Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Bestuhlung

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Flo_K @ 21 Aug 2013, 09:21 hat geschrieben: Und natürlich spricht bei klaren Vorlieben etwas dagegen: z.B. neben der schlichten Tatsache, dass die meisten eben Stoff wollen z.B. so Sachen, wie dass man es so schon schwer genug hat, die Fahrgäste gleichmäßig auf den Zug zu verteilen.
die Verteilung im Zug hat aber wenig mit dem Sitzmaterial zu tun, da kann es allerhöchstens zu Schwachlastzeiten zu einer ungleichmäßigen Verteilung kommen und da ist es wirklich total egal wie sich die Fahrgäste verteilen. Wenns dann voller wird, werden zuerst alle Sitze besetzt (egal welches Material) und dann stehen die Leute. Und den stehenden Leuten wird es herzlich egal sein ob sie neben einem Stoffsitz oder Holzsitz stehen. Daher aus meiner Sicht vernachlässigbar bei der Auslastung welche Sitze man verwendet.

Und auch wenn du da anderer Meinung sein magst, so klar sehe ich nicht die Vorlieben. 18 % (inzwischen wohl mehr) sind keine kleine Gruppe. Bei jeder Demokratie sollten die Interessen einer 18 % Starken Gruppe ebenfalls mit berücksichtigt werden.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

kann man eigentlich ungefähr abschätzen wie lange die MVG typischerweise für Stadtratsanfragen benötigt um diese zu beantworten. Die Anfrage unter http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/AN...RAG/3062623.pdf ist am 20.08.2013 gestellt worden.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Muc_train @ 22 Aug 2013, 09:37 hat geschrieben:kann man eigentlich ungefähr abschätzen wie lange die MVG typischerweise für Stadtratsanfragen benötigt um diese zu beantworten. Die Anfrage unter http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/AN...RAG/3062623.pdf ist am 20.08.2013 gestellt worden.
Das ist zu unterschiedlich, als dass man da wirklich was zur Bearbeitungszeit sagen könnte. Wenn sich die Leitungsebene betroffen fühlt (hier eher nicht), dann sind es mal nur Tage, andernfalls kann es genauso Wochen oder gar Monate dauern. Regulär sollte eine solche Anfrage innerhalb sechs Wochen bearbeitet sein, sonst muss das entsprechende Referat (hier: Arbeit und Wirtschaft als "Betreuer" der SWM/MVG) eine Fristverlängerung beim Antragsteller einholen.
Mein Tipp: Nachdem Antworten grundsätzlich in der Rathaus-Umschau veröffentlicht werden, abonniere Dir doch selbige als Newsletter, dann kannst Du in der Hinsicht nichts verpassen.

Vorläufig zufriedenstellende Antwort ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sendlinger @ 22 Aug 2013, 11:01 hat geschrieben: Wenn sich die Leitungsebene betroffen fühlt (hier eher nicht), dann sind es mal nur Tage, andernfalls kann es genauso Wochen oder gar Monate dauern.
Offenbar kriegt man immerhin - anders als bei Lob und Tadel - eine halbwegs zeitnahe Antwort...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi Sendlinger,

joa, vielen Dank für deine Antwort. Dann bin ich mal sehr gespannt wann die MVG eine Stellungnahme abgibt.

@JeDi: Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, entweder garkeine oder nur eine nicht zufriedenstellende Antwort.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Muc_train @ 21 Aug 2013, 09:45 hat geschrieben: 18 % (inzwischen wohl mehr) sind keine kleine Gruppe. Bei jeder Demokratie sollten die Interessen einer 18 % Starken Gruppe ebenfalls mit berücksichtigt werden.
Nahverkehr ist keine basisdemokratische Veranstaltung.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Michi Greger @ 22 Aug 2013, 18:23 hat geschrieben: Nahverkehr ist keine basisdemokratische Veranstaltung.

Gruß Michi
Man könnte auch jeden Fahrgast verbindlich befragen.
Je nach Abstimmungsverhalten bekommt er einen Fahrschein, der nur seiner Sitzart zugeteil ist - und wehe, ein Holzsitzbefürworter sitzt dann auf meinem Kunstledersitz.

Gleiches System dann auch bei der Anbindung beispielsweise Englschalkings:
Die 60% U-Bahn-Befürworter bekommen eine U-Bahn, für die 30% Trambefürworter gibt es oben die Tram und die qualifizierte Minderheit von 10% Busenthusiasten erhalten noch einen Bus parallel. :D
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Ich glaube, mit einer derart ironiebasierten Lösung wie der eben vorgeschlagenen könnte ich mich letztlich dann doch nicht anfreunden ... :ph34r:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Antwort auf die Stadtratsanfrage »Wie hygienisch sind die Stoffsitze in den neueren MVG-Fahrzeugen (Bus, Tram, U-Bahn) im Dauerbetrieb?«
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 6 Nov 2013, 12:53 hat geschrieben: Antwort auf die Stadtratsanfrage »Wie hygienisch sind die Stoffsitze in den neueren MVG-Fahrzeugen (Bus, Tram, U-Bahn) im Dauerbetrieb?«
Also nichts neues - das vorgeschobene Hygiene"argument" wird aber wohl leider trotzdem immer wieder kommen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 6 Nov 2013, 13:11 hat geschrieben: Also nichts neues - das vorgeschobene Hygiene"argument" wird aber wohl leider trotzdem immer wieder kommen.
Für mich steht da in erster Linie mal "Wir können nichts beweisen, ihr aber auch nicht, nänänä".
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 6 Nov 2013, 13:12 hat geschrieben: Für mich steht da in erster Linie mal "Wir können nichts beweisen, ihr aber auch nicht, nänänä".
...was die These zumindest bekräftigt, dass Holz/Kunstleder nicht hygienischer als Stoff ist.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

JeDi @ 6 Nov 2013, 13:14 hat geschrieben: ...was die These zumindest bekräftigt, dass Holz/Kunstleder nicht hygienischer als Stoff ist.
Nur weil etwas nicht untersucht wurde, heißt das nicht, dass es nicht so ist
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 6 Nov 2013, 13:14 hat geschrieben: ...was die These zumindest bekräftigt, dass Holz/Kunstleder nicht hygienischer als Stoff ist.
Nein. Was weder die These "Holz > Stoff" noch "Stoff > Holz" in irgendeiner Weise bekräftigt, sondern einzig und allein ein Eingeständnis ist, dass es den Verkehrsbetrieben bisher offenbar schnurz ist, was sie eigentlich verbauen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Seit gut einem Jahrzehnt werden neue MVG-Fahrzeuge mit Sitzen ausgestattet, die einen textilen Sitzbezug haben. Davor waren ausschließlich Holzsitze oder Sitze mit Kunstlederbezug üblich.
War nicht gerade die Partei, die diesen Text verfasst hat, dafür bekannt, Busse an vielen Stellen zu bevorzugen? Na dann: Stoffsitze gibt's in SWM-Fahrzeugen bereits seit 1980. Also ungefähr ein Jahrzehnt - womit mal wieder bewiesen wäre, wie sehr diese Partei in der Vergangenheit lebt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Ich finde die ignoranz der MVG erstaunlich und erschreckend zugleich.

Da wird bei der Stadtratsanfrage sogar ein Link mitgeliefert wo Antibiotikaresistente Bakterien auf den Stoffsitzen gefunden wurden und dadurch die Sitze ausgetauscht wurden Test findet Antibiotikaresistene Bakterien und die MVG getraut sich tatsächlich zu schreiben das keine Tests vorliegen!!! - Unglaublich. Ist ja auch nicht so wie wenn es in Deutschland noch nie getestet wurde Darmbakterien auf dem Sitzplatz

Schon erschreckend, man baut seit Jahren die Sitze ein und testet nicht mal ob die Oke sind. In einem Land wo sonnst alles getestet wird, wird genau sowas nicht getestet. Ganz dem Motto "wir haben keine Ahnung wie sauber die Stoffsitze sind, aber bauen Sie dennoch fleißig weiter ein, sind ja auch günstiger im Unterhalt wie die Holzsitze". Ich hätte schon erwartet das man sich überlegt was man tut und das auch testet.

Das nicht mal Überlegungen stattfinden, ob man doch andere Sitze einbaut zeigt wie wichtig es einem hier um den Fahrgast ist. Sehr schade das ganze, ich würde mir wünschen hier zeigt sich die MVG innovatier und nimmt mal eine Vorreiterrolle ein.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Die Ledersitze sind für mich einer der Gründe, die 2. Klasse zu bevorzugen. Und wo haben die einen Vorteil gegenüber Stoff? Außer dass sie kleben, im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt sind? Und jetzt komm mir nicht wieder mit Pseudohygiene...

Beitrag aus: ÖBB Cityjet - Regionalverkehr wie er sein soll - Design der 100 bestellten Siemens Desiro
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ja, es ist schon erstaunlich, dass man so ignorant ist, und das einbaut, was der absolute Großteil der Kunden bevorzugt. Da sollte man lieber mal eine Vorreiterrolle einnehmen und noch mehr zu Ungunsten der Fahrgäste bauen.
Und die Vorreiterrolle, wenns um unbequeme Brettsitze geht, haben bereits seit längerem die KVB mit ihren Plastiksitzen.

Übrigens garantier ich dir, dass du auf den Holzsitzen genau dieselben Bakterien finden kannst. Da sitzen nämlich dieselben Fahrgäste. Und zumindest ich bevorzuge es, sowohl auf Stoff- als auch auf Holz-, Leder-, Plastik- oder Stahlsitzen noch eine Hose an zu haben. Und schon hast du mit ein Mal Griffstange oder Türtaster anfassen (und die sind beide nicht aus Stoff!) ein höheres Gesundheitsrisiko als wenn du den ganzen Tag auf dem Stoffsitz platzt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi Chris,

na bist du dir da ganz sicher das Stoff so bevorzugt wird? Ich nicht. Gerade wenn man die Fahrgäste befragen würde ob Sie die "Ledersofas" der A und B Wagen wollen oder die Schalen-Stoffsitze vom C-Wagen glaube ich nicht dass hier Stoff gewinnen wird. In Basel gabs (wie schon mehrfach erwähnt) eine Abstimmung wo Holz deutlich vor Stoff gelegen hat, daher ist die Aussagen das der Großteil der Kunden Stoff bevorzugt, zumindest anzuzweifeln.

Dieselben Bakterien sicherlich, aber viel entscheidender ist die Anzahl der Bakterien. Eine Bakterie allen kann wenig ausrichten, da machts die Masse. Bei geschlossenen Oberflächen wie Holz bieten man den Bakterien viel weniger Angriffsfläche im Vergleich zu dem offenporigen Stoff. Und Körperflüssigkeiten welche ganz wunderbar in den Stoff einziehen können, können dies bei Holz ebenfalls nicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Muc_train @ 6 Nov 2013, 14:57 hat geschrieben: Dieselben Bakterien sicherlich, aber viel entscheidender ist die Anzahl der Bakterien. Eine Bakterie allen kann wenig ausrichten, da machts die Masse. Bei geschlossenen Oberflächen wie Holz bieten man den Bakterien viel weniger Angriffsfläche im Vergleich zu dem offenporigen Stoff. Und Körperflüssigkeiten welche ganz wunderbar in den Stoff einziehen können, können dies bei Holz ebenfalls nicht.
Klar - Holz nimmt ja auch überhaupt keine Feuchtigkeit auf. Warum ist mein Parkett hier dann nochmal gequollen? Willst du uns hier eigentlich alle verarschen?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 6 Nov 2013, 15:01 hat geschrieben: Klar - Holz nimmt ja auch überhaupt keine Feuchtigkeit auf. Warum ist mein Parkett hier dann nochmal gequollen? Willst du uns hier eigentlich alle verarschen?
Nö. Verarsche ist deine Aufgabe - wenn du aus "wir wissen's nicht" allen Ernstes deine Meinung bestätigt siehst.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

chris232 @ 6 Nov 2013, 14:28 hat geschrieben: Die Ledersitze sind für mich einer der Gründe, die 2. Klasse zu bevorzugen. Und wo haben die einen Vorteil gegenüber Stoff? Außer dass sie kleben, im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt sind? Und jetzt komm mir nicht wieder mit Pseudohygiene...
doch genau damit komme ich. Wenn dus mir nicht glauben kannst dann lese einfach das hier



Beitrag aus: ÖBB Cityjet - Regionalverkehr wie er sein soll - Design der 100 bestellten Siemens Desiro
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Muc_train @ 6 Nov 2013, 14:57 hat geschrieben: na bist du dir da ganz sicher das Stoff so bevorzugt wird? Ich nicht.
Ich kann die - in o.g. Link auch zitierte - Fahrgastbefragung lesen. Und wenn da steht, dass da die meisten Leute Stoff bevorzugen, dann bin ich mir da sicher. Vom üblichen Verhalten, dass die Stoffsitze zuerst belegt werden, mal abgesehen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Muc_train @ 6 Nov 2013, 15:21 hat geschrieben: doch genau damit komme ich. Wenn dus mir nicht glauben kannst dann lese einfach das hier
Und wo genau steht da, dass Ledersitze angeblich hygenischer wären? Da steht nur, dass vielen Leuten die Sauberkeit wichtig ist und - unabhängig davon! - dass sie Ledersitze bevorzugen. Da steht mit keinem Wort, dass sie Ledersitze bevorzugen, weil sie hygienischer wären. Und da steht erst recht nicht, dass sie tatsächlich sauberer seien.

Und nach wie vor: Ein Mal an die Haltestange greifen und du hast immernoch ein zigfach höheres Risiko für irgendwelche Erreger als wenn du den ganzen Tag auf dem Stoffsitz rumgammelst.
Abgesehen davon: Ich nutz soweit es geht immer Stoffsitze und ess im Zug meine Semmeln auch nachdem ich davor die Türgriffe und Stangen angefasst hab - und hatte über vier Jahre keinen einzigen Krankheitstag und als schlimmstes ne Erkältung. Warum genau soll ich also die ganzen Nachteile von Leder, Holz und Plastik billigen, wenn ich beim Stoffsitz offenbar keine hab?


Beitrag aus: ÖBB Cityjet - Regionalverkehr wie er sein soll - Design der 100 bestellten Siemens Desiro
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

du spielst sicherlich auf die Befragung der MVG an. Hast du dabei auch bedacht das die Befragung schon ca. 10 Jahre alt ist und in 10 Jahren sich die Präferenzen der Menschen ändern können? Das beste Beispiel ist hierfür die Basler Umfrage wo sehr eindeutig zu gunsten von Holz ausgeht.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

chris232 @ 6 Nov 2013, 15:40 hat geschrieben: Und wo genau steht da, dass Ledersitze angeblich hygenischer wären? Da steht nur, dass vielen Leuten die Sauberkeit wichtig ist und - unabhängig davon! - dass sie Ledersitze bevorzugen. Da steht mit keinem Wort, dass sie Ledersitze bevorzugen, weil sie hygienischer wären. Und da steht erst recht nicht, dass sie tatsächlich sauberer seien.
weil man genau aus dem Grund die Sitze ausgetauscht hat.

Ich sehe in Kunstleder wenige Nachteile, vergleich mal wie braun und abgenutzt die Stoffsitze im C Wagen sind und sehe dir dann die deutlich älteren Sitze der A und B Wagen an. Es ist einfach nicht nur hygienischer sondern auch robuster und hochwertiger. Wenn es so schlecht wäre, dann wäre es nicht Premium-Standard bei jedem hochwertigen Auto.

Aber für alles weitere verweise ich auf den dafür passenden Thread: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=6...95&#entry533233

Edit Martin H.: Na dann machen wir das doch!


Beitrag aus: ÖBB Cityjet - Regionalverkehr wie er sein soll - Design der 100 bestellten Siemens Desiro
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Willst Du jetzt alle drei Jahre erheben, worauf die Leute sitzen wollen? Und dass es nicht untersucht wurde ist nicht erschreckend.Wenn das eerschreckend ist musst du ganz andere und viel gefährlichere Sachen untersuchen: Haltestangen und Druckknöpfe, die man anfasst und danach genüsslich in seine Leberkassemmel beißt. Mit meinem Hintern (bzw. Der Hose) esse ich hingegen sellten, ich Sitze nur drauf.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Muc_train @ 6 Nov 2013, 15:53 hat geschrieben: du spielst sicherlich auf die Befragung der MVG an. Hast du dabei auch bedacht das die Befragung schon ca. 10 Jahre alt ist und in 10 Jahren sich die Präferenzen der Menschen ändern können? Das beste Beispiel ist hierfür die Basler Umfrage wo sehr eindeutig zu gunsten von Holz ausgeht.
Genau. Man hat vor 10 Jahren eine Umfrage gemacht, wo die Mehrheit sich für Mischbestuhlung ausgesprochen hat.

In der aktuellen Umfrage dagegen spricht sich offenbar die Mehrheit der Fahrgäste für Stoffbestuhlung aus - wohl zum einen wegen der Fragestellung (ich denke die meisten die für Mischbestuhlung gestimmt haben bevorzugen selbst Stoff), zum anderen scheint die Begeisterung von Holzsitzen wesentlich größer zu sein, wenn es noch keine Fahrzeuge gibt die so etwas haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9220
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Im P-Wagen finde ich die auch gut zum Sitzen und man rutscht nicht weg, was man im R3.3 und C hingegen nicht unbedingt sagen kann.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sicher gibt es unterschiedliche Vorlieben, das ist ja auch gut so. Ich habe allerdings den Eindruck, dass Du, lieber Muc_train, Deine persönliche Vorliebe mit dem Argument der vermeintlichen Gesundheitsvorsorge zur allein selig machenden Wahrheit zu überhöhen versuchst. Die allgemeine Lebenserfahrung sowie ein wenig des berühmten "gesunden Menschenverstandes" sollten eigentlich jedem klar gemacht haben, dass es keimfreie, sterile und antiseptische Umgebungen einfach nicht gibt, vielleicht am ehesten noch mit Ausnahme von OP-Sälen. So wie sich manche der heutzutage Helikopter-Mütter genannten Elternteile dann wundern, wenn ihre Kinder vor lauter Sauberkeit dann Allergien gegen die unterschiedlichsten Dinge entwickeln, weil deren Immunsystem wohl zu oft "unterfordert" worden war.

Insofern meine Bitte und mein Rat:
Mach mal einen virtuellen Schritt zurück und denk über Deinen Standpunkt vielleicht doch noch mal ein wenig nach. Und, auch ganz praktisch und auch ernst gemeint, es zwingt Dich niemand, Dich in egal welchem öffentlichen Verkehrsmittel hinzusetzen, und schon hast Du das von Dir propagierte Problem nicht mehr.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten