Umbau des U-Bahnhofes Fröttmaning und der Streckenertüchtigung der U
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich würde zu den Fussball-Zeiten die U3 von Fürstenried nach Fröttmaning schicken, mit einem entsprechenden Pendel-Anschluss an der MüF Richtung Olyz. Mir schwirrt irgendwo ein 90 bzw. 100-Sekunden-Takt als technisches Maximum der Zugfolge rum, aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren...
In etwas so: (Im 10-Minuten-Rhytmus)
U6 Klinikum-Garching
U6 Harras-Fröttmaning
U9 Fürstenried-Fröttmaning / U3 MüF-Olympiazentrum
U6 Harras-Fröttmaning
Falls nötig:
U6 Sendlinger Tor-Fröttmaning
Wie sieht eigentlich der Stadion-Quellverkehr von Garching her aus? Kommen da viele aus der Richtung, oder reicht der 10-Minuten-Takt? Wenn ich von Norden her käme, würd ich mir das Anfahrt- und PArkchaos in Fröttmaning sparen, und schon in Garching von der A9 runter. Die Kurzstreckenfahrt ist auch billiger als die 5€ für das Parken auf/unter der Esplanade. (Kostet es zu den Spielen im P&R-Haus dann auch 5€??)
In etwas so: (Im 10-Minuten-Rhytmus)
U6 Klinikum-Garching
U6 Harras-Fröttmaning
U9 Fürstenried-Fröttmaning / U3 MüF-Olympiazentrum
U6 Harras-Fröttmaning
Falls nötig:
U6 Sendlinger Tor-Fröttmaning
Wie sieht eigentlich der Stadion-Quellverkehr von Garching her aus? Kommen da viele aus der Richtung, oder reicht der 10-Minuten-Takt? Wenn ich von Norden her käme, würd ich mir das Anfahrt- und PArkchaos in Fröttmaning sparen, und schon in Garching von der A9 runter. Die Kurzstreckenfahrt ist auch billiger als die 5€ für das Parken auf/unter der Esplanade. (Kostet es zu den Spielen im P&R-Haus dann auch 5€??)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Soweit ich das durch Blick ausm Fenster beim Vorbeifahren beurteilen kann koennten die Platzverhaeltnisse am Scheidplatz evtl. sogar reichen um dort durch Einbau einer Weichenverbindung von Gleis 2 auf Gleis 4 eine Gleiswechselmoeglichkeit fuer die U3 zu bieten. Mit dieser Weichenverbindung koennte man dann BP und MU eingleisig fahren, ein 10min-Takt auf die Art duerfte moeglich sein.rob74 @ 4 Jun 2005, 13:22 hat geschrieben: Leider gibt es von MU bis SP keine Gleiswechsel, wo die U3 wenden könnte - diese Option fällt also glaube ich weg.
Dem wuerde allerdings entgegenstehen, dass man zum einen am SP beide U2-Gleise kreuzen muesste und zum anderen an der MU die Leute die nach Norden wollten einen Bahnsteigwechsel machen muessten. Noch schlimmer waere die zweite Alternative, naemlich 2 Pendelzuege auf beiden Gleisen. In dem Fall wuerde die U3 am SP und MU jeweils abwechselnd in beide Richtungen von den beiden Bahnsteigen abfahren. Ich denke da sind weniger Zuege auf der U6 noch das kleinere Uebel.
Dann faehrt man aber mit halbleeren ZuegenMoskau @ 4 Jun 2005, 14:33 hat geschrieben:Wieso fährt man nicht 60 sec Takt? In Moskau ist das auch möglich, dort werden die Türen zwangsgeschlossen!


Dazu hab ich ja oben schon was geschrieben.Cloakmaster @ 4 Jun 2005, 14:48 hat geschrieben:Ich würde zu den Fussball-Zeiten die U3 von Fürstenried nach Fröttmaning schicken, mit einem entsprechenden Pendel-Anschluss an der MüF Richtung Olyz.
ja, technisch waer das vielleicht drin, aber durchfahren wollen wir ja auch nicht unbedingt?Mir schwirrt irgendwo ein 90 bzw. 100-Sekunden-Takt als technisches Maximum der Zugfolge rum, aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren...


Der Takt der am Donnerstag gefahren wurde reicht aus, der Bahnsteig war zwar regelmaessig total voll, die Leute haben dann aber auch alle in den Zug gepasstWie sieht eigentlich der Stadion-Quellverkehr von Garching her aus? Kommen da viele aus der Richtung, oder reicht der 10-Minuten-Takt?

Wurde wohl von sehr vielen Leuten gemacht. Allerdings passen die Menschenmassen mit Garantie nicht auf den P&R-Parkplatz, von daher muss der groesste Teil irgendwie wild geparkt haben. Die Stadt Garching wird wohl auch nach Loesungen suchen um das zu verhindern.Wenn ich von Norden her käme, würd ich mir das Anfahrt- und PArkchaos in Fröttmaning sparen, und schon in Garching von der A9 runter.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...halte ich nicht unbedingt fuer dem Verkehr zutraeglich, instbesondere weil die SOnderzuege nicht allzu geregelt reinkommen duerften.Christian aus München @ 4 Jun 2005, 18:51 hat geschrieben: Könnte man nicht an der MU wenden? Man kann doch in der zeit, wo eine U6 zwecks Fahrgastwechsel am Bahnsteig steht, in die Wende (Gleis 21) fahren und wenn wieder eine U6 Ri. Stadtauswärts am Bahnsteig steht, fährt man aus der Wende nach Gleis 3...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Heute habe ich mir in Fröttmaning das neue Stadion angeschaut. Alles sehr gelungen.
Vielleicht sollte man allerdings noch einmal die Beschriftung an den Aufzügen nachdenken. Anscheinend hat man nur den Text von den Tunnelstationen übernommen. Der Bahnsteig in Fröttmaning liegt allerdings schon an der Öberfläche.

Vielleicht sollte man allerdings noch einmal die Beschriftung an den Aufzügen nachdenken. Anscheinend hat man nur den Text von den Tunnelstationen übernommen. Der Bahnsteig in Fröttmaning liegt allerdings schon an der Öberfläche.

Ich hängs einfach mal hier an...
War vorhin das erste Mal in Münchens neuem Gummiboot, welches anlässlich des Spiels 1860-West Ham blau und nicht wie im vielzitierten Schlager rot angestrahlt war...(Ergebnis übrigens 1:1)
Der Hintransport klappte perfekt, wie auch bei den bisherigen Spielen. Beim Rücktransport von gerade 18790 Zuschauern merkte man jedoch die ersten Schwachstellen....
1) Die Brücke am Nordende ist viel zu schmal ausgeführt. Wenn sich nach einem ausverkauften Fussballspiel hier die Fan-Massen langschieben, könnte das seeeeeehr eng werden.
2) Die Bahnsteige, ansich schon relativ breit, sind bei Betrachtung unmittelbar nach einem Speilende sehr schmal...
3) Kurze Zwischenfrage: Wurden auch auf der U6Nord die ESig abmontiert? Falls ja, wäre das eine Ursache der Stop-And-Go-Fahrt bis zur Freiheit...
Aufgrund der geringen Zuschauerzahl klappte der Abtransport nach dem Spiel relativ gut, ich bekam mit meinen schulkollegen gleich in der ersten Bahn nach Erreichen den Bahnsteigs einen Sitzplatz, die U-Bahn könnte man (nach ropix' Skala) noch als p.D. leer ansehen
War vorhin das erste Mal in Münchens neuem Gummiboot, welches anlässlich des Spiels 1860-West Ham blau und nicht wie im vielzitierten Schlager rot angestrahlt war...(Ergebnis übrigens 1:1)
Der Hintransport klappte perfekt, wie auch bei den bisherigen Spielen. Beim Rücktransport von gerade 18790 Zuschauern merkte man jedoch die ersten Schwachstellen....
1) Die Brücke am Nordende ist viel zu schmal ausgeführt. Wenn sich nach einem ausverkauften Fussballspiel hier die Fan-Massen langschieben, könnte das seeeeeehr eng werden.
2) Die Bahnsteige, ansich schon relativ breit, sind bei Betrachtung unmittelbar nach einem Speilende sehr schmal...
3) Kurze Zwischenfrage: Wurden auch auf der U6Nord die ESig abmontiert? Falls ja, wäre das eine Ursache der Stop-And-Go-Fahrt bis zur Freiheit...
Aufgrund der geringen Zuschauerzahl klappte der Abtransport nach dem Spiel relativ gut, ich bekam mit meinen schulkollegen gleich in der ersten Bahn nach Erreichen den Bahnsteigs einen Sitzplatz, die U-Bahn könnte man (nach ropix' Skala) noch als p.D. leer ansehen

Dann können wir uns ja auch schon auf die Fußball-WM 2006 freuen oder auch auf ein x-beliebiges Bundesliga-Spiel, wenn die Massen an- und abrollen.ChristianMUC @ 27 Jul 2005, 23:09 hat geschrieben: Der Hintransport klappte perfekt, wie auch bei den bisherigen Spielen. Beim Rücktransport von gerade 18790 Zuschauern merkte man jedoch die ersten Schwachstellen....
1) Die Brücke am Nordende ist viel zu schmal ausgeführt. Wenn sich nach einem ausverkauften Fussballspiel hier die Fan-Massen langschieben, könnte das seeeeeehr eng werden.
2) Die Bahnsteige, ansich schon relativ breit, sind bei Betrachtung unmittelbar nach einem Speilende sehr schmal...

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Am Freitag war wieder ein Spiel, und wieder kamen die Massen nur so angestürmt - die Arena ist einfach zu nah am Bahnhof. Auch dieses Mal wurde mehrere Male der Zugang zur Station gesperrt. Der Takt war weit vom teilweise gross beworbenen (und IMHO absolut unrealistischen) 90sek-Takt entfernt, hab nicht mitgezaehlt, aber es war wohl ein 3-4min-Takt.
Besonders lustig waren die ZZA, die eine neue Steuerung erhalten haben: Seit einiger Zeit wird dort zum einen eine Liste der nächsten Züge mit Minutenangabe angezeigt - was beim Sonderverkehr für Verwirrung sorge, weil dort die meissten Sonderzüge nicht gelistet waren und dadurch Taktlücken von 15min auf der Liste standen.
Zum anderen wird dort wenn auf einem Gleis ein Zug angezeigt wird, auf dem Nachbargleis der Text "Der nächste Zug Richtung Garching/Harras/Sendlinger Tor/Klinikum Grosshadern (je nach Ziel) fährt von Gleis x ab" oder so ähnlich eingeblendet. Dieses System hat offenkundig keine Daten über die Fahrstrassen aus dem Stellwerk. Nach welchem Prinzip bei zwei Zügen am selben Bahnsteig das System entscheidet, welcher wohl zuerst abfährt, war nicht ersichtlich, die Trefferquote lag bei etwa 50%, demzufolge scheint das System das momentan mehr oder weniger auszuwürfeln .-) Das hat bei den Fahrgästen teilweise für ziemliche Verwirrung gesorgt. Zusätzlich wird mit dieser Zusatzanzeige ja auch daas eigentliche Zugziel überblendet, so dass man an einem der beiden ZZA jewiel das entsprechende Zugziel nicht lesen konnte.
Meine Meinung: Anzeige, dass der nöchste Zug vom Nebengleis fährt ist eine schöne Sache - aber bitte nur, wenn das auch stimmt (-> Auswertung der Fahrstrasseneinstellung des Stellwerks und des Fahrplanes, im Zweifelsfall (Sonderfahrten) keine Anzeige), zum anderen sollte die Anzeige nicht den kompletten Bildschirm abdecken, so dass das Zugziel weiter lesbar bleibt.
Eine solche, funktionierende Anzeige wäre auch für Bahnhöfe wie Münchner Freiheit, Hauptbahnhof etc. sinnvoll.
Besonders lustig waren die ZZA, die eine neue Steuerung erhalten haben: Seit einiger Zeit wird dort zum einen eine Liste der nächsten Züge mit Minutenangabe angezeigt - was beim Sonderverkehr für Verwirrung sorge, weil dort die meissten Sonderzüge nicht gelistet waren und dadurch Taktlücken von 15min auf der Liste standen.
Zum anderen wird dort wenn auf einem Gleis ein Zug angezeigt wird, auf dem Nachbargleis der Text "Der nächste Zug Richtung Garching/Harras/Sendlinger Tor/Klinikum Grosshadern (je nach Ziel) fährt von Gleis x ab" oder so ähnlich eingeblendet. Dieses System hat offenkundig keine Daten über die Fahrstrassen aus dem Stellwerk. Nach welchem Prinzip bei zwei Zügen am selben Bahnsteig das System entscheidet, welcher wohl zuerst abfährt, war nicht ersichtlich, die Trefferquote lag bei etwa 50%, demzufolge scheint das System das momentan mehr oder weniger auszuwürfeln .-) Das hat bei den Fahrgästen teilweise für ziemliche Verwirrung gesorgt. Zusätzlich wird mit dieser Zusatzanzeige ja auch daas eigentliche Zugziel überblendet, so dass man an einem der beiden ZZA jewiel das entsprechende Zugziel nicht lesen konnte.
Meine Meinung: Anzeige, dass der nöchste Zug vom Nebengleis fährt ist eine schöne Sache - aber bitte nur, wenn das auch stimmt (-> Auswertung der Fahrstrasseneinstellung des Stellwerks und des Fahrplanes, im Zweifelsfall (Sonderfahrten) keine Anzeige), zum anderen sollte die Anzeige nicht den kompletten Bildschirm abdecken, so dass das Zugziel weiter lesbar bleibt.
Eine solche, funktionierende Anzeige wäre auch für Bahnhöfe wie Münchner Freiheit, Hauptbahnhof etc. sinnvoll.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
So, ich war heute draußen, um mir das Spiel der Bayern gegen Hertha BSC anzuschauen. (Das Stadion ist wirklich der Hammer...)
Auf dem Rückweg fiel mir auf, daß der Nordausgang wegen Überfüllung geschlossen war. Der Südausgang, weit weniger bevölkert, war dagegen zugänglich. Auf dem Bahnsteig bot sich folgendes Bild: von Norden her kommend war der Bahnsteig bis zum Ende des ersten Drittels sehr voll, während der Südteil und die Mitte sehr überwsichtlich waren.
In mkeinen augen ist der Fußweg nicht zu kurz, sondern es liegt eher daran, daß viele einfach zu faul zum Laufen sind. Dabei hätten sie es am Odeonspaltz näher zur U-Bahn und am Marienplatz näher zur S-Bahn...
Gruß vom
Rathgeber
Auf dem Rückweg fiel mir auf, daß der Nordausgang wegen Überfüllung geschlossen war. Der Südausgang, weit weniger bevölkert, war dagegen zugänglich. Auf dem Bahnsteig bot sich folgendes Bild: von Norden her kommend war der Bahnsteig bis zum Ende des ersten Drittels sehr voll, während der Südteil und die Mitte sehr überwsichtlich waren.
In mkeinen augen ist der Fußweg nicht zu kurz, sondern es liegt eher daran, daß viele einfach zu faul zum Laufen sind. Dabei hätten sie es am Odeonspaltz näher zur U-Bahn und am Marienplatz näher zur S-Bahn...
Gruß vom
Rathgeber

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wobei es heute eigentlich genauso wie das letzte mal gelaufen ist. Nach 10 oder 20 Minuten Hauptansturm wurde erst mal dichtgemacht. Das wiederholte sich in etwa drei mal, wobei diesmal - im gegensatz zum letzten Spiel - die Sperrung wesentlich kürzer war als beim letzten mal.Rathgeber @ 27 Aug 2005, 21:42 hat geschrieben: So, ich war heute draußen, um mir das Spiel der Bayern gegen Hertha BSC anzuschauen. (Das Stadion ist wirklich der Hammer...)
Auf dem Rückweg fiel mir auf, daß der Nordausgang wegen Überfüllung geschlossen war. Der Südausgang, weit weniger bevölkert, war dagegen zugänglich. Auf dem Bahnsteig bot sich folgendes Bild: von Norden her kommend war der Bahnsteig bis zum Ende des ersten Drittels sehr voll, während der Südteil und die Mitte sehr überwsichtlich waren.
In mkeinen augen ist der Fußweg nicht zu kurz, sondern es liegt eher daran, daß viele einfach zu faul zum Laufen sind. Dabei hätten sie es am Odeonspaltz näher zur U-Bahn und am Marienplatz näher zur S-Bahn...
Gruß vom
Rathgeber![]()
Die Menschen verteilen sich meines Eindruckes nach auch schon etwas besser auf dem Bahnsteig als in den Anfängen. Und obwohl ich heute viele Leute mit ZpT/Zp9 Stäben rennen sah, hab ich sie nicht im Einstz gesehen (mag vielleicht daran gelegen haben, dass ich lange im SPerrengeschoss gesessen bin.)
Alles in allem bekommt man das ganze wohl langsam in den Griff.
-