Dass man versucht, S21 als Allheilsbringer zu verkaufen, der die Bahn in und um Stuttgart rettet, wohingegen das ganze Theater wegen der Immobilienflächen, die durch den Abriss und Verkauf der Flächen des ehemaligen (jetzigen) Hauptbahnhofes zu Geld gemacht werden, veranstaltet wird.josuav @ 1 Sep 2010, 14:47 hat geschrieben: Was ist daran verwerflich?
Stuttgart 21
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wenn die Hauptmotivation hinter dem Bahnhofsbau der Erlös durch Immobilien ist und nicht den Bahnhof besser zu machen, dann ist das meiner Meinung nach durchaus verwerflich!josuav @ 1 Sep 2010, 15:19 hat geschrieben: Das war doch klar, dass sich Stuttgart 21 gar nicht lohnen würde, wenn man nicht die frei werdenden Flächen hätte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nur weil sich Dein betrieblicher Sachverstand irgendwo zwischen "keine Ahnung" und "ich red mal mit" einreiht, heißt das nicht, dass Du uns dauernd damit belabern musst. Bis jetzt kam noch kein einziges Argument, warum ein achtgleisiger Tiefbahnhof sinnvoller sein sollte als ein 16-gleisiger Kopfbahnhof!firefly @ 1 Sep 2010, 16:49 hat geschrieben: Der Bahnhof an sich wird doch besser. Zumindest für die Fahrgäste.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Für den ITF bedeutet ein 16-gleisiger Kopfbahnhof, daß 16 Züge gleichzeitig untereinander unmittelbaren Anschluß bieten, bei einem 8-gleisigen Durchgangsbahnhof nur 8, also die Hälfte.Bayernlover @ 1 Sep 2010, 16:51 hat geschrieben: Nur weil sich Dein betrieblicher Sachverstand irgendwo zwischen "keine Ahnung" und "ich red mal mit" einreiht, heißt das nicht, dass Du uns dauernd damit belabern musst. Bis jetzt kam noch kein einziges Argument, warum ein achtgleisiger Tiefbahnhof sinnvoller sein sollte als ein 16-gleisiger Kopfbahnhof!
Das bedeutet dann schlimmstenfalls bei einem Stundentakt, daß 59 Minuten auf den Anschlußzug gewartet werden muß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Man will ja alles durchbinden - also Regional-Monsterlinien erschaffenubahnfahrn @ 1 Sep 2010, 18:52 hat geschrieben: Für den ITF bedeutet ein 16-gleisiger Kopfbahnhof, daß 16 Züge gleichzeitig untereinander unmittelbaren Anschluß bieten, bei einem 8-gleisigen Durchgangsbahnhof nur 8, also die Hälfte.
Das bedeutet dann schlimmstenfalls bei einem Stundentakt, daß 59 Minuten auf den Anschlußzug gewartet werden muß![]()

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Achso, dann braucht ja niemand mehr umsteigen - dann reichen ja 2 Gleise im Bahnhof :blink:Bayernlover @ 1 Sep 2010, 18:54 hat geschrieben:Man will ja alles durchbinden - also Regional-Monsterlinien erschaffenubahnfahrn @ 1 Sep 2010, 18:52 hat geschrieben: Für den ITF bedeutet ein 16-gleisiger Kopfbahnhof, daß 16 Züge gleichzeitig untereinander unmittelbaren Anschluß bieten, bei einem 8-gleisigen Durchgangsbahnhof nur 8, also die Hälfte.
Das bedeutet dann schlimmstenfalls bei einem Stundentakt, daß 59 Minuten auf den Anschlußzug gewartet werden muß![]()
![]()
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber nicht von jeder Strecke auf alle Strecken.Bayernlover @ 1 Sep 2010, 18:54 hat geschrieben: Man will ja alles durchbinden - also Regional-Monsterlinien erschaffen![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Die theoretischen Anschlussmöglichkeiten sinken von 240 (von 16 Ankunfts- auf je 15 Abfahrtsrichtungen) auf 56 (von 8 auf je 7). Das ist etwas weniger als ein Viertel.ubahnfahrn @ 1 Sep 2010, 18:52 hat geschrieben:Für den ITF bedeutet ein 16-gleisiger Kopfbahnhof, daß 16 Züge gleichzeitig untereinander unmittelbaren Anschluß bieten, bei einem 8-gleisigen Durchgangsbahnhof nur 8, also die Hälfte.

Edit: Wenn man Umsteigen in Hin- und Rückrichtung als Eins sieht, muss man noch durch 2 teilen. Das Verhältnis zwischen 8 und 16 Gleisen bleibt aber gleich.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Wollen wir das mal wirklich hoffen - sie werden viel Zeit dort verbringen müssen.firefly @ 1 Sep 2010, 16:49 hat geschrieben: Der Bahnhof an sich wird doch besser. Zumindest für die Fahrgäste.
Wenn es denn wirklich so wird, reicht das noch lange nicht aus, um all die Betriebsbehinderungen auszugleichen - aber ob es so wird, dazu muß die Kellergrube erst fertig sein.Reicht es eigentlich als Begründung nicht aus, dass der neue Bahnhof schöner sein wird, als der alte?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hier wurden genug Argumente genannt. Wenn du Blindleuchte es nicht schnallst, kann ich auch nichts dafür.Bayernlover @ 1 Sep 2010, 16:51 hat geschrieben: Nur weil sich Dein betrieblicher Sachverstand irgendwo zwischen "keine Ahnung" und "ich red mal mit" einreiht, heißt das nicht, dass Du uns dauernd damit belabern musst. Bis jetzt kam noch kein einziges Argument, warum ein achtgleisiger Tiefbahnhof sinnvoller sein sollte als ein 16-gleisiger Kopfbahnhof!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Den Ton verbitte ich mir. Und dann sehe ich hier auch genügend Argumente dafür. Die gilt es gegeneinander abzuwägen, nichts anderes.firefly @ 1 Sep 2010, 20:41 hat geschrieben: Hier wurden genug Argumente genannt. Wenn du Blindleuchte es nicht schnallst, kann ich auch nichts dafür.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Was soll zusätzliches Treppensteigen für die Fahrgäste bringen?firefly @ 1 Sep 2010, 16:49 hat geschrieben: Der Bahnhof an sich wird doch besser. Zumindest für die Fahrgäste.
Hier wird ein barrierefreier Bahnhof zu einen teilzeit (ausfallende Aufzüge)-barrierefreien Bahnhof zurückgebaut. Das ist ein Rückschritt sondersgleichen.
Zudem dürfen sich die Fahrgäste über Bahnsteigbreiten eines Provinzbahnhofes freuen.
Supi
Das Argument mag in einigen anderen Ländern gelten, wo man Nägel mit Köpfen macht. Da aber im deutschen Eisenbahnwesen es purer Zufall ist, wenn Einstiegshöhe der Züge mit der Bahnsteighöhe übereinstimmt, ist es eher Hohn barrierefrei auf den Bahnsteig zu gelangen.glemsexpress @ 1 Sep 2010, 21:21 hat geschrieben: Was soll zusätzliches Treppensteigen für die Fahrgäste bringen?
Hier wird ein barrierefreier Bahnhof zu einen teilzeit (ausfallende Aufzüge)-barrierefreien Bahnhof zurückgebaut. Das ist ein Rückschritt sondersgleichen.
Zudem dürfen sich die Fahrgäste über Bahnsteigbreiten eines Provinzbahnhofes freuen.
Supi
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn der Aufzug geht, kann der Rollstuhlfahrer per Rampe oder Hubwagen in den Zug einsteigen. Wenn der Aufzug nicht geht, geht nichtmal das.firefly @ 1 Sep 2010, 22:43 hat geschrieben: Das Argument mag in einigen anderen Ländern gelten, wo man Nägel mit Köpfen macht. Da aber im deutschen Eisenbahnwesen es purer Zufall ist, wenn Einstiegshöhe der Züge mit der Bahnsteighöhe übereinstimmt, ist es eher Hohn barrierefrei auf den Bahnsteig zu gelangen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
München hat laut google-Messung eine Breite von 138m der gesamten Bahnsteighalle, das sind aber 18 Gleise.ubahnfahrn @ 1 Sep 2010, 22:52 hat geschrieben: Die Bahnsteighalle wird 80 m breit und 430 m lang.
Halbiert macht das dann also 69m pro 8 Gleise - wobei die Messung natürlich nicht so exakt ist. So grob scheint das aber übereinzustimmen, auch wenn in Stuttgart dann natürlich TReppenzugänge dazukommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Und genau hier entsteht das Problem. Der Platz zwischen Treppe und Bahnsteigkante ist sehr eng. Enger als irgendwo im Münchner Unergrund. Wenn sich da 2 Menschen begegnen muß immer einer warten oder es wird sofort gefährlich. Nicht auszudenken, wenn man ein ICE mit nem Wagenübergang und 2 Türen genau an so einer Stelle stehen bleibt, dann kannste die 4 Minuten Standzeit gleich mal vergessen über die Szenen die sich dann da abspielen werden, will ich garnicht spekulieren.Boris Merath @ 1 Sep 2010, 23:19 hat geschrieben: München hat laut google-Messung eine Breite von 138m der gesamten Bahnsteighalle, das sind aber 18 Gleise.
Halbiert macht das dann also 69m pro 8 Gleise - wobei die Messung natürlich nicht so exakt ist. So grob scheint das aber übereinzustimmen, auch wenn in Stuttgart dann natürlich TReppenzugänge dazukommen.
Wie sieht es eigentlich in Berlin Hbf tief aus? Hier müssten sich die Bahnsteige doch relativ leicht mit denen von S21 vergleichen lassen. Wenn ich mi Bilder anschaue ist zwischen den Rolltreppen und der Bahnsteigkante auch nicht übermäßig viel Platz. Gibt es hier auch "gefährliche Begegnungen" oder Probleme wenn sich genau an dieser Stelle zwei Türen befinden?
Für Stuttgart 21 habe ich etwas von 10,5 m Bahnsteigbreite gehört. Leider weiß ich nicht, wie viel es in Berlin sind.
Für Stuttgart 21 habe ich etwas von 10,5 m Bahnsteigbreite gehört. Leider weiß ich nicht, wie viel es in Berlin sind.
In Berlin Hbf (tief) kommen aber bei weitem nicht so viele Züge an wie bei S21, wo praktisch der gesamte Fern- und Regionalverkehr durchfahren wird.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
In Stuttagt wird diese Breite 2 Meter betragen. Das ist schon ziemlich knapp, wenn man da mit Gepäck aus der Tür aussteigern will und noch ein paar Menschen wartend am Bahnsteig stehen - vor allem, weil man ja meistens nicht alleine aussteigt sondern den Platz gleich räumen sollte.
Edit meint: Wenn ich mir die Bilder aus Berlin anschaue, schätze ich das eher auf 2,5m (+X) ein. Ich laß mich aber gerne eines Besseren belehren.
Edit meint: Wenn ich mir die Bilder aus Berlin anschaue, schätze ich das eher auf 2,5m (+X) ein. Ich laß mich aber gerne eines Besseren belehren.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Da werden garantiert schon hunderte drauf warten, innerhalb von den maximal 2 Minuten Fahrgastwechselzeit einzusteigen :blink:Hot Doc @ 2 Sep 2010, 11:56 hat geschrieben: In Stuttagt wird diese Breite 2 Meter betragen. Das ist schon ziemlich knapp, wenn man da mit Gepäck aus der Tür aussteigern will und noch ein paar Menschen wartend am Bahnsteig stehen - ...
Ich seh es ja immer in München HBF, wie lange es dauert, bis sich mein DIEX vollständig geleert hat :ph34r:
Und da wird es in Stuttgart HBF tief auch nicht anders sein, daß im Regionalverkehr sich die Züge zu 90% entleeren.
Im Fernverkehr dürfte sich dagegen das Fahrgastaufkommen in Stuttgart in Grenzen halten :rolleyes:
Ein großer Stolperstein für S21 könnte werden: Die unbeachtete Fledermauspopulation im Bonatzbau!
Weil die Tierchen europaweit geschützt sind, dürfte spätestens damit ein Moratorium fällig sein.
Weil die Tierchen europaweit geschützt sind, dürfte spätestens damit ein Moratorium fällig sein.

http://www.zeit.de/2010/35/Stuttgart-21Doch. Nein. Doch
Wie sinnvoll ist das gewaltige Bahnprojekt Stuttgart 21? Und wie legitim der Protest dagegen? Der Architekt Christoph Ingenhoven und der Grünen-Politiker Boris Palmer im Streitgespräch über das teuerste Bauvorhaben der Republik