[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

flokh @ 4 Feb 2010, 21:44 hat geschrieben: Dann gabs linie 1-39,44
Linie 1-32 und 34-39 , 44

Linie 33 gabs nie
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

tramfan @ 4 Feb 2010, 21:47 hat geschrieben: Linie 1-32 und 34-39 , 44

Linie 33 gabs nie
Richtig. Zu ergänzen wären aber noch die Buchstabenlinien A, B, C, D, E, G, K, N, O, P, T, V, W, X, Y und Z.

Davon fuhren einige länger als nur 2 oder 4 Wochen. V verkehrte z.B. Juni bis Oktober 1953.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

An der Liniennummer wird es nicht scheitern. Wenn E21 nicht auf Gegenliebe stößt, gäbe es ja auch noch die 11, zumal der 11er früher u.a. den Abschnitt Stachus - Prielmayerstr. - Dachauer Str. - Stiglmaierplatz - Leonrodplatz bediente, also, passt doch.
Das hab ich im entsprechenden Beitrag auch schon gemeint. smile.gif Ich würde Teilführungen auch grundsätzlich eine eigene Nr. geben.
Aber als Stachus - Moosach. smile.gif
Nein, ich meinte jetzt nicht meinen Nummernvorschlag in diesem Beitrag, ich meinte meinen Beitrag im Thema "Schleife Lothstraße". ;) Da hab ich das auch schon erwähnt. Die geplanten Verstärkerfahren könnte als 11 bezeichnen. Da hätten wir dann sogar alle Nummerierungsysteme auf einer Strecke 20/21/11. :rolleyes:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde eher sagen E21 da dieser Verstärker nur ein paar Stunden am Tag fahren werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn wirklich ne eigene Nummer für die Lothwende, dann 11 bis Moosach, 21 bis Westfriedhof und 20 die Loth.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 5 Feb 2010, 16:58 hat geschrieben: Wenn wirklich ne eigene Nummer für die Lothwende, dann 11 bis Moosach, 21 bis Westfriedhof und 20 die Loth.
Ich wäre eher für 11 Lothstraße, 21 Westfriedhof und 20 Moosach, dann bleiben 2 allseits bekannte Liniennummern erhalten.

11 Lothstraße, 21 Westfriedhof und 31 Moosach (bei gleichzeitiger Aufgabe des Baustellenlinien-Bereichs in den 40er und Verlagerung des 40er-Busnachtlinien-Bereichs wo anders hin) fände ich aber auch sympathisch und vor allem logischer: Je höher die Liniennummer, desto weiter wird gefahren, so wie es beim 15er/25er der Fall ist.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

oder wie bisher und die kurzen schildern "E UOAS" :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 5 Feb 2010, 17:23 hat geschrieben: oder wie bisher und die kurzen schildern "E UOAS" :lol:
Klingt gut, ist genehmigt :-)

Zur Liniennummerdiskussion: Also wenn dann wäre 22 schon das sinnvollste, alles andere gibt nur wieder neues Chaos.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
abc
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 05 Feb 2010, 17:32

Beitrag von abc »

ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben: ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Sind schon wieder Ferien irgendwo? Sehr fachspezifische und belegbare Aussage von Dir.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
abc
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 05 Feb 2010, 17:32

Beitrag von abc »

Bayernlover @ 5 Feb 2010, 17:42 hat geschrieben:
abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben: ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Sind schon wieder Ferien irgendwo? Sehr fachspezifische und belegbare Aussage von Dir.
Ich hab recht
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

abc @ 5 Feb 2010, 17:44 hat geschrieben: Ich hab recht
:lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben:ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
Richtig, in so einen kleinen Bus gehen ja viel mehr Fahrgäste rein als in eine lange Tram.
abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben:außerdem ist der bus flexsibler als die veraltete tram
Richtig, daher werden weltweit überall so viele neue Trambahnstrecken gebaut.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Tram, das ewig böse Geschöpf... :lol: Nun ja, da ja nun 30+x% und nimmer 50+x% bei den Schwarzen greifen, mei, dann muss der Frust halt raus... :P in 4 Jahren gibts dann ne schwarzrote Koalition in Bayern, und in 9 Jahren rotgrün. :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

abc @ 5 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben: ich finde man könnte den 20 durch bus ersetzen da der bus mehr fhrgäste schafft
Das hat man ja in den Sommerferien 2008 gesehen , man war dass ein Spaß in den komplett überfüllten Bussen :P :P
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Bus ist so flexibel dass er im Stau steckt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Jean @ 5 Feb 2010, 21:12 hat geschrieben: Der Bus ist so flexibel dass er im Stau steckt.
Der Bus ist halt nur ein größeres Auto ; die Tram ist ein Zug B)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

don't feed the troll!
Dass überhaupt noch einer hier auf so nen Mist reinfällt... :lol:
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

liegt wohl dadran, daß die Meinungen leider die gleiche ist, die eine große, schwarze Partei vertritt und von daher leider so weithergeholt nicht ist...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

andreas @ 6 Feb 2010, 12:04 hat geschrieben: liegt wohl dadran, daß die Meinungen leider die gleiche ist, die eine große, schwarze Partei vertritt und von daher leider so weithergeholt nicht ist...
Ich versuche dann zumindest, mit Ironie auf so was einzugehen, in der Hoffnung, dass es diejenigen missverstehen, bei denen es zum Vorteil ist, wenn sie es missinterpretieren. ;)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

andreas @ 6 Feb 2010, 12:04 hat geschrieben: liegt wohl dadran, daß die Meinungen leider die gleiche ist, die eine große, schwarze Partei vertritt und von daher leider so weithergeholt nicht ist...
nicht zu vergessen, eine nicht ganz so große gelbe Partei bläst ja ins selbe Horn!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 5 Feb 2010, 17:19 hat geschrieben: Ich wäre eher für 11 Lothstraße, 21 Westfriedhof und 20 Moosach, dann bleiben 2 allseits bekannte Liniennummern erhalten.
Ich wär für 24 für die Lothstrasse. Wäre nicht mal unhistorisch, da in der Zwischenkriegszeit hier schon einmal ein 24er als Verstärker fuhr.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Wie ich schon einmal geschrieben habe, ist das aktuelle System bei den Strasbliniennummern, dass paralelle Linien eine Nummer höher oder tiefer als die andere bezeichnet werden. Danach würde die Verstärkerlinie 22 oder E21 heißen. Die Linienbezeichnung 22 für die Westtangente ist ja zunächst nur eine Projektbezeichnung.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

eherl2000 @ 7 Feb 2010, 17:08 hat geschrieben: Wie ich schon einmal geschrieben habe, ist das aktuelle System bei den Strasbliniennummern, dass paralelle Linien eine Nummer höher oder tiefer als die andere bezeichnet werden. Danach würde die Verstärkerlinie 22 oder E21 heißen. Die Linienbezeichnung 22 für die Westtangente ist ja zunächst nur eine Projektbezeichnung.
So ganz verstehe ich die Liniensystematik aber nicht, der Verstärker vom 20 ihat die Nummer 21, der Verstärker vom 25 die Nummer 15.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 7 Feb 2010, 17:25 hat geschrieben: So ganz verstehe ich die Liniensystematik aber nicht, der Verstärker vom 20 ihat die Nummer 21, der Verstärker vom 25 die Nummer 15.
Deswegen ja auch:
...das aktuelle System...
.
Siehe auch bei 17 und 16.
Die 15/25 hat man aus "historischen" Gründen so gelassen. Könnte man aber auch noch in 24 oder 14 umbenennen.

Ich bin für die 22 Richtung Lothstr., die Westtangente kann ruhig 12 heißen, wenn die weiter durchgebunden wird.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wenn die 23er Verlängerung mit Verzweigung kommt, soll dort eine Linie 13 eingerichtet werden, also hätte man dort auch wieder das Gruppensystem. Ähnlich ist es mit 12/22, wenns mit der Nordtangente Verzweigungsführungen geben soll.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und der 13er eh zum Hasenbergl gehört. Obwohl, einen 23er zum Harthof gabs auch.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich finde das Endziffersystem einfach am elegantesten, es mag aber auch einfach Gewohnheit sein. Die meisten Fahrgäste verstehen die Systeme dahinter zwar nicht, andererseits sollte man die Linien ja nach einem einigermaßen logischen Prinzip ordnen, sonst könnte man für jede Linie einfach die nächste freie Zahl vergeben, die in diesem Fall aber ohnhin zufällig 11 wäre. ;)

Ich erinnere mich noch an die schöne Systematik, als der 4er und 14er den Ast St.-Veit-Straße - Haidenauplatz bedienten und der 24er in nicht allzu großem Abstand parallel Neuperlach - Ostbahnhof fuhr. Das erinnert an den 5er zum Candidplatz und den "parallel" fahrenden Linien 15, 25 (,35). Also zwei Linien zusammengefasst und noch einmal einzelne parallel in einem bestimmten Abstand davon.

Ich würde mich freuen, wenn man diese Systematik wieder generell verwendet, der 16er/17er als Liniengruppe passt da nicht, sollte es mal einen 27er-Verstärker als 28er geben, würde auch dies nicht aufgehen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

nicht zu vergessen, den Verstärker 29, den der 19er oft hatte. Auch das passt in das alte Schema.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich finde das alte System mit den Endziffern auch besser. Und die 15 und 25 erinnnern uns an dieses Schema.
Antworten