Warnstreiks bei MVG am Di 03.02.09

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Ist schon n paar Jährchen her, aber es gab schonmal nen Streik der länger gedauert hat.
Anfang der 90er muss das gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere. Dann fährt eben mal längere Zeit nix.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

134: Baumann 1x Nl 263/ Ludwig + 1x Citaro
??
Es fuhren 3 NL 263er vom Baumann ... da war kein Ludi dabei; Citaros fuhren nur am N 40er, der wurde ja mit Gelenkern betrieben ...

der Edelweiß am N 41 war der 2002er.

lg
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 3 Feb 2009, 17:50 hat geschrieben: Es fuhren 3 NL 263er vom Baumann ... da war kein Ludi dabei
hast recht; ich habe auf meinem Foto nur gesehen dass das Kennzeichen JJ ist und dachte das wäre Ludwig.
Aber JJ ist Baumann stimmt ;)

Aber ein Citaro war´s schon nur halt von Baumann M-JJ-7306 lief heute am 134er
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

eightyeight @ 3 Feb 2009, 17:38 hat geschrieben: Das heute waren doch Warnstreiks, wenn ich das richtig verstanden habe?
Was will man eigentlich machen, für den Fall dass man bei den Tarifverhandlungen nicht weiter kommt? Eine Steigerung von heute gibts eigentlich nicht mehr.
Natürlich geht das, was meinst du was los ist wenn der öffentliche Dienst komplett streikt? Keine Busse, keine Trambahn, keine U-bahn, keine Müllabfuhr, keine Straßenfeger usw - dann merkt man mal was die Leute alle so arbeiten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Richtig, du sprichst etwas an, was wohl viele vergessen haben. Und ehrlich gesagt fände ich einen Streik der Müllabfuhr weitaus schlimmer. Denn selbst im Winter kanns mal anfangen, zu stinken...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ist doch ganz einfach. Wenn am 5. nix gscheids kommt gibts auch in München 24 Stunden Warnstreik.
Wenns dann nichts wird ist im März unbefristeter Streik.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Auer Trambahner @ 3 Feb 2009, 18:10 hat geschrieben: Ist doch ganz einfach. Wenn am 5. nix gscheids kommt gibts auch in München 24 Stunden Warnstreik.
Wenns dann nichts wird ist im März unbefristeter Streik.
dann wärs aber nicht mehr ganz so schlimm, denn jetzt kennen die Leute das Notnetz schon besser,
von daher ist der erste Streiktag nach langer Zeit der schlimmste.
S27 nach Deisenhofen
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Boris Merath @ 3 Feb 2009, 17:55 hat geschrieben:
eightyeight @ 3 Feb 2009, 17:38 hat geschrieben: Das heute waren doch Warnstreiks, wenn ich das richtig verstanden habe?
Was will man eigentlich machen, für den Fall dass man bei den Tarifverhandlungen nicht weiter kommt? Eine Steigerung von heute gibts eigentlich nicht mehr.
Natürlich geht das, was meinst du was los ist wenn der öffentliche Dienst komplett streikt? Keine Busse, keine Trambahn, keine U-bahn, keine Müllabfuhr, keine Straßenfeger usw - dann merkt man mal was die Leute alle so arbeiten.
Nur daß das wohl dem -in Deutschland verbotenen- Generalstreik schon sehr nahe kommt.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Elch @ 3 Feb 2009, 18:50 hat geschrieben: Nur daß das wohl dem -in Deutschland verbotenen- Generalstreik schon sehr nahe kommt.
Bei weitem nicht, es ruft ja nur eine Gewerkschaft (ver.di) zum Streiken auf. Wenn da natürlich zehntausende Angestellte darin Mitglied und somit aufgerufen sind, dann isses halt so. Ein Generalstreik ist das aber sicherlich nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

S-Bahn 27 @ 3 Feb 2009, 18:22 hat geschrieben: dann wärs aber nicht mehr ganz so schlimm, denn jetzt kennen die Leute das Notnetz schon besser,
von daher ist der erste Streiktag nach langer Zeit der schlimmste.
Wär nur die Frage ob die MVG das Notnetz länger durchhalten kann - man wird heute wohl alles mobilisiert haben, was f ahren kann und nicht streikt, aber ob das auf Dauer geht?

Und auch die Leute die heute freigenommen haben, werden das nichta uf Dauer können.
Elch @ 3 Feb 2009, 18:50 hat geschrieben:Nur daß das wohl dem -in Deutschland verbotenen- Generalstreik schon sehr nahe kommt.
Nö, wieso? Ist ein ganz normaler Tarifstreit. Ein Generalstreik wäre ja ein Streck über die Grenzen der einzelnen Arbeitergruppen hinweg, das liegt aber nicht vor, weil alle im öffentlichen Dienst arbeiten.

Nur weil da sehr viele arbeiten wirds noch lang nicht General.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ET 423 @ 3 Feb 2009, 18:54 hat geschrieben: Bei weitem nicht, es ruft ja nur eine Gewerkschaft (ver.di) zum Streiken auf.
Naja, heute warens ver.di, GDL und GÖD. Aber da schon einen Generalstreik reinzuinterpretieren ist schon gewagt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Auer Trambahner @ 3 Feb 2009, 18:10 hat geschrieben: Ist doch ganz einfach. Wenn am 5. nix gscheids kommt gibts auch in München 24 Stunden Warnstreik.
Wenns dann nichts wird ist im März unbefristeter Streik.
Dann schau ich, dass ich bis März ein Auto hab. :D
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 3 Feb 2009, 19:06 hat geschrieben: Naja, heute warens ver.di, GDL und GÖD. Aber da schon einen Generalstreik reinzuinterpretieren ist schon gewagt.
Das seh ich auch so.

Leider zeigt so ein Notfallbetrieb auch auf, was man noch alles wegsparen kann. Es geht ja auch so ohne Weltuntergang....
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Du vergisst, dass viele Menschen heute zuhause geblieben sind und manche ein Taxi genommen haben. Das geht alles nicht jeden Tag.

Fahradfahrer waren gefühlt auch das 3-4fache als normalerweise im Winter unterwegs. Für Unerfahrene waren die Verhältnisse zum Teil *extrem* gefährlich. Nicht jeder weiss, wie er sich auf den Eisbänken verhalten muss.

Luchs, nach dem Training letzte Woche ohne Probleme durchgekommen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dabei haben wir noch dazu recht mildes Föhnwetter und keine extremen Wintertage.

Wenn wir den Meter Schnee von vor 2 (oder 3?) Jahren hätten....
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

philmuc @ 3 Feb 2009, 17:45 hat geschrieben: Ist schon n paar Jährchen her, aber es gab schonmal nen Streik der länger gedauert hat.
Anfang der 90er muss das gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere. Dann fährt eben mal längere Zeit nix.
Das war 1992. Da fuhren zwei Wochen lang keine Straßenbahnen in Kassel, wo ich damals gewohnt hatte. Nur die roten Überlandbusse, die auch ein paar Haltestellen im Stadtgebiet hatten, fuhren noch.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

168er @ 3 Feb 2009, 13:21 hat geschrieben: Sichtungen:

51er: 5348,5357,5104 Watzinger NG 263er und Baumann Citronen-Glenker
53/54: Baumann Glenker(Citronen und NG 263),ein solo Citaro,5815(!),Watzinger lion´s,die zumeist nichts drauf hatten und einer musste am Ostbhf sogar vom Fahrer von Hand nachgetankt werden :lol:
N40: so ziemlich alles was ein Gelenk hat und fahren kann...(watzinger,Ludwig,5252,5009,5020,5107...)
N41: Edelweiß Lion´s City,Griensteidl Nl 263er ,Ao Citaros,...
N45: Viele Gruber und Berger(uch ein NL 222)
N127: Watzinger Glenker,MVG-Glenker,Gruber glenk-Citaros usw.
155: Watzinger und Gruber solos,die zum Teil als 55 liefen und entsprechend für verwirrung sorgten...
146: Berger
Euer Bus - Enthusiasmus in allen Ehren, aber was haltet ihr davon das in einem Spezialthread zu erörtern [M] Ungewöhnliche Bussichtungen, Notfallprogramme
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Iarn @ 3 Feb 2009, 19:36 hat geschrieben:Euer Bus - Enthusiasmus in allen Ehren, aber was haltet ihr davon das in einem Spezialthread zu erörtern [M] Ungewöhnliche Bussichtungen, Notfallprogramme
Es geht doch hier um einen speziellen Streiktag und um alles, was damit zusammenhängt. Warum sollen dann die für diesen Streiktag spezifischen Busangelegenheiten nicht mit dabei sein?

(Ich hoffe, dass wir in diesem Thread nicht noch weitere Streiktage in der laufenden Tarifauseinandersetzung behandeln müssen. Aber auch dann denke ich, dass dann auch die zugehörigen Busangelegenheiten hierher gehören würden.)
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Thomas089 @ 3 Feb 2009, 20:04 hat geschrieben: Es geht doch hier um einen speziellen Streiktag und um alles, was damit zusammenhängt. Warum sollen dann die für diesen Streiktag spezifischen Busangelegenheiten nicht mit dabei sein?

(Ich hoffe, dass wir in diesem Thread nicht noch weitere Streiktage in der laufenden Tarifauseinandersetzung behandeln müssen. Aber auch dann denke ich, dass dann auch die zugehörigen Busangelegenheiten hierher gehören würden.)
Wenn es um Ersatzlinien und deren Bedienhäufigkeiten etc geht nun gut, aber wenn es um überspitzt gesagt Fahrgestellnummern der beteiligten Bussen geht, dann sehe ich den Bezug persönlich nicht mehr gegeben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der N40 war im Norden zwischen Keilberthstraße und Münchener Freiheit recht leer, also da ein 5er-Takt war wirklich unnötig, da hätte man besser jeden 2. Bus ab der Freiheit über den N42 richtung Hasenbergl leiten sollen, da waren die Solos im 20-Minuten-Takt sehr voll, und sind ab der Münchener Freiheit mangels Wendemöglichkeit als Leerfahrt bis zum Siegestor gefahren und haben da umgedreht. Wie wars denn am Südende des N 40 mit der Auslastung?

Außerdem hab ich oft Fahrgastzähler gesehen, ist man sich da schon so sicher, dass es noch einen Streik gibt und plant da schon? :lol:
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Coxi @ 3 Feb 2009, 20:52 hat geschrieben: Wie wars denn am Südende des N 40 mit der Auslastung?
bei einem 5-minuten-Takt wäre die Auslastung für einen Gelenkbus gerechtfertigt gewesen aber wenn natürlich innerhalb von 5 minuten 5 Busse und anschließend 25 minuten überhaupt keine Busse der Linie N40 kamen, kann man sich die Auslastung vorstellen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Fassen wir den Tag mal kurz zusammen:
Wildwechsel @ 30 Jan 2009, 22:29 hat geschrieben:
  • Morgens zur Arbeit, entweder 'ne viertel Stunde zur S-Bahn laufen, bei der sicher auch Chaos ist, oder gleich eine knappe Stunde zu Fuß. Wahrscheinlich eher letzteres, Bewegung soll gesund sein.
  • Zu Fuß, 5,1 km in 45 Minuten *schwitz*. Am Ostfriedhof ist in Sichtweite 2 Minuten vor mir ein N127 gefahren, der den Nockherberg runter wohl auch recht gut vorangekommen ist, dann aber im Stau stand, bis zur Blumenstraße hatte ich ihn dann fast eingeholt.
Wildwechsel @ 30 Jan 2009, 22:29 hat geschrieben: 
  • Vormittags zu einer Besprechung (hin und zurück), gut, das liegt im Bereich der S-Bahn-Stammstrecke, das sollte machbar sein.
  • War machbar, die S-Bahnen fuhren zwar nicht wirklich nach Fahrplan, aber gefahren ist trotzdem alle paar Minuten was.
Wildwechsel @ 30 Jan 2009, 22:29 hat geschrieben: 
  • Spätnachmittags mit Kollegen zur feuchten Fütterung (wenns nicht zum 3. Mal verschoben wird), das ist eh nur'n Stück per Pedes.
  • Dann irgendwann wieder heim, aber abends geht's ja angeblich wieder.
  • Verschoben wegen zu wenig Anwesenheit: 2x Urlaub wegen Streik, 1x krank, 2x keinen Bock... Also nach der Arbeit mit einer fast leeren U-Bahn heim.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Die U1-Verstärker Westfriedhof-Sendlinger Tor fielen nach Streikende gleich ganz aus. So wenig wie um 17 Uhr in der U1 los war, war ein 10-Minuten-Takt auch völlig ausreichend.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Meine Erfahrungen heute: Während des Streiks gab's für mich dank des Notprogramms kein Problem, nur die Umstellung auf den Regelbetrieb am Nachmittag war problematisch. Morgens bin ich halt mit dem N120 zum Moosacher Bahnhof gefahren, der wie der 20er alle 10 Minuten fuhr- und zudem genau pünktlich, wie in der Fahrplanauskunft gestern angegeben. Zurück kam ich am Bahnhof Moosach um 15.43 Uhr an, also genau in der Umstellungsphase. Da fuhr erst mal gar nichts, bin dann Richtung Wintrichring zu Fuß und habe auf dem ganzen Weg keine Tram gesehen, nur viele Leute, die an den Haltestellen warteten, da sie sich auf die Betriebsaufnahme um 15.30 Uhr verlassen haben. Noch zwei Stunden später habe ich dann einen 20er gesehen, der nur bis Leonrodplatz fuhr, keine Ahnung, ob das auch mit dem Streik zusammenhing.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ich mußte heute auch um 10 Uhr am Hbf sein, dachte ich benutze den 119 , u. bin gegen 9 Uhr zur Haltestelle Lohensteinstrasse, da stand so gut wie niemand, wurde dadurch mißtrauisch u. bin dann mal zu Fuß los, bis zur Fürstenriederstr. hat mich kein Bus überholt, an der Fürstenriederstr. stand nächste 19 in Ri. Pasing Marienplatz 27 Min. u. in Ri. St. Veit Strasse 4 Min. , na super das paßt ja, freute ich mich ... 3, 2, 1, 0, Min (zwischenzeitlich 3 51er auf der Fürstenriederstr. gesehen), u. nach längerer Zeit 0 Min , immer noch kein Bus in Sicht, na u. plötzlich war die Anzeige schwarz ....

... also weiter zu Fuß, an der Lautensackstr. kam mir ein Watzinger O 405 N2 i. Ri. Pasing entgegen , dann, einer weiterer ebenfalls i. der Gegenrichtung in höhe Lokschuppen, u. ich wurde immer noch nicht von einem Bus überholt, na kurz zusammengefaßt bis zum Hbf zu Fuß gegangen (gute Stunde) , nicht von einem 119er Bus überholt wurden, aber 7 im Gegenverkehr gehabt !!!

Witzig war auch auf der ges. Strecke immer wieder Leute die sich während des laufens mehrmals nach hinten gedreht haben , dies ging mir aber auch so !!

Bin dann gegen 15 Uhr 30 heim, auch zu Fuß, da da die Busse wieder abgezogen wurden, u. die Trambahnen noch nicht richtig zum laufen kam.

Also meiner Figur hat die Bewegung recht gut getan !!!
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Das Problem bei einem Streik im öffentlichen Dienst liegt ja darin, daß das erstens die Masse der Bürger unmittelbar spürt und es zweitens meist keine Alternative gibt, da Bahn, Verkehrsbetriebe, Post, Müllabfuhr etc. in der Regel (Quasi-)Monopolbetriebe sind.

Wird in der Industrie gestreikt (sagen wir mal IG Metall bestreikt ein BMW-Werk), dann fällt das erstens dem "normalen Bürger" nicht auf, und zweitens kann er andere Produkte kaufen, wenn der Streik länger dauert und daher zu einem Engpaß in der Auslieferung führt.

Dem Streik im öffentlichen Dienst ist hingegen ein ganz erheblicher Teil der Bürger direkt und unmittelbar ausgesetzt.
Und wie hier auch schon richtig gesagt wurde: Kurzfristig nützt solch ein Streik sogar dem bestreikten Unternehmen, das ja eigentlich Zielscheibe des Streiks sein sollte: Die MVG mußte heute deutlich weniger Personal bezahlen und weniger Diesel und Strom verbrauchen als sonst, hingegen haben die meisten potentiellen Fahrgäste eine Monatskarte und haben somit ohnehin bereits bezahlt.
Erst mittelfristig und vor allem bei längerem Streik kann es zu Verlusten kommen, wenn die Leute nämlich dauerhaft aufs Auto oder Fahrrad umsteigen und ihr Abo kündigen und außerdem das Image der MVG leidet, denn in der Bevölkerung heißt es ja meist nicht "Verdi streikt", sondern "die MVG streikt".
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

GT8N @ 4 Feb 2009, 00:58 hat geschrieben: Das Problem bei einem Streik im öffentlichen Dienst liegt ja darin, daß das erstens die Masse der Bürger unmittelbar spürt und es zweitens meist keine Alternative gibt, da Bahn, Verkehrsbetriebe, Post, Müllabfuhr etc. in der Regel (Quasi-)Monopolbetriebe sind.
Absolut richtig, daher meinte ich ja, daß ein ausgedehnter Streik viel mehr weh tun wird, als wenn nur U-Bahn, Tram und Bus betroffen sind. Da kann man zur Not ausweichen, sei dies, indem man zu Fuß geht, mit dem Fahrrad fährt oder das Auto nimmt (oder Fahrgemeinschaften bildet). Es gibt also Alternativen, auch einen längerfristigen Streik zu überwintern. Aber wie macht man es beim Müll? Da gibt es keine Alternative...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber wie macht man es beim Müll? Da gibt es keine Alternative...
Doch, in Italien macht das die Mafia, bei uns könnte das doch die CSU machen, oder?
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

ET 423 @ 4 Feb 2009, 01:20 hat geschrieben: Absolut richtig, daher meinte ich ja, daß ein ausgedehnter Streik viel mehr weh tun wird, als wenn nur U-Bahn, Tram und Bus betroffen sind. Da kann man zur Not ausweichen, sei dies, indem man zu Fuß geht, mit dem Fahrrad fährt oder das Auto nimmt (oder Fahrgemeinschaften bildet). Es gibt also Alternativen, auch einen längerfristigen Streik zu überwintern. Aber wie macht man es beim Müll? Da gibt es keine Alternative...
Mag sein. Bislang sind es aber nur Warnstreiks, also letztendlich nur Schüsse vor den Bug. Wenn man sich nicht einigen kann, folgt Urabstimmung und RICHTIGER Streik.

Mich wundert es ohnehin, wie die Arbeitgeberseite argumentiert: Seit Januar erhält die Führungsriege der SWM - somit auch Herr König als Vorsitzender der MVG - ca. 50% mehr Gehalt. Und den Mitarbeitern sagt man nun, dass 8% mehr Gehalt indiskutabel seien? Ich könnte als Gewerkschafter am Verhandlungstisch den Vertreter der Arbeitgeberseite kaum noch mit dem erforderlichen Ernst begegnen... sorry, war mal wieder offtopic...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 4 Feb 2009, 01:20 hat geschrieben: Aber wie macht man es beim Müll? Da gibt es keine Alternative...
Glaube beim Müll müssten andere nichtstreikberechtigte Dienste wie THW ran, wenn alle Stricke reichen, die Bundeswehr (in Form von Katastrophenhilfe)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten