat sich für fahrende Objekte als am besten rausgestellt, wie hier für stehende Objekte hätte man aber manuell einstellen sollen.

Laut Aufschrift handelt es sich hier um Wagen 7502 der Rhausbus... äh... Rheinbahn, Ort ist vor'm Bahnhof in Wuppertal-Vohwinkel.

An der Schwebebahn in Vohwinkel wurde dieses Fahrzeug gefuzzt, das laut Aufschrift Wagen 0115 der örtlichen Stadtwerke ist.
Ach ja, auch für Busse war den ganzen Tag sonnenfrei.

Laut Aufschrift handelt es sich hier um Wagen 7502 der Rhausbus... äh... Rheinbahn, Ort ist vor'm Bahnhof in Wuppertal-Vohwinkel.

An der Schwebebahn in Vohwinkel wurde dieses Fahrzeug gefuzzt, das laut Aufschrift Wagen 0115 der örtlichen Stadtwerke ist.
Ach ja, auch für Busse war den ganzen Tag sonnenfrei.
Eine Schande für die SSB, wieder Löwenschrott zu kaufen. Naja, die werden sicher sehr beliebt sein. Schaffen Arbeitsplätze in der WerkstattJeDi @ 28 Jan 2009, 20:25 hat geschrieben: Eigentlich nur ein Abfallprodukt:
http://johannesduering.jo.funpic.de/foren/...f/5138_TSFE.jpg
NL313 Nummero 5138 der SSB am Feuerbächer Bahnhof. (Die Unschärfe im Frontbereich bitte ich zu Entschuldigen)

Koffer.
Die Sitzrückenlehnen ist weil die Sitze SCHRÄG nach vorne kippend eingebaut sind und das Ruckeln kommt von der Haltestellenbremse; weil die Fahrer noch nicht damit umgehen könnenJeDi @ 28 Jan 2009, 21:05 hat geschrieben: Ich fand den Karren net sooo schlimm - Einzig die Sitzrückenlehnen und ein extremes ruckeln bei *jedem* Anfahren... Im oberen Geschwindigkeitsbereich klang er sogar sehr nach O405

405 und Lion's City D20-Schrottelektromotor nenene nix da!
Aber wir weichen vom Thema ab

Koffer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nein - das is nur in den alten so...Ensign Joe @ 28 Jan 2009, 21:08 hat geschrieben: Die Sitzrückenlehnen ist weil die Sitze SCHRÄG nach vorne kippend eingebaut sind
Ich hatte eher den Eindruck, dass es das Getriebe war...das Ruckeln kommt von der Haltestellenbremse; weil die Fahrer noch nicht damit umgehen können
Die Karre hat btw 36 Plätze - die neuen O530G haben 40...
Wo ist das Problem? Es ist und bleibt nur ein Bus, egal ob MAN oder sonstwas, billige Gummibahn.Ensign Joe @ 28 Jan 2009, 20:53 hat geschrieben: Eine Schande für die SSB, wieder Löwenschrott zu kaufen. Naja, die werden sicher sehr beliebt sein. Schaffen Arbeitsplätze in der Werkstatt![]()

(Sorry, das habe ich als "Busfreund" mal wieder gebraucht)
Beförderungsmittel untersten Standards


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der hier hat 4 Türen:Oliver-BergamLaim @ 26 Feb 2009, 16:07 hat geschrieben: Ui fein, ein CapaCity
Aber hätte es eigentlich nicht Sinn gemacht, gerade diesen langen Wagen eine 4. Tür zu spendieren? :blink:
http://neu.vbusdepot.eu/news.php?readmore=44