[M] Lion´s City
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Wahrscheinlich war man halt endlich diese leidige AdBlue Suppe leid, MAN braucht dank Engineering aus München und Nürnberg für Euro 5 nicht son Zeug.BajK @ 27 Feb 2010, 11:04 hat geschrieben: Vielleicht finden dies von DB Stadtverkehr selber peinlich, dass DB FuhrparkService da wieder einkauft.
Nur teuer und zusätzlicher Ballast.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
das ist jetzt aber schon ein Negativbeispiel, oder?O 530 L @ 28 Feb 2010, 10:52 hat geschrieben:Dann solltest du mal nach Regensburg:*klick*
Die Vogel-Sitze sind ja auch grauenhaft, vor allem hat man da fast keine Beinfreiheit (wirklich sehr eng auf allem Plätzen!), weil der Stuhl so dick ist, und nichts dahinter.
@King: kannst du gerne in allen (ehemals) weißen Neumayr-Bussen und bei den Stadtwerken Dachau ausprobieren.warum nicht auch so in München?

- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
So, jetzt ist es offiziell:Coxi @ 27 Feb 2010, 01:12 hat geschrieben:Wieso findet man (oder ich zumindest) eigentlich dazu keine Pressemeldung von MAN oder der Bahn? So ein Großauftrag wird doch sonst immer groß rausgebracht?
http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldun...s.jsp?id=213216
Und der Grund für die Vergabe an MAN: B)
„MAN Busse bieten uns die gewünschte Qualität zu angemessenen Preisen. Genau deshalb haben wir uns für MAN entschieden.“
naja, kommt aber auch entscheidend darauf an, wie man die Kisten wartet.BajK @ 7 Mar 2010, 02:26 hat geschrieben:Das böse Erwachen kommt dann in zwei Jahren, wenn die Kisten auseinanderfliegenCoxi @ 7 Mar 2010, 01:22 hat geschrieben: Und der Grund für die Vergabe an MAN: B)![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Solange sie nicht sternförmig auseinander fliegen ...BajK @ 7 Mar 2010, 02:26 hat geschrieben:Das böse Erwachen kommt dann in zwei Jahren, wenn die Kisten auseinanderfliegen
Das einzige was bislang wohl auseinander geflogen ist, ist der bisherige Exklusivvertrag mit der Mercedes-Bustochter Evobus.
Eine Menge Verkehrsbetriebe vertrauen seit Jahrzehnten auf Linienbusse aus dem Hause MAN und sind noch immer treue Kunden. Dass es dennoch in der Beschaffung immer wieder mal den Wechsel von einem Hersteller zu einem anderen gibt und geben wird, ist ganz normales Wirtschaftsverhalten.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Dazu gibt es auch ein sehr schönes Video bei Bahn-TVCoxi @ 7 Mar 2010, 01:22 hat geschrieben: So, jetzt ist es offiziell:
http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldun...s.jsp?id=213216
Und der Grund für die Vergabe an MAN: B)
http://bewegtbild.deutschebahn.com/btvo/si...5600&ids=143192
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
mal wieder eine Aktualisierung der Liste:
2005: Griensteidl (3), MVG (Gelenk-/ 18)__________________________________________________21
2006: MVG (Gelenk-/ 11), Watzinger (Gelenk-/ 3), Edelweiß (1), Salvatore (1), Watzinger (1)_____17
2007: MVG* (1), MVG (Gelenk-/ 28), Autobus Oberbayern (1), Berger (1), Edelweiß (1)__________32
2008: MVG (9)______________________________________________________________________09
2009: MVG (11), Edelweiß (1), Novak (1), Salvatore (1), BSB (1)____________________________15
2010: Autobus Oberbayern (1), Novak (1), MVG (Gelenk-/ 3), MVG (15) ______________________20
Macht insgesamt: 114 Lion´s City Busse in München, im Auftrag der MVG
Hinweise:
Fett: TFT als Haltestellenanzeige
Orange: (orangene) LED-Anzeige als Zielanzeige
Unterstrichen: Kiel-Sitze
Ab 2008 [MVG (9)] haben alle nachfolgenden Solobusse 3 Türen bzw. Gelenkbusse 4 Türen,
außerdem hat der bereits 2007 gelieferte MVG Solobus als erster seiner Art eine 3. Tür
* 4200 gehört nicht mehr der MVG
2005: Griensteidl (3), MVG (Gelenk-/ 18)__________________________________________________21
2006: MVG (Gelenk-/ 11), Watzinger (Gelenk-/ 3), Edelweiß (1), Salvatore (1), Watzinger (1)_____17
2007: MVG* (1), MVG (Gelenk-/ 28), Autobus Oberbayern (1), Berger (1), Edelweiß (1)__________32
2008: MVG (9)______________________________________________________________________09
2009: MVG (11), Edelweiß (1), Novak (1), Salvatore (1), BSB (1)____________________________15
2010: Autobus Oberbayern (1), Novak (1), MVG (Gelenk-/ 3), MVG (15) ______________________20
Macht insgesamt: 114 Lion´s City Busse in München, im Auftrag der MVG
Hinweise:
Fett: TFT als Haltestellenanzeige
Orange: (orangene) LED-Anzeige als Zielanzeige
Unterstrichen: Kiel-Sitze
Ab 2008 [MVG (9)] haben alle nachfolgenden Solobusse 3 Türen bzw. Gelenkbusse 4 Türen,
außerdem hat der bereits 2007 gelieferte MVG Solobus als erster seiner Art eine 3. Tür
* 4200 gehört nicht mehr der MVG
S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
iwo hat iwer geschrieben, dass der 5300er jetzt werbefrei ist; also heut war der aufm 54er mit Adelholzner, keine Angst, der kommt wohl noch nicht so schnell weg (für wie lang war der eigentlich bei MAN geleast und seit wann fürht der für die MVG?)
OT:
funktioniert eigenltich in den 41ern die Klima und wenn ja, ist das so ne pseudoklima wie in den meisten 52ern oder immer kaputt wie in den Watzingern und Co?
OT:
funktioniert eigenltich in den 41ern die Klima und wenn ja, ist das so ne pseudoklima wie in den meisten 52ern oder immer kaputt wie in den Watzingern und Co?
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
ich glaube, dass ich hier schon öfters gelesen habe das nur der 4200 von MAN geleast wurde. Wegen Turmmotor, Single-Bereifung und der 3. Tür (vllt. auch mehr),King @ 7 May 2010, 18:00 hat geschrieben: iwo hat iwer geschrieben, dass der 5300er jetzt werbefrei ist; also heut war der aufm 54er mit Adelholzner, keine Angst, der kommt wohl noch nicht so schnell weg (für wie lang war der eigentlich bei MAN geleast und seit wann fürht der für die MVG?)
der 5300 ist zwar der erste Lions City Gelenker in München und hat dazu noch den D20 (oder so) Motor als Test eingebaut, aber tortzdem nicht geleast.
Also zwar ein Prototype aber trotzdem von der MVG gekauft worden.
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
jetzt nochmal was wegen den Kielsitzen, ist irgendwie hier besser aufgehoben, weil es ja zur Zeit alle neuen Lion´s City´s betrifft (und nur diese).
Die MVG ist wirklich der Meinung, das die Fahrgäste lieber ungepolsterte Sitze als gepolsterte haben wollen. Dank der ergonomischen Form sollen diese
übrigens medizinisch sehr gesund sein, so die MVG. Ich frag mich jetzt aber auch ob die MVG wirklich eine Extrabefragung wegen den Sitzen in den
ab 2008 eingesetzen Kiel-Sitzen und den bisherigen gemacht hat oder ob das wirklich nur auf die Straßenbahnsitze bezogen war.
Bei den Sitzen in der Straßenbahn finde ich die "harten" nämlich gar nicht schlecht, die sind wenigstens aus richtigem Holz und nich aus
Plastik mit dünnem Stoffbezug, der sich anfühlt wie Beton. Wenn man in nem Bus mal auf den Kiel-Sitzen sitzt geht es eigentlich auch, während man sich hinsetzt
ist es halt wirklich sehr hart, sobald man aber mal sitzt merkt man das aber eigentlich gar nicht mehr wirklich. Außer man denkt bewusst dran. Naja, was soll´s wir
müssen uns wohl an diese Kiel-Sitze gewöhnen müssen.
Hoffentlich stellt MAN dieses Jahr auch wieder ein paar Haldenwagen für München her, also Busse ohne einen festen Besteller. Die hätten dann warscheinlich wie
die letztjährigen wieder die schönen SKA-Sitze drinnen. Hoffentlich ist MAN jetzt nicht wegen der Erfahrung ausm letzen Jahr beleidigt und stellt keine mehr her. Man
dürfte halt nicht schon wieder die hintere Türe als Außenschwenktür einbauen.
Die MVG ist wirklich der Meinung, das die Fahrgäste lieber ungepolsterte Sitze als gepolsterte haben wollen. Dank der ergonomischen Form sollen diese
übrigens medizinisch sehr gesund sein, so die MVG. Ich frag mich jetzt aber auch ob die MVG wirklich eine Extrabefragung wegen den Sitzen in den
ab 2008 eingesetzen Kiel-Sitzen und den bisherigen gemacht hat oder ob das wirklich nur auf die Straßenbahnsitze bezogen war.
Bei den Sitzen in der Straßenbahn finde ich die "harten" nämlich gar nicht schlecht, die sind wenigstens aus richtigem Holz und nich aus
Plastik mit dünnem Stoffbezug, der sich anfühlt wie Beton. Wenn man in nem Bus mal auf den Kiel-Sitzen sitzt geht es eigentlich auch, während man sich hinsetzt
ist es halt wirklich sehr hart, sobald man aber mal sitzt merkt man das aber eigentlich gar nicht mehr wirklich. Außer man denkt bewusst dran. Naja, was soll´s wir
müssen uns wohl an diese Kiel-Sitze gewöhnen müssen.
Hoffentlich stellt MAN dieses Jahr auch wieder ein paar Haldenwagen für München her, also Busse ohne einen festen Besteller. Die hätten dann warscheinlich wie
die letztjährigen wieder die schönen SKA-Sitze drinnen. Hoffentlich ist MAN jetzt nicht wegen der Erfahrung ausm letzen Jahr beleidigt und stellt keine mehr her. Man
dürfte halt nicht schon wieder die hintere Türe als Außenschwenktür einbauen.

S27 nach Deisenhofen
abgesehen von der Härte und der unbequemen Form der Kielsitze ist mir noch was anderen aufgefallen, warum die so unbequem sind:
wenn man sich ganz anlehnt, dann ist ganz oben bei den Kielsitzen so ein hartes Teil, was etwas rausgeht, wie wenn da ein hartes Stück Draht den Sitz umgäbe; das ist enorm unbequem, von außen kaum erkennbar ...
wenn man sich ganz anlehnt, dann ist ganz oben bei den Kielsitzen so ein hartes Teil, was etwas rausgeht, wie wenn da ein hartes Stück Draht den Sitz umgäbe; das ist enorm unbequem, von außen kaum erkennbar ...
5300 noch mit Adelholzener Werbung, OK, dann habe ich mich beim Vorbeifahren verschaut bei der Betriebsnummer, sorry.King @ 7 May 2010, 18:00 hat geschrieben: iwo hat iwer geschrieben, dass der 5300er jetzt werbefrei ist; also heut war der aufm 54er mit Adelholzner, keine Angst, der kommt wohl noch nicht so schnell weg (für wie lang war der eigentlich bei MAN geleast und seit wann fürht der für die MVG?)
OT:
funktioniert eigenltich in den 41ern die Klima und wenn ja, ist das so ne pseudoklima wie in den meisten 52ern oder immer kaputt wie in den Watzingern und Co?
5300 wurde zugelassen 08/2005 und von mir E03/2006 mit MVG5300 abgelichtet, kurz bevor 5281-5297 eingesetzt (Ersteinsatz 03.04.2006) wurden.
4101-4111 wieso sollten die Klimaanlagen nicht funktionieren ?
Was ist bitte eine Pseudoklima ?
Ich glaub er meint damit,dass manche Klimaanlagen(fällt mir bei den West-52xx auf)nur rumbrüllen aber so ziemlich original gar nix an Kühlung bringen,i.G. zu den Citaros,wo im Sommer die gefühlte Temperatur gerne mal bei 0°C liegt.md11 @ 7 May 2010, 23:17 hat geschrieben:5300 noch mit Adelholzener Werbung, OK, dann habe ich mich beim Vorbeifahren verschaut bei der Betriebsnummer, sorry.King @ 7 May 2010, 18:00 hat geschrieben: iwo hat iwer geschrieben, dass der 5300er jetzt werbefrei ist; also heut war der aufm 54er mit Adelholzner, keine Angst, der kommt wohl noch nicht so schnell weg (für wie lang war der eigentlich bei MAN geleast und seit wann fürht der für die MVG?)
OT:
funktioniert eigenltich in den 41ern die Klima und wenn ja, ist das so ne pseudoklima wie in den meisten 52ern oder immer kaputt wie in den Watzingern und Co?
5300 wurde zugelassen 08/2005 und von mir E03/2006 mit MVG5300 abgelichtet, kurz bevor 5281-5297 eingesetzt (Ersteinsatz 03.04.2006) wurden.
4101-4111 wieso sollten die Klimaanlagen nicht funktionieren ?
Was ist bitte eine Pseudoklima ?
Bei den 41xx muss ich sagen,dass ich mich bisher noch nicht beschweren konnte(gut ich fahr auch recht selten mit solchen)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Na, eine "Klima", die kräftig bläst, aber auch nur die warme Luft durch die Gegend schupst.md11 @ 7 May 2010, 23:17 hat geschrieben: Was ist bitte eine Pseudoklima ?
Hat aber eine Art psychologischen Effekt, wenn man im Sommer z.B. einfach nur hört, dass da was bläst, wird einem schon ein wenig kühler.
Koffer.
...naaajaaaaa,ich bin da wohl anders... :ph34r:BajK @ 8 May 2010, 14:02 hat geschrieben: Na, eine "Klima", die kräftig bläst, aber auch nur die warme Luft durch die Gegend schupst.
Hat aber eine Art psychologischen Effekt, wenn man im Sommer z.B. einfach nur hört, dass da was bläst, wird einem schon ein wenig kühler.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
interessant, danke!5300 wurde zugelassen 08/2005 und von mir E03/2006 mit MVG5300 abgelichtet, kurz bevor 5281-5297 eingesetzt (Ersteinsatz 03.04.2006) wurden.

wie 168er geschrieben hat, viel Lärm um nichts in 5201-13 und 5251-77 (wobeis hier komischerweise auch Ausnahmen gibt, einige können genauso eiskalt runterkühlen wie die (neuen) Citaros, deswegen wollt ich wisse, ob die 41er "rollende Saunas" sind oder ob die auch im Sommer in Ordnung sind ...4101-4111 wieso sollten die Klimaanlagen nicht funktionieren ?
Was ist bitte eine Pseudoklima ?

Na, der Stoff kann genauso aufgeschlitzt werden,nur man muss halt kein Polster darunter austauschen ,aber neu beziehen muss mans trotzdem.BajK @ 9 May 2010, 00:11 hat geschrieben: Wo nix [gepolstert] ist, kann auch nix kaputtgemacht werden B)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Hab heute nen LC-Hybrid-Solo gesichtet. Neuestes Modell mit Design-Aufbau. Fuhr vor mir auf der Strecke Schleißheimer-/Karl-Theodor-/Rheinstraße, bis zur Leo. Giftneongrün-gelbliche Lackierung und rotes Münchner Kennzeichen. Fotos gibts keins, mußte selber fahren. Aber ich konnte mal horchen, wie der sich so anhört. Mein passender Spitzname für das Teil: "Heuler" 

- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Interessant! Der wird warscheinlich vom MAN Werk her gekommen sein, die Richtung dürfte passen.
Also für München wird der bestimmt nicht sein, außer man beklebt den mit voller "Hybrid-Werbung",
aber dann hätte man den ja auch nicht erst neongrün beklebt. Noch dazu kommt natürlich das
rote Leihkennzeichen, so dass der Wohl hier erstmal ausgiebig getestet werden soll.
Auf der MAN-Website bin ich übrigens auf ein ganz nettes Video über Hybrid-Busse gestoßen,
das Video wurde eindeutig in München, Messestadt Riem gedreht, zu sehen ist der
Hybrid Solo für Wien: http://www.man-mn.com/de/innovationundkomp...bridantrieb.jsp
(einfach auf der Seite ein bisschen runterscrollen)
Also für München wird der bestimmt nicht sein, außer man beklebt den mit voller "Hybrid-Werbung",
aber dann hätte man den ja auch nicht erst neongrün beklebt. Noch dazu kommt natürlich das
rote Leihkennzeichen, so dass der Wohl hier erstmal ausgiebig getestet werden soll.
Auf der MAN-Website bin ich übrigens auf ein ganz nettes Video über Hybrid-Busse gestoßen,
das Video wurde eindeutig in München, Messestadt Riem gedreht, zu sehen ist der
Hybrid Solo für Wien: http://www.man-mn.com/de/innovationundkomp...bridantrieb.jsp
(einfach auf der Seite ein bisschen runterscrollen)
S27 nach Deisenhofen