[M] Störungschronik S-Bahn München
Gerade kam vom Streckenagenten die Ankündigung, dass es ab 12:30 nach einem Oberleitungsschaden durch einen Luftballon zu erheblichen Beeinträchtigungen kommt. Weiß jemand von euch, was für ein Schaden das ist? Momentan kommt es noch zu keinen Beeinträchtigungen, zumindest sieht auf den Abfahrtstafeln für den Ostbahnhof alles normal aus (bis auf kleinere Verzögerungen).
Die haben inzwischen eine Glaskugel? :rolleyes:ET 415 @ 17 Dec 2019, 12:10 hat geschrieben: Gerade kam vom Streckenagenten die Ankündigung, dass es ab 12:30 nach einem Oberleitungsschaden durch einen Luftballon zu erheblichen Beeinträchtigungen kommt. Weiß jemand von euch, was für ein Schaden das ist? Momentan kommt es noch zu keinen Beeinträchtigungen, zumindest sieht auf den Abfahrtstafeln für den Ostbahnhof alles normal aus (bis auf kleinere Verzögerungen).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
In der Abendzeitung steht, dass der Schaden wegen des Ballons bereits am Wochenende entstanden war, aber jetzt zeitverzögert repariert werden musste, weswegen die Strecke gesperrt wurde.
Da die Reparatur wohl nur eine Stunde oder so gedauert hat, frage ich mich allerdings, ob man das nicht auch spätabends oder nachts hätte machen können...
Da die Reparatur wohl nur eine Stunde oder so gedauert hat, frage ich mich allerdings, ob man das nicht auch spätabends oder nachts hätte machen können...
Wo ist das Problem?
Weiss jemand, was heute morgen etwa um 08:40 Uhr auf der Stammstrecke Richtung West passiert ist? Angeblich waren in Pasing Personen im Gleis, was dazu führte, dass alle S-Bahnen auf der Stammstrecke Richtung West angehalten wurden. Jedoch fuhren in Richtung Ost sowohl die S-Bahnen wie auch die Regionalzüge. Wenn, dann war nur der Bahnsteig in Richtung West bzw. die zugehörigen Gleise in Pasing betroffen. Warum jedoch bei "Personen im Gleis" nur diese Gleise gesperrt wurden, erschließt sich mir nicht ganz.
Jedenfalls fuhren die Bahnen nach geschätzt 15 Minuten wieder an.
Was mich dabei jedoch beeindruckt hat: die Bahn hat inzwischen eine beachtliche Übung darin, dass Notprogramm sofort zu starten. Bei dieser kurze Zeit wurden bereits erste Bahnen Richtung Hauptbahnhof oben sowie über den Südring umgeleitet. Inzwischen scheint das Notprogramm so sehr zum Standard geworden zu sein, dass man nur noch "Knöpfchen drücken" muss, der Südring wird für die S-Bahn freigehalten, die S-Bahnen bekommen entsprechende neue Beschilderungen, Fahrzeugführer werden informiert, etc. Das ganze läuft wohl in weniger als 10 Minuten an, so wie ich das heute gesehen habe... Eines muss man da dann doch mal sagen: auch wenn das Notprogramm eigentlich nie Standard werden sollte, so hat man es zumindest heute doch beeindruckend schnell umsetzen können.
Jedenfalls fuhren die Bahnen nach geschätzt 15 Minuten wieder an.
Was mich dabei jedoch beeindruckt hat: die Bahn hat inzwischen eine beachtliche Übung darin, dass Notprogramm sofort zu starten. Bei dieser kurze Zeit wurden bereits erste Bahnen Richtung Hauptbahnhof oben sowie über den Südring umgeleitet. Inzwischen scheint das Notprogramm so sehr zum Standard geworden zu sein, dass man nur noch "Knöpfchen drücken" muss, der Südring wird für die S-Bahn freigehalten, die S-Bahnen bekommen entsprechende neue Beschilderungen, Fahrzeugführer werden informiert, etc. Das ganze läuft wohl in weniger als 10 Minuten an, so wie ich das heute gesehen habe... Eines muss man da dann doch mal sagen: auch wenn das Notprogramm eigentlich nie Standard werden sollte, so hat man es zumindest heute doch beeindruckend schnell umsetzen können.
Heute gab es laut BR drei Notarzteinsätze im Münchner Nahverkehr einmal zwischen Lohhof und Neufahrn und einmal am Hauptn0bahnhof tief (neben dem Holzkichner Bahnhof). Klingt eher nach PU.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auf der 1er war ein PU...Iarn @ 7 Jan 2020, 18:18 hat geschrieben: Heute gab es laut BR drei Notarzteinsätze im Münchner Nahverkehr einmal zwischen Lohhof und Neufahrn und einmal am Hauptn0bahnhof tief (neben dem Holzkichner Bahnhof). Klingt eher nach PU.
Dazu kommen noch einige Ausfälle und Verspätungen wegen Tfz Störungen.
mfg Daniel
Heute abend war wohl auch mal wieder ziemlich der Wurm drin: S3 mit SEV zwischen Deisenhofen und Holzkirchen wegen eines Oberleitungsschadens, und die S7 Ost fuhr stadtauswärts mit fast schon rekordverdächtigen +29, ohne jeden Hinweis, ohne jede Entschuldigung 
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
In Tutzing ist übrigens heute morgen eine leere S-Bahn beim Rangieren entgleist
https://www.tz.de/muenchen/region/muenchen-...t-13516238.html
Selbst Schuld, wenn man wieder die schrottigen 420er einsetzt... :ph34r:
https://www.tz.de/muenchen/region/muenchen-...t-13516238.html
Selbst Schuld, wenn man wieder die schrottigen 420er einsetzt... :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Dann besorgt doch der S-Bahn München ein paar 423...Lazarus @ 1 Feb 2020, 15:21 hat geschrieben: In Tutzing ist übrigens heute morgen eine leere S-Bahn beim Rangieren entgleist
https://www.tz.de/muenchen/region/muenchen-...t-13516238.html
Selbst Schuld, wenn man wieder die schrottigen 420er einsetzt... :ph34r:

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
V.a. in Tutzing... da verkehren am Wochenende gar keine 420er...Lazarus @ 1 Feb 2020, 16:21 hat geschrieben: In Tutzing ist übrigens heute morgen eine leere S-Bahn beim Rangieren entgleist
https://www.tz.de/muenchen/region/muenchen-...t-13516238.html
Selbst Schuld, wenn man wieder die schrottigen 420er einsetzt... :ph34r:
Hauptsache Blödsinn schreiben, aber das sind wir ja gewohnt von dir!
mfg Daniel
Ist jemandem die RB 59604 aus Wellheim auf der Anzeige aufgefallen?Lazarus @ 1 Feb 2020, 16:21 hat geschrieben:https://www.tz.de/muenchen/region/muenchen-...t-13516238.html
Wird das von Hand getippt oder wie kann so was passieren?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja, da scheint irgendwas von Hand geändert worden zu sein. Der Zugteil mit der angezeigten Nummer 59604 kommt nämlich eigentlich aus Kochel. Der Weilheimer wäre der 59504.kometMUC @ 2 Feb 2020, 09:10 hat geschrieben:Ist jemandem die RB 59604 aus Wellheim auf der Anzeige aufgefallen?
Wird das von Hand getippt oder wie kann so was passieren?
Vielleicht wurde durch das ganze Chaos mit einer anderen betrieblichen Zugnummer gefahren als geplant, sodass eine manuelle Korrektur nötig war. Betrieblich kann der Zug immer nur eine Nummer haben, für die Fahrplanauskunft laufen die aber parallel.
-
- Routinier
- Beiträge: 303
- Registriert: 16 Jul 2003, 08:52
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja, das hab' ich schon kapiert. Aber wenn es die normale, automatische Anzeige wäre, dann könnte das eben nicht passieren. Hier wird also wohl eine manuelle Eingabe erfolgt sein. Über deren Gründe habe ich spekuliert. Eine Station namens "Weilheim" gibts übrigens auch nicht, weil der Halt offiziell eigentlich "Weilheim(Oberbay)" heißt.quieeeeeeeeeetsch! @ 2 Feb 2020, 14:09 hat geschrieben:Wellheim nicht Weilheim![]()

-
- Routinier
- Beiträge: 303
- Registriert: 16 Jul 2003, 08:52
Mei, der Anzeigetafelbediener war vielleicht gerade beim Weisswurstfrühstück gebunden.mapic @ 2 Feb 2020, 15:28 hat geschrieben:Ja, das hab' ich schon kapiert. Aber wenn es die normale, automatische Anzeige wäre, dann könnte das eben nicht passieren. Hier wird also wohl eine manuelle Eingabe erfolgt sein. Über deren Gründe habe ich spekuliert. Eine Station namens "Weilheim" gibts übrigens auch nicht, weil der Halt offiziell eigentlich "Weilheim(Oberbay)" heißt.
Chronik: Nicht-sturmbedingt, sondern dem Klassiker, Signalstörung in Giesing, geschuldet, durfte man heute früh in der S7 22 Minuten länger das Leben in vollen Zügen genießen.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann nehmen wir halt die richtige Station namens Wellheimmapic @ 2 Feb 2020, 15:28 hat geschrieben:Ja, das hab' ich schon kapiert. Aber wenn es die normale, automatische Anzeige wäre, dann könnte das eben nicht passieren. Hier wird also wohl eine manuelle Eingabe erfolgt sein. Über deren Gründe habe ich spekuliert. Eine Station namens "Weilheim" gibts übrigens auch nicht, weil der Halt offiziell eigentlich "Weilheim(Oberbay)" heißt.

Gruß vom Wauwi
Der nächste Klassiker heute: Stellwerksstörung Ostbahnhof.Christoph @ 4 Feb 2020, 11:10 hat geschrieben: Chronik: Nicht-sturmbedingt, sondern dem Klassiker, Signalstörung in Giesing, geschuldet, durfte man heute früh in der S7 22 Minuten länger das Leben in vollen Zügen genießen.

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Das war doch eher ein Rückstau von der S3-Störung her oder reden wir von unterschiedlichen Uhrzeiten? Trotz des Sturms war die S7 (Ankunft normal gegen 7.42 Uhr in München Ost) bis Giesing eigentlich wirklich pünktlich unterwegs, als wir dann erst mal vor dem Signal im Bereich Frankenwaldstraße standen. Die Stellwerksstörung war dann am Vormittag oder?Christoph @ 4 Feb 2020, 11:10 hat geschrieben: Chronik: Nicht-sturmbedingt, sondern dem Klassiker, Signalstörung in Giesing, geschuldet, durfte man heute früh in der S7 22 Minuten länger das Leben in vollen Zügen genießen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Mich hat Sonntag Abend ca 23 Uhr auf dem Heimweg eine Störnung beglückt. Was mir am meisten mißfallen hat, was das Informationsmanagement.
Angezeigt: S2 Petershausen, darunter Laufschrift: fällt aus, fährt ab Obstbf ohne Halt bis Obermenzing.
Nachfolgender Zug: S3 Maisach, Zusatz: fällt aus, fährt ab Pasing
In der "Mehrzug-Vorrausschau" noch eine S1, ebenfalls mit Zusatz, Ausfall, ab Moosach, S8 Weßling (Ausfall, ab Pasing) und drei Mal die S7 Richtung Hölle/Wolfratshausen im Abstand von 7 Minuten. Mehr passte nicht auf die Anzeige. Demnach wäre die S7 die einzige Linie, die im Stamm verblieben wäre.
Durchsage über Lautsprecher: "Wegen NA-Einsatz alle S-Bahnen 10-15 Minuten verspätet" Mehr nicht. kein Hinweis auf umgeleitete Züge oder der gleichen. Ja, was nun? Die Anzeige suggeriet ja praktisch eine (nahezu) Totalsperre des Tunnels, die Ansage redet aber nur von Verspätungen?
Nach ca 10 Minuten fuhr eine S-Bahn ein. Mündlich angesagt als S3 Maisach, in der Anzeige stand die laut Zusatzhinweis ausfallende, erst ab Pasing verkehrende S8 Weßling, und am Fahrzeug stand S8 Herrsching. Ich bin dann sicherheitshalber mal eingestiegen, um bis Pasing mitzufahren, wegen eventueller Umleiterzüge, die ich ab Pasing erreichen könnte. Kaum los gefahren Ansage "Ich wiederhole NOCH EINMAL, dieser Zug hält nicht am Stachus!" Wenn man das auch am Bahnsteig am Marienplatz durchgesagt hätte, wäre vielleicht der eine oder andere zu Fuß zum Stachus gegangen...
Immerhin wurde die Bahn auch mit "Herrsching zurückbleiben" verabschiedet, also fuhr sie wohl wirklich nach Herrsching. Gottlob war meine S6 dann gleich dahinter, so musste ich nicht all zu lange in der Kälte warten. Und da sie auf dem Regelgleis fuhr, kam sie wohl nicht vom Südring, meine Vorsichtsmaßnahme war wohl unbegründet.
Mir ist klar, daß da keine böse Absicht dahinter steckt, aber mit diesen teilweise falschen Informationen ist in meinen Augen eher noch mehr Unheil angerichtet, als mit gar keiner Information. Die Fahrgastverwirrung war jedenfalls maximal.
Angezeigt: S2 Petershausen, darunter Laufschrift: fällt aus, fährt ab Obstbf ohne Halt bis Obermenzing.
Nachfolgender Zug: S3 Maisach, Zusatz: fällt aus, fährt ab Pasing
In der "Mehrzug-Vorrausschau" noch eine S1, ebenfalls mit Zusatz, Ausfall, ab Moosach, S8 Weßling (Ausfall, ab Pasing) und drei Mal die S7 Richtung Hölle/Wolfratshausen im Abstand von 7 Minuten. Mehr passte nicht auf die Anzeige. Demnach wäre die S7 die einzige Linie, die im Stamm verblieben wäre.
Durchsage über Lautsprecher: "Wegen NA-Einsatz alle S-Bahnen 10-15 Minuten verspätet" Mehr nicht. kein Hinweis auf umgeleitete Züge oder der gleichen. Ja, was nun? Die Anzeige suggeriet ja praktisch eine (nahezu) Totalsperre des Tunnels, die Ansage redet aber nur von Verspätungen?
Nach ca 10 Minuten fuhr eine S-Bahn ein. Mündlich angesagt als S3 Maisach, in der Anzeige stand die laut Zusatzhinweis ausfallende, erst ab Pasing verkehrende S8 Weßling, und am Fahrzeug stand S8 Herrsching. Ich bin dann sicherheitshalber mal eingestiegen, um bis Pasing mitzufahren, wegen eventueller Umleiterzüge, die ich ab Pasing erreichen könnte. Kaum los gefahren Ansage "Ich wiederhole NOCH EINMAL, dieser Zug hält nicht am Stachus!" Wenn man das auch am Bahnsteig am Marienplatz durchgesagt hätte, wäre vielleicht der eine oder andere zu Fuß zum Stachus gegangen...
Immerhin wurde die Bahn auch mit "Herrsching zurückbleiben" verabschiedet, also fuhr sie wohl wirklich nach Herrsching. Gottlob war meine S6 dann gleich dahinter, so musste ich nicht all zu lange in der Kälte warten. Und da sie auf dem Regelgleis fuhr, kam sie wohl nicht vom Südring, meine Vorsichtsmaßnahme war wohl unbegründet.
Mir ist klar, daß da keine böse Absicht dahinter steckt, aber mit diesen teilweise falschen Informationen ist in meinen Augen eher noch mehr Unheil angerichtet, als mit gar keiner Information. Die Fahrgastverwirrung war jedenfalls maximal.
heute früh, 05:40
heute Nachmittag, 16:55aufgrund eines Baumes in der Oberleitung ist der Streckenabschnitt Erding - Markt Schwaben auf der Linie S 2 gesperrt. Die S-Bahnen aus Richtung München Ost verkehren bis Markt Schwaben und enden dort vorzeitig.
muss ja ein großer Baum gewesen sein??aufgrund eines Baums in der Oberleitung ist der Streckenabschnitt Erding - Markt Schwaben weiterhin gesperrt. Die S-Bahnen aus Richtung München Ost verkehren bis Markt Schwaben und enden dort vorzeitig.
Ein Schienenersatzverkehr mit Bus ist für Sie zwischen Erding und Markt Schwaben eingerichtet.
Laut aktuellen Informationen wird die Streckensperrung bis zum heutigen Betriebsschluss andauern.