Linie 1-32 und 34-39 , 44flokh @ 4 Feb 2010, 21:44 hat geschrieben: Dann gabs linie 1-39,44
Linie 33 gabs nie
An der Liniennummer wird es nicht scheitern. Wenn E21 nicht auf Gegenliebe stößt, gäbe es ja auch noch die 11, zumal der 11er früher u.a. den Abschnitt Stachus - Prielmayerstr. - Dachauer Str. - Stiglmaierplatz - Leonrodplatz bediente, also, passt doch.
Das hab ich im entsprechenden Beitrag auch schon gemeint. smile.gif Ich würde Teilführungen auch grundsätzlich eine eigene Nr. geben.
Nein, ich meinte jetzt nicht meinen Nummernvorschlag in diesem Beitrag, ich meinte meinen Beitrag im Thema "Schleife Lothstraße".Aber als Stachus - Moosach. smile.gif
Ich wäre eher für 11 Lothstraße, 21 Westfriedhof und 20 Moosach, dann bleiben 2 allseits bekannte Liniennummern erhalten.spock5407 @ 5 Feb 2010, 16:58 hat geschrieben: Wenn wirklich ne eigene Nummer für die Lothwende, dann 11 bis Moosach, 21 bis Westfriedhof und 20 die Loth.
Klingt gut, ist genehmigtspock5407 @ 5 Feb 2010, 17:23 hat geschrieben: oder wie bisher und die kurzen schildern "E UOAS"![]()
Sind schon wieder Ferien irgendwo? Sehr fachspezifische und belegbare Aussage von Dir.abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben: ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Ich hab rechtBayernlover @ 5 Feb 2010, 17:42 hat geschrieben:Sind schon wieder Ferien irgendwo? Sehr fachspezifische und belegbare Aussage von Dir.abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben: ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Richtig, in so einen kleinen Bus gehen ja viel mehr Fahrgäste rein als in eine lange Tram.abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben:ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
Richtig, daher werden weltweit überall so viele neue Trambahnstrecken gebaut.abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben:außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Ich versuche dann zumindest, mit Ironie auf so was einzugehen, in der Hoffnung, dass es diejenigen missverstehen, bei denen es zum Vorteil ist, wenn sie es missinterpretieren.andreas @ 6 Feb 2010, 12:04 hat geschrieben: liegt wohl dadran, daß die Meinungen leider die gleiche ist, die eine große, schwarze Partei vertritt und von daher leider so weithergeholt nicht ist...
Ich wär für 24 für die Lothstrasse. Wäre nicht mal unhistorisch, da in der Zwischenkriegszeit hier schon einmal ein 24er als Verstärker fuhr.TramPolin @ 5 Feb 2010, 17:19 hat geschrieben: Ich wäre eher für 11 Lothstraße, 21 Westfriedhof und 20 Moosach, dann bleiben 2 allseits bekannte Liniennummern erhalten.
So ganz verstehe ich die Liniensystematik aber nicht, der Verstärker vom 20 ihat die Nummer 21, der Verstärker vom 25 die Nummer 15.eherl2000 @ 7 Feb 2010, 17:08 hat geschrieben: Wie ich schon einmal geschrieben habe, ist das aktuelle System bei den Strasbliniennummern, dass paralelle Linien eine Nummer höher oder tiefer als die andere bezeichnet werden. Danach würde die Verstärkerlinie 22 oder E21 heißen. Die Linienbezeichnung 22 für die Westtangente ist ja zunächst nur eine Projektbezeichnung.
Deswegen ja auch:Iarn @ 7 Feb 2010, 17:25 hat geschrieben: So ganz verstehe ich die Liniensystematik aber nicht, der Verstärker vom 20 ihat die Nummer 21, der Verstärker vom 25 die Nummer 15.
....das aktuelle System...