[M] Zugzielanzeiger auf (S)-Stationen und Zügen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

FloSch @ 14 Jan 2005, 23:23 hat geschrieben:
Bild

Es kam etwa 10 Sekunden nach dem zweiten Bild dann eine S1 Freising/Flughafen eingefahren übrigens, keine S27 :)
Das ist wohl auch ne leichte Fehlfunktion...
Also, da muss noch einiges getan werden :blink: Nicht nur das mit der S27, aber wenn's nach der Wagenstandsanzeige geht sind das scheinbar "virtuelle" Züge, d.h. Züge ohne Wagen ;) Außerdem müsste mal jemand die Tafeln mit Abschnitt A, B, C usw. aufstellen. Die Wagenstandsanzeige ist leider so klein, daß man schon sehr nah am Anzeiger stehen muss, um sie lesen zu können. Insgesamt ist die Aufteilung des Bildschirms noch nicht wirklich optimal. Vorher wurde ja noch die alte "Umrandung" der Liniennummern (Rechteck mit abgerundeten Ecken) angezeigt, jetzt ist man zu der neuen ovalen Umrandung übergegangen, wodurch die Liniennummer aber insgesamt kleiner geworden ist :(

Ich würde mal folgende Aufteilung vorschlagen

Nächster Zug: belegt etwa 2/3 des Bildschirms

1. Zeile: Liniennummer (größer), Zugziel
2. Zeile: Zwischenhalte
3. Zeile: Wagenstandsanzeige (größer), Ankunftszeit

Übernächster Zug: etwa 1/3 oder weniger
1. Zeile: Liniennummer (größer), Zugziel (evtl. mit derselben Schriftgröße wie die Zwischenhalte beim nächsten Zug), Ankunftszeit

Evtl hätte man dann auch sogar noch Platz für einen dritten Zug...


Gruß,
Rob
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rob74 @ 15 Jan 2005, 01:28 hat geschrieben: Außerdem müsste mal jemand die Tafeln mit Abschnitt A, B, C usw. aufstellen. Die Wagenstandsanzeige ist leider so klein, daß man schon sehr nah am Anzeiger stehen muss, um sie lesen zu können.
Also die Wagenzahl selber - finde ich lässt sich schon erkennen
Insgesamt ist die Aufteilung des Bildschirms noch nicht wirklich optimal. Vorher wurde ja noch die alte "Umrandung" der Liniennummern (Rechteck mit abgerundeten Ecken) angezeigt, jetzt ist man zu der neuen ovalen Umrandung übergegangen, wodurch die Liniennummer aber insgesamt kleiner geworden ist :(
Also kleiner wird doch derzeit alles, da macht das Logo fast schon eine Ausnahme
Ich würde mal folgende Aufteilung vorschlagen

Nächster Zug: belegt etwa 2/3 des Bildschirms

1. Zeile: Liniennummer (größer), Zugziel
2. Zeile: Zwischenhalte
3. Zeile: Wagenstandsanzeige (größer), Ankunftszeit

Übernächster Zug: etwa 1/3 oder weniger
1. Zeile: Liniennummer (größer), Zugziel (evtl. mit derselben Schriftgröße wie die Zwischenhalte beim nächsten Zug), Ankunftszeit


Also z.B.:

  S7  W o l f r a t s h a u s e n
        Harras - Solln
        <=<=<=                2 min
 
  S8  Nannhofen            5 min

Evtl hätte man dann auch sogar noch Platz für einen dritten Zug...

Gruß,
Rob
Das bringt uch nicht arg viel mehr. Die Zwischenhalte bringen für mich sowieso nichts. Wer nicht in der Lage ist einen Liniennetzplan zu lesen, wird auh mitden Zwischenhalten nicht viel anfangen können. Mehr würde da nach meiner Meinung schon das von mit weiter vorne angedachte Farbkonzept, das zeigt, wie weit, bzw. wohin ein Zugteil fährt. Aber das erfüllt seinen Sinn vor allem dann, wenn man die Informationen früh erfährt. Und dazu finde ich die 50 - 50 Aufteilung eigentlich gar nicht schlecht.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 15 Jan 2005, 00:09 hat geschrieben: Aber prinzipiell ließe sich das leicht implementieren - einfach den Unterwegsbahnhof gelb makieren, an dem der Zugteil endet. Oder man nutzt die Farben, um die Zugteile nach Freising und FLughafen zu unterscheiden. Dann wäre der Freisinger weiß und hätte eine weiße Schrift - und der Zugteil zum Flughafen gelb und Flughafen hätte demnach eine gelbe Schrift.


Aeh...meinst Du wirklich die Fahrgaeste kapieren das? :-)
Ansonsten haben die digitalen ZZA jetzt eindeutig die Überhand gewonnen. AUßerhalb des Tunnels auf der Stammstrecke und in Pasig gibt es keine Fallblatt-ZZA mehr. Am Westkreuz, in Giesing und in Berg am Laim hingegen sind nach wie vor nur die alten Fallblatt-ZZA installiert.
Jep, Hackerbrücke hat zwischen nen zweiten Satz bekommen - auch einfarbig. Ich denke mal nciht dass sich daran noch was aendern wird, und wenn ich mich zurueckerinnere wie gut die farbigen Anzeiger in Sonneneinstrahlung lesbarwaren duerfte das gar nicht mal so schlecht sein-
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 15 Jan 2005, 02:36 hat geschrieben:
ropix @ 15 Jan 2005, 00:09 hat geschrieben: Aber prinzipiell ließe sich das leicht implementieren - einfach den Unterwegsbahnhof gelb makieren, an dem der Zugteil endet. Oder man nutzt die Farben, um die Zugteile nach Freising und FLughafen zu unterscheiden. Dann wäre der Freisinger weiß und hätte eine weiße Schrift - und der Zugteil zum Flughafen gelb und Flughafen hätte demnach eine gelbe Schrift.


Aeh...meinst Du wirklich die Fahrgaeste kapieren das? :-)
Naja - alle 100% sicher nicht. Vielleicht die meisten. Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Wenn allerdings Flughafen gelb und der hinter Zugteil auf dem Wagenstandsanzeiger auch gelbt und das vordere alles weiß ist, dann dürfte die Rate der Leute, die das kapieren recht hoch sein. Auch rot-grün-Blinde können damit etwas anfangen - nur nicht der Personenkreis, der sehr stark eingeschränkt sehen kann. Aber besser als die momentane Lösung, überhaupt nichts anzugeben finde ich das allemal. Und erhlich gesagt auch fast besser, als zwei Züge auf den ZZA zu pinseln. Man kann den Flughafen-Zügen ja noch ein Flugzeug draufpinseln, dann verstehen es vielleicht noch mehr.
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ropix @ 15 Jan 2005, 01:37 hat geschrieben:
  S7   W o l f r a t s h a u s e n
         Harras - Solln
         <=<=<=                2 min
 
  S8   Nannhofen            5 min
Huch, wie hast Du das denn geschafft :) ? Ich hab den Beitrag editiert und das Beispiel wieder rausgemacht, da das Forum alle überschüssigen Leerzeichen entfernt hatte und alles komplett unleserlich war...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Gestern haben die Tunnel-Anzeiger auchmal wieder einige interessante Sachen angezeigt, leider hatte ich meine Digitalkamera nicht schnell genug griffbereit. Die S6 Kreuzstraße wurde als Vollzug Kreuzstraße angezeigt (also das Vollzug-Symbol war statt Linienlogo zu sehen), S4 fuhr linienlos usw. Dafür waren die Zuglängen relativ häufig angezeigt, auch wenn man das an der Oberfläche nicht so recht unterscheiden kann, wo der jetzt wirklich hält. Und die RIS-Anzeiger an der Donnersberger hatten auch so ihre eigenen Netzplan gespeichert, da fuhr die S2 nach Nannhofen, einige andere Linien auch zu eher ungewohnten Zielen, aber auch da hab ich leider keine Bilder.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1143
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Am Ostbahnhof endet die S7 auch immer auf Gleis 4, anstelle korrekterweise auf Gleis 5...

Weiß eigentlich jemand, wieso das RIS auf Gleis 1/2 funktioniert, das RIS auf Gleis 3/4 hingegen nur den Dummy-Text zeigt, und das schon seit Monaten...

Und noch ein Verbesserungsvorschlag: Da die neuen ZZAs die Liniennummer an der bahnsteigmittigen Seite anzeigen, diese aber oft durch den Aufzug, Häuschen, etc. verdeckt ist, wäre es sicher sehr sinnvoll, die Liniennummer nochmal am gleisseitigen Ende zu wiederholen. Und natürlich wäre eine Anzeige der Uhrzeit SEHR sinnvoll...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mich mal interessieren würd: kann es wirklich so schwierig sein, die neuen ZZAs zum Laufen zu bringen?
Erst wird da so ein Schwachsinn gemacht und x unzählige Varianten der neuen ZZAs bestellt, was das Ganze schonmal völlig unübersichtlich macht. Dann funktionieren die Dinger ewig gar nicht oder nur falsch. Die korrekte Anzeige der Züge (inkl. Daten wie Zuglänge etc.) ist ja immer noch sehr selten. Dazu kommen dann noch die alten RIS-Anzeiger und Fallblattanzeiger im Mix, die auch wieder z.T. funktionieren, z.T. nicht.

Ich fordere daher: hängt sofort A L L E ZZA's der S-Bahn ab und hängt sie erst dann wieder auf, wenn folgende Punkte gewährleistet sind:
- es sind ausreichend neue ZZA's vorhanden, ohne weitere Lieferschwierigkeiten
- die ZZA's funktionieren 100%ig korrekt, so wie früher die guten alten Fallblattdinger
- man stattet die Bahnhöfe E I N H E I T L I C H aus, d.h., nur jeweils ein ZZA-Typ je Bahnhof statt x Verschiedene

Ich finde, bei der derartigen "Zuverlässigkeit" :angry: wäre es besser, wenn man gar keine hätte. Die meisten Fahrgäste sind doch von falschen Anzeigen mehr verwirrt als wenn es gar keine gibt. Außerdem gibt es ja genug andere Möglichkeiten, sich über LInie und Zugziel zu informieren. Die einfachste und sicherste ist der Zug selber, entweder außen oder innen beim Einsteigen, die andere ist, mal den mittlerweile doch sehr guten Durchsagen Gehör zu schenken. Also: schluß mit dem Trauerspiel!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Heute um 16.14 Uhr ist die S 5 nach Deisenhofen laut Zugzielanzeiger am Ostbahnhof vom Gleis 3 abgefahren. Keine Ahnung, wie diese Anzeige da hingekommen ist, Störung gabs jedenfalls keine und die S 5 ist ganz normal vom Gleis 4 abgefahren.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Es tut sich was bei der S-Bahn: seit gestern abend/heute früh hängen am Leuchtenbergring je Bahnsteigkante 2 3-Segment-LCDs. Funktioniert haben sie natürlich noch nicht. Zusätzlich hängt je Bahnsteigkante noch ein perfekt funktionierendes RIS; die alten Fallblattanzeiger sind komplett verschwunden.
Außerdem wurde die uralte, versiffte Beschilderung am gesamten Bahnhof entfernt (die Dinger, die von der Decke hängen und den Weg zum Ausgang usw. weisen) und durch neue ersetzt - allerdings nur teilweise. Die Beschilderung an den Treppenaufgängen ganz unten in der Unterführung fehlen ganz (schade, jetzt kann man nicht mehr "Richtung Irrenstadt" (sic) lesen :lol:) und werden m.E. auch nicht mehr ersetzt. Somit ist es nun für Ortsunkundige unmöglich, "von unten" zu erkennen, wo die Bahnen Richtung Innenstadt fahren und wo die Bahnen stadtauswärts... und die Ortsunkundigen werden viele sein, wenn ab Sommer 2800 Leute in den Telekom-Türmen ums Eck arbeiten und die ganzen auswärtigen Businessmen mit der S-Bahn vom Flughafen zum Geschäftstermin kommen (Parkplätze oder ne Riesen Tiefgarage wird es nicht geben)...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die RIS-Monitore sind zwar keine ZZAs im herkömmlichen Sinne, aber ich stell mal meine Frage trotzdem hier:

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die RIS-Anzeiger in Zukunft auch die Abfahrt in Minuten und die Zuglänge anzeigen sollen, so wie das in der Takt10 Broschüre zu sehen ist. Wann werden denn die RIS-Monitore umgestellt, weiß da jemand was? Im Tunnel hängen ja immer noch die gleichen Dinger.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 19 Jan 2005, 18:01 hat geschrieben: Es tut sich was bei der S-Bahn: seit gestern abend/heute früh hängen am Leuchtenbergring je Bahnsteigkante 2 3-Segment-LCDs. Funktioniert haben sie natürlich noch nicht. Zusätzlich hängt je Bahnsteigkante noch ein perfekt funktionierendes RIS; die alten Fallblattanzeiger sind komplett verschwunden.
Außerdem wurde die uralte, versiffte Beschilderung am gesamten Bahnhof entfernt (die Dinger, die von der Decke hängen und den Weg zum Ausgang usw. weisen) und durch neue ersetzt - allerdings nur teilweise. Die Beschilderung an den Treppenaufgängen ganz unten in der Unterführung fehlen ganz (schade, jetzt kann man nicht mehr "Richtung Irrenstadt" (sic) lesen  :lol:) und werden m.E. auch nicht mehr ersetzt. Somit ist es nun für Ortsunkundige unmöglich, "von unten" zu erkennen, wo die Bahnen Richtung Innenstadt fahren und wo die Bahnen stadtauswärts... und die Ortsunkundigen werden viele sein, wenn ab Sommer 2800 Leute in den Telekom-Türmen ums Eck arbeiten und die ganzen auswärtigen Businessmen mit der S-Bahn vom Flughafen zum Geschäftstermin kommen (Parkplätze oder ne Riesen Tiefgarage wird es nicht geben)...
Also wie ich am Sonntag dort war, gabs es diese klizekleinen Miniaturschilder, auf denen man bei genauem Hinsehen durchaus entnehmen kann, wo man rauf muss, um Richtung Innenstadt zu fahren. Aber nachdem die Dinger ja nicht dazu gebaut sind, sie aus der Distanz zu lesen, kann man die schon mal übersehen
-
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1143
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

An der St.-Martin-Straße und in Giesing sind leider heute auch die Faltblattanzeiger abmontiert worden, jetzt hängen pro Station nur noch 2 RIS (ich hoffe mal, daß das "nur" RIS sind und keine ZZA) an der Bahnsteigmitte.

Von den Bahnsteigkanten aus ist keines der RIS zu lesen, insofern hoffe ich, daß an die Stelle der bewährten Faltblattanzeiger noch ZZA kommen.

Ach ja, die ZZA an Gleis 3 und 4 am Ostbahnhof benehmen sich zur Zeit wirklich etwas merkwürdig:
Auf Gleis 4 wurde eine endende S7 gelistet, die aber auf Gleis 5 endet (auf Gleis 5 war aber zu der Zeit nur eine S8), und die S5 nach Deisenhofen wurde zuerst auf Gleis 3 angezeigt, nach ein paar Minuten dann korrekterweise auf Gleis 4.

Wer also nicht ganz genau seinen Fahrplan kennt, ist seit dem Fahrplanwechsel ziemlich aufgeschmissen. Das merkt man auch daran, daß die Aufseher in den Stationshäuschen im wahrsten Sinne des Wortes gut gefragt sind...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Christoph @ 19 Jan 2005, 21:12 hat geschrieben: und die S5 nach Deisenhofen wurde zuerst auf Gleis 3 angezeigt, nach ein paar Minuten dann korrekterweise auf Gleis 4
Genau das gleiche habe ich gestern auch gesehen. Was mich nur wundert: Der ZZA am Gleis 3 wird ja vom alten Stellwerk gesteuert, der am Gleis 4 vom neuen Stellwerk. Wie kommt die S 5 (auf den ZZA) vom neuen Stellwerk nach Gleis 3, wo doch keinerlei Verbindung vom neuen Stellwerk nach Gleis 3 existiert?
pok

Beitrag von pok »

Ich weiß nicht ob's jetzt auch noch so ist - so genau schau ich da auch nicht immer hin - aber vor ca. 1 Woche hab ich dasselbe auch in Pasing beobachten können.
Da war auch am einen Gleis die Anzeige und auf dem anderen ist sie eingefahren.

pok
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich beobachte zumindest, daß die Anzeiger im Tunnel immer zuverlässiger arbeiten. Wo ich heute in die Berufsschule (und zurück) gefahren bin, wurde stets auf beiden Gleisen das richtige Zugziel + Wagenstärke genannt. Dazu noch als kleines Schmankerl sogar noch jeweils zwei Züge. :o Einzig und alleine verschwinden manchmal die Linienlogos, aber der Rest funktionierte tadellos.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 19 Jan 2005, 19:30 hat geschrieben: Also wie ich am Sonntag dort war, gabs es diese klizekleinen Miniaturschilder, auf denen man bei genauem Hinsehen durchaus entnehmen kann, wo man rauf muss, um Richtung Innenstadt zu fahren. Aber nachdem die Dinger ja nicht dazu gebaut sind, sie aus der Distanz zu lesen, kann man die schon mal übersehen
Ui, die hab ich echt nicht gesehen. Allerdings gibt es ja von beiden Seiten der Unterführung Aufgänge - vielleicht hängen die Dinger nur auf einer Seite!?! Aber ich kuck am Freitag in der Früh mal etwas genauer, wenn ich wieder zur S2 geh... vielleicht brauch ich auch einfach ne neue Brille ;)
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

ET 423 @ 19 Jan 2005, 22:14 hat geschrieben: Also ich beobachte zumindest, daß die Anzeiger im Tunnel immer zuverlässiger arbeiten. Wo ich heute in die Berufsschule (und zurück) gefahren bin, wurde stets auf beiden Gleisen das richtige Zugziel + Wagenstärke genannt. Dazu noch als kleines Schmankerl sogar noch jeweils zwei Züge. :o Einzig und alleine verschwinden manchmal die Linienlogos, aber der Rest funktionierte tadellos.
Nun müssten nur noch die Daten für Zuglänge und Zugziel richtig hinterlegt werden. Im Berufsverkehr mögen diese ja stimmen, aber in den frühen Abendstunden weiss ich da schon so manche Schmankerl.

Abfahrt ab Hackerbrücke:

19:37, S7 Wolfratshausen, Langzug (verkehrt aus logischen Gründen nur als Vollzug)
20:55, S6 Starnberg, Kurzzug (verkehrt bis Tutzing und das als Vollzug)
20:57, S7 Höllriegelskreuth, Vollzug (verkehrt nur als Kurzzug)
21:01, S8 Maisach, Vollzug -> verkehrt auch wirklich so :lol:
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Na dann hoffen wir mal weiter...
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Smirne @ 19 Jan 2005, 22:55 hat geschrieben: Nun müssten nur noch die Daten für Zuglänge und Zugziel richtig hinterlegt werden.
Hm...interessant waere, wie die Daten ins System reinkommen. Per Achszaehler gehts ja scheinbar nicht mehr, dazu sinds zu viele Fehler...Standardwert, und wenns im LeiDis nicht korrigiert wird wird Kaese angezeigt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 20 Jan 2005, 00:52 hat geschrieben: Hm...interessant waere, wie die Daten ins System reinkommen. Per Achszaehler gehts ja scheinbar nicht mehr, dazu sinds zu viele Fehler...Standardwert, und wenns im LeiDis nicht korrigiert wird wird Kaese angezeigt?
Dabei könnte man mit der Gleisüberwachung so leicht nachzählen - jede kurze Unterbrechung bedeutet den nächsten Zugteil. Aus allen Messergebnissen bildet man dann den Mittelwert - dürfte bis Hauptbahnhof in beiden Richtungen die tatsächliche Wagenzahl liefern. :lol:
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Christoph @ 19 Jan 2005, 21:12 hat geschrieben: An der St.-Martin-Straße und in Giesing sind leider heute auch die Faltblattanzeiger abmontiert worden, jetzt hängen pro Station nur noch 2 RIS (ich hoffe mal, daß das "nur" RIS sind und keine ZZA) an der Bahnsteigmitte.
Darf man Deinem Beitrag entnehmen, dass in Giesing wieder RIS-Anzeiger hängen?

Denn bislang gab es in Giesing ja nur einen (und zwar an dem Ende des Bahnsteigs, wo die wenigstem Leute stehen), und dieser eine war die letzten Wochen über zudem abgebaut (die Tauben freuten sich über die leere Halterung, einer der wenigen ungespickten Landeplätze).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Smirne @ 19 Jan 2005, 22:55 hat geschrieben: Nun müssten nur noch die Daten für Zuglänge und Zugziel richtig hinterlegt werden.
... und für die Position (vorne-mitte-hinten), an der der Zug in der (irgendwann mal richtig) angegebenen Länge hält, das fehlt ja irgendwie auch. Hoffentlich wird das noch geändert (A-B-C war doch mal geplant), sonst wäre das ein erheblicher Nachteil gegenüber den Fallblattanzeigern.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 20 Jan 2005, 00:52 hat geschrieben: Hm...interessant waere, wie die Daten ins System reinkommen. Per Achszaehler gehts ja scheinbar nicht mehr, dazu sinds zu viele Fehler...Standardwert, und wenns im LeiDis nicht korrigiert wird wird Kaese angezeigt?
Hmm, das befürchte ich auch, dabei wäre die Methode der Achszähler eigentlich die Beste. :( Verkehrt nämlich mal ein Zug abseits der sonst üblichen Stärke, würde dies ebenfalls korrekt angezeigt werden. :( Naja, es könnte sich aber auch um temporäre Fehler handeln. Wenn man sich zurückerinnert, wie es in der Anfangszeit war, wo gar nix funktionierte, könnte das mit den Zuglängen vielleicht auch noch besser werden; hoffe ich zumindest und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 20 Jan 2005, 08:44 hat geschrieben: Naja, es könnte sich aber auch um temporäre Fehler handeln.
Naja, zeitweise hat auf der S1 und....S6? die Zuglaenge korrekt funktioniert , auf der S4 wurde aber grundsaetzlich Kaese angezeigt und auf den restlichen 4 Linien gar nichts. Wenn die Erfassung der Zuglaenge durch Achszaehler gewesen waere, waer der Fehler nicht genau bei dieser Linie aufgetreten, und das Funktionieren der Angabe haette sich nicht auf diese drei Linien beschraenkt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wildwechsel @ 20 Jan 2005, 08:33 hat geschrieben: ... und für die Position (vorne-mitte-hinten), an der der Zug in der (irgendwann mal richtig) angegebenen Länge hält, das fehlt ja irgendwie auch. Hoffentlich wird das noch geändert (A-B-C war doch mal geplant), sonst wäre das ein erheblicher Nachteil gegenüber den Fallblattanzeigern.
Nachtrag: Die A-B-C-Angabe ist bei den TFTs im Tunnel ja vorhanden, bei den LCDs oberirdisch kann man aber noch nicht erkennen, wo der Zug hält - war heute Mittag extra noch mal an der Hackerbrücke und hab nachgeschaut.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Wildwechsel @ 20 Jan 2005, 12:50 hat geschrieben: bei den LCDs oberirdisch kann man aber noch nicht erkennen, wo der Zug hält - war heute Mittag extra noch mal an der Hackerbrücke und hab nachgeschaut.
Aber logisch kannst du denken... je weiter der zug vorne steht im LCD-Tafel => Vollzug oder ganz vorne halten..
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich hätte wohl doch heute Mittag Fotos machen sollen. Auf jeden Fall ist derzeit an der Hackerbrücke noch nicht an der anzeige im Zugzeilanzeiger erkennbar, wo der Zug hält - zumal die Ausrichtung der Anzeige auf der Vorder- und der Rückseite des Zugzielanzeigers voneinander abweicht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dol-Sbahn @ 20 Jan 2005, 14:44 hat geschrieben: Aber logisch kannst du denken... je weiter der zug vorne steht im LCD-Tafel => Vollzug oder ganz vorne halten..
Am Anzeiger ist das tatsächlich nicht erkennbar. z.B. in Laim stimmt die Theorie - zumindest bei meine letzten Besuch - nicht. Da werden alle Vollzüge, egal ob Gleis 1, 2 oder 3 an der selben Posttion angezeigt.
Ich warte schon mal auf ein Plakat, das sagt, der Zug hält an den jeweiligen H-Tafeln. Dazu noch die Zuglängenangabe ausm LeiDis reicht bei mir schon im Normalfall passend zur ersten Türe zu stehen. (Ihr wisst schon, diese Türe, die bei der U-Bahn die einzig benutzbare ist, neben der am anderen Zugende)
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Im Tunnel hat heute alles so funktioniert, wie es sollte: 2 Züge, richtige Logos, richtige Zeiten, und richtige Zuglänge.

Die Zuglängen-Anzeige ist allerdings ein bischen gewöhnungsbedürftig: Am Stachus z.B. ist der Bahnsteig von West nach Ost (in beiden Fahrtrichtungen) in die imaginären Bereiche A,B und C eingeteilt. Erstes, Mittleres etc. Bahnsteigdrittel gibt es somit nicht mehr. Das finde ich schade, denn das war ziemlich Idiotensicher. Viele Fahrgäste werden wohl erst nach einer ganzen Weile begreifen, was es mit den neuen Bereichen auf sich hat, zumal ja noch keine Schilder aufgestellt sind...

Was auch fehlt, sind Schilder, die über die Fahrtrichtungen aufklären, so wie sie früher unter den Fallblattanzeigern hingen.
Ich wurde schon des öfteren gefragt, auf welchem Gleis denn nun die S-Bahn zum Marienplatz fährt.

Ist es vorgesehen, dass die Tunnelstationen komplett neue Schilder bekommen, oder gibts dann ein blau/weiß/schwarz-weiß/dunkelblaues Kuddelmuddel? :unsure:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten