[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Jahre wenn nicht Jahrzehnte lang vollkommen sinnlos - der Richtungsanzeiger in Pasing Gleis 4. Wo soll es in Ermangelung von Weichenverbindungen schon anders hin gehen als auf die S-Bahn Stammstrecke?? Jetzt, kurz vor dem Ableben des Stellwerks und damit auch der Signale macht der Richtungsanzeiger zumindest optisch wieder Sinn, auch wenn man nach wie vor nicht anders fahren kann:

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Mal wieder ein paar Bilder aus der Reihe: Wir haben zu viele Schilder bestellt und stellen sie mal irgendwo auf ...

Heute: S6 Gauting, Richtung München

das Ausfahrsignal - Hp1 mit 120 km/h
Bild

kurz danach kommt diese alleinstehende Zs3
Bild

und nach der letzten Weiche kommt dann dieses Lf7 - bis hierher steht im Buchfahrplan übrigens 120 km/h
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Schön auch, dass das Lf7 hinter dem Stromversorgungskasten versteckt ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Auch nicht unbedingt notwendig, aber doppelt hält besser???:

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Heute hab ich mal etwas doch recht außergewöhnliches für Euch, gestern in Feldkirchen aufgenommen:

Bild

Ein Zs1 ist ja nun keine so große Seltenheit, aber an einem komplett dunklem Signal ist das doch nicht so häufig anzutreffen, eher hat man ja immernoch mind 1 rotes Lämpchen dabei.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Guido @ 8 Sep 2010, 17:29 hat geschrieben: Auch nicht unbedingt notwendig, aber doppelt hält besser???:
Das Sh0 könntest ja mit dem Prellbock vor Dir herschieben und dann sagen, dass Du gar kein Signal überfahren hast, ist ja immer noch vor der Zugspitze, das geht mit dem festen Sh2 nicht mehr... :lol:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

In unserer Reihe "Bei DB Netz nachts um halb eins" gibt's zum Thema "paar viele Taferl" noch was im Angebot:

Bild
Wir stellen also fest, in Zukunft müssen ALLE Züge auf Höhe der bisherigen Kurzzug-Tafel halten. Da stehen dann halt 24 von 36 Türen im Dreck, aber mei, man ist's ja gewohnt dass man sich auf die H-Tafeln nicht verlassen kann sondern verbotenerweise an der Tafel weiter fahren muss um nicht verbotenerweise die Fahrgäste zu gefährden.

Bild
Absurder wird dies dadurch, dass an der Stelle sowieso schon zwei Kurzzug-Tafeln für das linke Gleis hingen - schließlich ist kein Zuordnungspfeil dran, sodass die H-Tafel für das rechte Gleis bisher NICHT bindend war. Die auf dieser Seite neu aufgestellte Tafel dagegen ist jetzt verpflichtend und soweit richtig.

Bild
Und so sieht der Spaß noch mal im Weitwinkel aus.

Resumée: Bisher von zwei H-Tafeln eine "falsch" - jetzt zusätzlich von zwei neuen H-Tafeln eine "falsch"
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Vielleicht soll an die H-Tafel ganz links noch ein Zusatzschild montiert werden. Zumindest sieht mir der "Ring" unter dem H-Schild so aus, als würde da noch ein Kurzzug-Schild rankommen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gibts eigentlich zwischen Augsburg-Oberhausen und Donauwörth, also der Sk-Strecke, noch die 20er Zs3 und Lf7?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

spock5407 @ 12 Sep 2010, 19:48 hat geschrieben: Gibts eigentlich zwischen Augsburg-Oberhausen und Donauwörth, also der Sk-Strecke, noch die 20er Zs3 und Lf7?
Ja. Zumindest bei meiner letzten Fahrt dort waren sie noch da.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

Des ist doch Maisach wenn ich es richtig gesehen habe

Gruß Münchner U-Bahnfan
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Indeed.

Vielleicht sollte ich die nächsten Fotos gleich noch im Rätselforum verlinken?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Guido @ 8 Sep 2010, 17:29 hat geschrieben:Auch nicht unbedingt notwendig, aber doppelt hält besser???:
Naja..

das Sh0 reicht aus, wenn Rangierfahrten am Gleisabschluss enden.

Aber vielleicht fahren ja seit kurzem auch Zugfahrten in das Stumpfgleis ein, so dass man für diese (notwendigerweise) die Sh2-tafel nachgerüstet hat... :huh:


OJ
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Sh0 ist genau wie Sh2 doch an sich Halt für alles, was Räder hat - edit: Gibt es Sh0 überhaupt noch? Bei Lichtsignalen heißt es ja mittlerweile auch Hp0, wie ist das bei Formsperrsignalen? In Dresden Hbf hat es auch Prellböcke nur mit Sh0:

Bild

So sieht das afaik auf allen Gleisen im Kopfbahnhofsbereich aus.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die gibt es noch, auch München Hbf hat zwei Prellböcke mit Sh0 am Ende.
Als Signal das beides kann gibt es die auch noch.
Fahren in Dein gezeigtes Gleis auch Züge ein? Die Abschlüsse von Stumpfgleisen in das Züge einfahren muss immer ein Sh2 haben, bei reinen Nebengleisen in die kein Zug fährt reiht ein Sh0.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Martin H. @ 13 Sep 2010, 19:51 hat geschrieben: Fahren in Dein gezeigtes Gleis auch Züge ein? Die Abschlüsse von Stumpfgleisen in das Züge einfahren muss immer ein Sh2 haben, bei reinen Nebengleisen in die kein Zug fährt reiht ein Sh0.
Wie gesagt, mein Design müsste™ so an allen Gleisen im Kopfbahnhofsbereich von Dresden Hbf (okay, DV-Bereich) vorkommen. Ich schaue morgen sicherheitshalber nochmal nach. Züge fahren da ziemlich sicher ein.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich glaub das durchaus, DV kenn´ich mich da auch nicht so aus.

Ich nix DV, nur DS.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

MisterOJ @ 13 Sep 2010, 17:03 hat geschrieben: Aber vielleicht fahren ja seit kurzem auch Zugfahrten in das Stumpfgleis ein, so dass man für diese (notwendigerweise) die Sh2-tafel nachgerüstet hat... :huh:
Mit Sicherheit nicht ;)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 13 Sep 2010, 17:53 hat geschrieben: edit: Gibt es Sh0 überhaupt noch? Bei Lichtsignalen heißt es ja mittlerweile auch Hp0, wie ist das bei Formsperrsignalen?
Ja, gibts, Formsperrsignale zeigen weiterhin Sh0.

Martin H. @ 13 Sep 2010, 19:51 hat geschrieben:Die Abschlüsse von Stumpfgleisen in das Züge einfahren muss immer ein Sh2 haben, bei reinen Nebengleisen in die kein Zug fährt reiht ein Sh0.
Wenn ich mich richtig entsinne ist glaube ich im DV-Land Sh0 als Abschluß eines Hauptgleises zulässig - aber sicher bin ich nicht, und jetzt auch zu müde zum nachforschen.

So spontan würde ich folgendes Zitat ausm Signalbuch als Bestätigung betrachten, aber darüber denk ich lieber morgen näher nach:
Signale Sh 0 an Gleisabschlüssen, die Stumpfgleiseinfahr-
ten begrenzen, sind bei Dunkelheit beleuchtet. Übrige
Signale Sh 0 und Formsignale Sh 1 sind rückstrahlend
oder beleuchtet, wenn der Betrieb es erfordert.
Beleuchtung
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 14 Sep 2010, 02:30 hat geschrieben: Ja, gibts, Formsperrsignale zeigen weiterhin Sh0.
Das ist jetzt wohl eher eine hypothetische Frage (nachdem Frühhaltanzeiger/Zs3 Kennz "2" und Form-Sh0 eher selten kombiniert sein dürften), aber gilt Sh0 dann überhaupt für Zugfahrten? Hp0 am Formsignal gilt ja auch nicht für Rangierfahrten, soweit ich das in Erinnerung habe.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Taschenschieber @ 14 Sep 2010, 12:08 hat geschrieben:Hp0 am Formsignal gilt ja auch  nicht für Rangierfahrten, soweit ich das in Erinnerung habe.
Inzwischen schon, und, quasi als Steigerung dazu gibts ja auch Lichthauptsignale mit unbeweglich drangeschraubtem Blech-Sh1.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 14 Sep 2010, 12:08 hat geschrieben: Das ist jetzt wohl eher eine hypothetische Frage (nachdem Frühhaltanzeiger/Zs3 Kennz "2" und Form-Sh0 eher selten kombiniert sein dürften), aber gilt Sh0 dann überhaupt für Zugfahrten? Hp0 am Formsignal gilt ja auch  nicht für Rangierfahrten, soweit ich das in Erinnerung habe.
Das mit den Haltsignalen ist ein ziemlich spannendes Thema, und war auch einer der Hauptgründe, an denen das europaweit einheitliche Signalsystem in den 50ern gescheitert ist - was Halt bedeutet, ist in jedem Land anders geregelt, und jeweils historisch bedingt.

In Deutschland galt Halt am Hauptsignal immer nur für Zugfahrten (ausgenommen in Bayern, wo Halt am Ausfahrsignal auch von Rangierfahrten der Gegenrichtung zu beachten war - aber das ist ein eigenes Thema).

Wie das kommt ist einfach erklärt: Rangieren komplett auf Rangiersignalen basiert war mit der alten Stellwerkstechnik nicht möglich. Außerdem ist der Aufwand für separate Rangiersignale ziemlich groß - das hat sich nicht rentiert. Rangieren erfolgte schon immer auf Zuruf / Handzeichen, und das war immer ausreichend. Von daher waren Hauptsignale für Rangierbewegungen irrelevant, es gab ja keine Möglichkeit irgendwas anderes zu signalisieren um das Rangieren zu erlauben.

Zum Schutz von Zugfahrten vor Rangierfahrten wurden dann teilweise zusätzliche Signale aufgestellt die die Rangierabteilungen über Zugfahrten informiert haben, der Schutz der Zugfahrten war damit mit in der Verantwortung der Rangierer - aber das ist wie schon gesagt ein eigenes sehr umfangreiches Thema.

Die Sperrsignale dagegen sind eben keine Rangiersignale - Sperrsignale enthalten in erster Linie mal die Information, ob man das Gleis dahinter befahren darf oder nicht, und da hat man festgelegt dass das für alle Fahrten gilt, also auch für Zugfahrten. Sperrsignale wurden eingeführt, um Zugfahrten an besonders gefährdeten Orten vor Rangierfahrten zu schützen, sie sind also in erster Linie ein Element des Flankenschutzes, sie schützen eine Zugfahrt vor der Fahrt einer Rangierabteilung in die Flanke.

Sperrsignale wurden daher ursprünglich nur an besonders relevanten Punkten aufgestellt. Später hat man das Aufstellen der Sperrsignale verstärkt, und den Flankenschutz immer weiter verstärkt, aber auch hier nicht wirklich flächendeckend.

Das flächendeckende Aufstellen von Sperrsignalen erfolgte erst ab den 50er-Jahren mit den Relaisstellwerken, hier erfolgte dann auf den größeren Bahnhöfen das Rangieren nur noch auf Sperrsignale basierend. Das heutige auf das Signal schauen und losfahren wenns auf Sh1 schaltet ist eine vergleichsweise neue Erfindung, und auch heute gibt es noch genug Bahnhöfe wo es eben anders läuft. Erst mit dem flächendeckenden Aufstellen von Signalen die Sh1 zeigen können wurde es überhaupt praktikabel, Hauptsignale auch für Rangierabteilungen geltend zu machen. Auch heute noch ist ein Hp0 für Rangierfahrten nur insoweit verbindlich, dass es der mündlichen Zustimmung des Weichenwärters bedarf, an dem Signal vorbeizufahren - einen Befehl o.ä. braucht es dafür nicht. Ob ein Formsignal oder ein Hauptsignal Hp0 zeigt ist übrigends egal. Früher gab es allerdings die Unterscheidung zwischen Hp0 und Hp00 - letzteres galt auch für Rangierfahrten, und konnte nur an Lichthauptsignalen gezeigt werden (zwei rote Lichter)

Ursprünglich hat das Sperrsignal auch keine Zustimmung zur Rangierfahrt beinhaltet - auch das kam erst später.

Bezüglich Sh0 und Zugfahrten: Das gab es bis vor kurzem fast überall - schließlich hat das Lichtsperrsignal bis vor wenigen Jahren noch Sh0 gezeigt, und Lichtsperrisganle als Ziel einer Zugfahrt gibts wirklich genug.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 14 Sep 2010, 14:27 hat geschrieben: Bezüglich Sh0 und Zugfahrten: Das gab es bis vor kurzem fast überall - schließlich hat das Lichtsperrsignal bis vor wenigen Jahren noch Sh0 gezeigt, und Lichtsperrisganle als Ziel einer Zugfahrt gibts wirklich genug.
Mir ging's jetzt aber nur um "echtes" heutiges Sh0 - also um Formsperrsignal.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 14 Sep 2010, 14:31 hat geschrieben: Mir ging's jetzt aber nur um "echtes" heutiges Sh0 - also um Formsperrsignal.
An der Bedeutung des Sh0 hat sich aber nichts geändert, nur weil an vielen Signale das jetzt Hp0 und nicht mehr Sh0 heißt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Martin H. @ 13 Sep 2010, 19:51 hat geschrieben:Die Abschlüsse von Stumpfgleisen in das Züge einfahren muss immer ein Sh2 haben, bei reinen Nebengleisen in die kein Zug fährt reicht ein Sh0.
Genauso kenn ich´s aus meiner Planungstätigkeit.

Wenn ich einen Gleisabschluss anordne, so muss ich bei einer möglichen Einfahrt von Zugfahrten diesen mit Sh2-Scheibe ausstatten bzw. dies so ausschreiben. :huh:
(Vielleicht war das ja früher mal anders... B))


OJ
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Ist der kleine Gleisbogen der Grund für die Geschwindigkeitsreduzierung in Puchheim oder gibts da einen anderen Grund für die paar Meter?
Bild
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

420er Vorserie @ 14 Sep 2010, 21:22 hat geschrieben: Ist der kleine Gleisbogen der Grund für die Geschwindigkeitsreduzierung in Puchheim oder gibts da einen anderen Grund für die paar Meter?
Vielleicht wars auch hier ein Schilderüberschuss :rolleyes:
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

420er Vorserie @ 14 Sep 2010, 21:22 hat geschrieben:Ist der kleine Gleisbogen der Grund für die Geschwindigkeitsreduzierung in Puchheim oder gibts da einen anderen Grund für die paar Meter?
Gut möglich.

Im Hintergrund sind ja 2 Weichen zu sehen - vermutlich ließ sich der Radius des Gleisbogens derentwegen nicht groß genug ausbilden (sonst hätte es geometrisch mit den Weichenanschlüssen nicht mehr geklappt) oder aber die erforderliche Überhöhung ließ sich nicht herstellen, da der "Platz" für die Überhöhungsrampen nicht ausreichte.

==> also durchaus denkbar deine These


OJ
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Mittelrheinbahn @ 14 Sep 2010, 21:26 hat geschrieben: Vielleicht wars auch hier ein Schilderüberschuss
Zumindest allgemein betrachtet kann der Überschuss so groß nicht sein, sonst tät nicht an dem linken Signal das blecherne Zs6 fehlen. Da gehört doch eines hin, oder?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Wildwechsel @ 15 Sep 2010, 17:10 hat geschrieben: Zumindest allgemein betrachtet kann der Überschuss so groß nicht sein, sonst tät nicht an dem linken Signal das blecherne Zs6 fehlen. Da gehört doch eines hin, oder?
Nicht zwingend. Zumindest theoretisch wäre denkbar, dass das linke Asig nur Zielpunkt für Einfahrten ist, wenn Züge hier enden, aber keine Ausfahrten von diesem Gleis in Blickrichtung möglich sind.
Antworten