Eigentlich habe ich diese Diskussion schon ins richtige Thema verlegt aber wenn du unbedingt OT weiterdiskutieren willst, bitte:TramBahnFreak @ 12 Oct 2018, 17:46 hat geschrieben: Ich weiss ja nicht, welche Bus- und Tramnetze du da jetzt zugrunde gelegt hast.
Für die Halberstädter Tram und den Ortsbus in Bad Birnbach mag das zutreffen - im Stadtverkehr einer Millionenstadt ist das definitiv anders.
Wo hast du denn bitte die Situation, dass aus einer Tram oder einem Bus 10-15 Leute pro Tür mehrere Stationen in Folge ein- und aussteigen und 2 Minuten später schon der nächste Zug einfahren soll? Und wenn du ein Beispiel findest, musst du bedenken, dass man dort 2 Trams oder 2 Busse auch problemlos hintereinander stehend gleichzeitig abfertigen kann, was aber bei der S-Bahn München einfach nicht geht.
Ja, und die andere Hälfte sind in sich nicht geschlossen. Was tut das jetzt zur Sache?Achtung: Äpfel ≠ Birnen!
Die Hälfte der genannten S-Bahn-Netze sind in sich geschlossene Netze ohne weitere Abhängigkeiten. Genau so übrigens quasi alle U-Bahn-Netze.
Die könnten, wenn sie wollen, auf 123 cm Fussbodenhöhe und damit auch entsprechende Bahnsteighöhe setzen - und es würde niemanden interessieren. Ausserhalb des jeweiligen „Mikrokosmos“ hätte das keinerlei Auswirkungen.
Nachtrag: Zumal ich das ja dem Rohrbacher entgegnet habe, der behauptete, dass für München immer Sonderregeln gelten.