TramPolin @ 7 Jul 2008, 21:10 hat geschrieben:in die Verlegenheit komm ich derzeit net, da ich meist nur mit dem 17er oder 19er unterwegs binspock5407,7 Jul 2008, 20:52 hat geschrieben: O.k, wenn schon reines Transportmittel, dann zumindest mit dem P!![]()
![]()
[M] P-Wagen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dazu muss einem erstmal auffallen dass es da eine Fußnote gibt. Der Durchschnittsfahrgast kennt sich nicht so gut aus mit Plänen, und hat damit u.U. durchaus Probleme.Daniel Schuhmann @ 7 Jul 2008, 19:18 hat geschrieben: Der typische mobilitätseingeschränkte Fahrgast wird den Fahrplan aber genauer studieren - besonders wenn ihm bekannt ist, dass auf »seiner« Linie Hochflurwagen verkehren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Mobi-Race für Erwachsene - ICH BIN DAFÜR!Boris Merath @ 7 Jul 2008, 23:55 hat geschrieben:Der Durchschnittsfahrgast kennt sich nicht so gut aus mit Plänen, und hat damit u.U. durchaus Probleme.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Ein klein wenig Verständnis dafür und Respekt davor, dass nicht jedermann in allen Dingen so perfekt sein kann, wie man selber, würde schon ausreichen.Daniel Schuhmann @ 8 Jul 2008, 13:08 hat geschrieben:Mobi-Race für Erwachsene - ICH BIN DAFÜR!
Diejenigen, die sich nicht darauf konzentrieren, ob von elf Kursen bei einem ein Symbol für "nicht behindertengerecht" existiert - weil es eben nicht die "Hauslinie" ist, haben sicherlich Kenntnisse in Bereichen, in denen der Fan von öffentlichen Verkehrsmitteln keine Chance hätte, ihnen das Wasser reichen zu können.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich habe Verständnis. Aber es ging ja nunmal um die Hauslinie. Und wenn die alte Straßenbahn eben jeden Morgen um 8:23 Uhr vorbeikommt, dann mach ich mir doch nach ein paar Tagen Gedanken - insbesondere dann, wenn ich auf Niederflurwagen angewiesen bin.
Ich habe nicht über irgendjemand hergezogen, bin aber der Meinung, dass man - wenn man öffentliche Verkehrmittel nutzt - neben dem Netzplan auch den Abfahrtsplan lesen können sollte. Und die böse Fußnote ist jetzt nicht so sehr versteckt, es steht im Klartext da "P = Großraumwagen älterer Bauart (Typ P), nicht behindertengerecht". Das sollte man auch dann verstehen, wenn man nicht die letzten 10 Jahre das Straßenbahnmagazin abonniert hat.
Übrigens, um nochmal auf das Mobi-Race zu sprechen zu kommen: Ich hatte sowas (wie auch alle meine Mitschüler, von denen sich nicht wahrlich viele für ÖPNV interessierten) damals in der Schule auch.
Ich habe nicht über irgendjemand hergezogen, bin aber der Meinung, dass man - wenn man öffentliche Verkehrmittel nutzt - neben dem Netzplan auch den Abfahrtsplan lesen können sollte. Und die böse Fußnote ist jetzt nicht so sehr versteckt, es steht im Klartext da "P = Großraumwagen älterer Bauart (Typ P), nicht behindertengerecht". Das sollte man auch dann verstehen, wenn man nicht die letzten 10 Jahre das Straßenbahnmagazin abonniert hat.
Übrigens, um nochmal auf das Mobi-Race zu sprechen zu kommen: Ich hatte sowas (wie auch alle meine Mitschüler, von denen sich nicht wahrlich viele für ÖPNV interessierten) damals in der Schule auch.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
sorry Woodpeckar, aber ich erlebs das vorallem in den Ferien häufiger, das manche die einfachsten Symbole net kapieren. Da wird dann lautstark geschimpft, warum den der blöde Bus net fährt, aber übsehen, das es diese Fahrt nur an Schultagen gibtWoodpeckar @ 8 Jul 2008, 16:51 hat geschrieben: Ein klein wenig Verständnis dafür und Respekt davor, dass nicht jedermann in allen Dingen so perfekt sein kann, wie man selber, würde schon ausreichen.
Diejenigen, die sich nicht darauf konzentrieren, ob von elf Kursen bei einem ein Symbol für "nicht behindertengerecht" existiert - weil es eben nicht die "Hauslinie" ist, haben sicherlich Kenntnisse in Bereichen, in denen der Fan von öffentlichen Verkehrsmitteln keine Chance hätte, ihnen das Wasser reichen zu können.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Frage ist, wessen Schuld ist das? Die der Verkehrsbetriebe, die ihre Informationen nicht so darstellen, dass sie auch ein DAU versteht? Oder die der DAUs, die nicht einmal ein Minimum an Bereitschaft haben, Fahrpläne und Netzpläne zu lesen und zu verstehen und ggf. die Symbole in der Legende nachzuschauen?Lazarus @ 8 Jul 2008, 17:56 hat geschrieben: sorry Woodpeckar, aber ich erlebs das vorallem in den Ferien häufiger, das manche die einfachsten Symbole net kapieren. Da wird dann lautstark geschimpft, warum den der blöde Bus net fährt, aber übsehen, das es diese Fahrt nur an Schultagen gibt
Eigentlich heißt es ja immer wieder, die Dienstleister müssen sich auf ihre Kunden einstellen und ihnen ein Optimum an Transparenz bieten. Andererseits gibt es orientierungslose Menschen, die nicht wissen, wohin oder/und in welche Richtung sie überhaupt fahren müssen oder möchten, da ist schlicht Hopfen und Malz verloren. Hier nützt der beste Plan nichts. In diesem Zusammenhang rede ich nicht von den (ganz) alten und den Demenzkranken, bei denen muss man es ja verstehen. Aber wenn ein junges, navigationsgeräteverwöhntes Derndl nicht rafft, dass es am falschen Gleis steht, an dem halt nicht die gewünschte Linie hält, auch wenn es noch so deutlich ausgewiesen ist, und sich dann über den nicht vorhandenen Service aufregt, dann ist mein Verständnis eher gering.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Problem ist doch, dass man Besonderheiten noch so groß dranschreiben kann, und es wird nicht wahrgenommen. Schön kann man das immer bei Sonderfahrten beobachten. Man kann einen alten Zweiachser daherschicken und zehnmal groß "Sonderfahrt" dranschreiben - die Leute werden dennoch wie verrückt versuchen, ins Fahrzeug zu kommen und hinterhergranteln, wenn ihnen das nicht gelungen ist.TramPolin @ 8 Jul 2008, 20:19 hat geschrieben:Die Frage ist, wessen Schuld ist das? Die der Verkehrsbetriebe, die ihre Informationen nicht so darstellen, dass sie auch ein DAU versteht? Oder die der DAUs, die nicht einmal ein Minimum an Bereitschaft haben, Fahrpläne und Netzpläne zu lesen und zu verstehen und ggf. die Symbole in der Legende nachzuschauen?
Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Oder gerade deshalbMVG-Wauwi @ 9 Jul 2008, 08:31 hat geschrieben: Man kann einen alten Zweiachser daherschicken und zehnmal groß "Sonderfahrt" dranschreiben - die Leute werden dennoch wie verrückt versuchen, ins Fahrzeug zu kommen [...]

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ne, ne, was ich so beobachtet habe, raffen die's wirklich nicht B) ....Daniel Schuhmann @ 9 Jul 2008, 14:48 hat geschrieben:Oder gerade deshalb
Aber wäre doch was für unseren greisen P-Wagen-Fan aus der "tz": "Herr Ude, erst kommt so ein altes Glump daher und dann nimmt der einen nicht mal mit!"
Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Versteh ich auch nicht ganz. Ursprünglich sollte der 16er doch in den gesamten Sommerferien entfallen!?, siehe hier.Pasinger @ 23 Jul 2008, 11:46 hat geschrieben: Also eine Linie 12/16 statt 20/21???
Hab mir das ganze in der 'Linie 8' nochmal durchgelesen und so klar ist´s nicht formuliert.Oliver-BergamLaim @ 23 Jul 2008, 11:49 hat geschrieben:Versteh ich auch nicht ganz. Ursprünglich sollte der 16er doch in den gesamten Sommerferien entfallen!?, siehe hier.
Die Bauarbeiten in der Bayerstraße sind vom 4.-10.8.2008 und 1.-4.9.2008. Während dieser (gesamten) Bauzeit fährt der 37er, ansonsten der 16er, 17er und 18er normal. So könnte man den Text auch lesen.
Naja, der 12er ist eh verkürzt bis zur Ackermannschleife, verbleibt dann wohl ein reiner 16er zum Romanplatz. Ui, ein dicker 16er. Lang, lang ist´s her.
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Fals ihr da meint: Bauarbeiten
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ich würde das jetzt durchaus auch so verstehen, das es an den Tagen, in denen es nur eine abendliche/nächtliche Sperre gibt, dann die Fahrzeuge, die sich gerade auf dem Westast von 17 und 18 befinden, dann am Gondrellplatz und an der Amalienburgstraße eben als "Quasi-Linienwechler" auf die 37er übergehen und als solche bis zum Betriebsschluß unterwegs sind. Tagsüber aber "Normalbetrieb" auch unter Einsatz der 16er.
Für die KW23 und 36 mit den ganztätigen Sperren, die noch dazu bis auf ein Wochenende alle werktags sind, erscheint es mir in Anbetracht der Ferienzeit nicht unwahrscheinlich, das man die 37er dann im 10-Minuten-Takt überwiegend oder gar vollständig mit R3 und P fährt (womit der Bogen zum eigentlichen Thema auch wieder haarscharf geschafft ist ...
).
Was man dann im Trambereich weniger Personal braucht, ist als Kombifahrer dann vermutlich umso mehr auf den SEV-Bussen unterwegs.
Für die KW23 und 36 mit den ganztätigen Sperren, die noch dazu bis auf ein Wochenende alle werktags sind, erscheint es mir in Anbetracht der Ferienzeit nicht unwahrscheinlich, das man die 37er dann im 10-Minuten-Takt überwiegend oder gar vollständig mit R3 und P fährt (womit der Bogen zum eigentlichen Thema auch wieder haarscharf geschafft ist ...

Was man dann im Trambereich weniger Personal braucht, ist als Kombifahrer dann vermutlich umso mehr auf den SEV-Bussen unterwegs.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Hatte mittlerweile die Zeit, nochmal genauer zu suchen und habs ebenfalls gefunden - also: Danke für den Hinweis !uferlos @ 23 Jul 2008, 18:02 hat geschrieben:der 37er fährt alle 7/8-Minuten mit R2, R3, P
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Vielen Dank für die frühzeitigen und präzisen Angaben! So kann man sich schon rechtzeitig selbst einen speziellen Fahrplan mit den P-Kursen zusammenstellen. Nach Auswertung der Angaben der MVG-Fahrplanauskunft hat die Linie 37 eine Umlaufzeit von 105 Minuten mit 14 Kursen, wobei die zwei P-Kurse voneinander einen Abstand von 30 Minuten haben. Begegnungen werden dann jeweils alle 105 Minuten abwechselnd am Briefzentrum (z.B. 12:34 Uhr) und an der Siglstraße (z.B. 13:27 Uhr) stattfinden. Es soll Kurse geben, die zum Einrücken von der AMA kommend an der Martin-Greif-Str. wenden, leider jedoch keine P.uferlos @ 23 Jul 2008, 10:53 hat geschrieben: für alle P-Wagen-Fans:
da der 20/21 in den Sommerferien ja bekanntlich nicht verkehrt werden die P-Wagen wie folgt eingesetzt:
04.08.08 - 08.08.08 27-03, 37-03, 37-13
ab 11.08.08 16-02, 16-04, 27-03
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
werden vermutlich nicht stattfinden. Es sei denn, ein Wunder geschähe und die dritte Garnitur ist wieder im Einsatz,P-fan @ 24 Jul 2008, 00:58 hat geschrieben: wobei die zwei P-Kurse voneinander einen Abstand von 30 Minuten haben. Begegnungen ...
oder es wird keiner aufm 27er eingesetzt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Es kann vermeldet werden, dass das Wunder eingetreten ist. Heute früh beide P-Kurse auf Linie 20/21 entsprechend besetzt, und 27 Kurs 3 mittags als P gesichtet. Damit steht zumindest aus heutiger Sicht den P-Begegnungen auf Linie 37 nichts entgegen.Auer Trambahner @ 24 Jul 2008, 08:03 hat geschrieben:[Begegnungen] werden vermutlich nicht stattfinden. Es sei denn, ein Wunder geschähe und die dritte Garnitur ist wieder im Einsatz,
oder es wird keiner aufm 27er eingesetzt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Einige R2 müssen in die HU oder zumindest in die Werkstatt. Obwohl eigentlich müssten jetzt eher die R3 erst mal zur HU. Das erklärt auch den P-Wageneinsatz. Wenn ein paar R3 in der HU sind, braucht man mehr P.GT8N @ 24 Jul 2008, 01:14 hat geschrieben:Warum setzt man denn die P-Wagen in den Sommerferien überhaupt ein? Wenn die 20/21 nicht fährt, müßte man doch eigentlich mit den R-Wagen locker auskommen, oder?
jepp, in diesem Jahr dürften auch schon die ersten R3 mit HU dran seinGT8N @ 24 Jul 2008, 19:08 hat geschrieben: Auch ohne P-Wagen sind ja 88 Züge vorhanden, mit denen ein maximaler Auslauf von 77 Kursen bewältigt werden muß. Das dürfte doch eigentlich kein Problem sein, oder haben die R-Wagen eine so hohe Ausfallquote (unfall-/HU-bedingt) ?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn das so wäre, warum fahren die Ps dann noch?GT8N @ 24 Jul 2008, 19:08 hat geschrieben: Auch ohne P-Wagen sind ja 88 Züge vorhanden, mit denen ein maximaler Auslauf von 77 Kursen bewältigt werden muß. Das dürfte doch eigentlich kein Problem sein, oder haben die R-Wagen eine so hohe Ausfallquote (unfall-/HU-bedingt) ?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876