ICE 1 wird komplett modernisiert
Ja, sehr konsequent ist man da nicht. Beim ICE-T gibt es Fahrzeuge mit BordRestaurant und mit Audiomodulen (erste Serie 411), Fahrzeuge mit BordBistro und mit Audiomodulen (415) sowie Fahrzeuge mit BordBistro und ohne Audiomodule (zweite Serie 411). Wie ist das eigentlich bei den neugelieferten ICE3, haben die noch Audiomodule?
Beim ICE2 kann ich mir vorstellen dass er beim Redesign keine neuen Sitze, sondern nur neue Sitzbezüge bekommt, da die Sitze denen im ICE3 vom Aufbau her recht ähnlich sind. Also besteht Hoffnung dass die Audiomodule erhalten bleiben. Beim BordRestaurant hat sich die DB ja auch als recht wankelmütig erwiesen...
Beim ICE2 kann ich mir vorstellen dass er beim Redesign keine neuen Sitze, sondern nur neue Sitzbezüge bekommt, da die Sitze denen im ICE3 vom Aufbau her recht ähnlich sind. Also besteht Hoffnung dass die Audiomodule erhalten bleiben. Beim BordRestaurant hat sich die DB ja auch als recht wankelmütig erwiesen...
Die haben noch Audiomodule. Allerdings wurden die schon vor ein paar Jahren bestellt (bzw. die Option einer zweiten Serie wurde eingelöst), da standen die Audiomodule in den ICE noch nicht zur Disposition.sbahnfan @ 14 Nov 2005, 21:14 hat geschrieben:Wie ist das eigentlich bei den neugelieferten ICE3, haben die noch Audiomodule?
Frühestens in ~15 Jahren, dann gibts einheitlich diesen Mager-Komfort aus ICE 3 und T...sbahnfan @ 14 Nov 2005, 21:30 hat geschrieben: Naja, dann bin ich mal gespannt ob das "Produkt ICE" jemals wieder ein einheitliches Produkt sein wird. Damit meine ich, dass jeder ICE dieselben Komfortmerkmale aufweist.

Morgen auf PRO 7 in Galileo läuft unterandern ein Bericht über die Modernisierung des 1er ICE.
Ob´s was taugt weiss ich nicht, aber mal anschauen.
Gruss
15.11.2005, 19:00 Uhr
Galileo
Magazin, Information, D 2005
Thema u. a.: "Pimp my train" - Die ICE Modernisierung
"Pimp my train": Seit Juli läuft im Werk Nürnberg und Hamburg das größte Modernisierungsprogramm in der Geschichte der Deutschen Bahn. Alle 59 Züge des ICE1 werden runderneuert und dem Design der aktuellen ICE3-Flotte angepasst. "Galileo" hat das Mammutprojekt begleitet.
Ob´s was taugt weiss ich nicht, aber mal anschauen.
Gruss
15.11.2005, 19:00 Uhr
Galileo
Magazin, Information, D 2005
Thema u. a.: "Pimp my train" - Die ICE Modernisierung
"Pimp my train": Seit Juli läuft im Werk Nürnberg und Hamburg das größte Modernisierungsprogramm in der Geschichte der Deutschen Bahn. Alle 59 Züge des ICE1 werden runderneuert und dem Design der aktuellen ICE3-Flotte angepasst. "Galileo" hat das Mammutprojekt begleitet.
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Ist jetzt jeder getaufte ICE eine Pressemeldung wert?ICE „Frankenthal/Pfalz“ wurde modernisiert
Erste ICE-Generation wird für 180 Millionen Euro modernisiert / Neue Sitze und Steckdosen an allen Plätzen
(Frankfurt am Main, 18. November 2005) Der ICE Frankenthal/Pfalz wurde in vollständig modernisiert. Am 19. Mai hatten der Oberbürgermeister Frankenthals, Theo Wieder und der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Rheinland-Pfalz und Saarland, Gerhard Schinner, einen ICE der ersten Generation (ICE 1) auf den Namen „Frankenthal/Pfalz“ getauft. Nun gehört dieser ICE zu den ersten, die im Werk Nürnberg ein völlig neues Innenleben erhielten......Nach dem Redesign werden alle 59 ICE 1 einheitlich aus zwölf Wagen gebildet: Jeder Zug führt dann vier Wagen der 1. Klasse (197 Plätze), sieben Wagen der 2. Klasse (506 Plätze) und in der Mitte zwischen beiden Klassen das Bordrestaurant....
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...ps20051118.html
Hier mal die Sitzplatzbilanz: (gemäß Angaben des Lok-Reports)
Alter Zug:
Wagen 1-7 7*66 = 462 2.Kl.
Wagen 9 = 43 2.Kl.
Wagen 11-12,14 3*48 = 144 1.Kl.
insgesamt also 505 Plätze 2.Klasse und 144 Plätze 1.Klasse
Neuer Zug:
Wagen 1-7 7*71 = 497 2.Kl.
Wagen 9 = 29 1.Kl.+6 2.Kl.
Wagen 11-12,14 3*56 = 168 1.Kl.
insgesamt also 503 Plätze 2.Klasse und 197 Plätze 1.Klasse
Woher kommt der Unterschied zwischen der Pressemeldung (506 Plätze 2.Kl. vs. 503 Plätze 2.Kl.) und dem tatsächlichen Zustand: Es gibt nur 26 Mittelwagen 802.9 auf Basis des ICE 2. Und diese bieten wegen fehlender Abteile auch im redesignten Zustand meines Wissens 74 Plätze. Allerdings müssen demnach 33 Züge mit einem Wagen 7 des Typs ICE 1 auskommen (3 Plätze weniger). Der ICE Frankenthal hat also weniger Plätze in der 2.Klasse und engere Sitzabstände!!!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Claudia
- Routinier
- Beiträge: 432
- Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
- Wohnort: Irgendwo an der 980..
- Kontaktdaten:
Hallo!
Zur Zeit sind es 17 Redesign-Züge, der 18. Ist seit Ende Mai im Werk und müsste bald fertig sein.
Welche das im Einzelnen sind, kann ich euch gerne sagen, aber nur bei Bedarf
.
Zur Zeit sind es 17 Redesign-Züge, der 18. Ist seit Ende Mai im Werk und müsste bald fertig sein.
Welche das im Einzelnen sind, kann ich euch gerne sagen, aber nur bei Bedarf

[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Die Redesign-Umläufe findest du in der Regel im ICE-Fanpage Forum, das gibt natürlich auch einen Überblick über die aktuell umgebauten Tz.
Die aktuellen Umläufe sind hier: http://www.ice-fanpage.de/forum/read.php?f...i=12379&t=12379
Die aktuellen Umläufe sind hier: http://www.ice-fanpage.de/forum/read.php?f...i=12379&t=12379
- Irgendware
- Doppel-Ass
- Beiträge: 135
- Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Wegen der Aussetzung: Da derzeit nur 1 Zug in NNX ist, wurden die Arbeiten während der WM etwas heruntergefahren. Mal gucken wann wieder ein zweiter bearbeitet wird
Geldscheine auf den Weg durch Europa verfolgen mit Eurobilltracker | Mein Weblog | Heimat KBS: 380
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mir ist mal eine Frage gekommen, zu der ich keinen Extra-Thread aufmachen will, also stelle ich sie mal hier:
Die ICE1 und 2 haben ein sehr ansprechendes Innendesign, das beim ICE1 durch das Redesign noch verbessert wurde. So sind z.B. die Gepäckablagen und Deckenverkleidungen gestalterisch gelungen und ein richtiger Blickfang.
Ganz anders im ICE3 und T. Da macht die Inneneinrichtung einen lieblos-schlicht-billigen Eindruck. Wenn man sich hier die Deckenverkleidungen und Gepäckablagen anschaut, sieht man, dass sie unweigerlich schlichter und billiger sind.
Meine Frage: Gab es bei der Entwicklung der ICE3 und T von der DB vorgaben, dass die Inneneinrichtung einfacher, schlichter und billiger sein soll? Weiß jemand, wie groß die Preisunterschiede zwischen der Inneneinrichtung von ICE1 und 2 sowie ICE3 und T wirklich sind?
Die ICE1 und 2 haben ein sehr ansprechendes Innendesign, das beim ICE1 durch das Redesign noch verbessert wurde. So sind z.B. die Gepäckablagen und Deckenverkleidungen gestalterisch gelungen und ein richtiger Blickfang.
Ganz anders im ICE3 und T. Da macht die Inneneinrichtung einen lieblos-schlicht-billigen Eindruck. Wenn man sich hier die Deckenverkleidungen und Gepäckablagen anschaut, sieht man, dass sie unweigerlich schlichter und billiger sind.
Meine Frage: Gab es bei der Entwicklung der ICE3 und T von der DB vorgaben, dass die Inneneinrichtung einfacher, schlichter und billiger sein soll? Weiß jemand, wie groß die Preisunterschiede zwischen der Inneneinrichtung von ICE1 und 2 sowie ICE3 und T wirklich sind?
Man passt im ICE1 die Sitze und die farbliche Gestaltung an ICE 3/T an. Man reißt aber nicht die schönen (und sicher nicht ganz billigen) Gepäckablagen und Deckenverkleidungen raus und ersetzt sie durch die schlichten Billigteile, die bei ICE 3/T zum Einbau kamen. Darauf zielt meine Frage ab, ob es da Vorgaben gegeben hat, dass die Inneneinrichtung bei ICE 3/T billiger sein sollte als bei ICE 1/2.120 160-7 @ 2 Aug 2006, 15:10 hat geschrieben: Ich dachte immer, dass sie den ICE 1 an den ICE 3/T angepasst wurden... :unsure:
Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung...
Hat jemand eine Erklärung, warum man den ICE1 beim Redesign nicht mit einem FIS analog zum ICE2 ausstattet? Also Zuglaufanzeigen außen neben den Klassebeschriftungen und innen über den Türen am Großraumende?
Was ich auch mehr und mehr vermisse sind die Fußstützen. Und was mich an JEDEM ICE stört - ganz gleich ob 1, 2, 3 oder T, redesignt oder nicht - sind die beinharten Sitze. Die werden auf längeren Strecken unbequem. Da sind Flugzeugsitze oft etwas weicher und bequemer.
Hat jemand eine Erklärung, warum man den ICE1 beim Redesign nicht mit einem FIS analog zum ICE2 ausstattet? Also Zuglaufanzeigen außen neben den Klassebeschriftungen und innen über den Türen am Großraumende?
Was ich auch mehr und mehr vermisse sind die Fußstützen. Und was mich an JEDEM ICE stört - ganz gleich ob 1, 2, 3 oder T, redesignt oder nicht - sind die beinharten Sitze. Die werden auf längeren Strecken unbequem. Da sind Flugzeugsitze oft etwas weicher und bequemer.
sbahnfan @ 10 Aug 2007, 16:42 hat geschrieben: Was ich auch mehr und mehr vermisse sind die Fußstützen. Und was mich an JEDEM ICE stört - ganz gleich ob 1, 2, 3 oder T, redesignt oder nicht - sind die beinharten Sitze. Die werden auf längeren Strecken unbequem. Da sind Flugzeugsitze oft etwas weicher und bequemer.
Was ich auch vermisse: den fehlenden Audioservice ... Radio !
Das mit den Sitzen ist richtig, das find ich echt bescheiden - aber leider Realität.
Ist wohl alles aufgrund Sparwut seitens DB von vornherein eingespart worden ...
>> ich frage mich nur warum die Preise jedes Jahr überdurchschnittlich steigen :wacko:
Normalpreis MUC-FRA Flughafen EUR 81,00 einfach ... find ich überirdisch !
Aber zum Glück gibts ja das Dauer-Special zur Zeit ... wie lange gilt dieses Ticket vsl. ???
Auf meinen Fahrten habe ich nur sehr selten Leute beobachtet, die das Audiosystem tatsächlich genutzt haben. Jedenfalls ist in den letzten Jahren der Anteil der Eigenversorger (mp3, DVD u.a.) deutlich gestiegen, weshalb ich verstehen kann, wenn man derartigen Service nun einspart.sbahnfan @ 10 Aug 2007, 16:42 hat geschrieben: Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung...
Hat jemand eine Erklärung, warum man den ICE1 beim Redesign nicht mit einem FIS analog zum ICE2 ausstattet? Also Zuglaufanzeigen außen neben den Klassebeschriftungen und innen über den Türen am Großraumende?
Was ich auch mehr und mehr vermisse sind die Fußstützen. Und was mich an JEDEM ICE stört - ganz gleich ob 1, 2, 3 oder T, redesignt oder nicht - sind die beinharten Sitze. Die werden auf längeren Strecken unbequem. Da sind Flugzeugsitze oft etwas weicher und bequemer.
Hinsichtlich der Sitze: Mit harten Sitzen habe ich persönlich gar kein Problem, selbst bei mehreren Stunden nicht. Im Flugzeug sitze ich genauso gut oder schlecht (wenn man von der Enge dort mal absieht). Allerdings vermisse ich die Federkernsitze aus den 2.Kl Großraumwagen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich schreib's mal hier rein: Warum pfeift eigentlich der 401er beim Vorbeifahren so seltsam? Immer wenn das Ding mit rund 160 Sachen an mir vorbeidonnert, pfeift der erste Tk so seltsam, aber irgendwie nur der erste, der zweite klingt "normal". Meine Schlussfolgerung geht in Richtung Aerodynamik am vorderen Stromabnehmer, dass der irgendwie so umströmt wird, dass es pfeift und der hintere durch den Zug vorne dran anders umströmt wird und daher nicht pfeift!?
:unsure:
:unsure:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das Redesign wird wohl weiter laufen. Da hat man eigentlich keine andere Chance. Es muss ja schließlich sein. Kompensieren kann man den Zugausfall dennoch sicher nicht. So wird ja das Zugpaar ICE 70/71 auch bereits seit einigen Tagen mit einer IC-Ersatzgarnitur gefahren. Und das wohl auch noch auf weiteres, denn der Schadbestand ist insgesamt recht hoch. Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass zum kleinen Fahrplanwechsel in einem Monat kurzfristig noch ein Zugpaar (bzw. ein Tag im Umlaufplan) grundsätzlich gestrichen und auf lokbespannte Züge umgestellt wird. Wäre ja nichts neues *begierig auf das Zugpaar 928/929 schiel*.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist das Redesign nicht mitlerweile ohnehin abgeschlossen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
In dieser PM der Bahn wird geschrieben:120 160-7 @ 6 May 2008, 22:24 hat geschrieben: Pro Monat? :blink: Ich weiß wohl, dass 2008 nicht mehr zwei Züge gleichzeitig im Werk sein sollen, sondern nur noch einer. Ein Monat pro Zug erscheint mir etwas knapp...
Das kommt mit einem Monat relativ gut hin, fünf Wochen sind z.B. vom 3. März bis 7. April 2008.In Nürnberg können jeweils zwei Züge parallel modernisiert werden. Rund fünf Wochen lang sind sie dort vor Ort, wobei die Modernisierung gleichzeitig mit der anstehenden Revision gekoppelt wird.